[go: up one dir, main page]

DE19706896A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE19706896A1
DE19706896A1 DE19706896A DE19706896A DE19706896A1 DE 19706896 A1 DE19706896 A1 DE 19706896A1 DE 19706896 A DE19706896 A DE 19706896A DE 19706896 A DE19706896 A DE 19706896A DE 19706896 A1 DE19706896 A1 DE 19706896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
longitudinal
housing
lamp
longitudinal elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19706896A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Pauly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAROL LEUCHTENKOMPONENTEN GMBH, 50259 PULHEIM, DE
Original Assignee
Bamberger Ind & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamberger Ind & Co GmbH filed Critical Bamberger Ind & Co GmbH
Priority to DE19706896A priority Critical patent/DE19706896A1/de
Publication of DE19706896A1 publication Critical patent/DE19706896A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Leuchten, insbesondere Langfeldleuchten sind in vielfältiger Form bekannt, wobei allerdings abhängig von den gewünschten lichttechni­ schen Werten und der Art und Zahl der verwendeten Entladungslampen je­ weils unterschiedliche Konstruktionen verwendet werden, die häufig nicht einmal montagefreundlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 zu schaffen, deren Gehäuse unterschiedliche Aus­ bildungen sowohl in lichttechnischer als auch in gestalterischer Hin­ sicht ermöglicht und montagefreundlich ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß das Gehäuse zwei spiegelsymmetrisch angeordnete Längselemente umfaßt, die als Strangprofilabschnitte einen ober- und ei­ nen unterseitigen Schenkel umfassen, wobei wenigstens ein unterseitiger Schenkel einen lösbar damit verbundenen, in einem vorbestimmten Winkel hierzu angeordneten Schenkelabschnitt trägt und die Längselemente mit Längsnuten zur Befestigung von Leuchtenbauteilen versehen sind, ist es möglich, Breite und Länge der Leuchte ebenso wie Anzahl und Art der Ent­ ladungslampen und Art und Breite von ober- bzw. unterseitigen Lichtaus­ trittselementen wie Leuchtenrastern od. dgl. zu variieren. Außerdem ist das Innere des Gehäuse zwecks Montage oder Leuchtenwechsel leicht zu­ gänglich.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Halbschnitt ein Gehäuse einer Leuchte.
Fig. 2 zeigt ein Detail des Gehäuses von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt im Schnitt eine als Wandstrahler ausgebildete Leuchte mit einem Gehäuse nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Leuchte ein Gehäuse 1, das zwei spie­ gelsymmetrisch zueinander angeordnete, gleich ausgebildete Längselemente 2 umfaßt, wobei die Längselemente 2 Strangprofile etwa aus Aluminium sind. Die Längselemente 2 umfassen jeweils einen oberseitigen Schenkel 3 und einen damit verbundenen, kürzeren, unterseitigen Schenkel 4. Die beiden Schenkel 3, 4 sind gemäß Fig. 1 vorteilhaft im Schnitt etwa V-förmig zueinander angeordnet, sie können aber beispielsweise auch et­ wa U-förmig oder in einer Zwischenform zwischen V- und U-förmig zueinan­ der angeordnet sein.
Die kürzeren, unterseitigen Schenkel 4 tragen einen Schenkel­ abschnitt 5, wobei letzterer mit ersterem bei dem Ausführungsbeispiels von Fig. 1 über eine Gelenkverbindung 6 verbunden ist, die im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist. Der Schenkelabschnitt 5, der ebenfalls bevor­ zugt als Strangprofilabschnitt, etwa aus Aluminium, ausgebildet ist, ist gegenüber dem unterseitigen Schenkel 4 verschwenkbar.
Die Gelenkverbindung 6 gemäß Fig. 2 umfaßt eine im Schnitt kreisabschnittförmige Rippe 7, die sich entlang des freien Randes des unterseitigen Schenkels 4 an dessen dem oberseitigen Schenkel 3 zuge­ wandten Seite erstreckt. Am Unterrand ist die Rippe 7 mit einer Anfla­ chung 8 versehen. Der Schenkelabschnitt 5 besitzt eine im Schnitt kreis­ ringabschnittförmige Rippe 9 korrespondierend zur Rippe 7 sowie einen etwa rechtwinkligen Ausschnitt 10, der den unteren Endkantenabschnitt des Schenkels 4 aufnimmt und es daher ermöglicht, in vertikaler Stellung des Schenkelabschnitts 5 zum Schenkel 4 die Rippe 9 auf die Rippe 7 zu setzen und den Schenkelabschnitt 5 durch die so gebildete Gelenkverbin­ dung 6 gegenüber dem Schenkel 4 in eine gewünschte Position zu ver­ schwenken.
Eine derartige Gelenkverbindung 6 hat den Vorteil, daß man den Schenkelabschnitt 5 an Ort und Stelle einhängen kann. Die Gelenkverbin­ dung kann aber auch so ausgebildet sein, daß der Schenkelabschnitt 5 aufgeschoben werden muß.
Außerdem kann der Schenkelabschnitt 5 auch nur unter einem vorbestimmten Winkel zum Schenkel 4 angeordnet und lösbar mit letzterem verbunden sein. Allerdings benötigt man dann für verschiedene Winkel entsprechende Schenkelabschnitte 5.
Im Eckbereich zwischen den Schenkeln 3, 4 ist eine sich in Längsrichtung der Längselemente 2 erstreckende, einwärts offene Längsnut 11 vorgesehen, die im Schnitt gesehen aus einem Kreisabschnitt und einem sich daran anschließenden rechteckigen, zum Eckbereich hin offenen Ab­ schnitt besteht, so daß sich die Längsnut 11 sowohl zum Einschrauben von in Längsrichtung des Gehäuses 1 als auch senkrecht dazu angeordnete Schrauben eignet.
Eine entsprechende Längsnut 12 ist benachbart zum freien Ende des oberseitigen Schenkels 3 vorgesehen. Diese kann beispielsweise zu­ sätzlich auch zum Anklemmen einer Erdverbindung oder zur Befestigung an­ derer Bauteile verwendet werden.
Die Längsnuten 11, 12 dienen vorzugsweise zum Befestigen von Stirnteilen 13, die die Längselemente 2 an deren Stirnseiten zum Gehäuse 1 miteinander verbinden.
Zweckmäßigerweise sind die Längselemente 2 mit einer im Schnitt winkelförmigen, nach oben offenen Längsnut 14 versehen, die zur Aufnahme einer Pendelabhängung dienen kann.
Zusätzlich ist eine beispielsweise schräg gestellte Längsnut 15 benachbart zur Längsnut 12 im Längselement 2 vorgesehen, die bei­ spielsweise zur Anbringung eines Reflektors 23 oder anderer Bauteile dienen kann.
Zweckmäßigerweise ist der oberseitige Schenkel 3 an seinem freien Rand mit einer nach oben gerichteten, längsnutförmigen Aufnahme 16 zum Einrasten einer gegebenenfalls transparenten und/oder struktu­ rierten Mittelabdeckung 17 zwischen den beiden Längselementen 2 verse­ hen.
Ferner ist an der Innenseite des oberseitigen Schenkels 3 eine Doppellängsnut 18 vorgesehen, die beispielsweise zur Befestigung eines zwischen den Schenkeln 3, 4 (wo auch die Verdrahtung aufgenommen wird) aufgenommenen Vorschaltgeräts oder Anschlußklemmen dienen kann. Auch Fassungsträger können in den Doppellängsnuten 18 und/oder auch in ande­ ren Längsnuten ebenso wie Einsätze zum Zusammenhalten von hintereinander angeordneten Längselementen 2, wenn diese zu einer sehr langen Leuchte zusammengesetzt werden, befestigt werden.
Die Schenkelabschnitte 5 besitzen an ihrer dem Schenkel 4 ab­ gewandten Seite eine Aufnahmeleiste 19, die insbesondere mit einer im Schnitt kreisabschnittförmigen Längsnut 20 und einer benachbarten Auf­ nahme 21 versehen ist. In der Längsnut 20 lassen sich beispielsweise Stirnteile 13 mittels Schrauben od. dgl. befestigen und in der Aufnahme 21 unterseitige Leuchtenabdeckungen 22 wie Leuchtenraster und/oder lichtleitende Elemente rastend einsetzen.
Infolge der schwenkbaren oder wenigstens lösbaren Schenkelab­ schnitte 5 ist eine leichte Zugänglichkeit der Elektrik bei der Montage bzw. beim Lampenwechsel gegeben. Zugleich ist das Gehäuse 1 zur Aufnahme von einer oder mehreren stabförmigen Entladungslampen 24 geeignet, die gegebenenfalls neben oder übereinander angeordnet sein und unterschied­ lichen Durchmesser haben können. Der Aufnahmeraum wird durch die Winkel­ stellung des Schenkelabschnitts 5 zum Schenkel 4 entsprechend gewählt. Außerdem ermöglicht diese unterschiedliche Winkelstellung die Aufnahme verschieden breiter unterseitiger Leuchtenabdeckungen 22, so daß sich mit gleichen Bauteilen für das Gehäuse 1 unterschiedliche lichttechni­ sche Werte realisieren lassen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist mit den Bauteilen des Gehäuses 1 beispielhaft ein Wandstrahler realisiert. Hier­ bei ist zwischen der Aufnahmeleiste 19 und der Rippe 7 des gegenüberlie­ genden Längselements 2 ein etwa parabolförmiger Reflektor 23 einge­ klemmt, der sich zudem an einer die Längsnut 12 begrenzenden Rippe 25 abstützt.
Zur Aufnahme von Schrauben vorgesehenen Längsnuten 11, 12, 15, 18 können glatte oder geriffelte, Axialgewinde bildende Begrenzungswände aufweisen, wobei in ersterem Fall selbstschneidende Schrauben einzuset­ zen sind.

Claims (5)

1. Leuchte mit einem langgestreckten mehrteiligen Gehäuse (1), das stirnseitig durch Stirnteile (13) verschlossen und in dem eine Fas­ sungsanordnung für mindestens eine stabförmige Entladungslampe (24) an­ geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zwei spiegelsymmetrisch angeordnete Längselemente (2) umfaßt, die als Strangprofilabschnitte einen ober- und einen unterseitigen Schenkel (3, 4) umfassen, wobei wenigstens ein unterseitiger Schenkel (4) einen lös­ bar damit verbundenen, in einem vorbestimmten Winkel hierzu angeordneten Schenkelabschnitt (5) trägt und die Längselemente (2) mit Längsnuten (11, 12, 14, 15, 16, 18) zur Anbringung von Leuchtenbauteilen versehen sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ober- und unterseitigen Schenkel (3, 4) etwa V-förmig zueinander ange­ ordnet sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkelabschnitt (5) gegenüber dem unterseitigen Schenkel (4) ver­ schwenkbar angeordnet ist.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkelabschnitt (5) über eine Gelenkverbindung (6) mit dem unterseiti­ gen Schenkel (4) verbunden ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsnuten (11, 12, 15, 18) wenigstens teilweise zur Aufnahme von in Längsrichtung und/oder quer dazu einsetzbaren Schrauben ausgebildet sind.
DE19706896A 1997-02-21 1997-02-21 Leuchte Ceased DE19706896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706896A DE19706896A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706896A DE19706896A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19706896A1 true DE19706896A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7821047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706896A Ceased DE19706896A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19706896A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538391A3 (de) * 2003-12-01 2006-06-14 Zumtobel Staff GmbH Leuchte mit Profilelement zur Verankerung einer Seilaufhängung
DE102009028643A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Aggregatlager und danach hergestelltes Gehäuse
EP2515029A3 (de) * 2011-04-22 2013-07-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840022U (de) * 1961-01-21 1961-10-26 Gademann & Co Sockel fuer langfeldleuchten aus stranggepresstem, thermoplasitschem kunststoff mit inneren aeusseren oder beidseitigen verstaerkungsrippen.
DE3644335A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hartmut S Engel Systemleuchte
EP0539621A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Leuchtensystem für Innenräume
DE9407583U1 (de) * 1994-05-06 1994-07-14 Lenneper GmbH & Co. KG, 51645 Gummersbach Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel
DE29607065U1 (de) * 1996-04-18 1996-08-08 Mitronic P. Miller GmbH, 82515 Wolfratshausen Strangprofiliertes Leuchtengehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840022U (de) * 1961-01-21 1961-10-26 Gademann & Co Sockel fuer langfeldleuchten aus stranggepresstem, thermoplasitschem kunststoff mit inneren aeusseren oder beidseitigen verstaerkungsrippen.
DE3644335A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hartmut S Engel Systemleuchte
EP0539621A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Leuchtensystem für Innenräume
DE9407583U1 (de) * 1994-05-06 1994-07-14 Lenneper GmbH & Co. KG, 51645 Gummersbach Tragschiene mit Geräteträger für elektrische Installationen und Leuchtmittel
DE29607065U1 (de) * 1996-04-18 1996-08-08 Mitronic P. Miller GmbH, 82515 Wolfratshausen Strangprofiliertes Leuchtengehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538391A3 (de) * 2003-12-01 2006-06-14 Zumtobel Staff GmbH Leuchte mit Profilelement zur Verankerung einer Seilaufhängung
DE102009028643A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Aggregatlager und danach hergestelltes Gehäuse
EP2515029A3 (de) * 2011-04-22 2013-07-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US9039253B2 (en) 2011-04-22 2015-05-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Illumination device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
DE3916308A1 (de) Strahler
DE4219742A1 (de) Wannenleuchte mit Reflektorkorb
EP0304878B1 (de) Deckeneinbauleuchte
WO2003087659A2 (de) Flache leuchte
DE19706896A1 (de) Leuchte
EP0453956A2 (de) Asymmetrisch strahlende Leuchte
DE2833894C2 (de) Leuchte für eine stabförmige Leuchtstofflampe
EP1688666B1 (de) Profil für eine Verkleidung sowie Verkleidung
DE29806967U1 (de) Lichtbandsystem
DE202010004780U1 (de) Leuchte mit länglichem Gehäuse
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
DE29903298U1 (de) Leuchte
DE19509657C2 (de) Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff
CH304867A (de) Fluoreszenzlampenleuchte für die Strassenbeleuchtung.
DE3144725A1 (de) "anordnung der innenbeleuchtung eines omnibusses an der dachinnenverkleidung des aufbaues"
EP0080703A2 (de) Rohrförmiger Schirm für elektrische Leuchtstoffröhren od. dgl.
DE2018980A1 (de) Anordnung zum losbaren Verbinden von zwei kanalformigen, mit ihrer Langs öffnung einander zugekehrten Profil teilen
DE19617800A1 (de) Schraubenloses strangprofiliertes Leuchtengehäuse
DE4227945C1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE19848425A1 (de) Leuchte
DE3300337A1 (de) Leuchte fuer decken- und pendelmontage
EP1725810B1 (de) Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse
DE2643696C2 (de) Montagehilfe für Deckeneinbauleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAROL LEUCHTENKOMPONENTEN GMBH, 50259 PULHEIM, DE

8131 Rejection