DE19706982C2 - Bremsanlage zur Steuerung der Bremsung eines Anhängerfahrzeuges - Google Patents
Bremsanlage zur Steuerung der Bremsung eines AnhängerfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE19706982C2 DE19706982C2 DE19706982A DE19706982A DE19706982C2 DE 19706982 C2 DE19706982 C2 DE 19706982C2 DE 19706982 A DE19706982 A DE 19706982A DE 19706982 A DE19706982 A DE 19706982A DE 19706982 C2 DE19706982 C2 DE 19706982C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- trailer
- output
- fail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005281 excited state Effects 0.000 claims 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/683—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/20—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage zur Steuerung der
Bremsung eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängerfahr
zeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Bremsanlage ist aus der EP 0 268 045 A2
bekannt. Dort ist eine elektropneumatische Bremseinrichtung
für Fahrzeuge beschrieben, bei der ein Führerbremsventil
elektrisch mit einer elektronischen Bremssteuereinrichtung
verbunden ist, welche für einen Vorderachs- und Hinterachs
bremskreis des Zugfahrzeuges elektrische Signale erzeugt,
aus denen zugeordnete Spannungs-/Druckwandler Bremsdrücke
erzeugen. Die erzeugten Bremsdrücke werden zu Betriebssteuer
eingängen eines Anhängersteuerventils weitergeleitet. Ferner
ist ein mit dem Führerbremsventil und dem Anhängersteuer
ventil verbundenes Magnetventil vorgesehen, das in erregtem
Zustand das Anhängersteuerventil gegenüber dem Führerbrems
ventil absperrt.
Die WO 97/03871 A1 beschreibt eine Bremsanlage zur Steuerung
der Bremsung eines Anhängers, bei der im Zugfahrzeug nur
ein Bremskreis und nur ein Fail-safe-Ventil vorgesehen
ist.
Nach den Vorschriften der EU (Europäische Union) sind nicht
nur alle Zugfahrzeuge, sondern auch zusätzlich alle
Anhängerfahrzeuge mit einer automatischen lastabhängigen
Bremsanlage (ALB) zu versehen, um die Bremskraft jeweils
den aktuellen Beladungszuständen anpassen zu können (siehe
hierzu - und zum Aufbau eines üblichen Nutzfahrzeugbrems
systemes - z. B. das Kraftfahrtechnische Taschenbuch von
Bosch, 21., Auflage, S. 620 ff.). In den USA und Japan sowie
in weiteren Märkten besteht eine derartige Vorschrift dagegen
nicht, was sich insbesondere nachteilig auf den Reifenver
schleiß und die Fahrstabilität während einer Bremsung
auswirkt. Ferner können ohne ALB-Einrichtung selbst bei
einem leeren oder teilbeladenen Anhängerfahrzeug unter
den Bedingungen einer normalen Betriebsbremsung die Anhänger
räder blockieren, was wiederum zu einer verringerten Stabi
lität und zu einem erhöhten Reifenverschleiß führt. Eine
ALB-Funktion wird in Ländern ohne entsprechende Vorschrift
oftmals aus Kostengründen nicht eingeführt.
Die DE 33 44 839 A1 = US 4,640,556 zeigt einen lastabhängigen
Bremsdruckregler für Kraftfahrzeuge und/oder
Anhängerbremssysteme.
Die DE-OS 22 41 704 zeigt ebenfalls eine Druckmittel-Bremsan
lage für Kraftfahrzeuge mit zwei Bremskreisen im Zugfahrzeug,
wobei ein Bremskreis Druckmittel für die Bremsen der Vorder
achse und der andere Bremskreis Druckmittel für die Bremsen
der Hinterachse des Zugfahrzeuges führt. Weiter ist auf
dem Zugfahrzeug ein Anhänger-Brems-Steuerventil angeordnet,
das zwei Druckmitteleingänge und einen Druckmittelausgang
hat. An die beiden Druckmitteleingänge ist jeweils der
Druck eines der Bremskreise angeschlossen. Dieses Steuerven
til arbeitet als "Select-high"-Ventil und läßt den höheren
Druck an seinen beiden Eingängen zum Ausgang durch. Der
Ausgangsdruck ist dann über eine Druckmittelleitung mit
den Bremszylindern des Anhängers verbunden.
Eine automatische lastabhängige Bremsanlage setzt grundsätz
lich voraus, daß die Last bzw. die Masse der Fahrzeuge
bekannt ist. Bei Sattelzügen ist die Masse der Zugmaschine
bekannt und ändert sich nur sehr geringfügig durch die
Anzahl der mitfahrenden Personen und die Tankfüllung. Diese
Masse kann daher in der Praxis als konstant und durch die
Angaben des Herstellerwerkes als bekannt angesehen werden.
Die Masse des Anhängers oder Sattelaufliegers hängt dagegen
entscheidend von der Beladung ab und ändert sich in weiten
Grenzen. Die DE 39 11 253 A1 schlägt daher vor, durch Senso
ren die Achslasten des Zugfahrzeuges zu messen sowie weitere
Größen wie Bremskraft, horizontale und vertikale Sattelkraft
und aus diesen gemessenen Größen den Bremsdruck für den
Anhänger in Abhängigkeit von dessen Beladung zu regeln.
Alle Sensoren befinden sich dabei auf dem Zugfahrzeug,
so daß ein derart ausgerüstetes Zugfahrzeug mit jedem belie
bigen Anhänger gekoppelt werden kann, auch wenn dieser
nicht mit einer ALB-Funktion ausgerüstet ist.
Die DE 42 43 245 A1 zeigt eine ähnliche Bremsanlage, bei
der die Achslasten des Zugfahrzeuges und die Aufliegerkraft
des Sattelaufliegers an dem Königszapfen gemessen werden.
Auch hier werden aufwendige Kraftsensoren verwendet. Auch
die DE 41 32 506 A1 benötigt Sensoren, die die Koppelkräfte
zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhängerfahrzeug messen,
um aus diesen gemessenen Werten die Abstimmung der Bremskraft
für den Anhänger in Abhängigkeit von der Last festzulegen.
Die DE 44 12 430 C1 = US 5,549,364 und die DE 44 46 358 A1,
deren gesamter Offenbarungsinhalt hiermit zum Gegenstand
der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird, beschreiben
eine Bremsanlage, bei der die Masse des Anhängers ohne
Verwendung von Last- oder Kraftsensoren bestimmt wird und
zwar ausschließlich aufgrund von ohnehin im Fahrzeug vorhan
denen Meßgrößen der Geschwindigkeit, einer Kenngröße des
Bremsens und einer Kenngröße der Motordrehzahl. Mit der
so ermittelten Fahrzeugmasse wird dann die Bremskraft für
den Anhänger in Abhängigkeit von dessen Beladung geregelt.
Somit ist diese Bremsanlage grundsätzlich geeignet mit
beliebigen Anhängern betrieben zu werden, insbesondere
auch mit solchen Anhängern, die keine ALB-Funktion haben.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremsanlage
zur Steuerung der Bremsung eines an ein Zugfahrzeug
angehängten Anhängerfahrzeuges unter Berücksichtigung des
Beladungszustandes des Anhängerfahrzeuges zu schaffen,
bei der auf dem Anhänger keine ALB-Einrichtung benötigt
wird und die mit geringem technischen Aufwand auch in Zug
fahrzeuge eingebaut werden kann, die herkömmliche Bremsanla
gen ohne ALB-Funktion haben.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand
des Patentanspruches 1. Ansatzpunkt der Erfindung ist bereits
das Erkennen der Möglichkeit, eine lastabhängige Bremsung
auch ohne ALB-Einrichtung durchführen zu können. Die Erfin
dung schafft eine Bremsanlage zur Steuerung der Bremsung
eines an ein Zugfahrzeug angehängten Anhängerfahrzeuges
unter Berücksichtigung des Beladungszustandes des Anhänger
fahrzeuges, bei dem der Beladungszustand des Anhängerfahrzeu
ges anhand von Informationen über den Zustand des Zugfahrzeu
ges ermittelt wird. Eine eigene ALB-Einrichtung für den
Anhänger ist nicht mehr erforderlich, was die Kosten gegen
über einem Bremssystem mit einer derartigen Einrichtung
deutlich senkt.
Der Beladungszustand des Anhängerfahrzeuges kann aus einer
Messung der Hinterachslastkraft der Zugmaschine (insbesondere
eine Zugmaschine für einen Auflieger) abgeleitet werden,
was eine besonders einfache Lösung ist, denn die Hinterach
lastkraft der Zugmaschine ist im allgemeinen anhand einer
Messung über eine Zugfahrzeug-ALB-Einrichtung möglich.
Auch kann die Messung der Hinterachslastkraft der Zugmaschine
mittels einer Koppelkraftberechnung erfolgen. Hierzu sei
vollumfänglich auf die DE 43 13 198 C2, die DE 44 12 430 C1,
die US 5,549,364 und die DE 44 46 353 C1 verwiesen,
mit denen ohne Verwendung von Last- oder Kraftsensoren
die Fahrzeugmasse und auch die Anhängermasse bestimmt werden
können.
Mittels des ermittelten Ladezustandes des Anhängerfahrzeuges
kann ferner der Steuerdruck des Anhängerfahrzeuges direkt,
d. h. unter Umgehung bzw. ohne ALB-Einrichtung moduliert
werden, in der Weise, daß der vom Fahrer am Zugfahrzeug
eingesteuerte Bremsdruck nicht direkt zum Anhänger
weitergeleitet wird, sondern vorher in Abhängigkeit von
dem Beladungszustand des Anhängers variiert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung
anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, wobei
auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es
zeigt:
Fig. 1 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der Arbeits
weise der Bremsanlage nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild einer Bremsanlage nach
der Erfindung nach einem ersten Ausführungsbei
spiel der Erfindung; und
Nach Fig. 1 wird zunächst eine Messung der Hinterachslast
des Zugfahrzeuges (Sattelzugmaschine) mittels der ALB-Funk
tion der Sattelzugmaschine durchgeführt. Anhand des gemesse
nen Wertes wird dann beispielsweise im Vergleich mit vorge
speicherten Bezugswerten eine Lastinformation über den
Ladezustand des Aufliegers ermittelt. Mit der ermittelten
bzw. geschätzten Masse des Aufliegers wird der Steuerdruck
des Aufliegers in geeigneter Weise moduliert bzw. an die
Masse des Aufliegers angepaßt. Dazu wird ein Bremskreis
am Anhängersteuerventil, z. B. der Eingang des Hinterachs
kreises der Zugmaschine, mit einem Steuerdruck beaufschlagt,
welcher der aktuellen Aufliegerlast angepaßt ist.
Fig. 2 zeigt eine Bremsanlage nach einem ersten Ausführungs
beispiel der Erfindung. Auf dem Zugfahrzeug 1 sind alle
wesentlichen Teile der Erfindung untergebracht. Ein herkömm
liches Führerbremsventil 2 steuert in Abhängigkeit von
der Betätigung eines Bremspedales 3 Druckmittel aus einer
Druckmittelquelle 4 zu einem ersten Bremskreis 5 für die
Bremsung der Vorderachse des Zugfahrzeuges. Das Druckmittel
wird also über eine Druckmittelleitung 5 zu Bremszylin
dern 5.1 und 5.2 der Vorderachse geleitet. In ähnlicher
Weise hat der zweite Bremskreis eine Druckmittelleitung 6,
an die die Bremszylinder 6.1 und 6.2 für die Bremsen der
Hinterachse angeschlossen sind.
Beim Stand der Technik sind die beiden Bremsdruckleitungen 5
und 6 unmittelbar an ein auf dem Zugfahrzeug befindliches
Anhängerbremsventil 6 angeschlossen, das nach einer Select-
high-Funktion den höheren der beiden Drücke auf den Leitun
gen 5 oder 6 zu seinem Ausgang durchschaltet und auf eine
Bremsdruckleitung 8 für den Anhänger weitergibt. Diese
Bremsdruckleitung 8 ist über eine Rohrkupplung 9 mit der
Bremsanlage des Anhängers 10 verbunden und speziell mit
den Bremszylindern 11.1 bis 11.4 des Anhängers. Durch die
Select-high-Funktion des Anhängerbremsventiles 6 ist
sichergestellt, daß auch bei Ausfall eines der Bremskreise 5
oder 6 des Zugfahrzeuges der Anhänger noch gebremst wird.
Die Erfindung geht davon aus, daß auch weiterhin das Anhän
gerbremsventil mit einer Select-high-Funktion ausgestattet
ist, so daß die erfindungsgemäßen Komponenten auch nachträg
lich in Fahrzeuge eingebaut werden können, die ein solches
Anhängerbremsventil verwenden. Bei der Erfindung befinden
sich auf dem Zugfahrzeug verschiedene Sensoren 12, wie
sie insbesondere in den oben genannten Druckschriften
DE 43 13 198 A1, DE 44 12 430 C1 = US 5,549,364 und DE 44 46 358 A1
beschrieben sind. Diese Sensoren liefern ihre
Meßwerte an eine elektronische Bremssteuereinrichtung 13
(im folgenden EBS genannt), die in Abhängigkeit von dem
am Zugfahrzeug angesteuerten Bremsdruck und der ermittelten
Fahrzeugmasse bzw. der ermittelten Beladung des Anhängers
den Bremsdruck für den Anhänger moduliert. Nach der Erfindung
gibt die EBS 13 ein elektrisches Ausgangssignal auf eine
Leitung 9, die ein Proportionalventil 15 ansteuert. Dieses
Ausgangssignal kann eine elektrische Spannung, ein
elektrischer Strom oder eine sonstige elektrische Signalfolge
sein, wie z. B. ein impulsförmiges Signal. Das
Proportionalventil 15 ist an die Druckmittelquelle 4
angeschlossen und gibt an seinem Ausgang einen Bremsmittel
druck ab, der dem Signal auf der Leitung 9 proportional
ist. Dieser Bremsmitteldruck soll im Ergebnis den Bremszylin
dern 11.1 bis 11.4 des Anhängers zugeführt werden. Würde
man diesen Druck aber unmittelbar dem mit der Select-high-
Funktion ausgestatteten Anhängerbremsventil 6 zuführen,
so wäre damit die automatische lastabhängige Bremsung nicht
möglich, da in den meisten Fällen, insbesondere bei leeren
oder unvollständig beladenen Anhängern der Bremsmitteldruck
für den Anhänger kleiner sein muß als der für das Zugfahr
zeug. Das Anhängerbremsventil würde daher in den meisten
Fällen den höheren Bremsmitteldruck für das Zugfahrzeug
zum Anhängerfahrzeug weiterleiten.
Nach der Erfindung ist daher vorgesehen, daß der Ausgangs
druck des Proportionalventiles 15 je einem Eingang von
Magnetventilen 16 und 18 zugeführt wird. Der andere Eingang
des Magnetventiles 16 ist an den Vorderachsbremskreis 5
angeschlossen bzw. beim Magnetventil 18 an den Hinterachs
bremskreis 6. Die beiden Magnetventile 16 und 18 werden
durch ein elektrisches Steuersignal auf einer Leitung 20
gemeinsam von der EBS 13 angesteuert. Dabei sind die beiden
Ventile 16 und 18 als Fail-safe-Ventile ausgebildet, d. h.
bei normalen Betriebsbedingungen mit einwandfrei funktionie
render EBS 13 sind beide Ventile 16 und 18 aktiv erregt
und verbinden in der erregten Stellung den Ausgang des
Proportionalventiles 15 über Leitungen 17 bzw. 19 mit den
beiden Eingängen des Anhängerbremsventiles 6, das hier
als Relaisventil ausgebildet ist und die beschriebene Select-
high-Funktion hat. Da die beiden Drücke auf den Leitungen 17
und 19 bei diesem Betriebszustand gleich groß sind, nämlich
dem Ausgangsdruck des Proportionalventiles 15 entsprechen,
wird unabhängig von der Select-high-Funktion dieser Druck
über die Leitung 8 und die Kupplung 9 zu den Bremszylin
dern 11.1 bis 11.4 des Anhängers 10 durchgeschaltet. Im
aktiven Zustand sperren also die Ventile 16 und 18 den
Bremsdruck auf den Leitungen 5 und 6 gegenüber dem Anhänger
bremsventil 6 ab, so daß bei aktiv erregten Ventilen 16
und 18 nur der von dem Proportionalventil 15 modulierte
Druck zum Anhänger 10 weitergeleitet wird.
Bei einer Störung der EBS 13 wird dagegen das elektrische
Signal auf der Leitung 20 abgeschaltet und die beiden Venti
le 16 und 18 kehren aufgrund einer Federkraft in ihre in
Fig. 2 dargestellte Ruhestellung zurück. In dieser Ruhestel
lung wird der mit dem Ausgang des Proportionalventiles 15
verbundene Eingang der Ventile 16 und 18 abgesperrt und
die Druckmittelleitungen 5 und 6 werden mit den Leitungen 17
und 19 verbunden. In diesem Falle arbeitet die Bremsanlage
dann in herkömmlicher Weise und leitet den höheren der
beiden Drücke auf den Leitungen 5 und 6 zum Anhänger weiter,
womit alle Sicherheitsanforderungen bei Ausfall des elektro
nischen Bremssystems 13 erfüllt sind.
Die Ventile 16 und 18 können dabei Bestandteil eines modifi
zierten Anhängersteuerventiles sein, das beispielsweise
als Relaisventil realisiert ist, das über zwei Steuereingänge
verfügt. Dies setzt natürlich einen Vorderachsbremskreis
und einen Hinterachsbremskreis voraus.
Zusammengefaßt wird mit der Erfindung durch Installation
eines vor das Anhängersteuerventil 6 geschalteten Proportio
nalventiles 15 und mindestens eines geeigneten Fail-safe-Ven
tiles 16 für den Eingang eines Bremskreises des Zugfahrzeuges
eine ALB-Funktion realisiert oder simuliert, ohne daß weitere
Ventile oder eine aufwendige Sensorik am Anhänger oder
Sattelauflieger erforderlich wären.
Claims (2)
1. Bremsanlage zur Steuerung der Bremsung eines Anhängers
in einem Fahrzeugverbund bestehend aus einem Zugfahr
zeug und einem Anhänger mit folgenden, ausschließlich
am oder im Zugfahrzeug angeordneten Baugruppen:
eine Druckmittelquelle;
ein vom Fahrer betätigbares Führerbremsventil, das mit der Druckmittelquelle verbunden ist;
zwei mit dem Führerbremsventil verbundene Bremskreise;
ein mit den beiden Bremskreisen verbundenes Anhängerbremsventil, das zwei Eingänge und einen Ausgang aufweist, wobei der Ausgang des An hängerbremsventiles mit Bremszylindern des Anhängers verbindbar ist;
mehreren Sensoren und einer mit diesen verbundenen elektronischen Bremssteuereinrichtung;
mindestens ein Fail-safe-Ventil mit mindestens einem Eingang und einem Ausgang, wobei ein Eingang mit einem Ausgang des Führerbremsventils und der Ausgang des Fail-safe-Ventiles mit einem Eingang des Anhängerbremsventiles verbunden ist und wobei das mindestens eine Fail-safe-Ventil von der elektronischen Bremssteuereinrichtung mit einem elektrischen Signal angesteuert wird, das bei fehlerfreier Funktion der elektronischen Bremssteuereinrichtung das Fail-safe-Ven til erregt, wobei das Fail-safe-Ventil in erregtem Zustand Druckmittel von dem Bremssteuerventil gegenüber dem Anhängerbremsventil absperrt und im nicht erregten Zustand Bremsdruck von dem Führerbremsventil zu dem Anhängerbremsventil durchläßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Bremskreise (5, 6) Druckmittel vom Führerbremsventil (2) zu Bremszylindern (5.1, 5.2; 6.1, 6.2) des Zugfahrzeuges (1) leiten;
das Anhängerbremsventil (6) als Select-high-Ventil ausgebildet ist, das den höheren Druck an einem seiner Eingänge mit dem Ausgang (8) verbindet;
die Bremssteuereinrichtung (13) den Beladungszustand des Anhängers ermittelt und in Abhängigkeit von diesem Beladungszustand ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das dem am Anhänger (10) einzusteuernden Bremsdruck proportional ist;
ein von dem elektrischen Signal gesteuertes Pro portionalventil (15) vorgesehen ist, das an die Druckmittelquelle (4) angeschlossen ist und an seinem Druckmittelausgang einen dem elektrischen Signal proportionalen Druck ausgibt;
beide Bremskreise (5, 6) jeweils über ein eigenes Fail-safe-Ventil (16, 18) mit je einem Eingang des Anhängerbremsventiles (6) verbunden sind;
beide Fail-safe-Ventile (16, 18) gemeinsam von der elektronischen Bremssteuerung (13) angesteuert werden;
der Ausgang des Proportionalventiles (15) je einem zweiten Eingang der beiden Fail-safe-Ventile (16, 18) zugeführt wird; und
die Fail-safe-Ventile (16, 18) als Umschaltventile ausgebildet sind, die im erregten Zustand den Ausgang des Proportionalventiles (15) mit dem zugeordneten Eingang des Anhängerbremsventiles (6) verbinden und im nicht erregten Zustand den Ausgang des Proportionalventiles (15) gegenüber dem Anhängerbremsventil (6) absperren und die Ausgänge des Führerbremsventiles (2) mit dem jeweiligen Eingang des Anhängerbremsventiles (6) verbinden.
eine Druckmittelquelle;
ein vom Fahrer betätigbares Führerbremsventil, das mit der Druckmittelquelle verbunden ist;
zwei mit dem Führerbremsventil verbundene Bremskreise;
ein mit den beiden Bremskreisen verbundenes Anhängerbremsventil, das zwei Eingänge und einen Ausgang aufweist, wobei der Ausgang des An hängerbremsventiles mit Bremszylindern des Anhängers verbindbar ist;
mehreren Sensoren und einer mit diesen verbundenen elektronischen Bremssteuereinrichtung;
mindestens ein Fail-safe-Ventil mit mindestens einem Eingang und einem Ausgang, wobei ein Eingang mit einem Ausgang des Führerbremsventils und der Ausgang des Fail-safe-Ventiles mit einem Eingang des Anhängerbremsventiles verbunden ist und wobei das mindestens eine Fail-safe-Ventil von der elektronischen Bremssteuereinrichtung mit einem elektrischen Signal angesteuert wird, das bei fehlerfreier Funktion der elektronischen Bremssteuereinrichtung das Fail-safe-Ven til erregt, wobei das Fail-safe-Ventil in erregtem Zustand Druckmittel von dem Bremssteuerventil gegenüber dem Anhängerbremsventil absperrt und im nicht erregten Zustand Bremsdruck von dem Führerbremsventil zu dem Anhängerbremsventil durchläßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Bremskreise (5, 6) Druckmittel vom Führerbremsventil (2) zu Bremszylindern (5.1, 5.2; 6.1, 6.2) des Zugfahrzeuges (1) leiten;
das Anhängerbremsventil (6) als Select-high-Ventil ausgebildet ist, das den höheren Druck an einem seiner Eingänge mit dem Ausgang (8) verbindet;
die Bremssteuereinrichtung (13) den Beladungszustand des Anhängers ermittelt und in Abhängigkeit von diesem Beladungszustand ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das dem am Anhänger (10) einzusteuernden Bremsdruck proportional ist;
ein von dem elektrischen Signal gesteuertes Pro portionalventil (15) vorgesehen ist, das an die Druckmittelquelle (4) angeschlossen ist und an seinem Druckmittelausgang einen dem elektrischen Signal proportionalen Druck ausgibt;
beide Bremskreise (5, 6) jeweils über ein eigenes Fail-safe-Ventil (16, 18) mit je einem Eingang des Anhängerbremsventiles (6) verbunden sind;
beide Fail-safe-Ventile (16, 18) gemeinsam von der elektronischen Bremssteuerung (13) angesteuert werden;
der Ausgang des Proportionalventiles (15) je einem zweiten Eingang der beiden Fail-safe-Ventile (16, 18) zugeführt wird; und
die Fail-safe-Ventile (16, 18) als Umschaltventile ausgebildet sind, die im erregten Zustand den Ausgang des Proportionalventiles (15) mit dem zugeordneten Eingang des Anhängerbremsventiles (6) verbinden und im nicht erregten Zustand den Ausgang des Proportionalventiles (15) gegenüber dem Anhängerbremsventil (6) absperren und die Ausgänge des Führerbremsventiles (2) mit dem jeweiligen Eingang des Anhängerbremsventiles (6) verbinden.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anhängerbremsventil (6) als Relaisventil ausge
bildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706982A DE19706982C2 (de) | 1996-03-06 | 1997-02-21 | Bremsanlage zur Steuerung der Bremsung eines Anhängerfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19608550 | 1996-03-06 | ||
DE19706982A DE19706982C2 (de) | 1996-03-06 | 1997-02-21 | Bremsanlage zur Steuerung der Bremsung eines Anhängerfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706982A1 DE19706982A1 (de) | 1997-09-11 |
DE19706982C2 true DE19706982C2 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7787318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19706982A Expired - Fee Related DE19706982C2 (de) | 1996-03-06 | 1997-02-21 | Bremsanlage zur Steuerung der Bremsung eines Anhängerfahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5848826A (de) |
JP (1) | JP3583255B2 (de) |
DE (1) | DE19706982C2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19581733B4 (de) * | 1995-07-14 | 2006-02-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremssteueranordnung für einen Fahrzeugverbund |
DE19752147B4 (de) * | 1997-11-25 | 2013-08-08 | Wabco Gmbh | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
CA2303060A1 (en) | 1999-04-14 | 2000-10-14 | United States Gear Corporation | Towed vehicle brake controller |
DE10128692B4 (de) * | 2000-06-14 | 2014-09-25 | Hino Jidosha Kabushiki Kaisha | Bremseinrichtung für Lastzüge |
US7008025B2 (en) * | 2004-01-30 | 2006-03-07 | Arvinmeritor Technology, Llc | Electronic vehicle brake system with secondary braking provision |
DE102007008504A1 (de) * | 2007-02-21 | 2008-08-28 | Wabco Gmbh | Feststellbremsmodul für druckmittelbetriebene Bremsanlage |
DE102007023345B4 (de) | 2007-05-16 | 2013-09-12 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsanlage für ein mit einem Anhänger pneumatisch koppelbares Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage |
DE102008047632A1 (de) * | 2008-09-17 | 2010-03-25 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Feststellbremsanlage |
DE102012024982B4 (de) * | 2012-12-20 | 2023-05-25 | Zf Cv Systems Hannover Gmbh | Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination, EBS-Steuereinrichtung und Fahrzeugkombination |
DE102015106150A1 (de) * | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102015006197A1 (de) | 2015-05-15 | 2016-11-17 | Wabco Gmbh | Steuereinheit |
FI127269B (en) * | 2017-03-07 | 2018-02-28 | Ak Usatrucks Oy | braking System |
EP3379222B1 (de) | 2017-03-22 | 2020-12-30 | Methode Electronics Malta Ltd. | Auf magnetoelastik basierte sensoranordnung |
DE102017009578A1 (de) * | 2017-10-14 | 2019-04-18 | Wabco Gmbh | Elektropneumatisches Feststellbremsmodul für Nutzfahrzeuge mit Federspeicher-Feststellbremsen |
GB201722251D0 (en) | 2017-12-29 | 2018-02-14 | Agco Int Gmbh | Load-dependent trailer brake system and method of controlling such |
US11221262B2 (en) | 2018-02-27 | 2022-01-11 | Methode Electronics, Inc. | Towing systems and methods using magnetic field sensing |
US11084342B2 (en) | 2018-02-27 | 2021-08-10 | Methode Electronics, Inc. | Towing systems and methods using magnetic field sensing |
WO2019168565A1 (en) | 2018-02-27 | 2019-09-06 | Methode Electronics,Inc. | Towing systems and methods using magnetic field sensing |
US11491832B2 (en) | 2018-02-27 | 2022-11-08 | Methode Electronics, Inc. | Towing systems and methods using magnetic field sensing |
US11014417B2 (en) | 2018-02-27 | 2021-05-25 | Methode Electronics, Inc. | Towing systems and methods using magnetic field sensing |
US11135882B2 (en) | 2018-02-27 | 2021-10-05 | Methode Electronics, Inc. | Towing systems and methods using magnetic field sensing |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2241704A1 (de) * | 1972-08-24 | 1974-02-28 | Westinghouse Bremsen Apparate | Druckmittel-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3344839A1 (de) * | 1983-12-12 | 1985-06-13 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Lastabhaengiger bremskraftregler fuer druckluftbetaetigbare kraftfahrzeug- oder anhaengerfahrzeug-bremsanlagen |
EP0268045A2 (de) * | 1986-11-20 | 1988-05-25 | Knorr-Bremse Ag | Elektropneumatische Bremseinrichtung für Fahrzeuge |
DE3911253A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum abstimmen der bremswirkung |
DE4132506A1 (de) * | 1991-09-30 | 1993-04-01 | Bosch Gmbh Robert | Druckmittel-bremsanlage fuer fahrzeugzuege |
DE4243245A1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-06-23 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugzuges |
DE4412430C1 (de) * | 1994-04-11 | 1995-08-10 | Knorr Bremse Systeme | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bremskraftaufteilung zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänger |
DE4313198C2 (de) * | 1993-04-22 | 1995-12-14 | Knorr Bremse Systeme | Verfahren zum Ermitteln der beim Bremsvorgang von einem Anhänger auf ein Zugfahrzeug ausgeübten Auflaufkraft |
WO1997003871A1 (de) * | 1995-07-14 | 1997-02-06 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremssteueranordnung für einen fahrzeugverbund |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US33697A (en) * | 1861-11-12 | Improved revolving clothes-drier | ||
US3993362A (en) * | 1973-07-19 | 1976-11-23 | Kamins Jerome H | Anti-jackknifing and skidding control system |
DE3312981A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und sicherheitsvorrichtung zur ansteuerung eines drucksteuerventils bei einer automatisch lastabhaengigen bremsregelung |
DE3413759A1 (de) * | 1984-04-12 | 1985-10-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Drucksteuerventil fuer eine druckmittel-bremsanlage |
DE3432782A1 (de) * | 1984-09-06 | 1986-03-13 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Elektrisch steuerbare bremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge |
US4818035A (en) * | 1987-04-27 | 1989-04-04 | Eaton Corporation | Tractor-trailer brake control system |
EP0374484A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Abstimmen der Bremswirkung |
GB8904365D0 (en) * | 1989-02-25 | 1989-04-12 | Lucas Ind Plc | Trailer brake control for towing vehicles having electronic brake control |
US5022714A (en) * | 1989-12-20 | 1991-06-11 | Eaton Corporation | Tractor trailer anti-trailer swing system and method |
US5152544A (en) * | 1989-12-20 | 1992-10-06 | Eaton Corporation | Articulation angle sensor |
GB9102472D0 (en) * | 1991-02-05 | 1991-03-20 | Lucas Ind Plc | Braking system for a vehicle |
US5330020A (en) * | 1991-06-03 | 1994-07-19 | Ketcham George M | Self-powered towing servomechanism |
DE4130848C1 (de) * | 1991-09-17 | 1993-03-18 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4136571C1 (de) * | 1991-11-07 | 1993-03-18 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
GB9313218D0 (en) * | 1993-06-26 | 1993-08-11 | Lucas Ind Plc | Electronic braking system with system test |
DE4446358C1 (de) * | 1994-12-23 | 1995-12-07 | Knorr Bremse Systeme | Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Bremskraftaufteilung zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänger |
US5662301A (en) * | 1995-10-20 | 1997-09-02 | Fila U.S.A., Inc. | Product display apparatus |
-
1997
- 1997-02-21 DE DE19706982A patent/DE19706982C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-03 US US08/810,249 patent/US5848826A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-05 JP JP04950297A patent/JP3583255B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2241704A1 (de) * | 1972-08-24 | 1974-02-28 | Westinghouse Bremsen Apparate | Druckmittel-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3344839A1 (de) * | 1983-12-12 | 1985-06-13 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Lastabhaengiger bremskraftregler fuer druckluftbetaetigbare kraftfahrzeug- oder anhaengerfahrzeug-bremsanlagen |
US4640556A (en) * | 1983-12-12 | 1987-02-03 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh | Load-dependent brake pressure regulator for motor vehicle and/or trailer brake systems |
EP0268045A2 (de) * | 1986-11-20 | 1988-05-25 | Knorr-Bremse Ag | Elektropneumatische Bremseinrichtung für Fahrzeuge |
DE3911253A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum abstimmen der bremswirkung |
DE4132506A1 (de) * | 1991-09-30 | 1993-04-01 | Bosch Gmbh Robert | Druckmittel-bremsanlage fuer fahrzeugzuege |
DE4243245A1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-06-23 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugzuges |
DE4313198C2 (de) * | 1993-04-22 | 1995-12-14 | Knorr Bremse Systeme | Verfahren zum Ermitteln der beim Bremsvorgang von einem Anhänger auf ein Zugfahrzeug ausgeübten Auflaufkraft |
DE4412430C1 (de) * | 1994-04-11 | 1995-08-10 | Knorr Bremse Systeme | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bremskraftaufteilung zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänger |
US5549364A (en) * | 1994-04-11 | 1996-08-27 | Knorr-Bremse Systeme Fur Nutzfahrzeuge Gmbh | Method and device for adjusting the brake force distribution between a towing vehicle and a trailer |
WO1997003871A1 (de) * | 1995-07-14 | 1997-02-06 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremssteueranordnung für einen fahrzeugverbund |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: BOSCH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 21. Aufl., S. 620 ff. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19706982A1 (de) | 1997-09-11 |
JP3583255B2 (ja) | 2004-11-04 |
US5848826A (en) | 1998-12-15 |
JPH09323632A (ja) | 1997-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19706982C2 (de) | Bremsanlage zur Steuerung der Bremsung eines Anhängerfahrzeuges | |
EP3452346B1 (de) | Elektronisch steuerbares pneumatisches bremssystem in einem nutzfahrzeug sowie verfahren zum elektronischen steuern eines pneumatischen bremssystems | |
EP3600991B1 (de) | Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integrierten tcv (skandinavische ansteuerung) | |
EP0532863B1 (de) | Verfahren zur Bremsdruckregelung für ein Anhängefahrzeug, welches mit einem Zugfahrzeug mit elektronisch gesteuerter Druckmittelbremse verbunden ist | |
DE68919192T2 (de) | Anhängerbremssteuerung für Schleppfahrzeuge, die eine elektronische Bremssteuerung haben. | |
DE102017002716A1 (de) | Elektronisch steuerbares Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern des elektronisch steuerbaren Bremssystems | |
WO2018172268A1 (de) | Elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems | |
DE19581733B4 (de) | Bremssteueranordnung für einen Fahrzeugverbund | |
DE602004002927T2 (de) | Elektronisches Fahrzeugbremssystem mit Hilfsbremsfunktion | |
EP0467112A2 (de) | Elektronisches Bremssystem für Strassenfahrzeuge | |
EP0187901A2 (de) | Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge | |
DE4227083C2 (de) | Elektronisches Bremssystem, insbesondere für Straßenfahrzeuge | |
WO2019057615A1 (de) | Elektropneumatisches bremssystem mit testmodus für den pneumatischen backup-bremskreis | |
DE102010012498B4 (de) | Pneumatisch vorgesteuertes Anhängersteuermodul mit beiden Steuerkammern vorgeordnetem Backup-Ventil | |
DE19633835B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges | |
EP0569697B1 (de) | Verfahren zur Überwachung der wenigstens einen Anhängerbremse des Anhängers eines Fahrzeugzuges auf Überlast | |
EP1366964B2 (de) | Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage | |
EP1312524B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer elektrisch gesteuerten Druckmittelbremsanlage | |
EP0569698B1 (de) | Verfahren zur Überwachung der wenigstens einen Motorfahrzeugbremse des Motorfahrzeugs eines Fahrzeugzuges auf Überlast | |
DE3606085A1 (de) | Elektropneumatische bremseinrichtung fuer fahrzeuge | |
EP0067923B1 (de) | Wagenzugbremseinrichtung | |
DE102022134255B3 (de) | Elektropneumatische Betriebsbremseinrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2024251465A1 (de) | Elektropneumatisches abs-bremssystem für ein nutzfahrzeug | |
DE19947753A1 (de) | Druckluftbetätigte Bremseinrichtung | |
EP4304904A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektropneumatischen feststellbremssystems und elektropneumatisches feststellbremssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |