DE197091C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE197091C DE197091C DENDAT197091D DE197091DA DE197091C DE 197091 C DE197091 C DE 197091C DE NDAT197091 D DENDAT197091 D DE NDAT197091D DE 197091D A DE197091D A DE 197091DA DE 197091 C DE197091 C DE 197091C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- spring
- follows
- hammer
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/20—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
- H01T13/24—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation having movable electrodes
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bekannten Abreißzündflansche lassen bei Innenabriß (durch den Arbeitskolben) keine
Verschiebung des Zündmoments zu, bei Außenabriß durch Gestänge sind kostspielige Vorrichtungen
erforderlich.
Die Mängel zu beseitigen, ist der Zweck vorliegender Erfindung.
Die sonst als feststehender Zündstift bekannte Elektrode besteht bei dieser Erfindung,
ίο wie aus beiliegender Zeichnung ersichtlich,
aus Zündscheibe a, verbunden mit Achse c1, welche außen einen Hebel d trägt. Achse c1
liegt drehbar in der Hülse g. Diese ist durch zwei Isolierringe h gegen Zündflansch / und
durch zwei Muttern k festgehalten. Eine durch Isolierring i von ihrem Aufhängepunkt
isolierte Feder fl zieht den Hebel d
nach ihrem Aufhängepunkt, der Kontaktfläche der Scheibe α eine bestimmte Richtung
gebend (Fig. 3 und 4). Zündhammer b ist mit der drehbaren Achse c2 verbunden, welche
außen den Hebel e trägt, der durch Feder/2 beeinflußt wird. Fig. 1 und 2 stellen die
Zündvorrichtung mit den beiden Elektroden in ihrer Ruhelage dar.
Bei der Zündung wird der Zündhammer e, c2, b in bekannter Weise von außen durch
Gestänge oder innen durch den Kolben von der Gegenelektrode d\ c1, α abgerissen; diese
folgt dem abreißenden Zündhammer, bis Hebei d ■ durch Feder /' gerade nach ihrem
Aufhängepunkt hingezogen ist (Fig. 3 und 4). Nach erfolgtem Abriß gleitet Zündhammer e,
c2, b durch Einwirkung der starken Feder/2 an der Kontaktfläche von d1, c\ α zurück in
seine Ruhelage. Zwecks Verschiebung des Zündmoments ist der Aufhangestift der Feder/1
auf dem Hebel m angeordnet, so daß durch Drehung von Hebel m die Stellung
der Kontaktfläche von d1, c1, α geändert wird
und die Trennung der beiden Elektroden entsprechend früher oder später erfolgen muß.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektrische Abreißzündvorrichtung für Explosionskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der in an sich bekannter Weise entgegen der Wirkung der Feder (fl) beweglichen isolierten Gegenelektrode (d\ c1, a) zwecks Verschiebung des Zündzeitpunkts durch Verdrehung des den Aufhängepunkt der Feder ff1) tragenden Hebels (m) verändert wird, so daß die Gegenelektrode (d1, c1, a) dem abreißenden Zündhammer (e, c2, b) auf einem längeren oder kürzeren Wege folgt, ehe die den Zündfunken erzeugende Trennung der beiden Elektroden erfolgt.. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE197091C true DE197091C (de) |
Family
ID=460010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT197091D Active DE197091C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE197091C (de) |
-
0
- DE DENDAT197091D patent/DE197091C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE197091C (de) | ||
DE2437257B2 (de) | Hochspannungszündkerze | |
DE2333251C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens zwischen einer Kathode und einer Anode in einem Lichtbogenbrenner zum Herstellen von Acetylen durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1201893B (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
WO1985000406A1 (en) | Gas purification device | |
DE668588C (de) | Selbsttaetige Spannungsregelung fuer Gaspruef-, Elektrofilteranlagen o. dgl. | |
DE488194C (de) | Drehschalter mit federnden Kontaktstiften | |
DE524904C (de) | OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird | |
DE258212C (de) | ||
DE1946413C3 (de) | Funkenstrecke für Überspannungsableiter | |
DE951584C (de) | Elektrische Schaltanordnung zur Erzeugung von Zuendfunken | |
DE383504C (de) | Funkenpruefer fuer Explosionsmotoren | |
DE114104C (de) | ||
DE319351C (de) | Zuendungsregler | |
DE225635C (de) | ||
DE3227594A1 (de) | Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes | |
DE231070C (de) | ||
DE2658091A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE640883C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung | |
DE393848C (de) | Zuendvorrichtung fuer Reaktionsturbinen | |
DE762495C (de) | Druckgasschalter | |
DE185533C (de) | ||
DE837935C (de) | Feuerzeug | |
DE331798C (de) | Hochdruckbogenlampe | |
DE243809C (de) |