[go: up one dir, main page]

DE19710509A1 - Distributor array for panel radiator - Google Patents

Distributor array for panel radiator

Info

Publication number
DE19710509A1
DE19710509A1 DE19710509A DE19710509A DE19710509A1 DE 19710509 A1 DE19710509 A1 DE 19710509A1 DE 19710509 A DE19710509 A DE 19710509A DE 19710509 A DE19710509 A DE 19710509A DE 19710509 A1 DE19710509 A1 DE 19710509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution group
piece
group according
connecting piece
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19710509A
Other languages
German (de)
Inventor
Ruggero Golin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMMITAL SAMI SpA
Original Assignee
COMMITAL SAMI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMMITAL SAMI SpA filed Critical COMMITAL SAMI SpA
Publication of DE19710509A1 publication Critical patent/DE19710509A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

The array (10) connects the radiator (11) to heating equipment. The radiator has two adjacent plates (12) which sit above an inlet connector (13) and below an outlet one (14). The array contains a pair of hollow bodies (15,16) connected to the equipments inlet or outlet. The connectors lie about the radiators middle section, and are connected to the array through detachable couplings (18) through which fluid may flow.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verteilergruppe eines Typs, der sich zum Anschließen eines Plattenheizkörpers an die Rohrleitungen einer Heizungsanlage eignet.The present invention relates to a distribution group of a Type that is used to connect a panel radiator the pipes of a heating system is suitable.

Bekanntlich müssen bei einer Heizungsanlage aus der Wand ra­ gende Anschlüsse für den Zu- und Abfluß des Heizfluids vorge­ sehen sein, die mit einem Heizkörper verbunden werden müssen.As is known, ra in a heating system out of the wall Pre connections for the inflow and outflow of the heating fluid be seen that must be connected to a radiator.

Um eine Zirkulation des Wassers oder ganz allgemein eines Wärmeträgers zu ermöglichen, haben die Heizkörper im allge­ meinen zwei seitliche Anschlußstutzen, wobei der obere An­ schlußstutzen mit einem ersten Verbindungsstück verbunden ist und der Zufuhr dient, während der untere Anschlußstutzen mit einem zweiten Verbindungsstück verbunden ist und zum Ableiten dient.A circulation of water, or more generally one To enable heat transfer, the radiators have in general mean two side connecting pieces, the upper one end connector is connected to a first connector and the feed serves, while the lower connecting piece with is connected to a second connector and for deriving serves.

Die Positionierung der Anschlüsse der Rohrleitungen der Hei­ zungsanlage in Bereichen, die in etwa einer der Seiten des installierten Heizkörpers entsprechen, führt zu Schwierigkei­ ten bei der Zentrierung des Heizkörpers. The positioning of the pipe connections of the Hei plant in areas that are roughly one of the sides of the installed radiator leads to difficulty centering the radiator.  

Aus diesem Grund bauen viele Installateure bevorzugt Anlagen ein, bei denen die aus der Wand ragenden Anschlüsse der Rohre der Heizungsanlage an Positionen angeordnet sind, die nach der Installation des Heizkörpers in einem mittleren Bereich desselben liegen.For this reason, many installers prefer to build systems a, where the protruding connections of the pipes the heating system are arranged at positions after installing the radiator in a central area of the same.

Wie bereits erwähnt, haben die Heizkörper jedoch, um eine in­ nere Zirkulation des Wärmeträgers zu ermöglichen, stets seit­ lich angebrachte Zu- und Abflußanschlußstutzen, so daß es notwendig ist, Verteilergruppen vorzusehen, mittels derer sich diese Anschlußstutzen mit den Anschlüssen der Rohrlei­ tungen der Heizungsanlage verbinden lassen.However, as mentioned earlier, the radiators have to be one in To allow nere circulation of the heat transfer medium, always since Lich attached inlet and outlet connection piece, so that it it is necessary to provide distribution groups by means of which this connecting piece with the connections of the Rohrlei Have the heating system connected.

Es sind gegenwärtig verschiedene Lösungen für Verteilergrup­ pen auf dem Markt, wobei es sich im wesentlichen um Vertei­ lergruppen handelt, die zwei Hohlkörper enthalten, von denen zwei Leitungen abgehen, die jeweils fest mit einem der beiden Verbindungsstücke, die am Zufluß- bzw. Abflußanschlußstutzen des Heizkörpers vorgesehen sind, verbunden werden.There are currently various solutions for distribution groups pen on the market, which is essentially a distribution ler groups that contain two hollow bodies, of which two lines go off, each firmly with one of the two Connectors that connect to the inlet or outlet connection of the radiator are provided.

Die bekannten und gegenwärtig auf dem Markt erhältlichen Ver­ teilergruppen erfüllen zwar die an sie gestellten Anforderun­ gen, sind jedoch nicht frei von Nachteilen, wobei der Haupt­ nachteil in ihrem im wesentlichen "starren" Aufbau liegt, der sich nur schwer an veränderte Bedingungen anpassen läßt.The known and currently available Ver divisions do meet the requirements placed on them gene, but are not free from disadvantages, the main disadvantage is their essentially "rigid" structure, the is difficult to adapt to changing conditions.

Insbesondere können die herkömmlichen Verteilergruppen, nach­ dem sie einmal installiert sind, nicht mehr in ihrer Konfigu­ ration verändert und auch nicht von den Verbindungsstücken (an die sie im allgemeinen angeschweißt werden) gelöst wer­ den, um gegebenenfalls Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten ausführen zu können.In particular, the conventional distribution groups, according to once installed, no longer in their configuration ration changed and not by the connectors (to which they are generally welded) who to, if necessary, repair and / or maintenance work to be able to execute.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Haupt­ sache darin, eine Verteilergruppe anzugeben, die die oben er­ wähnten Nachteile der bekannten Modelle überwindet und die insbesondere aufgrund ihres Aufbaus besser an unterschiedli­ che Gegebenheiten und Anforderungen anpaßbar ist.The main object of the present invention is be sure to specify a distribution group that the above overcomes disadvantages of the known models and the  especially due to their structure, better at differenti che conditions and requirements is adaptable.

Im Zusammenhang mit der oben genannten Aufgabe ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verteilergruppe anzuge­ ben, die falls erforderlich ohne Beschädigung von den Verbin­ dungsstücken am Zu- und Abfluß des Heizkörpers abmontierbar ist.In connection with the above task it is a The aim of the present invention to create a distribution group ben, if necessary, without damaging the connec Removable pieces on the inflow and outflow of the radiator is.

Ferner ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Ver­ teilergruppe anzugeben, deren Preis im Vergleich mit den be­ reits bekannten Verteilergruppen wettbewerbsfähig ist.It is also an object of the present invention to provide a ver specify group, the price of which in comparison with the be well-known distribution groups is competitive.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, ei­ ne Verteilergruppe anzugeben, die effizient arbeitet und die in ihren Fluidleitungseigenschaften mit bekannten Verteiler­ gruppen konkurrieren kann.Another object of the present invention is to: to specify a distribution group that works efficiently and that in their fluid line properties with known distributors groups can compete.

Nicht zuletzt ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ei­ ne Verteilergruppe anzugeben, die nach herkömmlichen Verfah­ ren und in eventuell teilweise automatisierbaren Herstel­ lungsprozessen produzierbar ist.Last but not least, it is an object of the present invention to ne distribution group to be specified, which according to conventional procedures Ren and in possibly partially automatable manufacturers production processes.

Die oben genannte Aufgabe und die erwähnten sowie weitere Ziele, die sich im einzelnen aus der folgenden Beschreibung ergeben, werden von einer Verteilergruppe eines Typs gelöst bzw. erreicht, der sich zum Anschließen eines Plattenheizkör­ pers an die Rohrleitungen einer Heizungsanlage eignet, wobei der Plattenheizkörper zwei benachbart zueinander angeordnete Radiatorplatten hat, die oben über ein erstes Verbindungs­ stück mit der Zuleitung und unten über ein zweites Verbin­ dungsstück mit dem Ablauf verbunden sind, wobei die Vertei­ lergruppe dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zwei Vertei­ lungshohlkörper enthält, die einerseits mit dem Zufluß- bzw. dem Ablaufanschluß der Anlage verbunden sind, wobei die An­ schlüsse so positioniert sind, daß sie im montierten Zustand in einem mittleren Bereich des Heizkörpers liegen, und die andererseits mittels lösbarer Kupplungen für Fluidrohrleitun­ gen mit dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsstück verbun­ den sind.The above task and those mentioned above and others Goals that emerge in detail from the following description result from a distribution group of one type or reached that for connecting a panel radiator pers to the pipes of a heating system, where the plate heater two adjacent to each other Has radiator panels that connect above via a first piece with the supply line and below via a second connector are connected to the drain, the Vertei lergruppe is characterized in that it has two districts contains hollow body, which on the one hand with the inflow or the drain connection of the system are connected, the An conclusions are positioned so that they are in the assembled state lie in a central area of the radiator, and the  on the other hand by means of detachable couplings for fluid piping connected with the first and the second connecting piece they are.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung er­ geben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels und dazugehöriger Varianten, die hier lediglich als Beispiele in den beigefügten Figuren dargestellt und nicht beschränkend zu verstehen sind. Es zeigen:Other features and advantages of the present invention he result from the following description of an execution example and associated variants, which here only as Examples are shown in the accompanying figures and not are to be understood as restrictive. Show it:

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Orthogo­ nalprojektion einer erfindungsgemäßen Verteilergruppe, Fig. 1 is a partially sectioned Orthogo nalprojektion an inventive distribution group,

Fig. 2 eine weitere Orthogonalprojektion der Verteilergruppe aus Fig. 1, Fig. 2 shows another orthogonal projection of the distribution group of fig. 1,

Fig. 3 eine teilweise geschnittene Orthogo­ nalprojektion einer Variante eines De­ tails der Verteilergruppe aus Fig. 1, Fig. 3 is a partially sectioned Orthogo nalprojektion a variant of a De tails of the distribution group of fig. 1,

Fig. 4 eine geschnittene Orthogonalprojektion einer weiteren Variante des Details aus Fig. 3, Fig. 4 is a sectional orthographic projection of a further variant of the detail of Fig. 3,

Fig. 5 eine teilweise geschnittene Orthogo­ nalprojektion einer Variante eines weiteren Details der Verteilergruppe aus Fig. 1, Fig. 5 is a partially sectioned Orthogo nalprojektion a variant of a further detail of the distribution group of fig. 1,

Fig. 6 eine teilweise geschnittene Orthogo­ nalprojektion eines Teils einer Vari­ ante der Verteilergruppe aus Fig. 1. Fig. 6 is a partially sectioned Orthogo nalprojektion a portion of a Vari ante the distribution group in FIG. 1.

Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Verteiler­ gruppe eines Typs, der sich für das Anschließen eines Plat­ tenheizkörpers an die Rohrleitungen einer Heizungsanlage eig­ net, wobei die Verteilergruppe insgesamt mit dem Bezugszei­ chen 10 bezeichnet ist. Figs. 1 and 2 show a distributor according to the invention groups of a type which tenheizkörpers eig net on the pipes of a heating system for connecting a Plat, the total distribution group chen with the Bezugszei is 10 denotes.

Die Verteilergruppe 10 ist im dargestellten Fall an einen Heizkörper 11 angeschlossen, der zwei einander benachbarte Radiatorplatten 12 hat, die oben über ein erstes T-förmiges Verbindungsstück 13 mit der Zuleitung und unten über ein zweites Verbindungsstück 14 mit dem Ablauf verbunden sind.The distributor group 10 is connected in the illustrated case to a radiator 11 which has two radiator plates 12 which are adjacent to one another and which are connected at the top via a first T-shaped connecting piece 13 to the supply line and at the bottom via a second connecting piece 14 to the outlet.

Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Verteilergruppe 10 zwei Verteilungshohlkörper 15 und 16, die in einem einstücki­ gen Verteilerblock 17 ausgebildet und mit dem Zufluß- bzw. Abflußanschluß (beides nicht dargestellt) der Heizungsanlage verbunden sind, wobei die Anschlüsse so positioniert sind, daß sie im montierten Zustand in einem mittleren Bereich des Heizkörpers 11 liegen.In this embodiment, the distribution group 10 has two distribution hollow bodies 15 and 16 , which are formed in a one-piece distribution block 17 and are connected to the inflow or outflow connection (neither shown) of the heating system, the connections being positioned such that they are mounted in the State lie in a central region of the radiator 11 .

Die beiden Hohlkörper 15 und 16 sind ferner mittels lösbarer Fluidleitungs-Kupplungen, die jeweils insgesamt mit 18 be­ zeichnet sind, mit dem ersten Verbindungsstück 13 bzw. dem zweiten Verbindungsstück 14 verbunden.The two hollow bodies 15 and 16 are further connected by means of releasable fluid line couplings, each with a total of 18 are be characterized with the first connector 13 and second connector fourteenth

Insbesondere sind die lösbaren Kupplungen 18 jeweils wie im folgenden beschrieben an einem Ende eines Rohres 19 bzw. 20 vorgesehen, dessen anderes Ende jeweils fest mit dem jeweili­ gen Hohlkörper 15 bzw. 16 verbunden ist.In particular, the releasable couplings 18 are each provided as described below at one end of a tube 19 or 20 , the other end of which is firmly connected to the respective hollow body 15 or 16 .

Im dargestellten Fall erfolgt die Verbindung eines Rohres 19 bzw. 20 mit dem jeweiligen Hohlkörper 15 bzw. 16 durch eine Schweißnaht 21 bzw. 22.In the case shown, a pipe 19 or 20 is connected to the respective hollow body 15 or 16 by a weld seam 21 or 22 .

Jede der lösbaren Kupplungen 18 umfaßt im wesentlichen ein mit einem Innengewinde versehenes Gewindeelement 23, das mit dem Ende des jeweiligen Rohres 19 bzw. 20 gekoppelt ist. Each of the releasable couplings 18 essentially comprises an internally threaded threaded element 23 which is coupled to the end of the respective tube 19 or 20 .

Ferner ist am Ende der Rohre 19 und 20 jeweils eine im we­ sentlichen kegelstumpfförmige Ringdichtung 24 vorgesehen, die dazu beiträgt, die jeweilige lösbare Kupplung 18 abzudichten.Furthermore, a substantially frustoconical ring seal 24 is provided at the end of the tubes 19 and 20 , which helps to seal the respective releasable coupling 18 .

Die beiden lösbaren Kupplungen 18 sind in diesem Fall mit dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsstück 13 und 14 indirekt über Rohrstücke verbunden.In this case, the two releasable couplings 18 are connected to the first and second connecting pieces 13 and 14 indirectly via pipe pieces.

Insbesondere hat ein erstes Rohrstück 25 ein Ende 26 mit ei­ nem Außengewinde, das mit dem Gewindeelement 23 der dazugehö­ rigen lösbaren Kupplung 18 verbindbar ist, während das andere Ende 27 am ersten Verbindungsstück 13 durch Schweißen befe­ stigt ist und fest mit einer Buchse 28 verbunden ist, die ins Innere des ersten Verbindungsstückes hineinragt.In particular, a first pipe section 25 has an end 26 with egg nem external thread which can be connected to the threaded element 23 of the detachable coupling 18 associated therewith, while the other end 27 is attached to the first connecting piece 13 by welding and is firmly connected to a socket 28 that protrudes inside the first connector.

Die Buchse 28 hat auf der ins Innere des ersten Verbindungs­ stückes 13 weisenden Seite eine sich kegelförmig erweiternde Öffnung 29, die dazu geeignet ist, eine Anschlagfläche für das Verschlußelement eines Ventils (z. B. eines Thermostatven­ tils) zum Verschließen der Öffnung 29 zu bilden. Das Ventil ist in den Figuren nicht dargestellt und kann in einer Muffe 30, die einstückig am ersten Verbindungsstück 13 ausgebildet und zur Öffnung 29 koaxial ist, aufgenommen sein.The socket 28 has on the inside of the first connecting piece 13 facing side a conically widening opening 29 which is suitable for forming a stop surface for the closure element of a valve (e.g. a Thermostatven valve) for closing the opening 29 . The valve is not shown in the figures and can be accommodated in a sleeve 30 which is formed in one piece on the first connecting piece 13 and is coaxial with the opening 29 .

Ein zweites Rohrstück 31 hat ein mit einem Außengewinde ver­ sehenes Ende 32, das mit dem Gewindeelement 23 der zugehöri­ gen lösbaren Kupplung 18 verbindbar ist, während das gegen­ überliegende Ende 33 in das zweite Verbindungsstück 14 einge­ führt und an diesem durch Schweißen befestigt ist.A second pipe section 31 has a ver seen with an external thread end 32 which can be connected to the threaded element 23 of the releasable coupling 18 , while the opposite end 33 leads into the second connecting piece 14 and is fastened thereto by welding.

Die Verteilergruppe 10 hat ferner ein stabförmiges Verstei­ fungselement 34, dessen Enden am ersten Rohrstück 25 bzw. am zweiten Rohrstück 31 angeschweißt sind.The distributor group 10 also has a rod-shaped reinforcing element 34 , the ends of which are welded to the first pipe section 25 and to the second pipe section 31, respectively.

Das zweite Verbindungsstück 14 hat ebenfalls eine einstückig mit ihm ausgebildete Muffe 35, die ein Innengewinde hat und im montierten Zustand im wesentlichen koaxial zum zweiten Rohrstück 31 ist.The second connecting piece 14 also has a sleeve 35 formed in one piece with it, which has an internal thread and is essentially coaxial with the second pipe piece 31 in the assembled state.

Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an beiden Hohlkörpern 15 und 16 Muffen 36 bzw. 37 mit einem Innengewinde ausgebildet, die durch eine Schraubverbindung mit entsprechenden Gewinde­ flächen der Anschlüsse der Rohrleitungen der Heizungsanlage verbindbar sind.In this embodiment, 15 and 16 sleeves 36 and 37 are formed on both hollow bodies with an internal thread, the surfaces of the connections of the pipes of the heating system can be connected by a screw connection with corresponding thread.

Ferner wird der Verteilerblock 17 vorteilhafterweise zwischen den beiden Radiatorplatten 11 mittels eines plattenförmigen Formelementes 38 zentriert gehalten, welches an den Platten 11 befestigt ist und den Verteilerblock 17 in einem geeigne­ ten Sitz festhält.Furthermore, the distributor block 17 is advantageously held centered between the two radiator plates 11 by means of a plate-shaped element 38 which is fastened to the plates 11 and holds the distributor block 17 in a suitable seat.

Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante der Verteilergruppe 10, bei der die Rohre 19 und 20 mit den Hohlkörpern 15 bzw. 16 jeweils mittels analog zu den lösbaren Kupplungen 18 aus­ gebildeter lösbarer Kupplungen 39 verbunden sind, die kegel­ stumpfförmige Dichtungen 40 haben. Fig. 3 shows a variant embodiment of the distribution group 10, in which the tubes 19 and 20 are connected to the hollow bodies 15 and 16 respectively by means analogous to the releasable couplers 18 from formed of releasable couplings 39, the frusto-conical seals 40 have.

Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Verteiler­ gruppe 10, bei der die lösbaren Kupplungen 39 torusförmige Ringdichtungen 41 haben. Fig. 4 shows a further embodiment of the distributor group 10 , in which the releasable couplings 39 have toroidal ring seals 41 .

Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Verteiler­ gruppe 10, bei der das erste Rohrstück 25 mit seinem einen Ende 42 in das erste Verbindungsstück 13 hineinragt. Fig. 5 shows a further embodiment of the distributor group 10 , in which the first pipe section 25 projects with its one end 42 into the first connecting piece 13 .

Das Ende 42 ist an der Innenseite so geformt, daß es eine zy­ lindrische Aufnahme 43 für das Verschlußelement eines nicht dargestellten Ventils, z. B. eines Thermostatventils, bildet, das in der Muffe 30 koaxial zur Aufnahme 43 aufgenommen sein kann.The end 42 is shaped on the inside so that there is a zy-cylindrical receptacle 43 for the closure element of a valve, not shown, for. B. a thermostatic valve, which can be accommodated in the sleeve 30 coaxially to the receptacle 43 .

Fig. 6 zeigt eine weitere Variante der Verteilergruppe 10, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist. FIG. 6 shows a further variant of the distribution group 10 , which is designated overall by the reference number 100 .

Die Variante 100 unterscheidet sich dadurch, daß sie zwei Verteilungshohlkörper 101 und 102 hat, die miteinander über eine einfache Platte 103 verbunden sind.The variant 100 differs in that it has two distribution hollow bodies 101 and 102 which are connected to one another by a simple plate 103 .

Die beiden Hohlkörper 101 und 102 haben jeweils eine Muffe 104 bzw. 105 mit einem Außengewinde, welche mit dem Ablauf- bzw. dem Zuflußanschluß der Rohrleitungen der Heizungsanlage verbindbar ist.The two hollow bodies 101 and 102 each have a sleeve 104 or 105 with an external thread, which can be connected to the drain or inflow connection of the pipes of the heating system.

Ferner gehen von den beiden Hohlkörpern 101 und 102 Rohre 106 bzw. 107 ab, deren Verbindung mit den (nicht dargestellten) Verbindungsstücken auf die gleiche Weise erfolgt wie bei der Verteilergruppe 10, auf deren Beschreibung hier verwiesen wird.Furthermore, the two hollow bodies 101 and 102 extend from pipes 106 and 107 , respectively, which are connected to the connecting pieces (not shown) in the same way as in the distributor group 10 , to the description of which reference is made here.

In der Praxis hat sich erwiesen, daß die vorliegende Erfin­ dung die gestellte Aufgabe löst und die angestrebten Ziele erreicht.In practice it has been found that the present inven solution to the task at hand and the desired goals reached.

Insbesondere ist hervorzuheben, daß die erfindungsgemäße Ver­ teilergruppe in ihrem Aufbau sehr anpassungsfähig ist und sich darüber hinaus leicht von den Verbindungsstücken des Heizkörpers abmontieren läßt.In particular, it should be emphasized that the Ver group is very adaptable in its structure and is also slightly different from the connectors of the Radiator can be removed.

Diese Anpassungsfähigkeit wird erreicht, ohne daß dafür ein komplizierterer Aufbau erforderlich wäre. Dies hält die Ko­ sten niedrig, so daß der Preis im Vergleich zu bekannten Ver­ teilergruppen im wesentlichen wettbewerbsfähig ist.This adaptability is achieved without any more complicated structure would be required. This keeps the knockout Most low, so the price compared to known Ver subgroups is essentially competitive.

Es ist noch hervorzuheben, daß die erfindungsgemäße Vertei­ lergruppe einfach und äußerst rasch zu montieren ist, wobei Schweißarbeiten vermieden werden, die bekanntlich besonders kostspielig sind und spezialisierte Arbeitskräfte erfordern.It should also be emphasized that the distribution according to the invention assembly is simple and extremely quick to assemble, whereby Welding work is avoided, which is known to be special are expensive and require specialized labor.

Schließlich ist festzustellen, daß die erfindungsgemäße Ver­ teilergruppe in bezug auf ihre Fluidleitungs- und ihre ther­ mischen Eigenschaften durchaus mit den bereits bekannten Ver­ teilergruppen konkurrieren kann.Finally, it should be noted that the Ver subgroup with respect to their fluid line and their ther  mix properties with the already known Ver groups can compete.

Claims (11)

1. Verteilergruppe (10) zum Anschließen eines Plattenheiz­ körpers (11) an die Rohrleitungen einer Heizungsanlage, wobei der Heizkörper (11) zwei einander benachbarte Ra­ diatorplatten (12) hat, die oben über ein erstes Verbin­ dungsstück (13) mit der Zuleitung und unten über ein zweites Verbindungsstück (14) mit dem Ablauf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilergruppe (10) zwei Verteilungshohlkörper (15, 16) enthält, die ei­ nerseits mit dem Zuflußanschluß bzw. dem Ablaufanschluß der Anlage verbunden sind, wobei die Anschlüsse so posi­ tioniert sind, daß sie in montiertem Zustand in einem mittleren Bereich des Heizkörpers (11) liegen, und die andererseits mittels lösbarer Kupplungen (18) für Fluid­ leitungen mit dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungs­ stück (13, 14) verbunden sind.1. Distribution group ( 10 ) for connecting a plate heater ( 11 ) to the pipes of a heating system, the heater ( 11 ) has two adjacent Ra diatorplatten ( 12 ), the above a first connec tion piece ( 13 ) with the supply line and are connected at the bottom via a second connecting piece ( 14 ) to the outlet, characterized in that the distributor group ( 10 ) contains two hollow distribution bodies ( 15 , 16 ) which are connected on the one hand to the inflow connection or the outlet connection of the installation, the connections are posi tioned that they are in the assembled state in a central region of the radiator ( 11 ), and on the other hand by means of releasable couplings ( 18 ) for fluid lines with the first and the second connecting piece ( 13 , 14 ) are connected. 2. Verteilergruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der lösbaren Rohrkupplungen (18) ein Gewindeele­ ment (23) mit einem Innengewinde sowie Dichtungsmittel enthält.2. Distribution group according to claim 1, characterized in that each of the releasable pipe couplings ( 18 ) contains a threaded element ( 23 ) with an internal thread and sealant. 3. Verteilergruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel eine Ringdichtung (24) umfassen.3. Distribution group according to claim 2, characterized in that the sealing means comprise an annular seal ( 24 ). 4. Verteilergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Kupplungen (18) mit dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsstück (13, 14) jeweils über ein Rohrstück (25, 31) verbunden sind, wobei ein erstes Rohrstück (25) ein Ende (26) mit einem Außen­ gewinde hat, das mit dem Gewindeelement (23) der dazuge­ hörigen lösbaren Kupplung (18) verbindbar ist, während das gegenüberliegende Ende (27) durch Schweißen am ersten Verbindungsstück (13) befestigt ist, und wobei ein zwei­ tes Rohrstück (31) ein Ende (32) mit einem Außengewinde hat, das mit dem Gewindeelement (23) der dazugehörigen lösbaren Kupplung (18) verbindbar ist, während das gegen­ überliegende Ende (33) in das zweite Verbindungsstück (14) eingeführt und an diesem durch Schweißen befestigt ist.4. Distribution group according to one of the preceding claims, characterized in that the releasable couplings ( 18 ) with the first and the second connecting piece ( 13 , 14 ) are each connected via a pipe section ( 25 , 31 ), a first pipe section ( 25 ) has an end ( 26 ) with an external thread, which can be connected to the threaded element ( 23 ) of the associated detachable coupling ( 18 ), while the opposite end ( 27 ) is fastened by welding to the first connecting piece ( 13 ), and wherein a second pipe piece ( 31 ) has an end ( 32 ) with an external thread which can be connected to the threaded element ( 23 ) of the associated releasable coupling ( 18 ), while the opposite end ( 33 ) is inserted into the second connecting piece ( 14 ) and attached to it by welding. 5. Verteilergruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rohrstück (25) ein mit dem ersten Verbin­ dungsstück (13) verbundenes Ende hat, an dem eine Buchse (28) befestigt ist, die in das erste Verbindungsstück (13) hineinragt.5. Distribution group according to claim 4, characterized in that the first pipe section ( 25 ) has one with the first connec tion piece ( 13 ) connected to the end to which a socket ( 28 ) is attached, which protrudes into the first connecting piece ( 13 ). 6. Verteilergruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (28) eine zum Inneren des ersten Verbin­ dungsstückes (13) weisende Öffnung (29) hat, die sich ke­ gelförmig erweitert und dazu geeignet ist, eine Anschlag­ fläche für das Verschlußelement eines Ventils zum Ver­ schließen der Öffnung (29) zu bilden, wobei das Ventil in einer Muffe (30), die einstückig am ersten Verbindungs­ stück (13) ausgebildet und zur Öffnung (29) koaxial ist, aufnehmbar ist.6. Distribution group according to claim 5, characterized in that the socket ( 28 ) to the inside of the first connec tion piece ( 13 ) facing opening ( 29 ) which is expanded ke-shaped and is suitable for a stop surface for the closure element of a To form a valve for closing the opening ( 29 ), the valve being receivable in a sleeve ( 30 ) which is formed in one piece on the first connecting piece ( 13 ) and is coaxial with the opening ( 29 ). 7. Verteilergruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rohrstück (25) an der Innenseite des mit dem ersten Verbindungsstück (13) verbundenen Endes (42) so geformt ist, daß es eine zylindrische Aufnahme (43) für das Verschlußelement eines Ventils bildet, das in der einstückig am ersten Verbindungsstück (13) ausgebildeten, zur Aufnahme (43) koaxialen Muffe (30) aufnehmbar ist.7. Distribution group according to claim 4, characterized in that the first pipe section ( 25 ) on the inside of the with the first connecting piece ( 13 ) connected end ( 42 ) is shaped such that it has a cylindrical receptacle ( 43 ) for the closure element of a valve forms, which can be received in the one piece on the first connecting piece ( 13 ), the receptacle ( 43 ) coaxial sleeve ( 30 ). 8. Verteilergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein stabförmiges Verbin­ dungs- und Versteifungselement (34) enthält, dessen Enden am ersten Rohrstück (25) und am zweiten Rohrstück (31) angeschweißt sind.8. Distribution group according to one of the preceding claims, characterized in that it contains a rod-shaped connec tion and stiffening element ( 34 ), the ends of which are welded to the first pipe section ( 25 ) and to the second pipe section ( 31 ). 9. Verteilergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlkörper (15, 16) in einem einstückigen Verteilerblock (17) ausgebildet sind.9. Distribution group according to one of the preceding claims, characterized in that the two hollow bodies ( 15 , 16 ) are formed in a one-piece distributor block ( 17 ). 10. Verteilergruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlkörper (101, 102) über eine Platte (103) miteinander verbunden sind.10. Distribution group according to claim 1, characterized in that the two hollow bodies ( 101 , 102 ) are interconnected via a plate ( 103 ). 11. Verteilergruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (18) jeweils an einem Ende eines Verbindungsrohres vorgesehen sind, dessen anderes Ende fest mit dem jeweiligen Hohlkörper (15, 16) verbunden ist.11. Distribution group according to one of the preceding claims, characterized in that the couplings ( 18 ) are each provided at one end of a connecting tube, the other end of which is firmly connected to the respective hollow body ( 15 , 16 ).
DE19710509A 1996-03-19 1997-03-13 Distributor array for panel radiator Withdrawn DE19710509A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96PD000070A IT1287220B1 (en) 1996-03-19 1996-03-19 DISTRIBUTION GROUP FOR RADIANT PLATE RADIATORS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710509A1 true DE19710509A1 (en) 1997-11-06

Family

ID=11391340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710509A Withdrawn DE19710509A1 (en) 1996-03-19 1997-03-13 Distributor array for panel radiator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19710509A1 (en)
IT (1) IT1287220B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965803A2 (en) * 1998-06-15 1999-12-22 Christel König Connector for a radiator, more especially a plate radiator, of a hot water heating installation
DE19915701C2 (en) * 1998-04-07 2001-06-07 Berg Hans Gmbh & Co Kg Connection set for a panel radiator
DE10203313A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Berg Hans Gmbh & Co Kg Connecting fittings for panel radiator include pipeline in form of two lengthwise sections sealed to each other by an insertion connection

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915701C2 (en) * 1998-04-07 2001-06-07 Berg Hans Gmbh & Co Kg Connection set for a panel radiator
AT412119B (en) * 1998-04-07 2004-09-27 Berg Hans Gmbh & Co Kg CONNECTION SET FOR A PANEL RADIATOR
EP0965803A2 (en) * 1998-06-15 1999-12-22 Christel König Connector for a radiator, more especially a plate radiator, of a hot water heating installation
EP0965803A3 (en) * 1998-06-15 2002-07-17 Christel König Connector for a radiator, more especially a plate radiator, of a hot water heating installation
DE10203313A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Berg Hans Gmbh & Co Kg Connecting fittings for panel radiator include pipeline in form of two lengthwise sections sealed to each other by an insertion connection
AT413148B (en) * 2002-01-29 2005-11-15 Berg Hans Gmbh & Co Kg CONNECTION GUARD FOR A PLATE HEATER

Also Published As

Publication number Publication date
IT1287220B1 (en) 1998-08-04
ITPD960070A0 (en) 1996-03-19
ITPD960070A1 (en) 1997-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603398B4 (en) Heating connection device, distributor and component for heaters
DE3214775C2 (en) Device for transferring heat-carrying fluid from a supply line of a district heating power plant to a consumer
EP0876564B1 (en) Pipe connecting device
EP1701097A2 (en) Manifold esp. for heating installations
AT412119B (en) CONNECTION SET FOR A PANEL RADIATOR
DE2527132A1 (en) Hot water radiator valve connection - twin type radiator panels are linked with double sealed valve
DE3132602A1 (en) RADIATOR
DE69316734T2 (en) Control device for plate heat exchangers and corresponding heat exchangers
AT402345B (en) DISK RADIATOR
DE19710509A1 (en) Distributor array for panel radiator
DE1525534C2 (en) Device for sealing the joints of flangeless flow tubes
DE19637575A1 (en) Standard pipe element for distributor stations
AT412503B (en) DISTRIBUTOR GROUP FOR PLATE HEATER
EP1561982B1 (en) Fitting
DE4319006A1 (en) Heater/radiator (cooler) seal
CH659719A5 (en) CONTROL ARMATURE FOR A SURFACE AIR-CONDITIONING DEVICE.
EP0753126A1 (en) Panel heating radiator
WO2021249930A1 (en) Waste water heat exchanger module, connection element, waste water heat exchanger system and method for the production thereof
DE4305694A1 (en) Distribution unit for heating or cooling systems working with a fluid heat transfer medium
AT408272B (en) DISTRIBUTION GROUP FOR CONNECTING A PANEL RADIATOR TO THE PIPING OF A HEATING SYSTEM
DE3110027A1 (en) Distributor for a medium
AT390661B (en) Connecting device for the connection of radiators
DE4426640A1 (en) Plastic tube mat for heating/cooling and/or heat exchange systems
DE69933899T2 (en) Surface mountable distributor
AT405573B (en) FITTING FOR CONNECTING A RADIATOR TO A CENTRAL HEATING SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination