DE19710125A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bandstahles mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Bandstahles mit hoher Festigkeit und guter UmformbarkeitInfo
- Publication number
- DE19710125A1 DE19710125A1 DE19710125A DE19710125A DE19710125A1 DE 19710125 A1 DE19710125 A1 DE 19710125A1 DE 19710125 A DE19710125 A DE 19710125A DE 19710125 A DE19710125 A DE 19710125A DE 19710125 A1 DE19710125 A1 DE 19710125A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- degrees
- max
- strip
- hot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title abstract description 29
- 239000010959 steel Substances 0.000 title abstract description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001563 bainite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/38—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0221—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
- C21D8/0226—Hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/002—Bainite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/008—Martensite
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bandstahles gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Forderung nach Reduzierung des Treibstoffsverbrauchs von Fahrzeugen macht
die Anwendung von Leichtbaukonzepten erforderlich. Leichte Konstruktionen
können durch eine Verringerung der Blechdicken erreicht werden. Zum Ausgleich
des dadurch bedingten Verlustes an Bauteilfestigkeit muß die Werkstoffestigkeit
erhöht werden. Eine Steigerung der Festigkeit bewirkt normalerweise eine
Verminderung der Verformbarkeit. Bleche, welche im Fahrzeugbau eingesetzt
werden, müssen aber durch eine Umformung in die aus Design- und
Funktionsgründen erforderliche Endform gebracht werden. Wenn die
Festigkeitssteigerung und die damit verbundene Umformbarkeitsverminderung zu
groß werden, kommt es zu Versagen beim Umformen durch lokale Einschnürung
und Reißen. Aus diesem Grund ist eine Festigkeitssteigerung aus
Umformbarkeitsgründen begrenzt. Die Stahlentwicklung zielte ständig auf eine
Erhöhung dieser Begrenzung durch eine Verbesserung des Verformbarkeits-
/Festigkeitsverhältnisses ab. Im Festigkeitsbereich unter 500 MPa konnten bereits
beachtliche Erfolge bezüglich Blechdickenreduzierung durch Einsatz von Phosphor-
bzw. mikrolegierten Stählen erzielt werden. Noch bessere Ergebnisse wurden mit
Bake-hardening Stählen erzielt. Im Festigkeitsbereich zwischen 500 und 800 MPa
lieferten die Entwicklungen der Dualphasen- und der TRIP-Stähle vergleichsweise
gute Umformbarkeitswerte.
Die für die Umformung relevanten Kennwerte können mit hoher Aussagekraft für die
Praxis aus dem Zugversuch gewonnen werden. Besonders die Bruchdehnungswerte
und die sog. n-Werte stellen wichtige Maßzahlen dar. Während der Bruchdehnung
eine umfassende Bedeutung zukommt, stellt der n-Wert ein Maß für das Verfesti
gungsvermögen eines Werkstoffs dar. Er ist damit kennzeichnend für die Verform
barkeit unter einer Streckziehbeanspruchung, welche bei den meisten Blechteilen
eines Fahrzeugs der vorherrschende Verformungsmechanismus ist. Da der n-Wert
in verhältnismäßig guter Übereinstimmung mit dem Streckgrenzenverhältnis steht,
stellt dieses ebenfalls ein für die Praxis gut brauchbares Maß für das
Verfestigungsvermögen eines Werkstoffs dar.
Um den Vorteil einer Festigkeitserhöhung zur Blechdickenreduzierung möglichst
weitgehend ausnutzen zu können, werden deshalb möglichst hohe Werte der Bruch
dehnung und des Verfestigungswertes angestrebt.
Stähle mit sehr hohen Festigkeiten über 800 MPa können sehr effizient zur Ge
wichtsoptimierung von crashrelevanten Teilen wie Türaufprallträger, Stoßfängerträ
ger eingesetzt werden. Dazu muß die Blechdicke jedoch von z. B. über 2.0 mm auf
Dicken unter 2.0 mm, vorzugsweise rd. 1.5 mm abgesenkt werden. Solch höchstfe
ste Stahlerzeugnisse konnten in der Vergangenheit nur als kaltgewalzte Bleche zur
Verfügung gestellt werden.
Vor allem im Bereich höchster Festigkeiten über 800 MPa reichen beim Einsatz her
kömmlicher Werkstoffkonzepte zur Herstellung von Kaltband oder Warmband die
Verformungseigenschaften nicht aus, um Bleche zu brauchbaren Teilen umzufor
men. Die hohe Festigkeit wird dabei durch die Einstellung von martensitischen Gefü
gen erzielt. Die Streckgrenzen aber sind bei solchen Stählen ebenfalls sehr hoch, so
daß die daraus resultierenden Werte für Streckgrenzenverhältnis bzw. Verfestigung
entsprechend niedrig sind. Dies führt neben der geringen Umformbarkeit außerdem
zu hohen Rückfederungswerten, so daß formgerechte Preßteile nur schwierig oder
gar nicht herstellbar sind.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. Die gezielte Einstellung sehr feiner
Mikrostrukturen, bestehend aus weichen und harten Phasen nebeneinander, kombi
niert mit einer Verteilung feinster Ausscheidungen, eröffnete die Möglichkeit attrakti
ver, bisher nicht bekannter Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften. Kenn
zeichnend ist vor allem das aus den einzigartigen mikrostrukturellen Gegebenheiten
resultierende hohe Verfestigungsvermögen, welches gute Umformbarkeit und hohe
Bauteilfestigkeit bewirkt. Dabei verursachen eine Gefügehärtung durch Mehrphasig
keit in Verbindung mit Härtung durch Feinkorn und durch feine Teilchen einen multi
plen Verfestigungsvorgang.
Die besondere wirtschaftliche Bedeutung des erfindungsgemäßen Werkstoffkonzep
tes besteht in der Herstellungsmöglichkeit als Warmband in Dicken unter 2.0 mm,
z. B. 1.5 mm. Das Herstellungsverfahren erfordert somit nicht unbedingt den auf
wendigen Fertigungsprozeß einer Kaltbanderzeugung mit den zusätzlichen Schritten
einer Kaltwalzung und abschließenden Glühung.
Das vorliegende Werkstoffkonzept beinhaltet auch die Möglichkeit werkseitig aufge
brachter Oberflächenveredelung. So kann beispielsweise eine elektrolytisch abge
schiedene Zinkschicht aufgebracht werden. Die enorme Verbesserung des Korrosi
onsschutzes durch eine Zinkschicht kann als bekannte Tatsache vorausgesetzt wer
den. Weiterhin ist bekannt, daß höchstfeste Stähle zur Versprödung durch eine
Wasserstoffaufnahme beim elektrolytischen Verzinkungsvorgang neigen. Es konnte
gezeigt werden, daß der erfindungsgemäße Bandstahl aufgrund seines komplexen
Gefügezustandes frei von diesen gefürchteten Verzinkungsproblemen bleibt.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele beschrieben.
Die chemischen Zusammensetzungen und Herstellungsbedingungen sind in der
Tabelle 1 angegeben.
Die Beispiele 1 und 2 zeigen zwei erfindungsgemäße Bandstähle.
Das Beispiel 3 zeigt einen martensitischen Vergleichsstahl.
In der Tabelle 2 sind die kennzeichnenden mechanischen Eigenschaften der
erfindungsgemäßen Bandstähle und des Vergleichsstahls gemäß Beispiel 3, der
durch eine nachgeschaltete Wärmebehandlung auf die in der Tabelle 2
dargestellten Werte angelassen wurde, aufgeführt.
Ein Eigenschaftsvergleich zwischen Stählen mit martensitischem Gefüge und dem
erfindungsgemäßen Bandstahl mit einem Komplexphasengefüge wird in dem
Beispiel der Tabelle 2 durchgeführt. Die großen Vorteile des erfindungsgemäßen
Bandstahls werden klar verdeutlicht. Er weist eine höhere Bruchdehnung und ein
besseres Streckgrenzenverhältnis als Maß für die Verfestigung auf.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wird im folgenden die Bedeutung der Legie
rungselemente und der Fertigungsparameter beschrieben.
Kohlenstoff wird zur Gefügehärtung und zur Bildung von Feinstausscheidungen
benötigt. Aus Gründen der Schweißbarkeit sollte der Gehalt auf max. 0.2% begrenzt
werden.
Silizium erhöht die Härte des Mischkristalls. Ebenfalls aus Gründen der Schweiß
barkeit und zur Vermeidung ungünstiger Zunderausbildung ist der Gehalt auf max.
1.0% zu begrenzen.
Mangan verzögert die Umwandlung und bewirkt die Bildung harter Umwandlungs
produkte. Zur Vermeidung unzulässig starker Mikroseigerungen ist der Gehalt auf
max. 2.2% zu begrenzen.
Phosphor kann zur weiteren Steigerung der Mischkristallverfestigung eingesetzt
werden, sollte aber aus Gründen der Schweißbarkeit einen Gehalt von 0.08% nicht
übersteigen.
Chrom fördert die Bildung eines bainitreichen Endgefüges. Um die Umwandlung
nicht zu stark zu verzögern, sollte sein Gehalt auf max. 0.80% begrenzt werden.
Titan oder Zirkon lassen sich zur Bildung von Feinstausscheidungen mit
aushärtender Wirkung benutzen. Die Wirkung läßt bei Gehalten über 0.20% deutlich
nach, deshalb ist der Maximalwert auf 0.20% festzusetzen.
Niob läßt sich ebenfalls zur Ausscheidungshärtung einsetzen. Aus Gründen der
Wirksamkeit ist hier der Gehalt auf max. 0.08% festzulegen.
Bor verbessert die Härtbarkeit. Dazu wird es nach dem Kenntnisstand bei
martensitisch umwandelnden Stählen eingesetzt. Es hat sich überraschenderweise
herausgestellt, daß Bor auch im vorliegenden erfindungsgemäßen Stahl mit
bainitischem Grundgefüge zu einer signifikanten Steigerung der Festigkeit bei nur
geringer Erniedrigung der Umformbarkeit beiträgt.
Die Walzendtemperatur sollte im Bereich des homogenen Austenits und damit nicht
unter 800 Grad C liegen, um zum einen ausreichend niedrige Formänderungswider
stände zu gewährleisten und zum anderen verformungsinduzierte Ausscheidungen
gering zu halten.
Die Abkühlbedingungen sind so zu wählen, daß eine Umwandlung zu Perlit vermie
den wird und die Umwandlung weitestgehend in der Bainitstufe erfolgt, wobei Anteile
von Martensit zu weiterer Verfestigung beitragen können. Des weiteren soll eine
Verfestigung durch Ausscheidung von feinsten Teilchen erzielt werden. Dazu ist
eine Abkühlung von Walzende mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 30
Grad C pro s erforderlich. Dieser Abkühlvorgang ist bei einer Temperatur unter 600
Grad C zu beenden, indem das Band auf dem Haspel aufgewickelt wird und danach
als Coil abkühlt.
Die Tabelle 3 zeigt den Einfluß niedriger Haspeltemperatur und einer nachfolgenden
Wärmebehandlung auf die Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Bandstahls.
Durch niedrige Haspeltemperaturen von vorzugsweise 330°C können deutliche
Steigerungen der Festigkeitseigenschaften erreicht werden, siehe Beispiel 4.1 in
Tabelle 3.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Erzielung der vorteilhaften
Wirkung einer nachfolgenden Wärmebehandlung. Es hat sich überraschenderweise
herausgestellt, daß durch die thermische Behandlung des erfindungsgemäßen
Bandstahls im Temperaturbereich zwischen 500 und 850°C die
Umformeigenschaften noch weiter gesteigert werden können.
Die Beispiele 4, 5 und 6 in Tabelle 3 zeigen die Wirkung einer solcher Wärme
behandlungen an dem Stahl mit der Zusammensetzung wie in Tabelle 1. Dadurch wird
ein Werkstoffzustand erreicht, der Vorteile für Bauteile bietet, die insgesamt noch
hohe Festigkeiten, vor allem Streckgrenzen bei guter Umformbarkeit aufweisen müs
sen. Dieses Eigenschaftsbild bietet sich für die Herstellung von kaltprofilierten
Teilen mit einem hohen Energieaufnahmevermögen an (Beispiel 5.1). Durch Wahl
höherer Glühtemperaturen können hohe Festigkeiten bei außerordentlich niedrigen
Streckgrenzenverhältnissen bzw. gleichbedeutend hoher Verfestigung bei guten
Dehnungswerten erreicht werden (Beispiele 5.2, 6.1 bis 6.3).
Viele Stahlkonzepte warmgewalzter Erzeugnisse zeigen den Nachteil, daß sie ihre
vorteilhaften Eigenschaften verlieren, wenn sie anschließend kaltgewalzt und
geglüht werden. Für den erfindungsgemäßen Bandstahl wurde jedoch gefunden,
daß er auch nach anschließendem Kaltwalzen und Glühen ebenfalls vorteilhafte
Eigenschaften aufweist.
Die Tabelle 4 zeigt den Einfluß einer nachfolgenden Kaltwalzung und Glühung auf
die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Bandstahls.
Mit dem Beispiel 7 wird in Tabelle 4 aufgezeigt, daß an dem erfindungsgemäßen
Bandstahl im kaltgewalzt/geglühten Zustand ebenfalls hohe Festigkeiten bei noch
weiter verbessertem Streckgrenzenverhältnis bzw. Verfestigungsverhalten
gegenüber dem warmgewalzten Zustand entsprechend Beispiel 1 und 2 erzielt
werden.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung eines Bandstahles mit hoher Festigkeit von mind. 900
MPa und guter Umformbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl folgende
chemische Zusammensetzung aufweist
Kohlenstoff 0.10 bis 0.20
Silizium 0.30 bis 0.60
Mangan 1.50 bis 2.00
Phosphor max. 0.08
Chrom 0.30 bis 0.80
Molybdän bis 0.40
Titan bis 0.20
Niob bis 0.08
Rest Eisen
(jeweils Gewichtsprozente),
erschmolzen und zu Brammen abgegossen wird und anschließend zu Warmband ausgewalzt wird, wobei die Walzendtemperatur oberhalb 800 Grad C, die Abkühl geschwindigkeit auf dem Auslaufrollgang mindestens 30 Grad C pro s und die Haspeltemperatur maximal 600 Grad C betragen.
Kohlenstoff 0.10 bis 0.20
Silizium 0.30 bis 0.60
Mangan 1.50 bis 2.00
Phosphor max. 0.08
Chrom 0.30 bis 0.80
Molybdän bis 0.40
Titan bis 0.20
Niob bis 0.08
Rest Eisen
(jeweils Gewichtsprozente),
erschmolzen und zu Brammen abgegossen wird und anschließend zu Warmband ausgewalzt wird, wobei die Walzendtemperatur oberhalb 800 Grad C, die Abkühl geschwindigkeit auf dem Auslaufrollgang mindestens 30 Grad C pro s und die Haspeltemperatur maximal 600 Grad C betragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspeltemperatur
maximal 550 Grad C beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspeltemperatur
maximal 350 Grad C beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Molybdängehalt max. 0.15% beträgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Enddicke des Warmbandes max. 2.0 mm beträgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Warmband einem Dressiervorgang unterzogen wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß auf das Band nach einem Beizvorgang eine metallische
Beschichtung aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die metallische Beschichtung durch eine elekrolytische
Abscheidung aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die metallische Beschichtung im Schmelztauchverfahren
aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Warmband einer nachfolgenden Wärmebehandlung
zwischen 500 und 850°C unterzogen wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß nach dem Warmwalzen eine Kaltwalzung von mind. 30%
und eine Glühung im Durchlaufglühverfahren bei Temperaturen zwischen 700 und
900°C durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haspeltemperatur nicht unter 330°C liegt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Untergrenze für Titan 0,04% beträgt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Stahl ein Gehalt an Bor von 0,0005 bis 0,005% zulegiert
wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14. dadurch
gekennzeichnet, daß die Untergrenze für Niob 0,04% beträgt.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stahl anstelle von Titan bis max. 0,20% Zirkon enthält.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710125A DE19710125A1 (de) | 1997-03-13 | 1997-03-13 | Verfahren zur Herstellung eines Bandstahles mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit |
EP98916911A EP0966547B1 (de) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | Verfahren zur herstellung eines bandstahles mit hoher festigkeit und guter umformbarkeit |
PCT/EP1998/001376 WO1998040522A1 (de) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | Verfahren zur herstellung eines bandstahles mit hoher festigkeit und guter umformbarkeit |
ES98916911T ES2165157T3 (es) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | Procedimiento para la fabricacion de un fleje de acero con una elevada resistencia mecanica y buena conformabilidad. |
PL98335639A PL186831B1 (pl) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | Sposób wytwarzania taśmy ze stali uspokojonej aluminium |
CN988040182A CN1082549C (zh) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | 生产具有高强度和良好成形性能的带钢的方法 |
CA002284124A CA2284124A1 (en) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | Method for producing a highly resistant, very ductile steel strip |
CZ19993219A CZ290944B6 (cs) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | Způsob výroby pásové oceli s vysokou pevností a dobrou tvárností |
DE59801637T DE59801637D1 (de) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | Verfahren zur herstellung eines bandstahles mit hoher festigkeit und guter umformbarkeit |
AT98916911T ATE206472T1 (de) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | Verfahren zur herstellung eines bandstahles mit hoher festigkeit und guter umformbarkeit |
ZA982115A ZA982115B (en) | 1997-03-13 | 1998-03-12 | Method of producing steel strip with a high strength and good workability |
ARP980101113A AR010130A1 (es) | 1997-03-13 | 1998-03-12 | Procedimiento para producir un fleje de acero |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710125A DE19710125A1 (de) | 1997-03-13 | 1997-03-13 | Verfahren zur Herstellung eines Bandstahles mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19710125A1 true DE19710125A1 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=7823066
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19710125A Ceased DE19710125A1 (de) | 1997-03-13 | 1997-03-13 | Verfahren zur Herstellung eines Bandstahles mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit |
DE59801637T Expired - Lifetime DE59801637D1 (de) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | Verfahren zur herstellung eines bandstahles mit hoher festigkeit und guter umformbarkeit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59801637T Expired - Lifetime DE59801637D1 (de) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | Verfahren zur herstellung eines bandstahles mit hoher festigkeit und guter umformbarkeit |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0966547B1 (de) |
CN (1) | CN1082549C (de) |
AR (1) | AR010130A1 (de) |
AT (1) | ATE206472T1 (de) |
CA (1) | CA2284124A1 (de) |
CZ (1) | CZ290944B6 (de) |
DE (2) | DE19710125A1 (de) |
ES (1) | ES2165157T3 (de) |
PL (1) | PL186831B1 (de) |
WO (1) | WO1998040522A1 (de) |
ZA (1) | ZA982115B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000018976A1 (fr) | 1998-09-29 | 2000-04-06 | Kawasaki Steel Corporation | Feuille mine d'acier haute resistance, feuille d'acier allie haute resistance revetue de zinc et galvanisee a chaud et procede de production correspondant |
EP1138796A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Usinor | Hochfester warmgewalzter Stahl mit hoher Streckgrenze zur Verwendung in Kraftfahrzeugen |
EP1143022A1 (de) * | 1999-09-16 | 2001-10-10 | Nkk Corporation | Dünne stahlplatte mit hoher festigkeit und verfahren zu deren herstellung |
DE10130774C1 (de) * | 2001-06-26 | 2002-12-12 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Verfahren zum Herstellen von hochfesten, aus einem Warmband kaltverformten Stahlprodukten mit guter Dehnbarkeit |
WO2003018858A1 (en) * | 2001-08-29 | 2003-03-06 | Sidmar N.V. | An ultra high strength steel composition, the process of production of an ultra high strength steel product and the product obtained |
US6982011B1 (en) | 1999-08-06 | 2006-01-03 | Hille & Mueller Gmbh | Method for producing improved cold-rolled strip that is capable of being deep-drawn or ironed, and cold-rolled strip, preferably used for producing cylindrical containers and, in particular, battery containers |
EP1918406A1 (de) * | 2006-10-30 | 2008-05-07 | ThyssenKrupp Steel AG | Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Bor mikrolegierten Mehrphasenstahl |
WO2020058244A1 (de) * | 2018-09-18 | 2020-03-26 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zur herstellung ultrahochfester stahlbleche und stahlblech hierfür |
DE102010056264C5 (de) * | 2010-12-24 | 2020-04-09 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2272943C (en) | 1998-06-17 | 2008-08-12 | Black & Decker Inc. | Apparatus for charging batteries |
DE29818244U1 (de) * | 1998-10-13 | 1998-12-24 | Benteler Werke Ag | Stahllegierung |
JP4085583B2 (ja) | 2001-02-27 | 2008-05-14 | Jfeスチール株式会社 | 高強度冷延溶融亜鉛メッキ鋼板およびその製造方法 |
DE10153234A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-05-22 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Für die Herstellung von nichtkornorientiertem Elektroblech bestimmtes, warmgewalztes Stahlband und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10161465C1 (de) * | 2001-12-13 | 2003-02-13 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Verfahren zum Herstellen von Warmband |
FR2847271B1 (fr) * | 2002-11-19 | 2004-12-24 | Usinor | Procede pour fabriquer une tole en acier resistant a l'abrasion et tole obtenue |
FR2847270B1 (fr) * | 2002-11-19 | 2004-12-24 | Usinor | Procede pour fabriquer une tole en acier resistant a l'abrasion et tole obtenue |
EP1577412B2 (de) † | 2002-12-24 | 2014-11-12 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation | Hochfestes stahlblech mit guter kragenziehbarkeit sowie hervorragender erweichungsfestigkeit in einer wärmeeinflusszone und herstellungsverfahren dafür |
US9149868B2 (en) | 2005-10-20 | 2015-10-06 | Nucor Corporation | Thin cast strip product with microalloy additions, and method for making the same |
US9999918B2 (en) | 2005-10-20 | 2018-06-19 | Nucor Corporation | Thin cast strip product with microalloy additions, and method for making the same |
US10071416B2 (en) | 2005-10-20 | 2018-09-11 | Nucor Corporation | High strength thin cast strip product and method for making the same |
DE502006003833D1 (de) * | 2006-10-30 | 2009-07-09 | Thyssenkrupp Steel Ag | Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Silizium legierten Mehrphasenstahl |
DE502006003830D1 (de) * | 2006-10-30 | 2009-07-09 | Thyssenkrupp Steel Ag | Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl |
ES2387040T3 (es) * | 2007-08-15 | 2012-09-12 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Acero de doble fase, producto plano de un acero de doble fase de este tipo y procedimiento para la fabricación de un producto plano |
EP2031081B1 (de) * | 2007-08-15 | 2011-07-13 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Dualphasenstahl, Flachprodukt aus einem solchen Dualphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines Flachprodukts |
CN101555574B (zh) * | 2008-04-11 | 2011-06-15 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种高回火抗力耐磨钢 |
WO2011100798A1 (en) | 2010-02-20 | 2011-08-25 | Bluescope Steel Limited | Nitriding of niobium steel and product made thereby |
EP2489748B1 (de) | 2011-02-18 | 2017-12-13 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Aus einem Komplexphasenstahl hergestelltes warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN102864377B (zh) * | 2012-09-10 | 2015-05-20 | 山西太钢不锈钢股份有限公司 | 一种热轧带钢及其制造方法 |
WO2016100839A1 (en) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Nucor Corporation | Hot rolled light-gauge martensitic steel sheet and method for making the same |
CN105624570A (zh) * | 2016-03-10 | 2016-06-01 | 绵阳市联合传动科技有限公司 | 高强度低碳合金钢制动鼓 |
CN107653361B (zh) * | 2017-10-14 | 2020-02-18 | 上海鑫昌众星实业有限公司 | 一种深加工汽车钢板的制备工艺 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2046786A (en) * | 1979-01-12 | 1980-11-19 | Nippon Steel Corp | Two-phase high strength hot rolled steel sheet |
DE3007560A1 (de) * | 1980-02-28 | 1981-09-03 | Kawasaki Steel Corp., Kobe, Hyogo | Verfahren zum herstellen von warmgewalztem blech mit niedriger streckspannung, hoher zugfestigkeit und ausgezeichnetem formaenderungsvermoegen |
EP0707087A1 (de) * | 1994-04-26 | 1996-04-17 | Nippon Steel Corporation | Hochfestes stahlblech zum tiefziehen und dessen herstellung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201855C2 (de) * | 1972-01-15 | 1982-03-04 | Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund | Verfahren zur Herstellung von hochfesten, gut schweißbaren und kaltverformbaren Grob- und Mittelblechen und deren Verwendung |
JPS52114518A (en) * | 1976-03-24 | 1977-09-26 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Production of hot rolled high tensile steel material having excellent bending workability |
JPS5877528A (ja) * | 1981-10-31 | 1983-05-10 | Nippon Steel Corp | 低温靭性の優れた高張力鋼の製造法 |
JPS58185719A (ja) * | 1982-04-20 | 1983-10-29 | Kobe Steel Ltd | 高降伏比型非調質熱延高張力鋼板の製造法 |
US4472208A (en) * | 1982-06-28 | 1984-09-18 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Hot-rolled high tensile titanium steel plates and production thereof |
JPS60190518A (ja) * | 1984-03-12 | 1985-09-28 | Kobe Steel Ltd | 冷間加工性にすぐれた熱処理省略型高張力鋼の製造方法 |
-
1997
- 1997-03-13 DE DE19710125A patent/DE19710125A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-03-10 EP EP98916911A patent/EP0966547B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-10 DE DE59801637T patent/DE59801637D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-10 CN CN988040182A patent/CN1082549C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-10 WO PCT/EP1998/001376 patent/WO1998040522A1/de active IP Right Grant
- 1998-03-10 AT AT98916911T patent/ATE206472T1/de active
- 1998-03-10 PL PL98335639A patent/PL186831B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1998-03-10 CA CA002284124A patent/CA2284124A1/en not_active Abandoned
- 1998-03-10 ES ES98916911T patent/ES2165157T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-10 CZ CZ19993219A patent/CZ290944B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-03-12 ZA ZA982115A patent/ZA982115B/xx unknown
- 1998-03-12 AR ARP980101113A patent/AR010130A1/es unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2046786A (en) * | 1979-01-12 | 1980-11-19 | Nippon Steel Corp | Two-phase high strength hot rolled steel sheet |
DE3007560A1 (de) * | 1980-02-28 | 1981-09-03 | Kawasaki Steel Corp., Kobe, Hyogo | Verfahren zum herstellen von warmgewalztem blech mit niedriger streckspannung, hoher zugfestigkeit und ausgezeichnetem formaenderungsvermoegen |
EP0707087A1 (de) * | 1994-04-26 | 1996-04-17 | Nippon Steel Corporation | Hochfestes stahlblech zum tiefziehen und dessen herstellung |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1041167A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-10-04 | Kawasaki Steel Corporation | Hochfestes dünnes stahlblech, hochfestes legiertes feuerverzinktes stahlblech und verfahren zu deren herstellung |
EP1041167A4 (de) * | 1998-09-29 | 2002-06-26 | Kawasaki Steel Co | Hochfestes dünnes stahlblech, hochfestes legiertes feuerverzinktes stahlblech und verfahren zu deren herstellung |
WO2000018976A1 (fr) | 1998-09-29 | 2000-04-06 | Kawasaki Steel Corporation | Feuille mine d'acier haute resistance, feuille d'acier allie haute resistance revetue de zinc et galvanisee a chaud et procede de production correspondant |
US6982011B1 (en) | 1999-08-06 | 2006-01-03 | Hille & Mueller Gmbh | Method for producing improved cold-rolled strip that is capable of being deep-drawn or ironed, and cold-rolled strip, preferably used for producing cylindrical containers and, in particular, battery containers |
EP2166122A1 (de) * | 1999-09-16 | 2010-03-24 | JFE Steel Corporation | Verfahren zur Herstellung von hochfestem Stahl |
EP1143022A1 (de) * | 1999-09-16 | 2001-10-10 | Nkk Corporation | Dünne stahlplatte mit hoher festigkeit und verfahren zu deren herstellung |
EP1143022A4 (de) * | 1999-09-16 | 2006-05-17 | Jfe Steel Corp | Dünne stahlplatte mit hoher festigkeit und verfahren zu deren herstellung |
EP1138796A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Usinor | Hochfester warmgewalzter Stahl mit hoher Streckgrenze zur Verwendung in Kraftfahrzeugen |
FR2807068A1 (fr) * | 2000-03-29 | 2001-10-05 | Usinor | Acier lamine a chaud a tres haute limite d'elasticite et resistance mecanique utilisable notamment pour la realisation de piece de vehicules automobiles |
DE10130774C1 (de) * | 2001-06-26 | 2002-12-12 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Verfahren zum Herstellen von hochfesten, aus einem Warmband kaltverformten Stahlprodukten mit guter Dehnbarkeit |
WO2003002772A1 (de) * | 2001-06-26 | 2003-01-09 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Verfahren zum herstellen von hochfesten, aus einem warmband kaltverformten stahlprodukten mit guter dehnbarkeit |
WO2003018858A1 (en) * | 2001-08-29 | 2003-03-06 | Sidmar N.V. | An ultra high strength steel composition, the process of production of an ultra high strength steel product and the product obtained |
CN100339500C (zh) * | 2001-08-29 | 2007-09-26 | 西德玛有限公司 | 超高强度钢组合物、超高强度钢产品的生产方法以及获得的产品 |
US8715427B2 (en) | 2001-08-29 | 2014-05-06 | Arcelormittal France Sa | Ultra high strength steel composition, the process of production of an ultra high strength steel product and the product obtained |
EP1918406A1 (de) * | 2006-10-30 | 2008-05-07 | ThyssenKrupp Steel AG | Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Bor mikrolegierten Mehrphasenstahl |
WO2008052919A1 (de) * | 2006-10-30 | 2008-05-08 | Thyssenkrupp Steel Ag | Verfahren zum herstellen von stahl-flachprodukten aus einem mit bor mikrolegierten mehrphasenstahl |
DE102010056264C5 (de) * | 2010-12-24 | 2020-04-09 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile |
WO2020058244A1 (de) * | 2018-09-18 | 2020-03-26 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zur herstellung ultrahochfester stahlbleche und stahlblech hierfür |
US11970753B2 (en) | 2018-09-18 | 2024-04-30 | Voestalpine Stahl Gmbh | Method of producing ultrahigh-strength steel sheets and steel sheets therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998040522A1 (de) | 1998-09-17 |
CA2284124A1 (en) | 1998-09-17 |
CZ290944B6 (cs) | 2002-11-13 |
AR010130A1 (es) | 2000-05-17 |
EP0966547B1 (de) | 2001-10-04 |
CZ321999A3 (cs) | 2000-07-12 |
EP0966547A1 (de) | 1999-12-29 |
PL186831B1 (pl) | 2004-03-31 |
ATE206472T1 (de) | 2001-10-15 |
PL335639A1 (en) | 2000-05-08 |
ZA982115B (en) | 1998-09-14 |
CN1082549C (zh) | 2002-04-10 |
ES2165157T3 (es) | 2002-03-01 |
CN1252105A (zh) | 2000-05-03 |
DE59801637D1 (de) | 2001-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19710125A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bandstahles mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit | |
EP1309734B1 (de) | Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls | |
DE112006003169B4 (de) | Stahlbleche zum Warmpressformen mit ausgezeichneten Wärmebehandlungs- und Schlageigenschaften, daraus hergestellte Warmpressteile und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60319534T2 (de) | Hochfestes kaltgewalztes stahlblech und herstellunsgverfahren dafür | |
EP2383353B1 (de) | Höherfester, Mn-haltiger Stahl, Stahlflachprodukt aus einem solchen Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1573075B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines stahlprodukts | |
DE60133493T2 (de) | Feuerverzinktes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3504349B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband | |
DE4040355C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dünnen Stahlblechs aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt | |
DE19610675C1 (de) | Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102006058917A1 (de) | Hochfeste Stahlbleche mit einer hervorragenden Verformbarkeit und Verfahren zum Herstellen derselben | |
EP0910675B1 (de) | Warmband aus stahl und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3724359B1 (de) | Hochfestes, warmgewalztes stahlflachprodukt mit hohem kantenrisswiderstand und gleichzeitig hohem bake-hardening potential und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts | |
DE69521284T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahlblechen hoher Schlagfestigkeit für den Automobilbau | |
DE102006053819A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteil durch Warmpresshärten und hochfestes Bauteil mit verbesserter Bruchdehnung | |
EP3512968B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus einem manganhaltigen stahl und ein derartiges stahlflachprodukt | |
EP3227465B1 (de) | Verfahren zum wärmebehandeln eines mangan-stahlprodukts und mangan-stahlprodukt mit einer speziellen legierung | |
DE2924167A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit doppelphasigem gefuege | |
DE10130774C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochfesten, aus einem Warmband kaltverformten Stahlprodukten mit guter Dehnbarkeit | |
DE2330123A1 (de) | Verfahren zur herstellung kaltgewalzter, hochfester stahlbleche | |
DE10161465C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Warmband | |
DE102016115618A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband | |
DE112020005673T5 (de) | Stahlblech mit hoher Festigkeit und hoher Umformbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60121084T2 (de) | Hochfester warmgewalzter Stahl mit hoher Streckgrenze zur Verwendung in Kraftfahrzeugen | |
EP1453984B1 (de) | Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THYSSEN KRUPP STAHL AG, 40211 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG, 47166 DUISBURG, DE |
|
8131 | Rejection |