DE19708262A1 - Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element - Google Patents
Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-ElementInfo
- Publication number
- DE19708262A1 DE19708262A1 DE1997108262 DE19708262A DE19708262A1 DE 19708262 A1 DE19708262 A1 DE 19708262A1 DE 1997108262 DE1997108262 DE 1997108262 DE 19708262 A DE19708262 A DE 19708262A DE 19708262 A1 DE19708262 A1 DE 19708262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- window
- door element
- insertable
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 claims description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 4
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/28—Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
- E06B7/32—Serving doors; Passing-through doors ; Pet-doors
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F9/00—Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
- G07F9/10—Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein einsetzbares und verriegelbares Fenster-
oder Tür-Element, insbesondere für Haustier-Durchgänge, Verkaufsschalter,
Automaten und dergleichen, welches zusätzlich in dem geöffneten Durchgang
einer Tür oder in den Rahmen eines geöffneten Fensters einsetzbar ist.
Einsätze dieser Art sind allgemein bekannt, die in der Regel mit Fliegendraht
versehen sind, um eine Belüftung der Wohnräume zu ermöglichen und das
Eindringen von Insekten zu verhindern. Es handelt sich hierbei um Rahmen,
die in dem lichten Querschnitt der Fensterrahmen einsetzbar oder auch in
Türöffnungen mittels Scharniere im Rahmen befestigt und so wie übliche Türen
für den Durchgang zu öffnen sind.
Es ist ferner bekannt, für den Durchgang von Haustieren Türen oder Klappen
von entsprechender Größe in die Füllung der Türen einzusetzen, um den
Haustieren trotz geschlossener Haustür den freien Durchgang ins Freie und
zurück zu ermöglichen. Hierfür haben sich die bekannten Pendelklappen im
doppelten Rahmen bewährt, die problemlos von den Haustieren in beiden
Durchgangsrichtungen passierbar sind und im geschlossenen Zustand eine
relativ gute Abdichtung gegen das Eindringen von Staub und Zugluft
gewährleisten. Das Eindringen von fremden Tieren, sowie Mäusen und Ratten,
kann durch eine bekannte elektronische Sperre der Pendelklappe verhindert
werden, da die Sperre elektronisch nur bei Annäherung eines Sensors, zum
Beispiel am Halsband eines Haustieres, automatisch entriegelbar ist und nur
den Durchgang des berechtigten Tieres ermöglicht.
Türen dieser bekannten Art haben jedoch den Nachteil, daß insbesondere bei
großen Durchgangsöffnungen, zum Beispiel für große Hunde, nicht der sichere
Abschluß wie bei einer normalen Haustür ohne diese Durchgänge gegeben ist
Ferner ist die Verwendung dieser bekannten Vorrichtungen im Winter wegen
der fehlenden Wärmedämmung unangebracht und äußerst nachteilig. Deshalb
ist es zu erwägen, ob ein Einbau eines derartig nachteiligen Durchganges für
Haustiere noch sinnvoll ist.
In modernen Wohnungen mit großen bis zum Boden reichenden
Fensterelementen, zum Beispiel mit üblichen Schiebetüren, wäre der Einbau
der bekannten Pendeltüren für Haustiere, wenn überhaupt einbaubar, aus den
vorbeschriebenen Gründen erst recht nachteilig, weil die Pendeltüren dann
direkt in den Wohnräumen münden und ständig eingebaut, die Klimatisierung
der Wohnräume stören würden.
In einem völlig anderem Falle ist bei Außentüren von Geschäftsräumen,
insbesondere von kleinen einräumigen Geschäften unter anderem nachteilig,
daß sie während der Schließzeiten für andere Aufgaben nicht nutzbar sind.
Ferner, daß die geöffneten Türen sofort ein Betreten ermöglicht und das
Eindringen von unerwünschten Personen und eine direkte Bedrohung nicht
verhindert werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein setzbares Fenster- oder
Türelement zu schaffen mit dem die vorbeschriebenen Nachteile behoben
werden.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem einsetzbaren und verriegelbaren Fenster-
oder Tür-Element mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1
gelöst.
Mit einem derartig ausgebildeten Fenster- oder Türelement ist es leicht, zum
Beispiel eine Schiebetür bekannter Art in einer Glasfassade zu einem
Wohnraum zu öffnen, daß an der Wand oder an einem Rahmenteil montierte
Fenster- oder Türelement in die Öffnung einzuschwenken und in gleicher
Weise wie die Schiebetür mit dem Seitenrahmen zu verbinden. Danach kann
die geöffnete Schiebetür in gleicher Weise wie am Türrahmen nun an das
eingesetzte Element herangeschoben und in gleicher Weise verriegelt werden.
Dann kann, zum Beispiel die im eingesetzten Türelement angeordnete
Durchgangsklappe für den Hund genutzt werden. Wird der Durchgang für das
Tier nicht mehr benötigt, wird die Schiebetür geöffnet, das einsetzbare Element
in gleicher Weise wie die Schiebetür am Türrahmen entriegelt und aus dem
Türrahmen herausgeschwenkt. Danach ist die Schiebetür wieder normal
verschiebbar und die sichere Absperrung und die gewohnte Wärmedämmung
ist wieder hergestellt.
Bei Verwendung in einem kleinen Verkaufsraum, zum Beispiel in einem Kiosk,
kann nach dem Öffnen der Ladentür über eine mehrgelenkige Verbindung das
einsetzbare Element in den geöffneten Türrahmen hineingeschwenkt und in
der vorhandenen Einrichtung des Türrahmens eingesetzt und verriegelt
werden. In dem eingeschwenkten Tür-Element kann beispielsweise für die
Bedienung der Kundschaft ein Verkaufsschalter eingebaut sein, wodurch nicht
nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Nutzungsfläche des
Geschäftsraumes optimiert wird. Trotzdem kann bei Bedarf im unteren Teil des
Tür-Elements zusätzlich auch eine Durchgangseinrichtung für Haustiere
angeordnet sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen
näher erläutert.
Diese zeigen in
Fig. 1 ein einsetzbares Türelement mit Durchgangsklappe für Haustiere,
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit der Verriegelung des eingesetzten
Türelements nach Fig. 1,
Fig. 3 Ausführungsbeispiel eines gelenkig befestigten einschwenkbaren
Türelements mit Verkaufsschalter.
In der Fig. 1 ist eine moderne Fensterfront einer Wohnung mit einer
Schiebetür 4 dargestellt, die in Pfeilrichtung 16 vor der feststehenden
Fensterfront 15 zu öffnen und zu schließen ist. Die Schiebetür 4 ist mit dem
abschließenden Rahmenteil 5 1 in bekannter Weise mittels des Schließhebels 8
und der hiermit in Verbindung stehenden Verriegelungsschiene 9 fest
verriegelbar, wie insbesondere auch aus der vergrößerten Einzelheit der Fig.
2 zu entnehmen ist.
Die Schiebetür 4 ist aufgeschoben und in den dadurch gebildeten Durchgang 2
wurde das erfindungsgemäße Türelement 1 eingesetzt. Die Rahmenausbildung
6 des Türelements 1 besteht aus einem Leichtmetallprofil, dessen
Anschlußseite zum Rahmenteil 5 1 in identischer Weise, wie die Anschlußseite
5 der Schiebetür 4, ausgebildet und mit allen Schließ- und
Verriegelungseinrichtungen versehen ist. Sobald durch den Schließhebel 81
das einsetzbare Türelement 1 mit dem Rahmenteil 5 1 fest verbunden ist, wird
die Schiebetür in Pfeilrichtung 16 an das eingesetzte Türelement 1
herangeschoben und mit diesem durch Betätigung des Schließhebel 8 in
angegebener Pfeilrichtung verriegelt.
Nun kann die in Pfeilrichtungen 17 schwenkbare Doppelpendeltür 10, in der
dargestellten Größe zum Beispiel für einen großen Hund, für den freien
Durchgang genutzt werden.
Soll die Doppelpendeltür 10 nicht mehr genutzt werden, wird die Schiebetür 4
in gewohnter Weise durch Betätigung des Schließhebels 8 entriegelt und zur
Seite geschoben. Durch die Betätigung des Schließhebels 81 wird das
eingesetzte Türelement 1 entriegelt und ist dann aus dem Durchgang 2
herausnehmbar. Danach kann die Schiebetür 4 ohne das einsetzbare
Türelement 1 an das Rahmenteil 5 1 herangeschoben und hiermit in bekannter
Weise verriegelt werden. Durch eine solche Maßnahme kann vorrübergehend
ein freier Durchgang für ein Haustier geschaffen werden, wobei bei Bedarf der
Durchgang 10 sofort, zum Beispiel nachts aus Sicherheitsgründen oder zur
besseren Wärmedämmung, entfernt werden kann.
Ein derartiges lose einsetzbares Türelement 1 muß natürlich sehr leicht gebaut
sein, da ein solches Türelement, zum Beispiel mit Doppelverglasung, kaum von
einer Person ein- und auszusetzen ist. Will man aber nicht auf eine derartige
schwere Ausführung des Türelements 1 verzichten, so kann das einsetzbare
Türelement 1 mit einer Mehrgelenk-Halterung 12 ausgestattet werden. Eine
derartige Mehrgelenk-Halterung 12 gestattet die Befestigung des einsetzbaren
Türelements 1 an der Wand oder am Rahmen eines benachbarten Fensters
neben der Türöffnung oder des gebildeten Durchgangs 2. Eine solche
vorteilhafte Ausführungsform ist in der Fig. 3 als zusätzliche Außentür,
beziehungsweise Geschäftsraumtür, dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt die Innenseite eines Verkaufsraumes. Die an der Außenwand
13 angeordnete Haustür 3 ist in üblicher Weise mit Scharnieren 18 am
Türrahmen 19 verbunden und nach innen geöffnet. Am rechten Türrahmen 19
ist mittels einer Mehrgelenkhalterung 12 ein Türelement 1 schwenkbar
befestigt, das bei geöffneter Haustür 3 in den offenen Türrahmen 19
hineinschwenkbar und wie die Haustür 3 verschließbar ist. In diesem
Türelement 1 ist ein Bedienungsschalter 14 und die Anordnung von
Verkaufsautomaten 11 vorgesehen. Durch das eingeschwenkte Türelement 1
wird zunächst der Zutritt zu dem Geschäftsraum gesperrt. Der Verkauf erfolgt
dann aus dem geschützten Raum durch den Bedienungsschalter 14. Die
Verkaufsautomaten 11 erlauben auch die Bedienung der Kundschaft nach
Geschäftsschluß, falls dieses gewünscht wird. Durch ein derartiges
einschwenkbares Türelement 1 ist nicht nur die Sicherheit gegen den Zutritt
unerwünschter Personen gegeben, sondern es ergibt sich auch eine
günstigere Nutzungsfläche des Geschäftsraumes. Das einschwenkbare
Türelement 1 kann individuell ausgestattet werden. Zum Beispiel kann es mit
elektronischen Einrichtungen, wie Fahrkarten- oder Parkscheinautomaten und
dergleichen versehen sein und, wenn es erforderlich sein sollte, zusätzlich
auch mit einer Doppelpendeltür 10 für den Wachhund. Jederzeit kann das
erfindungsgemäße Türelement 1 ohne Umbau und ohne Werkzeug schnell aus
dem Türrahmen 19 herausgeschwenkt und mit der üblichen Haustür 3
verschlossen werden.
Anstatt einer ganzen zum Fußboden reichenden Tür, kann in ähnlicher Weise
auch ein Fenster mit einem einsetzbaren oder einschwenkbaren
Fensterelement 1 mit den Vorzügen der vorliegenden Erfindung ausgestattet,
beziehungsweise verbessert werden.
1
Fenster-, Türelement
2
Durchgang
3
Eingangstür
4
Schiebetür
5
Rahmenteil
6
Rahmenausbildung von
1
7
Pfeilrichtung
8
Schließhebel
9
Verriegelungsschiene
10
Doppelpendeltür
11
Verkaufsautomat
12
Mehrgelenk-Halterung
13
Außenwand
14
Bedienungsschalter
15
feststehende Fensterfront
16
Pfeilrichtung
17
Pfeilrichtung
18
Scharnier
19
Türrahmen
20
Pfeilrichtung
Claims (6)
1. Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element, insbesondere für
Haustier-Durchgänge, Verkaufsschalter, Automaten und dergleichen, dadurch
gekennzeichnet, daß das zusätzliche Fenster- oder Türelement (1) in dem
Durchgang (2) einer geöffneten, aufgeschwenkten Eingangstür (3) oder einer
Schiebetür (4) in die vorhandenen Laufschienen und/oder zwischen den
vorhandenen vertikalen und/oder horizontalen Rahmenteilen (5) mit
entsprechend identischer Rahmenausbildung (6) passend in die vorhandenen
Rahmenkonturen und Beschlagselemente (7, 8) einsetzbar oder
einschwenkbar und verriegelbar ist.
2. Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Türelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die schließenden Elemente (7, 8) an der
Rahmenausbildung (6) des zusätzlichen, einsetzbaren Fenster- oder
Türelements (1) identisch mit den Führungs-, Schließ- und
Verriegelungselementen der geöffneten schwenkbaren Eingangstür (3) oder
Schiebetür (4) oder wenigstens funktionell passend zu den bezüglichen
Beschlagselementen in den vorhandenen Rahmenteilen (5) ausgebildet sind.
3. Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Türelement nach Anspruch 1
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rahmenausbildungen (6)
zusätzliche, in den vorhandenen Rahmen (5) eingreifende Sperr- oder
Verriegelungseinrichtungen, zum Beispiel in Form von Schließhebeln (8),
Verriegelungsschienen (9) und dergleichen angeordnet sind.
4. Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Türelement nach Anspruch 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fenster- oder Türelement (1) eine
oder mehrere Durchgangstüren für Tiere, Haustiere, zum Beispiel in Form einer
an sich bekannten Doppelpendeltür (10) für Hunde oder Katzen,
gegebenenfalls mit an sich bekannter elektronischer Verriegelung, angeordnet
sind.
5. Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Türelement nach einem oder
mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Fenster- oder Türelement (1) Verkaufsautomaten (11), Fahrschein-, Eintritts-,
Parkschein-Automaten, Bedienungsschalter (14) und dergleichen, sowie
Werbeflächen angeordnet sind.
6. Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Türelement nach einem oder
mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fenster- oder Türelement (1) an einer Mehrgelenk-Halterung (12) am
Rahmenteil (5) oder an einer anschließenden Wand (13) befestigt und
schwenkbar gelagert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29704340U DE29704340U1 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element |
DE1997108262 DE19708262A1 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997108262 DE19708262A1 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19708262A1 true DE19708262A1 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=7821893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997108262 Withdrawn DE19708262A1 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19708262A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2351754A (en) * | 1999-05-18 | 2001-01-10 | James Baker | Cat flap for use in a glass sliding door |
EP1321909A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-06-25 | BMJ Innovation | Verkaufsvorrichtung, die den Eingang zu einem Laden sperrt, während der Laden geschlossen ist |
FR2960017A1 (fr) * | 2010-05-14 | 2011-11-18 | Francois Corbacho | Baie a vantaux vitres coulissants, munie d'une ouverture pour le passage d'un animal domestique |
AT510842A4 (de) * | 2011-02-03 | 2012-07-15 | Petwalk Solutions Gmbh & Co Kg | Türvorrichtung für ein tier |
WO2019243361A1 (de) | 2018-06-18 | 2019-12-26 | Ramseier Coatings Ag | Vorrichtung zur identifizierung eines tieres |
US10711516B2 (en) * | 2018-04-12 | 2020-07-14 | Nicholas Alexander Vanek | Door and package receiving assembly combination |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59087C (de) * | F. ECKERT in Mirotken bei Altjahn, W.-Pr | Drehbares Glas-und Lüftungsfenster | ||
DE811562C (de) * | 1949-04-09 | 1951-08-20 | Wender & Duerholt | Dreiteiliges Schwingband |
US3675402A (en) * | 1970-11-20 | 1972-07-11 | John Howard Weed | Adjustable filter assembly |
US3955322A (en) * | 1973-07-02 | 1976-05-11 | Call Jr Charles W | Entry lock |
US5161328A (en) * | 1988-11-21 | 1992-11-10 | Horst Traue | Service hatch insertable in doors and walls |
JPH0842262A (ja) * | 1994-07-28 | 1996-02-13 | Sekisui Chem Co Ltd | 通風装置及び通風方法 |
US5581940A (en) * | 1995-12-18 | 1996-12-10 | Randall R. Peterson | Dog door |
-
1997
- 1997-02-28 DE DE1997108262 patent/DE19708262A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59087C (de) * | F. ECKERT in Mirotken bei Altjahn, W.-Pr | Drehbares Glas-und Lüftungsfenster | ||
DE811562C (de) * | 1949-04-09 | 1951-08-20 | Wender & Duerholt | Dreiteiliges Schwingband |
US3675402A (en) * | 1970-11-20 | 1972-07-11 | John Howard Weed | Adjustable filter assembly |
US3955322A (en) * | 1973-07-02 | 1976-05-11 | Call Jr Charles W | Entry lock |
US5161328A (en) * | 1988-11-21 | 1992-11-10 | Horst Traue | Service hatch insertable in doors and walls |
JPH0842262A (ja) * | 1994-07-28 | 1996-02-13 | Sekisui Chem Co Ltd | 通風装置及び通風方法 |
US5581940A (en) * | 1995-12-18 | 1996-12-10 | Randall R. Peterson | Dog door |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2351754A (en) * | 1999-05-18 | 2001-01-10 | James Baker | Cat flap for use in a glass sliding door |
GB2351754B (en) * | 1999-05-18 | 2003-04-16 | James Baker | Access adapter |
EP1321909A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-06-25 | BMJ Innovation | Verkaufsvorrichtung, die den Eingang zu einem Laden sperrt, während der Laden geschlossen ist |
FR2834106A1 (fr) * | 2001-12-20 | 2003-06-27 | Gilles Boudal | Dispositif de distribution automatique de produit formant condamnation temporaire de l'acces a un magasin pendant les heures de fermeture |
FR2960017A1 (fr) * | 2010-05-14 | 2011-11-18 | Francois Corbacho | Baie a vantaux vitres coulissants, munie d'une ouverture pour le passage d'un animal domestique |
AT510842A4 (de) * | 2011-02-03 | 2012-07-15 | Petwalk Solutions Gmbh & Co Kg | Türvorrichtung für ein tier |
AT510842B1 (de) * | 2011-02-03 | 2012-07-15 | Petwalk Solutions Gmbh & Co Kg | Türvorrichtung für ein tier |
EP2484856A2 (de) | 2011-02-03 | 2012-08-08 | Petwalk Solutions GmbH & Co KG | Tiertüre |
US10711516B2 (en) * | 2018-04-12 | 2020-07-14 | Nicholas Alexander Vanek | Door and package receiving assembly combination |
WO2019243361A1 (de) | 2018-06-18 | 2019-12-26 | Ramseier Coatings Ag | Vorrichtung zur identifizierung eines tieres |
US11917981B2 (en) | 2018-06-18 | 2024-03-05 | Ramseier Coatings Ag | Apparatus for identifying an animal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0882169B1 (de) | Brandschutztür | |
DE3853802T2 (de) | Türen für Haustiere. | |
EP2039865B1 (de) | Tor | |
DE102017208059A1 (de) | Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung | |
DE19708262A1 (de) | Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element | |
CH647838A5 (de) | Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume. | |
DE102012103277B4 (de) | Einbruchshemmende Verriegelungseinheit | |
EP3336299B1 (de) | Rollladensystem | |
DE19917158C2 (de) | Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für Fenster, Türen und sonstige bewegliche Flügel zum Verschließen von Öffnungen | |
DE102004053822B4 (de) | Profillose Ganzglasanlage | |
DE10236707B4 (de) | Vorrichtung für eine Tür | |
DE29704340U1 (de) | Einsetzbares und verriegelbares Fenster- oder Tür-Element | |
DE202013005835U1 (de) | Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE69904461T2 (de) | Zugangskontrollsystem | |
EP1496186A1 (de) | Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen | |
EP1321610A2 (de) | Verriegelung für eine zweiflügelige Tür in Flucht- und Rettungswegen | |
EP4137432B1 (de) | Etagenzugangsmodul für eine aufzugsanlage und fördersystem zur personen- und/oder warenförderung | |
DE202019106374U1 (de) | Tür- oder Fenstersystem | |
DE7620578U1 (de) | Sicherheits-schliessvorrichtung | |
EP2851501A1 (de) | Sektionaltor | |
AT501601B1 (de) | Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n | |
DE4437849C2 (de) | Verwendung und Ausbildung eines Dreh- und/oder Kippflügels | |
DE202019000747U1 (de) | Zusatzverriegelung mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion | |
DE8234055U1 (de) | Holzfenster mit alarmeinrichtung | |
DE102017006918A1 (de) | Türschließer; Feuerschutzabschluss; Verfahren zum Betreiben eines Feuerschutzabschlusses; Verfahren zum Nachrüsten eines Feuerschutzabschlusses mit einem Türschließer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8130 | Withdrawal |