[go: up one dir, main page]

DE19709205A1 - Vakuumpumpe mit Wellenlagerung - Google Patents

Vakuumpumpe mit Wellenlagerung

Info

Publication number
DE19709205A1
DE19709205A1 DE19709205A DE19709205A DE19709205A1 DE 19709205 A1 DE19709205 A1 DE 19709205A1 DE 19709205 A DE19709205 A DE 19709205A DE 19709205 A DE19709205 A DE 19709205A DE 19709205 A1 DE19709205 A1 DE 19709205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pump according
projections
support ring
radial support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19709205A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Englaender
Hans Rudolf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Priority to DE19709205A priority Critical patent/DE19709205A1/de
Priority to US09/035,474 priority patent/US6149382A/en
Publication of DE19709205A1 publication Critical patent/DE19709205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • F16C2360/45Turbo-molecular pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumpumpe mit ei­ ner Wellenlagerung, die sich über ihren Lageraußenring und Dämpfungsmittel in einem Gehäuse abstützt.
Für das Vibrationsverhalten von Vakuumpumpen mit schnell drehenden Rotoren, die sich über mit Dämpfungsmitteln ausgerüstete Lagerungen im Gehäuse abstützen, ist neben der Dämpfung auch die Radialsteifigkeit der Dämpfungs­ mittel von Bedeutung.
Aus der DE-A-35 37 822 und der EU-A-196 352 sind Vakuum­ pumpen bekannt, die mit hohen Drehzahlen betrieben wer­ den. Pumpen dieser Art werden häufig bei Meßgeräten (z. B. Elektronenmikroskopen) eingesetzt, bei denen Vi­ brationen in hohem Maße stören. Bei den vorbekannten Pumpen stützen sich die Lager der Rotorwellen direkt oder indirekt (Spindellagerungen) über Elastomer-Ringe bzw. -Ringsysteme im Pumpengehäuse ab. Bei Dämpfungsmit­ teln dieser Art besteht zwar die Möglichkeit, durch Aus­ wahl der Durchmesser und des Werkstoffes der Ringe Ein­ fluß auf das allgemeine Dämpfungsverhalten zu nehmen. Zu einer vorgegebenen Dämpfung gehört jedoch stets eine bestimmte Radialsteifigkeit und umgekehrt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Dämpfungsmittel für die Wellenlagerung einer Vakuum­ pumpe der eingangs erwähnten Art derart zu gestalten, daß auf ihre Dämpfung und auf ihre Radialsteifigkeit im wesentlichen unabhängig voneinander Einfluß genommen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Dämpfungsmittel ein im wesentlichen zylindrischer Radialstützring vorgesehen ist, der auf seiner einen Seite zwei axial beabstandete erste Vorsprünge und auf seiner anderen Seite einen axial zwischen den ersten Vorsprüngen angeordneten weiteren Vorsprung aufweist. Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Radialstützring bilden die radialen Stirnflächen der Vorsprünge Stütz­ flächen, die sich auf dem Außenring des Lagers bzw. auf der Innenseite einer Gehäusebohrung abstützen.
Die Dämpfung eines Stützringes dieser Art hängt im we­ sentlichen von seinem Werkstoff ab, während seine Ra­ dialsteifigkeit durch die Dicke des Ringes und durch den Abstand der Vorsprünge bzw. Stützflächen voneinander be­ stimmt ist. Eine Veränderung der Dicke oder der Abstände bewirkt somit eine Veränderung der Radialsteifigkeit, während seine Dämpfung im wesentlichen unverändert bleibt. Der besondere Vorteil eines Radialstützrings dieser Art liegt darin, daß es möglich ist, bestimmte, störende Frequenzen applikations- oder kundenabhängig zu unterdrücken. Darüber hinaus hat sich ergeben, daß die Dämpfung und die erzielbare Wuchtgüte besser sind als bei der Verwendung von O-Ringen (geringere Geräusche, höhere Lebensdauer der Lager). Außerdem ist die Herstel­ lung der erfindungsgemäßen Radialstützringe genauer, ho­ mogener und billiger als die Herstellung der bisher ver­ wendeten Präzisions-O-Ringe.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbei­ spielen erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Turbomole­ kularvakuumpumpe mit Lagerungen der erfin­ dungsgemäßen Art sowie
Fig. 2, 3 und 4 gegenüber Fig. 2 vergrößert dargestellte Ausführungsformen für die Dämpfungsmittel.
Die in Fig. 1 dargestellte Turbomolekular-Vakuumpumpe umfaßt das Gehäuse 1, das darin angeordnete Statorpaket 2, den Rotor 3 sowie seine Welle 4 mit dem Antriebsmotor 5. Die Welle 4 stützt sich über die Lager 6 im Gehäuse 1 ab. Als Dämpfungsmittel sind den Lagern 6 Radialstütz­ ringe 7 zugeordnet. Diese stützen sich einerseits auf den äußeren Seiten der Lageraußenringe 8 und auf der In­ nenwandung der Gehäusebohrungen 9 ab.
Die Ausbildung des Querschnittsprofiles eines Ra­ dialstützringes 7 nach Fig. 1 ist der vergrößerten Dar­ stellung in Fig. 2 entnehmbar. Der Radialstützring 7 hat eine im wesentlichen zylindrische Form und ist mit insgesamt drei umlaufenden Vorsprüngen 11, 12, 13 ausge­ rüstet. Zwei (11, 12) der Vorsprünge befinden sich im Bereich der Kanten des Stützringes 7 und ragen radial nach innen aus dem im übrigen zylindrischen Stützring hervor. Die radialen Stirnseiten der Vorsprünge 11, 12 stützen sich auf der Außenseite des Außenringes 8 des Lagers 6 ab. Der weitere Vorsprung 13 befindet sich zwi­ schen den Vorsprüngen 11, 12 und ragt nach außen hervor. Er stützt sich auf der Innenwandung der das Lager 6 um­ gebenden Gehäusebohrung 9 ab. Der Querschnitt des Ra­ dialstützringes 7 entspricht im wesentlichen einem Bal­ ken, dessen Ende (Vorsprünge 11, 12) aufliegen und der von seiner anderen Seite her belastet wird.
Die Dämpfung des Radialstützringes 7 hängt im wesentli­ chen von seinem Werkstoff ab. Seine Dicke und/oder der Abstand der Vorsprünge 11, 12, 13 voneinander bestimmen seine Radialsteifigkeit.
Als Werkstoff für den Radialstützring 7 hat sich Kunst­ stoff als zweckmäßig erwiesen. Insbesondere sind die Werkstoffe Polyamidimid, Polycarbonat sowie Polyamide und Polyimide geeignet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 stützt sich der Ra­ dialstützring 7 mit seinen zwei Vorsprüngen 11, 12 auf dem Lageraußenring 8 ab. Der weitere Vorsprung 13 stützt sich auf der Innenseite der Lagerbohrung 9 ab.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der in der Ge­ häusebohrung 9 eine umlaufende Nut 15 vorgesehen ist. Diese befindet sich zwischen den Vorsprüngen 11, 12, die sich auf der Innenseite der Lagerbohrung 9 abstützen. In der umlaufenden Nut 15 befindet sich ein Elastomer-O- Ring 16. Die Abmessungen der Nut und des Durchmessers des O-Ringes sowie sein Werkstoff sind so gewählt, daß der O-Ring das allgemeine Dämpfungsverhalten des Ra­ dialstützringes 7 nur wenig beeinflußt. Der O-Ring 15 hat lediglich die Aufgabe, den Radialstützring 7 gegen eine axiale Verschiebung zu sichern.
Die Fig. 5 und 6 zeigen weitere Ausführungen für den Radialstützring 7. Bei der Anordnung nach Fig. 5, die der Lösung nach Fig. 4 entspricht, ist der Ring 7 in Höhe der umlaufenden Nut 15 mit einem weiteren Vorsprung 18 ausgerüstet, der dem Vorsprung 13 etwa gegenüber­ liegt. Der umlaufende oder mehrere vereinzelte auf dem Umfang des Ringes 7 verteilte Vorsprünge 18, ragen in die Nut 15 hinein, ohne die Federwirkung des Ringes 7 zu beeinträchtigen. Sie sichern seine axiale Lage.
Der Ring 7 nach Fig. 6 ist mehrfach gestuft. Eine (11) der nach außen weisenden Stützflächen 11, 12 ist mit ei­ nem Vorsprung 19 ausgerüstet. Er ragt in die umlaufende Nut 20 hinein und sichert damit die axiale Lage des Rin­ ges 7.

Claims (10)

1. Vakuumpumpe mit einer Wellenlagerung (6), die sich über ihren Lageraußenring (8) und Dämpfungsmittel (7) in einem Gehäuse (1) abstützt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Dämpfungsmittel (7) ein im we­ sentlichen zylindrischer Radialstützring vorgesehen ist, der auf seiner einen Seite zwei axial beab­ standete erste Vorsprünge (11, 12) und auf seiner anderen Seite einen axial zwischen den ersten Vor­ sprüngen (11, 12) angeordneten weiteren Vorsprung (13) aufweist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Stirnflächen der Vorsprünge (11, 12, 13) Stützflächen bilden, die sich auf dem Außenring (8) des Lagers (6) bzw. auf der Innenseite einer Gehäusebohrung (9) abstützen.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Radialstützring aus Kunststoff, vor­ zugsweise Polyamidimid, Polycarbonat, Polyamid oder Polyimid, besteht.
4. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Radialstützring (7) ein Elasto­ mer-Ring (16) zugeordnet ist, der den Ring gegen eine axiale Verschiebung sichert.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der O-Ring (16) in einer umlaufenden Nut (15) im Gehäuse (1) befindet.
6. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Radialstützring (7) mit einem oder mehreren weiteren Vorsprüngen (18, 19) ausge­ rüstet ist, die zusammen mit einer umlaufenden Nut (18, 20) seine axiale Lage sichern.
7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (18) dem mittleren Vorsprung (13) ge­ genüberliegend angeordnet ist.
8. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vorsprung (19) in einer der Stützflächen befindet.
9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Radialstützring (7) mehrfach gestuft ist.
10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sie eine Turbomole­ kularvakuumpumpe ist.
DE19709205A 1997-03-06 1997-03-06 Vakuumpumpe mit Wellenlagerung Withdrawn DE19709205A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709205A DE19709205A1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Vakuumpumpe mit Wellenlagerung
US09/035,474 US6149382A (en) 1997-03-06 1998-03-05 Vacuum pump with shaft bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709205A DE19709205A1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Vakuumpumpe mit Wellenlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709205A1 true DE19709205A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7822464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709205A Withdrawn DE19709205A1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Vakuumpumpe mit Wellenlagerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6149382A (de)
DE (1) DE19709205A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955517A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Leybold Vakuum Gmbh Schnelllaufende Turbopumpe
WO2004099622A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Leybold Vakuum Gmbh Turbopumpe
DE10320849A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe
DE10351451A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Friesen, Waldemar NDM - Neue Dimension für Motoren
DE102005025261A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-14 Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
WO2008035113A1 (en) 2006-09-22 2008-03-27 Edwards Limited Vacuum pump
CN101517241B (zh) * 2006-09-22 2011-07-06 爱德华兹有限公司 真空泵
DE202010015593U1 (de) * 2010-11-17 2012-03-01 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Pumpenlagerung
WO2020249431A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Edwards Limited Rotor support and vacuum pump with such a rotor support

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744330A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Mann & Hummel Filter Drossel für flüssige oder gasförmige Medien
US6809898B1 (en) * 2000-01-13 2004-10-26 Maxtor Corporation Disk drive rocking mode vibration damper
JP4460730B2 (ja) * 2000-07-11 2010-05-12 ミネベア株式会社 スピンドルモータ
JP4839473B2 (ja) * 2001-02-01 2011-12-21 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 軸受装置
US6540407B2 (en) * 2001-06-12 2003-04-01 Electric Boat Corporation Rolling element bearing arrangement
GB0509190D0 (en) * 2005-05-05 2005-06-15 Boc Group Plc Vacuum pump
US7470066B2 (en) * 2006-03-22 2008-12-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Pump bearing assembly with seal
US7517155B2 (en) * 2006-08-30 2009-04-14 Honeywell International Inc. Resilient mount of uniform stiffness
GB0701609D0 (en) 2007-01-29 2007-03-07 Boc Group Plc Vacuum pump
US8197189B2 (en) * 2007-11-27 2012-06-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Vibration damping of a static part using a retaining ring
CN102079329B (zh) * 2009-11-30 2013-05-29 万都株式会社 齿型辅助之电动转向装置
DE102011012913A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerelement
JP5919745B2 (ja) * 2011-11-15 2016-05-18 株式会社島津製作所 真空ポンプ
JP6422387B2 (ja) * 2015-04-09 2018-11-14 村上 幸義 ベアリング取付構造
US10247237B2 (en) 2016-09-09 2019-04-02 Lg Electronics Inc. Rolling bearing and motor having the same
GB2557676A (en) 2016-12-15 2018-06-27 Edwards Ltd Bearing support for a vacuum pump
EP3499044B1 (de) * 2017-12-18 2022-05-04 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
GB2607572A (en) * 2021-05-28 2022-12-14 Leybold Gmbh Vacuum pump

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903762C (de) * 1949-10-29 1954-02-11 Franz Burghauser Dipl Ing Gleit- und Waelzlager fuer stark beanspruchte Drehzapfen
DE915401C (de) * 1952-01-24 1954-07-22 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Offener oder geschlossener Toleranzausgleichsring aus federndem Werkstoff
DE934447C (de) * 1953-04-12 1955-10-20 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherung fuer Kugellagersitze unter Verwendung eines federnden Einbauringes
DE1010335B (de) * 1954-03-25 1957-06-13 Licentia Gmbh Toleranzring zum Einsetzen von Lagern
US3466104A (en) * 1967-11-16 1969-09-09 Pacific Car & Foundry Co Resilient midship drive-line bearing
DD78144A1 (de) * 1969-10-21 1970-12-05 Halterung für Wälzlager
DE2502323A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Nadella Rueil Malmaison Fa Radiallager
US3897985A (en) * 1972-12-04 1975-08-05 Sperry Rand Corp Aligning means for bearings
US4044977A (en) * 1976-04-16 1977-08-30 Caterpillar Tractor Co. Bushing type mount with triple spring rate
DE7832849U1 (de) * 1978-11-04 1979-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lagernabe für Wälzlager
DE2758741A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Horst Ing Grad Taraschewsky Buchse mit federzungen
DE2247377C2 (de) * 1971-12-17 1983-05-26 Aktieselskabet Fisker & Nielsen, Koebenhavn Wellenlagerung
EP0196352A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 Leybold Aktiengesellschaft Turbomolekular-Vakuumpumpe mit einem Rotor und mindestens einem Wälzlager
DE3537822A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe mit gehaeuse und rotor
DE3722997A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Volkswagen Ag Gleitlageranordnung
US5125755A (en) * 1989-09-16 1992-06-30 Ina Walzlager Schaeffler Kg Polymeric tolerance ring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311858C (de) *
DE1010355B (de) * 1954-09-04 1957-06-13 Martin Mosny Getriebekasten fuer auf dem Werkstueck selbstfahrende Schweissautomaten
US3101979A (en) * 1961-06-19 1963-08-27 United Aircraft Corp Viscous damped bearing support
US4806075A (en) * 1983-10-07 1989-02-21 Sargent-Welch Scientific Co. Turbomolecular pump with improved bearing assembly

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903762C (de) * 1949-10-29 1954-02-11 Franz Burghauser Dipl Ing Gleit- und Waelzlager fuer stark beanspruchte Drehzapfen
DE915401C (de) * 1952-01-24 1954-07-22 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Offener oder geschlossener Toleranzausgleichsring aus federndem Werkstoff
DE934447C (de) * 1953-04-12 1955-10-20 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherung fuer Kugellagersitze unter Verwendung eines federnden Einbauringes
DE1010335B (de) * 1954-03-25 1957-06-13 Licentia Gmbh Toleranzring zum Einsetzen von Lagern
US3466104A (en) * 1967-11-16 1969-09-09 Pacific Car & Foundry Co Resilient midship drive-line bearing
DD78144A1 (de) * 1969-10-21 1970-12-05 Halterung für Wälzlager
DE2247377C2 (de) * 1971-12-17 1983-05-26 Aktieselskabet Fisker & Nielsen, Koebenhavn Wellenlagerung
US3897985A (en) * 1972-12-04 1975-08-05 Sperry Rand Corp Aligning means for bearings
DE2502323A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Nadella Rueil Malmaison Fa Radiallager
US4044977A (en) * 1976-04-16 1977-08-30 Caterpillar Tractor Co. Bushing type mount with triple spring rate
DE2758741A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Horst Ing Grad Taraschewsky Buchse mit federzungen
DE7832849U1 (de) * 1978-11-04 1979-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lagernabe für Wälzlager
EP0196352A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 Leybold Aktiengesellschaft Turbomolekular-Vakuumpumpe mit einem Rotor und mindestens einem Wälzlager
DE3537822A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe mit gehaeuse und rotor
DE3722997A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Volkswagen Ag Gleitlageranordnung
US5125755A (en) * 1989-09-16 1992-06-30 Ina Walzlager Schaeffler Kg Polymeric tolerance ring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN 47b, 4. D 2758 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955517A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Leybold Vakuum Gmbh Schnelllaufende Turbopumpe
WO2004099622A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Leybold Vakuum Gmbh Turbopumpe
DE10320851A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Leybold Vakuum Gmbh Turbopumpe
DE10320849A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe
DE10351451A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Friesen, Waldemar NDM - Neue Dimension für Motoren
DE102005025261A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-14 Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
WO2008035113A1 (en) 2006-09-22 2008-03-27 Edwards Limited Vacuum pump
CN101517241B (zh) * 2006-09-22 2011-07-06 爱德华兹有限公司 真空泵
US8662841B2 (en) 2006-09-22 2014-03-04 Edwards Limited Vacuum pump
DE202010015593U1 (de) * 2010-11-17 2012-03-01 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Pumpenlagerung
WO2020249431A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Edwards Limited Rotor support and vacuum pump with such a rotor support
US11885341B2 (en) 2019-06-10 2024-01-30 Edwards Limited Rotor support and vacuum pump with such a rotor support

Also Published As

Publication number Publication date
US6149382A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709205A1 (de) Vakuumpumpe mit Wellenlagerung
EP0697069B1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit unterschiedlich gestalteten pumpenabschnitten
DE102008052469B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE3300574C2 (de)
DE102006062206B4 (de) Fluiddynamisches Lager mit axialer Vorspannung
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE3019864C2 (de) Generatorläufer, insbesondere Turbogeneratorläufer, mit supraleitender Erregerwicklung
DE102005036214B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011016888B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem sowie Spindelmotor und Festplattenlaufwerk mit einem solchen Lagersystem
DE102008025618A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE60319585T2 (de) Vakuumpumpe
DE102020131948B3 (de) Festplattenlaufwerk
DE10361229B4 (de) Spindelmotor mit Lagersystem
DE102011017041A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009009505A1 (de) Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
DE102005008881B3 (de) Spindelmotor kleiner Bauart
EP3112689B1 (de) Splitflow-vakuumpumpe
DE102008033361A1 (de) Spindelmotor mit hydrodynamischem Lagersystem
DE102009022997B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102018119719A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE60026630T2 (de) Spindelmotor
DE102017001405B4 (de) Spindelmotor zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks
DE102015111049B4 (de) Vakuumpumpe
DE102020115596A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee