DE19710372C2 - Water lifting device for underground mining - Google Patents
Water lifting device for underground miningInfo
- Publication number
- DE19710372C2 DE19710372C2 DE1997110372 DE19710372A DE19710372C2 DE 19710372 C2 DE19710372 C2 DE 19710372C2 DE 1997110372 DE1997110372 DE 1997110372 DE 19710372 A DE19710372 A DE 19710372A DE 19710372 C2 DE19710372 C2 DE 19710372C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- lifting device
- drive
- piston
- fresh water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 44
- 238000005065 mining Methods 0.000 title claims description 4
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 21
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 8
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F3/00—Cooling or drying of air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wasser-Hebevorrichtung für den untertägigen Bergbau zur Förderung untertägig anfallenden Grubenwassers nach über Tage, die durch übertägig eingespeistes Frischwasser angetrieben wird, welches unter einem der Förderhöhe entsprechenden hydrostatischen Druck steht, mit wenigstens zwei zugleich als Antriebszylindern dienenden Förder zylindern, in denen jeweils ein Kolben verschiebbar ist, der jeweils von der einen Seite her mit Frischwasser und von der anderen Seite her mit Grubenwasser beaufschlagbar ist, wobei den Förderräumen und den Antriebsräumen der Antriebs- und Förderzylinder jeweils Steuerventile zur Steuerung des Frischwassers und des Grubenwassers zugeordnet sind.The invention relates to a water lifting device for the underground Mining to promote underground mine water to over Days that are driven by fresh water fed in above ground, which under a hydrostatic pressure corresponding to the head stands, with at least two conveyor serving as drive cylinders at the same time cylinders, in each of which a piston is displaceable, each of which one side with fresh water and the other side with Mine water can be acted upon, the production rooms and the Drive rooms of the drive and delivery cylinders each have control valves Control of the fresh water and the pit water are assigned.
Derartige Wasser-Hebevorrichtungen, die beispielsweise aus der DE 31 08 936 A1 bekannt sind, werden in der Regel untertägig in Berg werksanlagen installiert und dazu eingesetzt, anfallendes Grubenwasser, d. h. Grundwasser und sonstige Abwässer, aus dem Entwässerungssumpf der Schachtanlage nach über Tage zu fördern. Dabei nutzt man den Um stand, daß gleichzeitig große Mengen Frischwasser benötigt werden, die von über Tage über entsprechende Fallrohre im Schacht druckvariabel mit tels Druckerhöhungspumpen eingespeist werden. Es ist nämlich bereits bekannt, mittels derartiger Pumpanlagen die erhebliche potentielle Energie der anstehenden Frischwassersäule für die zur Förderung des Gruben wassers benötigte Pumparbeit zu nutzen und auf diese Weise Energie zu sparen. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß das unter hohem hydrosta tischem Druck anstehende Frischwasser direkt zum Antrieb von Pumpen kolben genutzt wird. Such water lifting devices, for example from the DE 31 08 936 A1 are known, are usually underground in mountain plants installed and used for the resulting pit water, d. H. Groundwater and other wastewater from the drainage sump the mine after days. You use the um stated that large quantities of fresh water are needed at the same time from above via appropriate downpipes in the shaft with variable pressure by means of booster pumps. Because it is already known, the considerable potential energy by means of such pump systems the upcoming fresh water column for the to promote the pits to use the water required for pumping and in this way add energy save up. This is accomplished in that under high hydrosta fresh water directly under pressure to drive pumps piston is used.
Diese nach dem Stand der Technik bekannten Kolbenpumpen sind im wesentlichen Weiterbildungen von sogenannten Dreikammer-Rohraufgebern, die unter Tage seit langem eingesetzt werden und beispielsweise in der DE 39 26 464 C2 beschrieben sind. Wie bei diesen sind bei den eingangs genannten Kolbenpumpen zwei oder drei Antriebs- und Förderzylinder parallel nebeneinander angeordnet, wobei ein fliegend gelagerter, das heißt frei hin- und herverschiebbarer, kolbenartig ausgebildeter Schwimmer die Frischwassersäule von der Grubenwassersäule in den Zylindern trennt. Daraus ergibt sich zwar der Vorteil, daß die Vermischung bis auf Spaltver luste reduziert wird; wie die bekannten Dreikammer-Rohraufgeber haben diese Anlagen jedoch ein verhältnismäßig großes Bauvolumen. Angesichts des Umstandes, daß naturgemäß Installationsräume unter Tage nur mit großen Aufwand geschaffen werden können, ist die bei diesen Anlagen technisch zwingend vorgegebene Baugröße ein erheblicher Nachteil.These known from the prior art piston pumps are in essential further developments of so-called three-chamber pipe feeders, that have long been used underground and for example in the DE 39 26 464 C2 are described. As with these are at the beginning mentioned piston pumps two or three drive and delivery cylinders arranged in parallel next to each other, with one overhung, i.e. free reciprocable, piston-like trained float Separates the fresh water column from the pit water column in the cylinders. This has the advantage that the mixing except for Spaltver loss is reduced; like the well-known three-chamber tube feeders these plants, however, have a relatively large construction volume. Given the fact that naturally installation rooms underground only with great effort can be created with these systems technically mandatory size is a considerable disadvantage.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, daß die Antriebs- und Förderzylinder lediglich hydraulisch, nicht aber mechanisch gekoppelt sind, so daß eine Synchronisierung der Kolben nur indirekt über die Ventilsteuerung vorge nommen werden kann. Infolgedessen lassen sich die Mengenströme des Frischwassers einerseits und des Grubenwassers andererseits häufig nicht mit für die kontinuierliche Förderung ausreichender Genauigkeit steuern.Another disadvantage arises from the fact that the drive and feed cylinders are coupled only hydraulically, but not mechanically, so that a Synchronization of the pistons only indirectly via the valve control can be taken. As a result, the mass flows of Fresh water on the one hand and pit water on the other hand often not control with sufficient accuracy for continuous promotion.
Eine Maschine mit sämtlichen Merkmalen des eingangs erwähnten Ober begriffs ist in der bereits erwähnten DE 31 08 936 A1 beschrieben, und zwar darin in der Abbildung in Fig. 5. Diese hat insgesamt drei Förderzylin der, die jeweils zugleich als Förder- und Antriebszylinder dienen. Diese Maschine würde ihre Funktion auch mit zwei oder mehr Antriebs-Förder zylindern erfüllen.A machine with all the features of the above mentioned concept is described in the already mentioned DE 31 08 936 A1, namely in the figure in Fig. 5. This has a total of three Förderzylin, each of which also serve as a delivery and drive cylinder. This machine would also perform its function with two or more drive conveyor cylinders.
Ein Problem bei der letztgenannten Wasser-Hebevorrichtung liegt in ihrem relativ komplizierten Aufbau. Die mindestens zwei Förder-Antriebszylinder sind nämlich über einen externen Kurbeltrieb mechanisch miteinander gekoppelt. Die Kolbenstangen müssen also gegen den - erheblichen - anste henden Wasserdruck gedichtet aus dem Zylinder herausgeführt werden und über Kreuzkopf und Pleuelstange mit einer außenliegenden Kurbelwelle ver bunden werden. Aufgrund ihrer aufwendigen Mechanik erfordert diese Hebevorrichtung einen erheblichen Herstellungs- und Wartungsaufwand. Darüber hinaus beansprucht sie relativ viel Aufstellraum. Bei den beengten Platzverhältnissen unter Tage und den rauhen Einsatzbedingungen hat diese Vorrichtung folglich ihre Schwächen.A problem with the latter water lifting device is its relatively complicated structure. The at least two conveyor drive cylinders are namely mechanically with each other via an external crank mechanism coupled. The piston rods must therefore come up against the - considerable - one water pressure sealed out of the cylinder and Ver with cross head and connecting rod with an external crankshaft be bound. Due to their complex mechanics, this requires Lifting device a considerable manufacturing and maintenance effort. In addition, it takes up a relatively large amount of installation space. In the cramped There is space available underground and the harsh operating conditions Device therefore their weaknesses.
Angesichts dessen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wasser-Hebevorrichtung für den untertägigen Bergbau zur Verfügung zu stellen, die einen robusten und kompakten Aufbau hat und dabei einfach in der Herstellung und sicher im Betrieb ist.In view of this, the object of the present invention is a water lifting device is available for underground mining to provide, which has a robust and compact structure and simple in production and safe in operation.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß jeweils zwei, jeweils einen Kolben einschließende Antriebs- und Förderzylinder hinter einanderliegend in einem gemeinsamen, durch eine Zwischenwand unter teilten Zylindergehäuse angeordnet sind, und daß die beiden Kolben starr durch eine Kolbenstange verbunden sind, die abgedichtet durch die Zwischenwand hindurchgeführt ist, wobei die Anschlüsse für den Zu- und Ablauf des Frischwassers in der Mitte des Zylindergehäuses beiderseits der Zwischenwand und die Anschlüsse für das Grubenwasser an den äußeren Enden des Zylindergehäuses angeordnet sind.To achieve this object, the invention proposes that two, drive and feed cylinders including a piston behind each lying in a common, through a partition below shared cylinder housing are arranged, and that the two pistons rigid are connected by a piston rod which is sealed by the Partition is passed through, the connections for the inlet and Fresh water drain in the middle of the cylinder housing on both sides of the Partition wall and the connections for the pit water on the outside Ends of the cylinder housing are arranged.
Bei der Erfindung sind erstmals zwei gleichzeitig als Antriebszylinder dienende Förderzylinder in einer besonders kompakten Baugruppe zusam mengefaßt. Dadurch, daß die beiden Kolben über eine starre Kolbenstange miteinander verbunden sind, arbeiten die beiden Antriebs- und Förderzylinder gegenläufig, das heißt sie sind um 180° phasenverschoben.In the invention, for the first time two are simultaneously used as drive cylinders serving delivery cylinders in a particularly compact assembly quantified. The fact that the two pistons on a rigid piston rod are connected to each other, the two drive and feed cylinders work in opposite directions, i.e. they are 180 ° out of phase.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt in ihrem einfachen Aufbau. Es sind nämlich weder Gelenke, Kurbelwellen oder sonstige mechanische Elemente erforderlich. Darüber hinaus haben die beweglichen Elemente, also die Kolben, keine mechanische Verbindung nach außen. Damit ist auch keine verschleißanfällige Gehäusedichtung für eine Kolbenstange oder dergleichen vorhanden, wie sie beispielsweise in der vorgenannten Hebevorrichtung im Stand der Technik für jede einzelne Antriebs-Förderzylinder-Einheit benötigt wird. A particular advantage of the invention lies in its simple structure. There are namely neither joints, crankshafts or other mechanical elements required. In addition, the movable elements, i.e. the Piston, no mechanical connection to the outside. That’s not one either wear-sensitive housing seal for a piston rod or the like available, such as in the aforementioned lifting device in State of the art required for each individual drive conveyor cylinder unit becomes.
Nach außen hin hat die erfindungsgemäße, aus zwei Antriebs-Förder zylindern gebildete Hebevorrichtung ausschließlich hydraulische Anschlüsse. Die Handhabung und der Betrieb wird somit erheblich erleichtert. Unter den naturgemäß rauhen Betriebsbedingungen unter Tage kommt der erfindungs gemäßen Hebevorrichtung zugute, daß keine komplizierte Mechanik vorhan den ist. Dies führt natürlich auch zu einem günstigeren Herstellungs- und Wartungsaufwand.Outwardly, the invention has two drive conveyors cylinders formed lifting device exclusively hydraulic connections. Handling and operation is thus made considerably easier. Among the Naturally rough operating conditions underground comes to the invention modern lifting device to the advantage that no complicated mechanics exist that is. Of course, this also leads to cheaper manufacturing and Maintenance effort.
Gegenüber den nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen hat die erfindungsgemäße Wasser-Hebevorrichtung einen erheblich kompakteren Aufbau und erfordert dementsprechend einen wesentlich kleineren Einbauraum. Wie bereits erläutert, ist der geringere Raumbedarf insbeson dere angesichts der beengten Platzverhältnisse in untertägigen Gruben anlagen ein wichtiges Argument.Compared to the devices known from the prior art the water lifting device according to the invention a considerably more compact Structure and accordingly requires a much smaller one Installation space. As already explained, the smaller space requirement is in particular given the limited space available in underground pits plants an important argument.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Wasser-Hebevorrichtung ist, daß aufgrund der starren Kopplung durch die Kolbenstange die Bewegungen der beiden Kolben absolut synchron verlaufen. Dadurch wird eine wesentlich genauere Steuerung und Vergleichmäßigung der Mengenströme beiderseits der Kolben, das heißt des Frischwasser- bzw. Grubenwasserstroms, in Abhängigkeit von den Kolbenbewegungen ermöglicht.Another advantage of the water lifting device according to the invention is that due to the rigid coupling by the piston rod, the movements of the both pistons are absolutely synchronous. This makes one essential more precise control and equalization of the volume flows on both sides the piston, i.e. the fresh water or mine water flow, in Dependence on the piston movements enables.
Durch die Vergleichmäßigung der Förderung treten auch praktisch keine Schläge mehr in der in dem Fallrohr anstehenden, in der Regel mehrere hundert Meter hohen Wassersäule auf, die bei diskontinuierlicher Förderung eine erhebliche Belastung der Anlagen darstellen.By evening out the funding, there are practically none More blows in the line in the downpipe, usually several hundred meter high water column, which with discontinuous production represent a significant burden on the systems.
Eine besonderer Vorteil der Erfindung ist, daß die Anschlüsse für den Zu- und Ablauf des Frischwassers in der Mitte des Zylindergehäuses beiderseits der Zwischenwand und die Anschlüsse für das Grubenwasser an den äußeren Enden des Zylindergehäuses angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß das mit Schmutz oder zum Teil abrasiven Feststoffpartikeln belastete Grubenwasser von der abgedichteten Durchführung der Kolben stange durch die Zwischenwand ferngehalten wird, so daß in diesem Bereich kein Verschleiß durch Feststoffpartikel oder dergleichen auftreten kann. Außerdem werden die Kolbendichtungen frischwasserseitig mit Über druck beaufschlagt, so daß sich keine Feststoffpartikel einlagern können.A particular advantage of the invention is that the connections for the and fresh water drain in the middle of the cylinder housing on both sides the partition and the connections for the mine water to the outer ends of the cylinder housing are arranged. This will achieves that with dirt or partially abrasive solid particles contaminated pit water from the sealed passage of the pistons rod is kept away by the partition, so that in this No wear and tear caused by solid particles or the like can. In addition, the piston seals on the fresh water side are covered with over pressurized so that no solid particles can accumulate.
Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, die Zylinderräume für das Frischwasser und das Grubenwasser zu vertauschen, um beispielsweise andere Mengen- und/oder Übersetzungsverhältnisse zu erreichen.Of course, it is also possible to use the cylinder rooms for the Swap fresh water and mine water, for example to achieve other quantity and / or gear ratios.
Vorzugsweise sind die Steuerventile als zwangsgeschaltete Ventile ausge bildet, die an eine Steuereinheit angeschlossen sind. Die Steuerventile sind beispielsweise als hydraulische Tellerventile ausgebildet, die an eine ent sprechende Steuereinrichtung angeschlossen sind und über diese betätigt bzw. synchronisiert werden. Die Synchronisierung erfolgt dabei vorzugs weise über die Kolben selbst, in dem diese in ihren Bewegungsendpunkten, das heißt Totpunkten, jeweils Schalter betätigen, die ebenfalls an die Steuer einheit angeschlossen sind und dabei die Ventilsteuerung auslösen. Zweck mäßigerweise sind die Totpunktschalter als berührungslose Sensoren aus gebildet, beispielsweise als induktive oder kapazitive Geber.The control valves are preferably designed as positively connected valves forms, which are connected to a control unit. The control valves are For example, designed as hydraulic poppet valves, which ent speaking control device are connected and operated via this or synchronized. The synchronization is preferred wise about the pistons themselves, in their end points of motion, that is, dead centers, each actuate switches that also control unit are connected and trigger the valve control. Purpose the dead center switches are made as non-contact sensors formed, for example as an inductive or capacitive encoder.
Es ist überaus zweckmäßig, daß die Steuerventile der Förderzylinder als Kugelventile ausgebildet sind. Bei diesen handelt es sich um robuste und besonders zuverlässig arbeitende Rückschlagventile, in denen eine Kugel bei Druckbeaufschlagung in Durchlaßrichtung gegen ihre Gewichtskraft ange hoben wird, während sie beim Nachlassen der Druckbeaufschlagung in ihren Ventilsitz zurückfällt und den Rückfluß versperrt. Infolge der strömungs technischen Besonderheiten bei dieser Ventilbauform sind derartige Kugel ventile besonders feststoffresistent und deswegen insbesondere als Ein- und Auslaßventile für das feststoffbeladene Grubenwasser geeignet.It is extremely useful that the control valves of the feed cylinder as Ball valves are formed. These are robust and particularly reliable check valves, in which a ball Pressurization in the forward direction against their weight being lifted while relieving pressure in their Valve seat falls back and blocks the backflow. As a result of the flow Technical features of this valve design are such a ball valves particularly resistant to solids and therefore particularly as input and Exhaust valves suitable for the mine water containing solids.
Vorzugsweise sind die Kolbenführungen mit einem Labyrinth-Dichtungs system versehen. Diese sind so gestaltet, daß sie durch den frischwasser seitigen Überdruck in den Antriebsräumen gespült werden, so daß die über das Grubenwasser eingetragenen Feststoffpartikel vom Dichtungsbereich ferngehalten werden. Die dadurch erreichte Verringerung des Reibungsver schleisses durch abrasive Partikel führt zu einer erheblichen Verlängerung der Standzeit bzw. der Wartungsintervalle.The piston guides are preferably provided with a labyrinth seal system. These are designed so that they pass through the fresh water side pressure in the drive rooms are flushed so that the over the mine water entered solid particles from the sealing area be kept away. The reduction in friction achieved thereby wear from abrasive particles leads to a considerable lengthening the service life or the maintenance intervals.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich nungen näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:An embodiment of the invention is described below with reference to the drawing nations explained in more detail. The individual shows:
Fig. 1 ein schematischer Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Wasser-Hebevorrichtung; Figure 1 is a schematic longitudinal section through a water lifting device according to the invention.
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines unter tägigen Bergwerks mit einer erfindungsge mäßen Wasser-Hebevorrichtung. Fig. 2 is a schematic representation of an underground mine with a erfindungsge MAESSEN water lifting device.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Wasser-Hebevorrichtung 1 schematisch im Schnitt dargestellt.In Fig. 1, the water lifting device 1 according to the invention is shown schematically in section.
Diese weist ein gemeinsames Zylindergehäuse 2 auf, welches durch eine Zwischenwand 3 in zwei Gehäuseabschnitte 2a und 2b unterteilt ist. In diesen sind längsverschiebbar Kolben 4a und 4b angeordnet, die durch eine gemeinsame Kolbenstange 5 starr miteinander verbunden sind. Diese ver läuft abgedichtet durch eine Öffnung 6 in der Zwischenwand 3. This has a common cylinder housing 2, which is by a partition 3 into two housing portions 2 a and 2 b divided. Pistons 4 a and 4 b are arranged longitudinally displaceably in these and are rigidly connected to one another by a common piston rod 5 . This runs ver sealed through an opening 6 in the intermediate wall 3rd
Zwischen den Kolben 4a bzw. 4b und der Zwischenwand 3 befinden sich die mit Frischwasser beaufschlagbaren Antriebsräume 7a und 7b der Wasser-Hebevorrichtung 1. Zwischen den Kolben 4a bzw. 4b und den Enden des Zylindergehäuses 2 befinden sich die vom Grubenwasser durch strömten Förderräume 8a und 8b.Between the pistons 4 a and 4 b and the intermediate wall 3 there are the drive spaces 7 a and 7 b of the water lifting device 1 which can be acted upon by fresh water . Between the pistons 4 a and 4 b and the ends of the cylinder housing 2 there are those of Mine water through flowing production areas 8 a and 8 b.
Den Antriebsräumen 7a und 7b sind jeweils Anschlüsse 9a und 9b für den Zu- und Ablauf des Antriebsmediums zugeordnet, die sich im Bereich der Mitte des Zylindergehäuses 2 beiderseits der Zwischenwand 3 befinden und denen zwangsgeschaltete Steuerventile 10 vorgeschaltet sind. Die Förder räume 8a und 8b weisen demgegenüber Anschlüsse 11a und 11b auf, denen jeweils druckgesteuerte Ventile 12, vorzugsweise Kugelventile, zu geordnet sind.The drive spaces 7 a and 7 b are each assigned connections 9 a and 9 b for the inlet and outlet of the drive medium, which are located in the area of the center of the cylinder housing 2 on both sides of the intermediate wall 3 and which are connected upstream of the positively connected control valves 10 . The funding rooms 8 a and 8 b, in contrast, have connections 11 a and 11 b, each of which pressure-controlled valves 12 , preferably ball valves, are assigned.
Die Steuerventile 10 sind an eine Steuereinheit 13 angeschlossen, die jeweils durch im einzelnen nicht dargestellte berührungslose Schalter durch die Kolben 4a bzw. 4b beim Erreichen der Totpunkte angesteuert wird und auf diese Weise die Ventile 10 entsprechend umgeschaltet werden.The control valves 10 are connected to a control unit 13 , which is actuated by contactless switches (not shown in each case) by the pistons 4 a or 4 b when the dead centers are reached, and in this way the valves 10 are switched over accordingly.
Das geförderte Grubenwasser wird durch die zugeordneten Ventile 12 nach dem Prinzip einer doppelt wirkenden Kolbenpumpe in die Förderräume 8a bzw. 8b angesaugt bzw. aus diesen wieder verdrängt.The extracted mine water is sucked into or out of the delivery chambers 8 a or 8 b by the assigned valves 12 according to the principle of a double-acting piston pump.
Da das Grubenwasser gewöhnlich erheblich mit Feststoffpartikeln beladen ist, befinden sich die Antriebsräume 7a und 7b beiderseits der Zwischen wand 3. Damit bleibt die Dichtung in der Öffnung 6 im Bereich der Kolben stangendurchführung feststofffrei. Die im einzelnen nicht eingezeichneten Kolbendichtungen, die bevorzugt als Labyrinth-Dichtungen ausgeführt sind, stehen auf der feststofffreien Seite unter Überdruck, so daß durch die Spü lung mit Frischwasser die Einlagerung von Feststoffpartikeln in die Kolben dichtungen verhindert wird.Since the mine water is usually heavily loaded with solid particles, the drive spaces 7 a and 7 b are located on both sides of the intermediate wall 3. This keeps the seal in the opening 6 in the piston rod passage free of solids. The piston seals, not shown in detail, which are preferably designed as labyrinth seals, are under positive pressure on the solids-free side, so that the storage of solid particles in the piston seals is prevented by flushing with fresh water.
Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung einer erfindungsgemäßen Wasser-Hebevorrichtung 1 in einem untertägigen Bergwerk. Dabei wird das Frischwasser aus einem Vorlagebehälter mittels einer Druckerhöhungspumpe über im Schacht angeordnete Falleitungen 14 nach unter Tage gepumpt. Allein aufgrund der in den Falleitungen anstehenden, in der Regel mehrere hundert Meter hohen Wassersäule, wird ein erheblicher hydrostatischer Druck aufgebaut, dieser wird in der vorbeschriebenen Weise in der erfin dungsgemäßen Wasser-Hebevorrichtung 1 zum Antrieb der Kolben 4a und 4b genutzt. Durch die Kolbenbewegung wird gleichzeitig Grubenwasser aus einen untertägigen Vorlagebecken 15 durch Steigleitungen, die ebenfalls im Schacht angeordnet sind, nach über Tage abgepumpt. Fig. 2 shows schematically the arrangement of a water lifting device 1 according to the invention in an underground mine. The fresh water is pumped underground from a storage tank by means of a pressure booster pump via downpipes 14 arranged in the shaft. Just because of the pending in the downpipes, usually several hundred meters high water column, a considerable hydrostatic pressure is built up, which is used in the manner described above in the water lifting device 1 according to the invention for driving the pistons 4 a and 4 b. Due to the piston movement, pit water is simultaneously pumped out of an underground reservoir 15 through risers, which are also arranged in the shaft, for days.
Die gesamte Wasser-Hebevorrichtung 1 ist ausgesprochen kompakt gestal tet, so daß es transporttechnisch ohne weiteres möglich ist, sie fertig mon tiert an ihren untertägigen Einsatzort zu bringen. Dadurch und durch den geringen erforderlichen Einbauraum werden Aufwand und Kosten in erheb lichem Maß eingespart.The entire water lifting device 1 is extremely compact gestal tet, so that it is easily possible from a transport point of view to bring it fully installed to its underground location. As a result, and due to the small installation space required, effort and costs are saved to a considerable extent.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997110372 DE19710372C2 (en) | 1997-03-13 | 1997-03-13 | Water lifting device for underground mining |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997110372 DE19710372C2 (en) | 1997-03-13 | 1997-03-13 | Water lifting device for underground mining |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19710372A1 DE19710372A1 (en) | 1998-09-17 |
DE19710372C2 true DE19710372C2 (en) | 1999-05-27 |
Family
ID=7823234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997110372 Expired - Fee Related DE19710372C2 (en) | 1997-03-13 | 1997-03-13 | Water lifting device for underground mining |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19710372C2 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009058368A1 (en) | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Kerm Gmbh | Water-lifting device for underground mining, has working cylinder fastened to common piston rod and moved into working cylinder, which is provided at both ends with inlet and outlet valves for hydraulic drive medium |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103147794B (en) * | 2013-03-08 | 2014-12-17 | 南华大学 | Negative-pressure extraction water absorption type reinforcement drainage machine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108936A1 (en) * | 1981-03-10 | 1982-09-23 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Device for exchanging pressure and mass |
DE3606935C2 (en) * | 1986-03-04 | 1989-05-03 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De | |
DE3926464C2 (en) * | 1989-08-10 | 1993-08-26 | Siemag Transplan Gmbh, 5902 Netphen, De | |
DE3517172C2 (en) * | 1984-05-22 | 1994-01-27 | Planorg Mernoeki Iroda Gm | Process for conveying liquids by means of working liquid with potential energy and water column machine for carrying out this process |
-
1997
- 1997-03-13 DE DE1997110372 patent/DE19710372C2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108936A1 (en) * | 1981-03-10 | 1982-09-23 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Device for exchanging pressure and mass |
DE3517172C2 (en) * | 1984-05-22 | 1994-01-27 | Planorg Mernoeki Iroda Gm | Process for conveying liquids by means of working liquid with potential energy and water column machine for carrying out this process |
DE3606935C2 (en) * | 1986-03-04 | 1989-05-03 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De | |
DE3926464C2 (en) * | 1989-08-10 | 1993-08-26 | Siemag Transplan Gmbh, 5902 Netphen, De |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009058368A1 (en) | 2009-12-15 | 2011-06-16 | Kerm Gmbh | Water-lifting device for underground mining, has working cylinder fastened to common piston rod and moved into working cylinder, which is provided at both ends with inlet and outlet valves for hydraulic drive medium |
DE102009058368B4 (en) * | 2009-12-15 | 2012-03-08 | Kerm Gmbh | Water lifting device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19710372A1 (en) | 1998-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2454290A1 (en) | CONCRETE PUMP | |
DE102009005318B3 (en) | Process for conveying mushy masses and pumping device for conveying mushy masses | |
DE2514603B2 (en) | Method and device for transferring the potential energy of a high pressure medium to a low pressure medium | |
DE10328286B4 (en) | Hydraulic shield removal | |
DE1811427A1 (en) | Rotary actuators | |
CH634129A5 (en) | DIAPHRAGM PUMP. | |
CH656674A5 (en) | DOSING PUMP. | |
EP0315750B1 (en) | Pump for viscous material | |
EP1718866A1 (en) | Thick matter piston pump | |
DE19710372C2 (en) | Water lifting device for underground mining | |
DE3428629C2 (en) | ||
WO2015055749A1 (en) | Method for setting up a wastewater pumping station in a wastewater shaft, and associated wastewater pumping station | |
DE1780902U (en) | HYDRAULIC PISTON PUMP FOR DELIVERING BREATHING OR PLASTIC MASSES. | |
DE3448016C2 (en) | ||
DE602004008470T2 (en) | PUMP FOR TAIL OIL PRODUCTION | |
DE3221984A1 (en) | Hydraulic cylinder | |
DE102005008938B4 (en) | Pumping device and method for the continuous delivery pulpy masses | |
DE2220452A1 (en) | FEED DEVICE FOR REARING STRUT CONVEYORS WITH LENGTH-GUIDED EXTRACTION MACHINES | |
EP4012181B1 (en) | Delivery device for thick substance | |
DE518841C (en) | Deep well pump with hydraulic drive, especially for oil extraction | |
DE60598C (en) | Slide control by means of a push rod for compound steam engines with counter-rotating pistons | |
DE2940028C2 (en) | Extraction machine for underground mining, in particular roller cutting machine | |
AT293978B (en) | Device for conveying probe liquid or the like., E.g. Petroleum or natural gas | |
DE69028123T2 (en) | PUMP UNIT WITH TWO DISPLACEMENT PUMPS | |
DE1583814C2 (en) | Return device for the dosed, step-by-step return of a face conveyor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KERM GMBH, 44628 HERNE, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |