DE19710109A1 - Heißsiegelklebstoff - Google Patents
HeißsiegelklebstoffInfo
- Publication number
- DE19710109A1 DE19710109A1 DE19710109A DE19710109A DE19710109A1 DE 19710109 A1 DE19710109 A1 DE 19710109A1 DE 19710109 A DE19710109 A DE 19710109A DE 19710109 A DE19710109 A DE 19710109A DE 19710109 A1 DE19710109 A1 DE 19710109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat seal
- monomers
- copolymer
- shell
- seal adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 51
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 15
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 claims abstract description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- KCTMTGOHHMRJHZ-UHFFFAOYSA-N n-(2-methylpropoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound CC(C)COCNC(=O)C=C KCTMTGOHHMRJHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 239000012945 sealing adhesive Substances 0.000 abstract 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 23
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 14
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 12
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical class [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 9
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 8
- -1 amino, ureido Chemical group 0.000 description 7
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 6
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 5
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical class 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N ethyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- IAUGBVWVWDTCJV-UHFFFAOYSA-N 1-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCC(S(O)(=O)=O)NC(=O)C=C IAUGBVWVWDTCJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFFHOTWDYMNSLG-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tri(propan-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(O)C(C(C)C)=C1C(C)C MFFHOTWDYMNSLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJULABXIXFRDCQ-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tritert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1C(C)(C)C JJULABXIXFRDCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TURPNXCLLLFJAP-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethyl hydrogen sulfate Chemical compound OCCOCCOCCOS(O)(=O)=O TURPNXCLLLFJAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWYISXLZCIVDDW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(2-methylpropoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound CC(C)COCNC(=O)C(C)=C TWYISXLZCIVDDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWYXNPUTSOVWEA-UHFFFAOYSA-N 2-octylphenol;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCC1=CC=CC=C1O QWYXNPUTSOVWEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238367 Mya arenaria Species 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- CILJKNDUYIFXIY-UHFFFAOYSA-N azane 2,3,4-tritert-butylphenol Chemical compound N.CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1C(C)(C)C CILJKNDUYIFXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010556 emulsion polymerization method Methods 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004920 heat-sealing lacquer Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N hydroxymethanesulfinic acid Chemical compound OCS(O)=O SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920003087 methylethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- OLBCVFGFOZPWHH-UHFFFAOYSA-N propofol Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1O OLBCVFGFOZPWHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 235000015504 ready meals Nutrition 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J151/00—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F265/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
- C08F265/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
- C08F265/06—Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wäßrige Kunststoffdispersionen, die Latexpartikel mit einem weichen
Kernmaterial und einem harten Schalenmaterial enthalten, sowie deren Herstellung und deren
Verwendung für siegelbare Beschichtungen.
Bei Kunststoffdispersionen für siegelbare Beschichtungen, auch Heißsiegellacke oder -kleb
stoffe genannt, handelt es sich um Polymerisate, die sich beispielsweise für Etikettierung,
Nahtsiegelung, Flächenkaschierung verschiedener Substrate sowie zum Verschluß von Beuteln
und Bechern für Lebensmittel und Fertigspeisen sowie für Displayverpackungen eignen. Im
Römpp Chemie Lexikon (Band 3, Seite 1755 bis 1756, (1990), Thieme Verlag) ist ein
Heißsiegelklebstoff definiert als Klebstoff, der als Dispersions-Kleber, Klebelack bzw.
Schmelzklebstoff auf Flächen aufgetragen wird, vor der Verklebung abtrocknet und dann mit
der Gegenseite durch starken Druck unter gleichzeitiger kurzer Hitzeeinwirkung (beispielsweise
im Hochfrequenzfeld oder in der Heißpresse) verklebt wird.
Aufgrund der unterschiedlichen Arbeitsgänge beim Heißsiegelprozeß ergeben sich zum Teil
gegenläufige Anforderungen. Wichtige Kriterien für Heißsiegellacke sind einerseits eine
ausreichende Blockfestigkeit unter Lagerbedingungen (bis zu 50°C), da die beschichteten
Substrate häufig gestapelt oder gerollt werden müssen. Demgegenüber ist andererseits eine nicht
zu hohe Siegeltemperatur erwünscht, da insbesondere Kunststoffsubstrate, beispielsweise PVC,
in ihrer Temperaturbeständigkeit limitiert sind. Eine hohe Siegelnahtfestigkeit ist ebenfalls
erforderlich. Neben diesen Eigenschaften ist als weiteres wichtiges Anforderungskriterium die
Naßhaftung auf unterschiedlichen Substraten, beispielsweise auf Metall und Kunststoff, zu
nennen.
In EP-A 0 574 803 wird die Verwendung einer wäßrigen Dispersion, basierend auf zwei
Copolymerisaten mit unterschiedlichen Glasübergangstemperaturen, die sich um mindestens
5°C unterscheiden, als Heißsiegellack mit guter Blockfestigkeit und auch Heißsiegelbarkeit
beschrieben. Die offenbarten Dispersionen weisen hohe Säuregehalte im Bereich von 12 bis 20 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtmasse beider Copolymerisate, auf. Bekanntermaßen besitzen
stark hydrophile Beschichtungen keine guten Naßhaftungseigenschaften.
Aus EP-A 0 376 096 ist bekannt, daß sich Beschichtungen mit hohen Blockfestigkeiten auf
Basis wäßriger Kunststoffdispersionen, die Latexteilchen mit einem harten Kernmaterial und
einem weichen Schalenmaterial enthalten, erzielen lassen. Die Verwendung dieser
Kunststoffdispersionen als heißsiegelbare Klebeschichten ist erwähnt, jedoch sind keine
Angaben hinsichtlich anwendungstechnisch relevanter Eigenschaften, wie Siegeltemperatur,
Siegelnahtfestigkeit und Näßhaftung aufgeführt.
In DE-A 44 39 459 sind Polymerdispersionen beschrieben, die aufgrund des Einbaus
sogenannter Haftmonomere mit einer Amino-, Ureido- oder N-heterocyclischen Gruppe zur
Herstellung heißsiegelbarer Klebschichten geeignet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, wäßrige Kunststoffdisperionen zur
Verfügung zu stellen, die unter Einsatz kostengünstiger Monomere neben hoher Blockfestigkeit
und guter Heißsiegelbarkeit eine gute Naßhaftung auf unterschiedlichen Substraten besitzen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Aminogruppen-, Ureidogruppen- und
N-Heterocyclengruppen-freie Kunststoffdispersionen aus Latexpartikeln mit einem weichen
Kernmaterial und einem harten Schalenmaterial aufgebaut werden, wobei die
Glasübergangstemperatur des Kernmaterials kleiner 20°C und die Glasübergangstemperatur des
Schalenmaterials größer 30°C beträgt, und für die Herstellung des Schalenmaterial als
Comonomere N-Methylol(meth)acrylamid und/oder deren Alklyether eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Heißsiegelklebstoff, enthaltend Latexteilchen mit einem Kern
aus einem Homo- oder Copolymerisat mit einer Glasübergangstemperatur kleiner 20°C und
einer Schale aus einem Copolymerisat mit einer Glasübergangstemperatur größer 30°C,
dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat der Schale Monomereinheiten aus der Gruppe
N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid und deren (C1-C4)-Alkylether enthält, wobei
die Latexteilchen keine Monomereinheiten mit Amino- oder Ureidogruppen oder
N-heterocyclischen Gruppen enthalten.
Der in dieser Patentanmeldung beschriebene Kern/Schale-Aufbau soll unabhängig von der
nachzuweisenden Morphologie der Latexpartikel alle Copolymerisate umfassen, die durch
radikalische wäßrige Emulsionspolymerisation in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Stufen
hergestellt werden, wobei definitionsgemäß in der ersten Stufe der Kern und in der zweiten
Stufe die Schale erzeugt wird.
Die Latexteilchen selbst bestehen vorzugsweise aus 5 bis 95 Gew.-%, insbesondere 5 bis 60
Gew.-%, Homo- oder Copolymerisat des Kerns, und vorzugsweise 95 bis 5 Gew.-%,
insbesondere 95 bis 40 Gew.-%, Copolymerisat der Schale, jeweils bezogen auf die
Gesamtmasse der Latexteilchen.
Zum Aufbau der Homo- bzw. Copolymerisate des Kerns und der Schale kommen insbesondere
α,β-monoethylenisch ungesättigte radikalisch polymerisierbare Monomere in Betracht,
vorzugsweise Ester von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen aufweisenden α,β-monoethylenisch
ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure,
Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure mit vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere
1 bis 8, Kohlenstoffatomen aufweisenden, aliphatischen Alkoholen, Vinylester von
vorzugsweise 2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Monocarbonsäuren,
beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat, Vinyllaurat und Vinylstearat,
Vinylester der Versatic®-Säure (α-verzweigte (C9-C11)-Monocarbonsäuren) (VeoVa® 9, 10 und
11, Shell B.V.), Nitrile von α,β-monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, beispielsweise
Acrylnitril und Methacrylnitril, sowie Vinylaromaten, beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol,
Chlorstyrol.
Monomere, die eine erhöhte Wasserlöslichkeit aufweisen, insbesondere α,β-monoethylenisch
ungesättigte Carbonsäuren mit vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise
Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure, sowie
Vinylsulfonsäure, Acrylamidopropansulfonsäure und deren wasserlösliche Salze, sind in Kern- und
Schalenmaterial allenfalls in modifizierenden Mengen enthalten. Üblicherweise sind das
weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des
Kern- und Schalenmaterials.
Vernetzende Comonomeren mit zwei oder mehr copolymerisierbaren Kohlenstoff-Dop
pelbindungen im Molekül, beispielsweise Vinyl(meth)acrylat, Allyl(meth)acrylat,
Diolacrylate wie Ethylengylkoldiacrylat, Butandiol-1,3-diacrylat, Butandiol-1,4-diacrylat,
Hexandiol-1,6-diacrylat, Methylenbis(meth)acrylamid, sowie Diallylester von Fumar-, Malein- und
Itaconsäure können in geringen Mengen, üblicherweise 0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtmenge des Kern- und Schalenmaterials, eingesetzt werden.
Als weitere Comonomere kommen Epoxy-funktionelle Verbindungen, beispielsweise
Glycidylmethacrylat sowie Hydroxy-funktionelle Monoester aus zweiwertigen Alkoholen und
α,β-monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, beispielsweise Hydroxyethyl-,
Hydroxypropyl- und Hydroxybutyl(meth)acrylat in Betracht.
Das Schalenmaterial enthält als Comonomere N-Methylol(meth)acrylamid und/oder deren
(C1-C4)-Alkylether, beispielsweise N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-(iso-Bu
toxymethyl)acrylamid und N-(iso-Butoxymethyl)methacrylamid, vorzugsweise in Mengen
von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 7,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse
des Schalenmaterials.
Kern- und Schalenmaterial sind vorzugsweise aus zwei oder mehreren Monomereinheiten der
nachfolgend aufgeführten Monomeren aufgebaut: Methylmethacrylat, Ethylacrylat,
n-Butylacrylat, tert.-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Styrol, Acrylnitril, Acrylsäure,
Methacrylsäure, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, N-Methylolacrylamid
und N-(iso-Butoxymethyl)acrylamid. Dabei werden N-Methylolacrylamid und N-(iso-Butoxy
methyl)acrylamid vorzugsweise ausschließlich zum Aufbau des Schalenmaterials eingesetzt.
Erfindungsgemäß werden solche Monomer-Mischungen verwendet, die die jeweils vorgegebene
Glasübergangstemperatur für das Kern- bzw. Schalenmaterial ergeben. In guter Näherung läßt
sich die jeweilige Monomerenzusammensetzung für eine vorgegebene Glasübergangstemperatur
mittels der Gleichung nach Fox (T. G. Fox, Bull. Ain. Phys. Soc. (Ser. II) 1, 123 (1956))
berechnen.
Der Feststoffgehalt der erfindungsgemäßen Kunststoffdispersionen liegt üblicherweise zwischen
30 und 60 Gew.-%, vorzugsweise 40 und 55 Gew.-%.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Heißsiegelklebstoffs
durch radikalisch initiierte Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in einer
ersten Stufe zu einer Polymerphase mit einer Glasübergangstemperatur kleiner 20°C und
anschließende radikalisch initiierte Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren
in einer zweiten Stufe zu einer Polymerphase mit einer Glasübergangstemperatur größer 30°C,
dadurch gekennzeichnet, daß in keiner der Polymerisationsstufen ungesättigte Monomere mit
Amino- oder Ureidogruppen oder N-heterocyclischen Gruppen eingesetzt werden und daß in der
zweiten Polymerisationsstufe ungesättigte Monomere aus der Gruppe N-Methylolacrylamid,
N-Methylolmethacrylamid und deren (C1-C4)-Alkylether eingesetzt werden.
Die Herstellung der Kunststoffdispersionen erfolgt nach der Methode der wäßrigen
Emulsionspolymerisation in Anwesenheit von Dispergiermitteln und radikalischen
Polymerisationsinitiatoren. Das Monomer bzw. die Monomerenmischung der ersten Stufe kann
in Form einer wäßrigen Monomeremulsion ins Polymerisationsgefäß vollständig oder teilweise
oder ganz im Verlauf der ersten Polymerisationsstufe in wasserfreier Form oder in Form einer
wäßrigen Emulsion zudosiert werden. Nach Beendigung der ersten Stufe kann das Monomer
bzw. die Monomerenmischung der zweiten Stufe analog den bereits bei der ersten Stufe
beschriebenen Möglichkeiten copolymerisiert werden. Die erfindungsgemäß in der zweiten
Stufe zu copolymerisierenden N-Methylol(meth)acrylamide bzw. deren (C1-C4)-Alkylether
können in das Monomer bzw. Monomerenmischung bzw. in die entsprechende
Monomeremulsion eingemischt ins Polymerisationsgefäß gegeben oder separat und parallel
zum Monomer bzw. der Monomerenmischung bzw. der entsprechenden Monomerenemulsion
zudosiert werden. In beiden Polymerisationsstufen arbeitet man vorzugsweise bei Temperaturen
zwischen 20 und 95°C, insbesondere 50 bis 85°C.
Die Polymerisation wird in beiden Stufen durch übliche radikalische Initiatoren die in der Lage
sind, eine radikalische Emulsionspolymerisation auszulösen, gestartet. Es kann sich dabei um
Initiatoren wie Alkali- oder Ammoniumperoxydisulfate, Azobisisobutyronitril,
4,4-Azobiscyanvaleriansäure oder deren Alkalisalze, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylper
ethylhexanoat oder auch Redoxsysteme handeln. Im Falle der Redoxsysteme können zusammen
mit dem peroxidischen Initiatoren, beispielsweise Wasserstoffperoxid, tert.-Butylhydroperoxid
oder den bereits genannten Perestern, Reduktionsmittel, beispielsweise Natriumpyrosulfit,
Natriumhydrogensulfit, Natriumdithionit oder das Natriumsalz der Hydroxymethansulfinsäure
oder Ascorbinsäure, gegebenenfalls in Kombination mit Schwermetallsalzen, beispielsweise
Fe(II)-Sulfat, verwendet werden.
Als Dispergiermittel kommen die üblicherweise bei der Durchführung von radikalisch wäßrigen
Emulsionspolymerisationen eingesetzten Emulgatoren und Schutzkolloide in Betracht. Als
Emulgatoren eignen sich anionische, kationische und nichtionische Typen, wobei insbesondere
die anionischen und nichtionischen bevorzugt sind. Bei den anionischen Emulgatoren kann es
sich um die Alkali- oder Ammoniumsalze von Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylsulfonaten, -sulfaten,
-phosphaten, -phosphonaten oder Verbindungen mit anderen anionischen Endgruppen handeln,
wobei sich auch Oligo- oder Polyethylenoxid-Einheiten zwischen dem Kohlenwasserstoffrest
und der anionischen Gruppe dieser Emulgatoren befinden können. Typische Beispiele sind
Natriumlaurylsulfat, Natriumundecylglykolethersulfat, Natriumoctylphenolglykolethersulfat,
Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlauryldiglykolsulfat, Ammonium-tri-tert.-butylphenol
penta- oder -oktaglykolsulfat und Alkalisalze von mono- und dialkylierten Diphenyloxid
disulfonsäuren, die häufig als technische Gemische verwendet werden, beispielsweise
Dowfax® 2A1 (The Dow Chemical Company).
Als geeignete nichtionische Emulgatoren haben sich beispielsweise Alkylpolyglykolether wie
Ethoxylierungsprodukte von Lauryl-, Oleyl- oder Stearylalkohol oder von Gemischen wie
Kokosfettalkohol, Alkylphenolpolyglykolether wie Ethoxylierungsprodukte von Octyl- oder
Nonylphenol, Diisopropylphenol, Triisopropylphenol oder von Di- oder Tri-tert.-butylphenol,
oder Ethoxylierungsprodukte von Polypropylenoxid erwiesen.
Die Dispersionen sollen, bezogen auf den Gehalt an Polymerisat, die üblicherweise verwendeten
Mengen von bis zu 3 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 2 Gew.-%, an ionischen Emulgatoren bzw.
bis zu 6 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 4 Gew.-%, an nichtionischen Emulgatoren nicht
wesentlich überschreiten, damit die Wasserbeständigkeit der Polymerfilme nicht negativ
beeinflußt wird.
Als Schutzkolloide kommen gegebenenfalls Naturstoffe wie Gummiarabicum, Stärke, Alginate
oder modifizierte Naturstoffe wie Methyl-, Ethyl-, Hydroxyalkyl- oder Carboxymethylcellulose
oder synthetische Substanzen, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder Gemische aus
derartigen Stoffen in Betracht. Bevorzugt können modifizierte Cellulose-Derivate und
synthetische Schutzkolloide verwendet werden. Der Einsatz dieser Schutzkolloide ist jedoch bei
Verwendung der beschriebenen Monomersysteme, wie dem Fachmann bekannt ist, nur
beschränkt möglich. Die verwendbaren Mengen sind häufig gering, beispielsweise 0,001 bis 2 Gew.-%;
die Verträglichkeit sowie die Art der Zugabe muß von Fall zu Fall geprüft werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des Heißsiegelklebstoffs in siegelbaren
Beschichtungen, insbesondere auf Metall und Kunststoff.
Die in folgenden Beispielen aufgeführten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht,
soweit nicht anders vermerkt.
Herstellung erfindungsgemäßer wäßriger Kunststoffdispersionen KD1 und KD2
sowie von Vergleichsdispersion VD1.
In einem Reaktionsgefäß wurde ein Gemisch aus 280 g Wasser, 4,0 g Natriumlaurylsulfat und
30 g der Monomeremulsion 1 vorgelegt und unter Rühren innerhalb von 30 Minuten auf 80°C
erhitzt. Nach Erreichen von 80°C wurden 0,8 g Ammoniumperoxidisulfat, gelöst in 5,0 g
Wasser, zugegeben. Nach weiteren 15 Minuten wurde die restliche Menge an Monomer
emulsion 1 und parallel dazu die Initiatorlösung 1 bei einer Temperatur von 80°C ± 2°C
kontinuierlich über einen Zeitraum von 2 Stunden dosiert. Nach Beendigung der Zuläufe 1
wurde die Temperatur bei 80°C ± 2°C für weitere 30 Minuten gehalten. Anschließend wurde
mit der Dosierung der Monomeremulsion 2 begonnen. Parallel dazu wurden die Initiatorlösung
2 und die Comonomerlösung dosiert. Die Dosierdauer betrug für alle drei Zuläufe 2 Stunden.
Danach wurde das Polymerisatonsgemisch noch eine weitere Stunde bei 80°C + 2°C gerührt
und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Dispersion wurde mit 12,5%-iger wäßri
ger Ammoniaklösung auf einen pH-Wert von 6,5 ± 0,5 eingestellt.
Die Herstellung der Monomeremulsionen 1 und 2 erfolgte durch Zugabe des jeweiligen
Monomerengemisches in die entsprechende Lösung aus Wasser und Emulgator unter starkem
Rühren (Schnellrührer).
121,7 g Methylmethacrylat
261,1 g 2-Ethylhexylacrylat
255,-0 g Wasser
2,2 g Natriumlaurylsulfat
261,1 g 2-Ethylhexylacrylat
255,-0 g Wasser
2,2 g Natriumlaurylsulfat
115,7 g Styrol
73,1 g 2-Ethylhexylacrylat
124,4 g Methylmethacrylat
25,0 g Methacrylsäure
175,0 g Wasser
2,0 g Natriumlaurylsulfat
73,1 g 2-Ethylhexylacrylat
124,4 g Methylmethacrylat
25,0 g Methacrylsäure
175,0 g Wasser
2,0 g Natriumlaurylsulfat
120,0 g Wasser
55,0 g N-Methylolacrylamid (48%ig)
55,0 g N-Methylolacrylamid (48%ig)
1,2 g Ammoniumperoxydisulfat
100,0 g Wasser
100,0 g Wasser
0,9 g Ammoniumperoxydisulfat
100,0 g Wasser
100,0 g Wasser
Die Synthese der Dispersion KD2 erfolgte analog zu der Vorschrift von Disperision KD1.
Veränderungen hinsichtlich Rohstoffart und -menge sind nachfolgend für die
Dispersion KD2 aufgeführt.
70,8 g Methylmethacrylat
135,2 g 2-Ethylhexylacrylat
12,8 g 2-Hydroxyethylmethacrylat
255,0 g Wasser
1,4 g Natriumlaurylsulfat
135,2 g 2-Ethylhexylacrylat
12,8 g 2-Hydroxyethylmethacrylat
255,0 g Wasser
1,4 g Natriumlaurylsulfat
100,0 g Styrol
85,2 g 2-Ethylhexylacrylat
302,1 g Methylmethacrylat
30,2 g Methacrylsäure
175,0 g Wasser
3,0 g Natriumlaurylsulfat
302,1 g Methylmethacrylat
30,2 g Methacrylsäure
175,0 g Wasser
3,0 g Natriumlaurylsulfat
120,0 g Wasser
55,0 g N-Methylolacrylamid (48%ig)
55,0 g N-Methylolacrylamid (48%ig)
0,8 g Ammoniumperoxidisulfat
100,0 g Wasser
100,0 g Wasser
1,35 g Ammoniumperoxidisulfat
100,0 g Wasser
100,0 g Wasser
Die Synthese der Dispersion VD1 erfolgte analog zu der Vorschrift von Disperision KD1,
jedoch wurde auf die Dosierung der Comonomerlösung in Stufe 2 verzichtet.
Mit einer Rakel wurde ein 50 µm dicker Naßfilm der zu prüfenden Dispersion auf die matte
Seite einer 40 µm dicken Aluminiumfolie (Haushaltsfolienqualität) aufgetragen. Anschließend
wurde der nasse Film sofort in einem Umluftofen bei 200°C für eine Minute getrocknet. Nach
Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die beschichtete Aluminiumfolie einer 30 minütigen
Wasserlagerung unterzogen. Die beschichte Folienseite wurde nach Entnahme der Folie aus
dem Wasserbad vorsichtig mit einem weichen saugfähigen Papier getrocknet. Unmittelbar
danach wurden quer zur Beschichtung zwei Streifen eines transparenten Haftklebebands (Scotch
Magic Tape 810, 19 mm breit, Art.-Nr. 11 257, Hersteller: 3M) aufgeklebt und intensiv
angedrückt. Anschließend wurde ein Klebestreifen langsam und der andere schnell mit der Hand
von der Heißsiegelbeschichtung abgezogen. Beurteilt wurde das Adhäsionsbruchverhalten,
indem die enthaftete Fläche der Beschichtung auf der Aluminiumfolie als Maß für die Güte der
Naßhaftung ermittelt wurde.
Claims (10)
1. Heißsiegelklebstoff, enthaltend Latexteilchen mit einem Kern aus einem Homo- oder
Copolymerisat mit einer Glasübergangstemperatur kleiner 20°C und einer Schale aus einem
Copolymerisat mit einer Glasübergangstemperatur größer 30°C, dadurch gekennzeichnet, daß
das Copolymerisat der Schale Monomereinheiten aus der Gruppe N-Methylolacrylamid,
N-Methylolmethacrylamid und deren (C1-C4)-Alkylether enthält, wobei die Latexteilchen keine
Monomereinheiten mit Amino- oder Ureidogruppen oder N-heterocyclischen Gruppen
enthalten.
2. Heißsiegelklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Latexteilchen
aus 5 bis 60 Gew.-% Homo- oder Copolymerisat des Kerns und 95 bis 40 Gew.-%
Copolymerisat der Schale, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Latexteilchen, bestehen.
3. Heißsiegelklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kern und Schale
Monomereinheiten aus der Gruppe der Ester der α,β-ethylenisch ungesättigten (C3-C6)-Mono- und
Dicarbonsäuren mit aliphatischen (C1-C12)-Alkoholen, Nitrile der α,β-ethylenisch
ungesättigten (C3-C6)-Mono- und Dicarbonsäuren, Vinylether von aliphatischen
(C2-C18)-Monocarbonsäuren und Vinylaromaten enthalten.
4. Heißsiegelklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat
der Schale 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Schale, Monomereinheiten
aus der Gruppe N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid und deren
(C1-C4)-Alkylether enthält.
5. Heißsiegelklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Latexteilchen
aus zwei oder mehreren Monomereinheiten aus der Gruppe Methylmethacrylat, Ethylacrylat,
n-Butylacrylat, tert.-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Styrol, Acrylnitril, Acrylsäure,
Methacrylsäure, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, N-Methylolacrylamid
und N-(iso-Butoxymethyl)acrylamid aufgebaut sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Heißsiegelklebstoffs durch radikalisch initiierte
Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in einer ersten Stufe zu einer
Polymerphase mit einer Glasübergangstemperatur kleiner 20°C und anschließende
radikalisch initiierte Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in einer
zweiten Stufe zu einer Polymerphase mit einer Glasübergangstemperatur größer 30°C,
dadurch gekennzeichnet, daß in keiner der beiden Polymerisationsstufen ungesättigte
Monomere mit Amino- oder Ureidogruppen oder N-heterocyclischen Gruppen eingesetzt
werden und daß in der zweiten Polymerisationsstufe ungesättigte Monomere aus der Gruppe
N-Methylolacrylamid, N-Methylohnethacrylamid und deren (C1-C4)-Alkylether eingesetzt
werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomeren aus der
Gruppe N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid und deren (C1-C4)-Alkylether im
Gemisch mit den übrigen Monomeren der zweiten Polymerisationsstufe zudosiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomeren aus der
Gruppe N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid und deren (C1-C4)-Alkylether im
Gemisch mit den übrigen Monomeren der zweiten Polymerisationsstufe separat und parallel
zu den übrigen Monomeren der zweiten Polymerisationsstufe zudosiert werden.
9. Verwendung des Heißsiegelklebstoffs gemäß Anspruch 1 in siegelbaren
Beschichtungen.
10. Verwendung nach Anspruch 9 in Beschichtungen auf Metall und Kunststoff.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710109A DE19710109A1 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Heißsiegelklebstoff |
PCT/EP1998/001116 WO1998040423A1 (de) | 1997-03-12 | 1998-02-27 | Heisssiegelklebstoff |
JP53914598A JP2001514688A (ja) | 1997-03-12 | 1998-02-27 | 熱シール可能な接着剤 |
EP98913605A EP0968236A1 (de) | 1997-03-12 | 1998-02-27 | Heisssiegelklebstoff |
ZA982048A ZA982048B (en) | 1997-03-12 | 1998-03-11 | Heat-sealable adhesive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710109A DE19710109A1 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Heißsiegelklebstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19710109A1 true DE19710109A1 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=7823054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19710109A Withdrawn DE19710109A1 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Heißsiegelklebstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0968236A1 (de) |
JP (1) | JP2001514688A (de) |
DE (1) | DE19710109A1 (de) |
WO (1) | WO1998040423A1 (de) |
ZA (1) | ZA982048B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2072542A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-24 | Rohm and Haas Company | Kern-schale polymere und die verwendung in organischmitteln davon. |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19849441A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Clariant Gmbh | Sulfoalkylgruppenhaltige hydrophob modifizierte Celluloseether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwndung als Schutzkolloide bei Polymerisationen |
CN108047385B (zh) * | 2017-12-14 | 2020-07-24 | 中国科学院深圳先进技术研究院 | 一种反应型压敏树脂及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3714105A (en) * | 1969-11-05 | 1973-01-30 | Borden Inc | Adhesive latexes of vinyl acetate/ethylene/n-methylolacrylamide terpolymers |
US5403894A (en) * | 1991-07-11 | 1995-04-04 | Rohm And Haas Company | A redispersible core-shell polymer powder |
EP0654454A1 (de) * | 1993-11-22 | 1995-05-24 | Rohm And Haas Company | Kern/Schale Polymerisat-Pulver |
US5776651A (en) * | 1996-01-31 | 1998-07-07 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Laminable proofing elements |
-
1997
- 1997-03-12 DE DE19710109A patent/DE19710109A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-02-27 JP JP53914598A patent/JP2001514688A/ja active Pending
- 1998-02-27 EP EP98913605A patent/EP0968236A1/de not_active Withdrawn
- 1998-02-27 WO PCT/EP1998/001116 patent/WO1998040423A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-03-11 ZA ZA982048A patent/ZA982048B/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2072542A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-24 | Rohm and Haas Company | Kern-schale polymere und die verwendung in organischmitteln davon. |
AU2008252045B2 (en) * | 2007-12-20 | 2013-06-20 | Rohm And Haas Company | Core-shell polymers suitable for use in organic media |
RU2506290C2 (ru) * | 2007-12-20 | 2014-02-10 | Ром Энд Хаас Компани | Полимеры типа сердцевина/оболочка, приемлемые для применения в органических средах |
US9102775B2 (en) | 2007-12-20 | 2015-08-11 | Rohm And Haas Company | Core-shell polymers suitable for use in organic media |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998040423A1 (de) | 1998-09-17 |
JP2001514688A (ja) | 2001-09-11 |
EP0968236A1 (de) | 2000-01-05 |
ZA982048B (en) | 1998-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60115260T2 (de) | Niedermolekulare polymerzusätze enthaltende klebstoffe | |
DE2718716C2 (de) | ||
EP0574803B1 (de) | Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssiegelkleber | |
DE69008334T2 (de) | Emulsion druckempfindlicher klebepolymere mit ausgezeichnetem verhalten bei raum- und niedrigtemperaturen. | |
DE69737546T2 (de) | Wässrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen von Copolymeren von Vinylestern höherer Carbonsäuren | |
EP2274349B1 (de) | Wässrige polymerdispersionen für haftklebstoffe | |
EP0920464B1 (de) | Herstellung hochkonzentrierter haftklebstoffdispersionen und deren verwendung | |
EP2496655B1 (de) | Haftklebstoffpolymer aus n-butylacrylat, ethylacrylat, vinylacetat und säuremonomer | |
EP2619239B1 (de) | Mehrstufige herstellung wässriger haftklebstoffdispersionen für die herstellung von selbstklebenden artikeln | |
EP0917545B1 (de) | Haftklebstoffe mit geringen mengen styrol | |
EP2697324B1 (de) | Haftklebstoffdispersion enthaltend polymere mit ureidogruppen oder ureido-analogen gruppen und mit glycidylgruppen | |
EP0941259A1 (de) | Kaschierklebstoffe | |
EP2084240B1 (de) | Haftklebstoff, enthaltend ein c10 alkylacrylat | |
DE2524064A1 (de) | Druckempfindliche emulsionsmischpolymerisate und ihre verwendung | |
EP3577165A1 (de) | Einkomponenten-haftklebstoffzusammensetzung mit auf reversibler vernetzung durch metallsalze beruhenden gelgehalt | |
EP0917546A1 (de) | Haftklebstoffe auf basis mehrstufig aufgebauter polymerisate | |
EP1979430B1 (de) | Auto-adhäsiver klebstoff | |
EP1132444B1 (de) | Wiederabziehbare Schutzfolie | |
EP1225209B1 (de) | Verwendung von Phosphatgruppen enthaltenden Polymerdispersionen als Klebstoff | |
EP1316597B1 (de) | Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff | |
WO2011003864A1 (de) | Kaltsiegelbare, durch emulsionspolymerisation in gegenwart von ethylen/(meth)acrylsäure copolymer hergestellte polymerdispersion | |
EP0798357B1 (de) | Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssiegellack | |
DE19710109A1 (de) | Heißsiegelklebstoff | |
EP1813660A1 (de) | Auto-adhäsiver Klebstoff | |
DE1940549A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebaendern oder -folien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |