[go: up one dir, main page]

DE19708924A1 - Verwendung makrocyclischer Lactone als Riechstoffe - Google Patents

Verwendung makrocyclischer Lactone als Riechstoffe

Info

Publication number
DE19708924A1
DE19708924A1 DE19708924A DE19708924A DE19708924A1 DE 19708924 A1 DE19708924 A1 DE 19708924A1 DE 19708924 A DE19708924 A DE 19708924A DE 19708924 A DE19708924 A DE 19708924A DE 19708924 A1 DE19708924 A1 DE 19708924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrances
methyl
macrocyclic lactones
olid
lactones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19708924A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Juergen Dr Bertram
Oskar Dr Koch
Peter Woerner
Horst Dr Surburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haarmann and Reimer GmbH
Original Assignee
Haarmann and Reimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarmann and Reimer GmbH filed Critical Haarmann and Reimer GmbH
Priority to DE19708924A priority Critical patent/DE19708924A1/de
Priority to EP98102945A priority patent/EP0862911A3/de
Priority to JP10062018A priority patent/JPH10251684A/ja
Priority to US09/033,336 priority patent/US6008185A/en
Publication of DE19708924A1 publication Critical patent/DE19708924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/0084Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing more than six atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von macrocyclischen Lactonen als Riechstoffe.
Moschus ist bekanntlich selten und teuer. Deshalb sind Duftstoffe mit moschusähn­ lichem Geruch, die besser zugänglich sind, begehrte Komponenten für die Duftstoff­ industrie. 15-Pentadecanolid der Formel
ist Bestandteil des Angelicawurzelöls und besitzt einen zarten moschusartigen Geruch und die Fähigkeit, als Fixativ zu wirken. Man hat sich deswegen schon intensiv mit der Herstellung solcher makrocyclischen Lactone befaßt. Die heute wichtigsten Synthesen gehen von 13-Oxabicyclo[10.4.0]hexadec-1(12)en aus, das z. B. durch radikalische Addition von Allylalkohol an Cyclododecanon und säurekatalysierte Dehydratisierung des resultierenden 2-(γ-Hydroxypropyl)-cyclododecanons hergestellt werden kann (DE-AS 21 36 496).
Nach einem anderen Verfahren addiert man Wasserstoffperoxid oder Alkylperoxid an 13-Oxabicyclo[10.4.0]hexadec-1(12)en in Gegenwart von Schwefelsäure. Thermische oder UV-initiierte Spaltung des entstandenen 12-Hydroperoxy 13-oxabicyclo[10.4.0]­ hexadecans (III) führt zu 15-Pentadecanolid (I) und zu 15-Pentadecenoliden, die zu I hydriert werden können (DE-AS 2 026 056).
Gemäß dem russischen Urheberschein 1 133 274 wird das 12-Oxo-15-Pentadecanolid in Gegenwart von Raney-Nickel zum 12-Hydroxy-15-pentadecanolid reduziert, dieses anschließend beispielsweise in Gegenwart von Phosphorsäure zu den entsprechenden 15-Pentadec-11- und -12-enoliden dehydratisiert und diese Produkte in Gegenwart eines Nickelkatalysators zu I hydriert.
Überraschenderweise wurde nun festgestellt, daß sowohl Tetradecenolide, deren C=C-Doppelbindungen in 11- oder 12-Position stehen, als auch die entsprechend gesättigten Verbindungen wertvolle organoleptische Eigenschaften besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist also die Verwendung von Verbindungen der Formeln
worin
R für Wasserstoff oder Methyl steht und die gestrichelten Linien eine zusätzliche Bindung in 11- oder 12-Position bedeuten,
als Riechstoffe.
Lactone II und damit auch III können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. So gelingt ihre Herstellung durch Metathesereaktion an Nickel-Katalysatoren (S. Inoue et al; Nippon Kagaku Kaishi (1985), 425), durch Claisen-Umlagerung (D. W. Knight et al., J. Chem. Soc., Perkin Trans. I (1986), 161; R. L. Funk et al. Tetrahedron 42 (1986), 2831) und thermische oder photochemische Fragmentierung von Peroxiden (DE-OS 20 26 056) oder anderen Derivaten (DE-OS 41 15 182).
Besonders vorteilhaft gelingt die Herstellung der Lactone II bzw. III, wenn man das leicht herstellbare 12-Hydroperoxy-13-oxabicyclo[10.3.0]pentadecan bzw. 12-Hydro­ peroxy-14-methyl-oxabicyclo[10.30]pentadecan unter Zusatz von Kupfer-(II)- und Eisen-(II)-salzen in Anlehnung an ein von S. L. Schreiber et al. (J. Amer. Chem. Soc. 102 (1980), 6163) zur Synthese von Recifeiolide angegebenes Verfahren frag­ mentiert.
Sowohl für die ungesättigten als auch für die gesättigten Lactone sind die hervorragenden olfaktorischen Eigenschaften bisher nicht erkannt worden. Zwar wird Lacton III (R=H) in der Literatur mit einem sandelartigen Geruch beschrieben (Helv. Chim Acta 78 440 (1995)), aber die von uns hergestellte Ware besitzt einen ausge­ sprochen weichen, lang anhaftenden Moschus- und Nitromoschus-Charakter. Unser Befund gilt im gleichen Maß auch für die isomeren Verbindungen der Lactone II.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden makrocyclischen Lactone sind im einzelnen:
cis-Tetradecen-(11)-olid-(14,1)
trans-Tetradecen-(11)-olid-(14,1)
cis-Tetradecen-(12)-olid-(14,1)
trans-Tetradecen-(12)-olid-(14,1)
cis-14-Methyl-tetradecen-(11)-olid-(14,1)
trans-14-Methyl-tetradecen-(11)-olid-(14,1)
cis-14-Methyl-tetradecen-(12)-olid-(14,1)
trans-14-Methyl-tetradecen-(12)-olid-(14,1)
Tetradecanolid-(14,1)
14-Methyl-tetradecanolid-(14,1).
Die aufgezählten Riechstoffe können einzeln wie auch im Gemisch wegen ihrer hervorragenden olfaktorischen Eigenschaften in einer breiten Palette von Riechstoffkompositionen verwendet werden. Es hat sich gezeigt, daß durch geschicktes Mischen dieser Verbindungen mit anderen Ingredienzien Riechstoffnoten verstärkt werden können. Ein weiteres wichtiges Charakteristikum dieser Ver­ bindungen ist ihre Eignung, beim Mischen mit anderen Ingredienzien "Abrundung" und "Intensität des Anfangsgeruches" von Riechstoffkompositionen zu bewirken. "Abrundung" bezieht sich auf eine Eigenschaft einer Riechstoffkomposition, die sich darin äußert, daß beim Zusammengeben der einzelnen Komponenten ein harmonischer Geruchseindruck entsteht und keine der einzelnen Riechstoffkomponenten aus dem Bouquet der Komposition herausragt. Der Begriff "Intensität des Anfangsgeruchs" bezieht sich auf den ersten Eindruck, den eine Riechstoffkomposition erweckt also auf die Charakterisierung des Anfangsgeruchs. Bekanntlich ist es eine der wesentlichen Aufgaben der Kompositionsarbeit, "Abrundung" und "Intensität des Anfangsgeruchs" besonders ausgewogen zu gestalten. Die Lactone II und III gestatten die Formulierung neuartiger interessanter Kompositionen. Mengen von 8-15 Gew.-% Lacton, bezogen auf Komposition, sind bevorzugt.
Außer in der Feinparfümerie können derartige Kompositionen zur Parfümierung von Kosmetika wie Cremes, Lotionen, Aerosolen, Toilettenseifen, technischen Artikeln, Waschmitteln, Weichspülern, Desinfektionsmitteln und Textilbehandlungsmitteln dienen. Für diesen Zweck sind 1-5 Gew.-%, bezogen auf zu parfümierendes Substrat, bevorzugt.
Beispiele 1. Herstellung des Hydroperoxids
In einem 2-Ltr.-Dreihalskolben werden 880 g Essigsäure vorgelegt und bei 0°C 154 g des Enolethers V zugegeben. Man dosiert dann innerhalb von 30 min eine Mischung aus 147 g 30-proz. Perhydrol und 36 g halbkonz. Schwefelsäure, rührt bei der angegebenen Temperatur noch 15 min nach und filtriert das ausgefallene Produkt ab. Es wird mit 250 ml 50-proz. Essigsäure sowie mit 5×400 ml Wasser neutralgewaschen. Man suspendiert das weiße Kristallisat in 500 g Methyl-t.­ butylether (MTBE), trennt die sich absetzende Wasserphase ab und erhält 150 g des Hydroperoxids IV.
2. Herstellung des Cyclotetradecenolids
In einem 6-Ltr.-Dreihalskolben wird eine Lösung von 114 g Kupfer-(II)-acetat in 2.250 g Wasser vorgelegt und unter Rühren eine Suspension von 150 g von IV in 500 g (MTBE) zugegeben. Man dosiert dann bei RT innerhalb von 15 min eine Lösung von 172 g Eisen-(II)-sulfat in 760 g Wasser, rührt noch 30 min nach Zugabe und stellt mit 550 g 2 N Salzsäure auf pH 1. Anschließend wird das Produkt mit 3×1.500 g MTBE extrahiert, die org. Phase mit Bicarbonat neutral gewaschen und destilliert, wonach 107 g des Cyclotetradecenolids IIa als Isomerengemiseh vorliegen.
3. Herstellung des Cyclotetradecanolids
52 g des ungesättigten Lactons IIa werden in isopropanolischer Lösung unter Zusatz von Pd/C Katalysator bei 40°C hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators entfernt man das Lösungsmittel, destilliert den verbleibenden Rückstand und erhält 42 g des Cyclotetradecanolids IIIa.
4. Präparation eines Parfümöls
Ingredienzien
Menge in g
Bergamottöl 100
Vertocitral 2
Hexenylsalicylat, cis-3 13
Profarnesol 10
Isoananat 5
Hexahydroiraldein 25
Hedion 200
Indol 5
Linalool 150
Mandarinenöl, ital. 50
Octalacton, gamma 5
Phenoxanol 50
Rosaphen 100
Boisonol 100
Sandolen 30
Cumarin 10
Vanillin 10
Verbindung IIIa 135
Summe 1.000
Durch Zugabe von 8-15% der Substanz IIIa erhält diese süß-orientalische Komposition eine verstärkte Fondnote durch einen Moschuseindruck, der am besten mit Nitromoschus zu charakterisieren ist.

Claims (1)

  1. Verwendung von Verbindungen der Formeln
    worin
    R für Wasserstoff oder Methyl steht und die gestrichelten Linien eine zusätzliche Bindung in 11- oder 12-Position bedeuten,
    als Riechstoffe.
DE19708924A 1997-03-05 1997-03-05 Verwendung makrocyclischer Lactone als Riechstoffe Withdrawn DE19708924A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708924A DE19708924A1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Verwendung makrocyclischer Lactone als Riechstoffe
EP98102945A EP0862911A3 (de) 1997-03-05 1998-02-20 Verwendung makrocyclischer Lactone als Riechstoffe
JP10062018A JPH10251684A (ja) 1997-03-05 1998-02-27 香料としての大環状ラクトンの利用
US09/033,336 US6008185A (en) 1997-03-05 1998-03-02 Macrocyclic lactones as musk fragrance enhancers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708924A DE19708924A1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Verwendung makrocyclischer Lactone als Riechstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708924A1 true DE19708924A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7822284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708924A Withdrawn DE19708924A1 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Verwendung makrocyclischer Lactone als Riechstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6008185A (de)
EP (1) EP0862911A3 (de)
JP (1) JPH10251684A (de)
DE (1) DE19708924A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113963A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur Herstellung von 15-Pentadecanolid
DE10227483A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-08 Symrise Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von 11(12)-Pentadecen-15-oliden
AU2004263256A1 (en) * 2003-07-17 2005-02-17 Akzo Nobel N.V. 1,2,4,-trioxepanes as precursors for lactones
US8383834B2 (en) 2004-05-13 2013-02-26 Symrise Ag Process for preparing unsaturated lactones
GB2423986A (en) * 2004-12-24 2006-09-13 Givaudan Sa Fragrance Compound
JP5474360B2 (ja) * 2009-01-13 2014-04-16 花王株式会社 新規大環状ラクトン
CN102264718B (zh) * 2009-01-13 2014-06-25 花王株式会社 香料组合物
EP2540712A1 (de) 2011-06-30 2013-01-02 Basf Se Verfahren zu Herstellung cyclischer Enolether
US8410293B2 (en) 2011-06-30 2013-04-02 Basf Se Process for the preparation of cyclic enol ethers
US8648031B2 (en) 2011-06-30 2014-02-11 Basf Se Macrocyclic lactones
EP2540713A1 (de) 2011-06-30 2013-01-02 Basf Se Makrocyclische Lactone

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890353A (en) * 1969-05-29 1975-06-17 Firmenich & Cie Process for preparing lactones
GB1283296A (en) * 1969-07-17 1972-07-26 Research Corp Method of preparation of macrocyclic compounds
BE786518A (fr) * 1971-07-21 1973-01-22 Haarmann & Reimer Gmbh Procede de preparation d'oxa-bicyclo-alcenes
JPS5125033B2 (de) * 1971-08-18 1976-07-28
JPH0710234B2 (ja) * 1986-08-05 1995-02-08 株式会社ジャパンエナジー ラクトンの製造方法
DE69028755T2 (de) * 1989-10-27 1997-06-05 Firmenich & Cie Verwendung von ungesättigten macrocyclischen Ketonen sowie Parfumingredienzen
DE4115182A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-12 Haarmann & Reimer Gmbh Neue derivate cyclischer lactone, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung von 15-pentadecanolid und seinen homologen
US5792740A (en) * 1996-03-08 1998-08-11 Firmenich Sa Fragrant macrocyclic lactones

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862911A2 (de) 1998-09-09
EP0862911A3 (de) 2000-04-26
JPH10251684A (ja) 1998-09-22
US6008185A (en) 1999-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905136T2 (de) Ester mit moschusgeruch und ihre anwendung in der parfümerie
DE60013353T2 (de) Anwendung von substituierten Acetaldehyden mit einem cyclischen Substituent als Riechstoffbestandteile
DE19708924A1 (de) Verwendung makrocyclischer Lactone als Riechstoffe
EP2474301A1 (de) Riechstoffmischungen enthaltend Cyclopent-2-Enyl-Essigsäureethylester
DE60315776T2 (de) Spiroverbindungen als Duftstoffe
DE69028755T2 (de) Verwendung von ungesättigten macrocyclischen Ketonen sowie Parfumingredienzen
DE60020355T2 (de) Duft Vorläufer
DE60009394T2 (de) Cyclopentylalkylnitrile und die Verwendung von Cyclopentylalkyl-Derivaten als Duftstoffe
DE69314121T2 (de) Verwendung einer Cyclopentadecenone als Parfümszutat
DE2910579C2 (de)
DE2535576C2 (de) Isolongifolen-Derivate und ihre Verwendung
AT525502B1 (de) Mischungen enthaltend enantiomerenreines Ambrocenide®
DE60125670T2 (de) Verwendung von ungesättigten Estern als Duftstoffe
DE2812288C2 (de)
DE69523404T2 (de) Verwendung von dihydrobenzofuranonen als parfüminhaltstoffe
DE602004001076T2 (de) Riechstoffverbindungen
EP0022460A1 (de) Aliphatische Ether des Hydroximethylcyclododecans und ihre Verwendung zur Herstellung von Riechstoffkompositionen
DE60217236T2 (de) Verwendung von tertiären Alkoholen oder deren Estern als Riechstoff
EP0908439B1 (de) Die Verwendung substituierter 5-Phenyl-pentanole als Aroma- und Riechstoffe
DE60209664T2 (de) Duftstoffzusammensetzung enthaltend 3-(3-Hexenyl)-2-Cyclopentenon
US4438023A (en) Oxygenated tricyclic derivatives of norbornane and use of same as perfuming ingredients
EP0120290B1 (de) Oxaspirododecan-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2617816A1 (de) Verwendung von epoxynitrilen als riechstoffe sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
DE69803429T2 (de) Von 3-Isopropenyl-1,2-dimethyl-1-cyclopentanol abgeleitete Nitrile und Aldehyde und ihre Verwendung in der Parfümerie
DE602005002304T2 (de) Verwendung von 3-(Methoxymethyl)-2-Pentylcyclopenta-Derivaten in Riechstoffkompositionen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee