DE19706865A1 - Adapter für Stromschienen - Google Patents
Adapter für StromschienenInfo
- Publication number
- DE19706865A1 DE19706865A1 DE1997106865 DE19706865A DE19706865A1 DE 19706865 A1 DE19706865 A1 DE 19706865A1 DE 1997106865 DE1997106865 DE 1997106865 DE 19706865 A DE19706865 A DE 19706865A DE 19706865 A1 DE19706865 A1 DE 19706865A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- adapter
- inner part
- adapter according
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 36
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 16
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/142—Their counterparts
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Adapter für Stromschienen, mit einem im we
sentlichen zylindrischen Korpus, an dessen einem Endbereich in zwei paral
lelen Ebenen auf gegenüberliegenden Seiten Kontaktelemente zur Verbin
dung mit im Inneren einer Stromschiene in zwei übereinanderliegenden
Längsnuten liegenden Leitern austreten.
Stromschienen besitzen ein an der Unterseite offenes U-Profil, in dessen In
neren sich an den beiden senkrechten Seitenwänden in der Regel insgesamt
vier Leiter am Grund von jeweils zwei übereinanderliegenden Nuten befin
den. Die Leiter werden in der Praxis nicht einheitlich belegt, d. h. nicht stets
in derselben Weise mit den Polen der Stromquelle verbunden. Während sich
der Nulleiter zumeist in einer der unteren Nuten befindet, kann jeder der
anderen Leiter die Phase bilden. Adapter, die möglichst universell eingesetzt
werden sollen, müssen diesem Umstand Rechnung tragen.
Es sind verschiedene Adapter bekannt. Hierbei muß unterschieden werden
zwischen Adaptern mit freier Phasenwahl und Adaptern mit fest eingestell
tem Phasenabgriff. Alle Adapter mit freier Phasenwahl verwenden Schaltele
mente oder andere Verstellmechanismen. Einige der teilweise sehr kompli
zierten Mechanismen bieten zusätzlich die Verstellmöglichkeit ohne Heraus
nahme des Adapters.
Es ist daher beispielsweise ein Adapter bekannt, bei dem aus dem Endbe
reich des zylindrischen Korpus nach zwei gegenüberliegenden Seiten Kon
taktzungen austreten. Der Endbereich des Korpus ist durch einen relativ
komplizierten Rastmechanismus um die Länge des Abstandes zwischen zwei
Leiter-Nuten der Stromschienen ausfahrbar und einziehbar. Auf diese Weise
können die Kontaktzungen so angeordnet werden, daß sie wahlweise in die
beiden oberen Nuten oder in die beiden unteren Nuten eintreten. Die Monta
ge erfolgt derart, daß der Adapter mit in Längsrichtung der zugehörigen
Stromschiene gerichteten Kontaktzungen in diese eingeschoben und an
schließend um 90° gedreht wird, so daß die Kontaktzungen mit den entspre
chenden Leitern in Berührung kommen.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform sind insgesamt vier Kontakt
zungen in den beiden übereinanderliegenden Ebenen vorgesehen, so daß
stets alle vier Leiter berührt werden. Die Aktivierung der tatsächlich benötig
ten Kontaktzunge erfolgt durch einen in den Adapter integrierten Schalter.
Die Praxis zeigt im übrigen, daß nach der Erstinstallation selten überhaupt
ein Verstellen erfolgen muß. Die Herstellungskosten eines Adapters werden
jedoch gerade wegen dieser eigentlich entbehrlichen, komfortablen Verstell
möglichkeit verteuert. Darüber hinaus haben alle diese Verstellmechanismen
den Nachteil, daß sie sehr störanfällig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Adapter für Stromschienen
zu schaffen, der für unterschiedliche Stromschienen mit unterschiedlicher
Belegung der Leiter verwendbar ist und sich mit wesentlich geringem Auf
wand herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktelemen
te wenigstens teilweise als getrennte, in Öffnungen in dem Korpus einsteck
bare und in oder an einem in dem Korpus befindlichen Innenteil verrastbare
Elemente ausgebildet sind.
Ein derartiger Adapter eignet sich somit für Stromschienen, bei denen der
Nulleiter einheitlich angelegt wird und die Phase beliebig in einer der drei
anderen Nuten angeordnet sein kann. Durch Verwendung einsteckbarer und
lösbarer Kontaktelemente kann der Adapter an die jeweils gewählte Belegung
der Leiter angepaßt werden.
Der erfindungsgemäße Adapter bietet den Vorteil, daß auf einfache Weise die
Beschaltung der an der Stromschiene angeschlossenen Verbraucher gewählt
werden kann, indem beispielsweise alle drei Phasen-Leiter in der Strom
schiene über verschiedene Schalter mit der gleichen Phase des Stromversor
gungsnetzes verbunden werden, so daß eine Gruppe der Verbraucher über
den einen Schalter und weitere Gruppen der Verbraucher getrennt über die
anderen Schalter geschaltet werden können. Auf diese Weise lassen sich die
Verbraucher, zumeist Lampen, individuell zusammenfassen, wenn sie ent
sprechend an den gleichen Leiter in der Stromschiene angeschlossen wer
den. Dabei kann immer der gleiche Adapter verwendet werden. Die Kontakt
elemente müssen nur in die richtige Position am Endbereich des Adapters
eingesteckt werden. Die Zuordnung eines Verbrauchers zu einer Verbrau
chergruppe wird durch das Herausnehmen des Kontaktelements aus der ei
nen Position heraus und das Einstecken des Kontaktelements in eine andere
Position am Adapter hinein geändert.
Die Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Innenteil kann auf
unterschiedliche Weise erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des
Adapters ist das Innenteil derart gestaltet, daß es drei miteinander durch ei
nen Schenkel verbundene Arme aufweist, auf deren freie Enden durch den
Korpus des Adapters hindurch das Kontaktelement aufsteckbar ist. Dabei
können die freien Enden der Arme jede geeignete Form aufweisen.
Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist das Innenteil so ausge
führt, daß das Kontaktelement in Ausnehmungen des Innenteils einsteckbar
ist. Das Kontaktelement kann dabei in die Ausnehmung einrasten.
Andere Befestigungsmöglichkeiten, wie etwa Einschrauben in oder Auf
schrauben auf das Innenteil, sind möglich.
Das Kontaktelement kann in verschiedenen Ausführungsformen verwendet
werden. Zweckmäßigerweise kann das Kontaktelement als Kontaktfeder in
Form einer bogenförmig gebogenen Kontaktzunge ausgeführt sein, so daß der
Kontaktwiderstand zwischen dem Phasen-Leiter und dem Kontaktelement
gering ist. Kontaktstifte oder Kontaktzungen sind ebenfalls möglich.
Der Nulleiter-Kontakt des Adapters ist ein fester, in der Position nicht verän
derbarer Kontakt, da in der Praxis der Nulleiter einheitlich angelegt ist.
Der erfindungsgemaße Adapter umfaßt vorzugsweise ein Isolierteil, in das der
Nulleiter-Kontakt und das Innenteil für die Kontaktelemente eingebettet
sind. Das Isolierteil wird von einer Kappe abgedeckt, die die Öffnungen zum
Einstecken der Kontaktelemente aufweist. Bei einer bevorzugten Ausfüh
rungsform des Adapters ist die Kappe im Querschnitt sechseckig ausgebildet
und fest mit dem Isolierteil verbunden.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Adapters ist die Kappe im Quer
schnitt rund und als auf dem Isolierteil drehbare Drehhülse ausgebildet. Die
Kappe weist nur zwei auf zwei parallelen Ebenen versetzt angeordnete Öff
nungen für die Kontaktelemente auf. Die Kappe wird so gedreht, daß eine der
Öffnungen an der gewünschten Position mit dem Innenteil zur Deckung
kommt und das Kontaktelement in das Innenteil eingesteckt bzw. auf das In
nenteil aufgesteckt werden kann. Die anderen möglichen Einsteckpositionen
sind dann durch die Kappe verdeckt, so daß insgesamt nur ein Kontaktele
ment in den Adapter eingesteckt werden kann.
Der Adapter weist eine an sich bekannte Arretiereinrichtung auf, mit deren
Hilfe der Adapter lösbar in der Stromschiene befestigt werden kann. Die
Arretiereinrichtung umfaßt in der Regel Arretierelemente, die beim Drehen
des Adapters in dafür vorgesehene Nuten der Stromschiene eingreifen.
Der Adapter weist ferner eine ebenfalls bekannte Anschlußeinrichtung auf, in
die ein über eine Zuleitung mit dem Verbraucher verbundenes Anschlußstück
einsteckbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Adapters sind die
In der Anschlußeinrichtung des Adapters vorgesehenen Kontakte als Schleif
kontakte ausgeführt, so daß das in die Anschlußeinrichtung einsteckbare An
schlußstück des Verbrauchers, beispielsweise einer Leuchte, innerhalb des
Adapters drehbar ist. Auf diese Weise kann der Verbraucher ohne Begrenzung
innerhalb des Adapters gedreht werden, so daß ein Gelenk des Verbrauchers,
das diese Drehbewegung ermöglicht, entfallen kann.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Querschnitt durch eine stark vergrößerte Stromschiene
und ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemaßen, in der
Stromschiene angeordneten Adapter gemaß einer ersten bevor
zugten Ausführungsform;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch den Adapter gemaß einer zweiten be
vorzugten Ausführungsform;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Adapters gemaß Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Stirnansicht des Adapters gemäß Fig. 2;
Fig. 5 ist eine perspektivische Teildarstellung des Adapters gemäß ei
ner dritten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 6 ist eine Seitenansicht und zeigt eine erste Ausführungsform ei
nes Kontaktelements des Adapters;
Fig. 7 ist eine Unteransicht und zeigt das Kontaktelement gemäß Fig.
6;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht und zeigt eine zweite Ausführungsform ei
nes Kontaktelements des Adapters;
Fig. 9 ist eine in bezug auf das Kontaktelement gemäß Fig. 8 um 90°
gedrehte Seitenansicht.
Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe wie "oben", "unten", "links",
"rechts" etc. beziehen sich auf die Darstellung der Stromschiene und des
Adapters gemäß Fig. 1 sowie die Darstellungen gemäß Fig. 2 bis 4.
Fig. 1 zeigt eine im Querschnitt, vereinfacht ausgedrückt, umgekehrt U-för
mige Stromschiene 10, die im Inneren an den beiden senkrechten Seiten
wänden 12 und 14 eine Anzahl von Nuten aufweist. In der rechten Seiten
wand 12 sind drei übereinanderliegende, längs durch die Stromschiene 10
verlaufende Nuten 16, 18, 20 vorgesehen, von denen die beiden oberen Nuten
18, 20 in einem in die rechte Seitenwand eingelassenen Isolator 22 ausgebil
det sind. An der linken senkrechten Seitenwand 14 sind vier übereinander
liegende, längs durch die Stromschiene verlaufende Nuten 24, 26, 28, 30 vor
gesehen. Die beiden oberen Nuten 28, 30 sind ebenfalls in einem in die linke
Seitenwand 14 eingelassenen Isolator 32 ausgebildet. Die einander paarweise
auf zwei Ebenen gegenüberliegenden Nuten 20, 30 und 18, 28 in den beiden
Isolatoren 22, 32 weisen am Grund jeweils einen elektrischen Leiter
34, 36, 38, 40 auf. Zwei der Leiter 34, 36, 38, 40 sind insgesamt an das Strom
versorgungsquelle angeschlossen, d. h. einer der Leiter ist mit einer Phase
und einer der Leiter mit dem Nulleiter des Stromversorgungsnetzes verbun
den. Bei den in der Praxis verwendeten Stromschienen befindet sich der
Nulleiter in einer der Nuten 18, 28. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist
der Leiter 38 mit dem Nulleiter verbunden.
Die in der Stromschiene ausgebildeten unteren Nuten 16, 24 und 26 dienen
der Arretierung von einem oder mehreren zwischen den senkrechten Sei
tenwänden 12, 14 der Stromschiene 10 angeordneten Adaptern 42, über den
nicht dargestellte Verbraucher gespeist werden.
Zunächst soll im folgenden der Aufbau des in Fig. 1 im Längschnitt gezeigten
Adapters 42 gemäß einer ersten Ausführungsform erläutert werden.
Der in die Stromschiene 10 einsteckbare und durch Drehung um 90° in die
ser arretierbare Adapter 42 weist ein durch Trennwände 44 in mehrere,
nicht näher bezeichnete Kammern unterteiltes, im Längschnitt etwa zylindri
sches Isolierteil 46 und eine Kappe 48 auf, die den in der Stromschiene an
geordneten Endbereich des Isolierteils abdeckt. Die an den Rändern abge
schrägte Kappe 48, die mit Hilfe einer stirnseitig in der Kappe angeordneten
Schraube 50 und einer in das Isolierteil vorgesehenen Mutter 52 am Isolier
teil befestigt ist, ist wie der übrige in der Stromschiene angeordnete Bereich
des Adapters im Querschnitt sechseckig ausgebildet (Fig. 4), so daß beim
Drehen des Adapters um 90° ein zweimaliges Überwinden eines Widerstan
des nötig ist, bevor der Adapter die Arretierstellung eingenommen hat.
An die Kappe 48 schließt sich eine auf das Isolierteil 46 aufgeschobene und
mit diesem über nicht bezeichnete Rastnasen und Rastnuten verankerte
Arretiereinrichtung 54 an, so daß der Adapter mit der Stromschiene in Ein
griff gebracht werden kann. Die Arretiereinrichtung 54 umfaßt zwei auf einer
Ebene radial vorspringende und einander gegenüberliegende, plattenförmige
Arretierelemente 56 und 58. Unterhalb des Arretierelements 58 ist um die
Länge des Abstandes zwischen den beiden Nuten 24, 26 der Stromschiene 10
ein weiteres Arretierelement 60 angeordnet. Die Arretierelemente, deren
Breite geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen den senkrechten
Wänden 12, 14 der Stromschiene 10, greifen in arretierten Zustand in die
Nuten 16, 24, 26 der Stromschiene ein, und das in die Nut 24 eingreifende
Arretierelement 60 ermöglicht eine Arretierung in nur eine Richtung, so daß
ein Verpolungsschutz gegeben ist.
Ein sich an die Arretiereinrichtung 54 anschließender und außerhalb der
Stromschiene liegender Abschnitt des Adapters 42 ist im Durchmesser grö
ßer als der in der Stromschiene 10 angeordnete Teil des Adapters und bildet
eine Anschlußeinrichtung 62 für ein Anschlußstück 64 einer Zuleitung 66 ei
nes nicht gezeigten Verbrauchers.
Der Aufbau der Anschlußeinrichtung 62 und des Anschlußstücks 64 soll nach
der Beschreibung des weiteren Innenaufbaus des Adapters 42 erfolgen.
Der Adapter 42 weist am in der Stromschiene angeordneten Endbereich auf
Höhe der in zwei Ebenen angeordneten und mit den Leitern 34, 36, 38, 40
versehenen Nuten 18, 20, 28, 30 auf gegenüberliegenden Seiten drei recht
eckige Durchgangsöffnungen 68, 70, 72 auf, die in der Kappe 48 vorgesehen
sind. Die Kappe deckt ein im Isolierteil 46 angeordnetes elektrisch leitendes
Innenteil 74 ab, das so ausgebildet ist, daß jeweils ein freies Ende eines im
Querschnitt rechteckigen Armes 76, 78, 80 des Isolierteils von innen vor den
Durchgangsöffnungen 68, 70, 72 angeordnet ist. Die Arme 76, 78, 80 können
auch andere Querschnitte aufweisen, wie etwa rund, dreieckig, elliptisch etc.
Die Form der Durchgangsöffnungen 68, 70, 72 ist entsprechend an die der Ar
me des Innenteils angepaßt.
Die Arme 76, 78, 80 sind durch einen sich bis auf Höhe der Arretiereinrich
tung 54 erstreckenden und etwa zentrisch im Isolierteil verlaufenden
Schenkel 82 miteinander verbunden. Das freie Ende des Schenkels 82 ist
durch eine Kontaktkralle 84, die Teil der Anschlußeinrichtung 62 des Adap
ters 42 für das Anschlußstück 64 eines Verbraucher ist, verlängert.
Durch die Durchgangsöffnungen 68, 70, 72 hindurch kann auf die freien En
den der Arme 76, 78, 80 ein in Fig. 6 bis 8 dargestelltes und im späteren Ver
lauf der Beschreibung genauer beschriebenes Kontaktelement 86 aufgesteckt
werden. Auf diese Weise kann der Adapter unabhängig davon, welcher elek
trischer Leiter 34, 36, 40 an die Spannungsquelle angeschlossen ist, an die je
weilige Stromschiene angepaßt werden. Es braucht nur das Kontaktelement
In den entsprechende Öffnung 68, 70 oder 72 eingesteckt zu werden.
Während ein Kontaktelement in die verschiedenen Positionen der Durch
gangsöffnungen 68, 70, 72 wechselbar ist, ist der Nulleiter-Kontakt 88 des
Adapters 42 als einstückiger, fest vorgesehener Kontakt durch die Kappe 48
hindurchgeführt, da sich bei den in der Praxis verwendeten Stromschienen
der Nulleiter einheitlich in einer der unteren Nuten 18, 28 befindet, wie es
bereits erwähnt wurde.
Der Nulleiter-Kontakt 88 verläuft am Rand des Isolierteils 46 durch die
Trennwände 44 und Kammern des Isolierteils 46 vom Innenteil 74 getrennt
ebenfalls bis zur Anschlußeinrichtung 62 und ist dort als Kontaktzunge ausge
führt. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist der Nulleiter-Kontakt 88 insgesamt weiter
aus dem Isolierteil 46 herausgeführt als die Kontaktkralle 84.
Im folgenden soll anhand von Fig. 1 der Aufbau der Anschlußeinrichtung 62
und des Anschlußstücks 64 mit der Zuleitung 66 eines Verbrauchers be
schrieben werden.
Die außerhalb der Stromschiene liegende Anschlußeinrichtung 62 wird gebil
det aus einem mit dem Isolierteil 46 in Eingriff stehenden Innenkranz 90
und einem mit radialem Abstand zum Innenkranz angeordneten, mit einem
Außengewinde 92 versehenen Außenkranz 94. Die dadurch gebildete Nut zwi
schen den beiden Kränzen 90,94 dient der Aufnahme des einsteckbaren An
schlußstücks 64, das im wesentlichen ein zylindrisches Rohr 96 mit einer
Überwurfmutter 98 umfaßt, die auf das Außengewinde 92 des Außenkranzes
94 aufgeschraubt wird. Innerhalb des zylindrischen Rohres 96 befindet sich
die Zuleitung 66 des Verbrauchers mit zwei in ein Isolierstück 100 eingelas
senen Kontakten 102, 104. Der mit der Kontaktzunge des Nulleiter-Kontakts
88 in Berührung stehende Kontakt 102 ist als Kontaktzunge und der mit der
Kontaktkralle 84 in Berührung stehende Kontakt 104 als Kontaktstift ausge
führt. Da der Kontaktstift etwa zentrisch und die Kontaktzunge am Rand des
Anschlußstücks 64 angeordnet sind, ist eine Vertauschung beim Anschluß
nicht möglich. Die Ausführung der Kontakte 102 und 104 des Anschlußstücks
ermöglichen bei gelöster Überwurfmutter 98 die Drehung des Anschluß
stücks innerhalb des Adapters 42. Auf diese Weise kann ein diese Drehung
übernehmendes Gelenk eines Verbrauchers, beispielsweise einer Leuchte,
weggelassen werden, so daß die Leuchte nur ein Gelenk zum Schwenken der
Leuchte benötigt.
Fig. 2 bis 4 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Adapters 42.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch den Adapter 42. Es soll in diesem Zusam
menhang nur der vom Aufbau des Adapters gemäß Fig. 1 abweichende Aufbau
erläutert werden.
Ein von einer stirnseitig abgeschrägten Kappe 106 abgedecktes Isolierteil
108, von dem ein elektrisch leitendes Innenteil 110 aufgenommen wird,
weist drei L-förmige Schlitze 112, 114, 116 auf, von denen zwei in Fig. 3 in
der Draufsicht zu sehen sind. Die Schlitze sind wie bei der ersten Ausfüh
rungsform in zwei Ebenen und auf gegenüberliegenden Seiten vorgesehen. Im
Vergleich zu der ersten Ausführungsform weist das elektrisch leitende In
nenteil 110 in den Stirnflächen der Arme 76, 78, 80 drei schlitzförmige Aus
nehmungen 118, 120, 122 auf, so daß sich die Schlitze in der Kappe 106 bis
In das Innenteil 110 fortsetzen. Die Ausnehmungen im Innenteil und die Öff
nungen 112 bis 116 können auch andere geeignete Formen aufweisen.
Auf diese Weise werden die Kontaktelemente nicht wie bei der ersten Aus
führungsform auf das Innenteil aufgesteckt, sondern in das Innenteil einge
steckt. Das Kontaktelement 86 kann auf die gleiche Weise in der Position an
den jeweils spannungsführenden Leiter angepaßt werden, so daß der Adapter
für alle in der Praxis verwendeten Stromschienen unabhängig von der Bele
gung verwendet werden kann.
Das Innenteil 110 ist durch einen innerhalb des Isolierteils 108 am Rand ver
laufenden und in das Innenteil eingesteckten Kontaktstreifen 124 bis in die
Anschlußeinrichtung 62 verlängert.
Der Nulleiter-Kontakt 88 ist wie bei der ersten Ausführungsform durch die
Kappe 106 hindurchgeführt und verläuft wiederum durch Kammern und
Trennwände vom Innenteil 110 und Kontaktstreifen 124 getrennt bis in die
Anschlußeinrichtung 62 des Adapters 42. Die freien Enden liegen in zwei
voneinander getrennten und zur Anschlußseite hin offenen Kammern, so daß
das bei der zweiten Ausführungsform des Adapters nicht dargestellte An
schlußstück 64 mit der Zuleitung 66 des Verbrauchers nur auf die freien En
den des Nulleiter-Kontakts und des Kontaktstreifens 124 aufgesteckt werden
muß.
Auf das Isolierteil 108 ist wie bei der ersten Ausführungsform eine Arretier
einrichtung 126 aufgeschoben und steht mit dem Isolierteil in Eingriff. Die
Arretiereinrichtung weist wiederum zwei auf einer Ebene in Höhe der Nuten
16, 26 der Stromschiene radial vorspringende, plattenförmige Arretierele
mente 128, 130 auf, die einander gegenüberliegen und abgerundete freie En
den aufweisen. Die Breite ist wiederum geringfügig kleiner als der Abstand
zwischen den beiden senkrechten Wänden 12, 14 der Stromschiene 10. Das
Arretierelement 130 ist bei der gezeigten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ein
stückig mit der Kappe 106 ausgebildet. Die Arretiereinrichtung 126 weist
ferner eine auf ein Außengewinde 132 aufgeschraubte Gewindehülse 134 und
eine zwischen den Arretierelementen 128 und 130 und der Gewindehülse
134 verschiebbare und in bezug auf den Adapter 42 drehfeste Platte 136, die
einen in Einschubrichtung des Adapters gerichteten Vorsprung 138 aufweist,
wie es in Fig. 2 zu sehen ist.
Der Vorsprung 138 kann mit einer in der der Platte 136 zugewandten Ober
fläche der Stromschiene vorgesehenen, längsverlaufenden Nut 140 (Fig. 1) in
Eingriff gebracht werden, wenn der Adapter 42 nach der 90°-Drehung inner
halb der Stromschiene die richtige Position aufweist, so daß die Gewindehül
se 134 fest auf die Platte 136 aufgeschraubt werden kann. Wie in Fig. 4 zu se
hen ist, weist die Platte 136 im Grundriß vereinfacht ausgedrückt die Form
eines Halbkreises mit einem angesetzten Rechteck auf. Die Platte liegt eng an
der Oberfläche der Stromschiene 10 an und sorgt für eine feste Verbindung
zwischen der Stromschiene 10 und dem Adapter 42.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapters 42.
Es soll ebenfalls nur der von den anderen Ausführungsformen abweichende
Aufbau erläutert werden.
Fig. 5 zeigt die Isolatoren 22 und 32 der Stromschiene 10, in denen die
vier Nuten 18, 20, 28 und 30 mit den Leitern 34, 36, 38 und 40 ausgebildet
sind. Die in Fig. 1 gezeigte U-Profil der Stromschiene 10 ist gezeigt.
Gemäß der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform des Adapters 42 wird der
Korpus des Adapters aus zwei Längshälften gebildet, von denen in Fig. 5 nur
eine Hälfte dargestellt ist, die mit 142 bezeichnet ist. In den Längshälften ist
ein Innenteil 144 angeordnet, das bis in die Anschlußeinrichtung 62 ein
stückig ausgebildet ist. Das Innenteil 144 weist wie bei der zweiten Ausfüh
rungsform des Adapters 42 Ausnehmungen 118, 120 und 122 auf, in die die
Kontaktelemente 86 eingesteckt werden können. In den Längshälften des
Adapters ist der Nulleiter-Kontakt 86 angeordnet, der bis zur Anschlußein
richtung 62 reicht. Auf den vorderen, in der Stromschiene angeordneten
Endbereich der Längshälften ist eine im Querschnitt runde Kappe 146 aufge
setzt, die mit den Längshälften des Adapters drehbar verrastet ist. Die Kon
takte 102, 104 des in der Anschlußeinrichtung angeordneten Anschlußstücks
64 sind als Schleifkontakte ausgeführt, so daß das Anschlußstück innerhalb
des Adapters drehbar ist.
Die drehbar verrastete Kappe 146 weist nur zwei auf zwei parallelen Ebenen
versetzt angeordnete Öffnungen für die Kontaktelemente 86 auf. Die Kappe
wird so gedreht, daß eine der Öffnungen an der gewünschten Position mit
dem Innenteil zur Deckung kommt und das Kontaktelement in das Innenteil
eingesteckt bzw. auf das Innenteil aufgesteckt werden kann. Die anderen
möglichen Einsteckpositionen sind dann durch die Kappe verdeckt, so daß
insgesamt nur ein Kontaktelement in den Adapter eingesteckt werden kann.
Der Adapter 42 weist wie bei den beiden anderen Ausführungsformen auch
Arretierelemente 148 auf, die bei Drehung des Adapters in die dafür vorgese
henen, in Fig. 5 nicht gezeigten Nuten eingreifen. Die Arretierelemente sind
gemäß Fig. 5 einstückig mit den Längshälften des Adapters ausgebildet.
Im folgenden sollen anhand von Fig. 6 bis 9 verschiedene Ausführungsformen
des Kontaktelements 86 erläutert werden.
Das Kontaktelement 86 umfaßt bei den verschiedenen Ausführungsformen je
weils eine Halteeinrichtung 150, die mit dem Innenteil 74 oder 110 in Ein
griff bringbar ist, und einen Kontaktbereich 152, der mit einem der elektri
schen Leiter 34, 36, 40 in der Stromschiene in Berührung steht.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht auf und Fig. 7 eine Unteransicht unter ein als
Kontaktfeder 154 ausgeführtes Kontaktelement 86. Die Halteeinrichtung 150
der Kontaktfeder 154 ist als rechteckige Hülse 156 ausgebildet und läßt sich
daher auf das Innenteil 74 aufschieben. Der Kontaktbereich 152 der Kontakt
feder 154 ist eine mit Abstand von der Hülse angeordnete, bogenförmig gebo
gene Kontaktzunge 158 die einseitig an der Hülse 156 befestigt ist. Die aus
einem Federstahl oder anderem geeigneten, elektrisch leitenden Material
vorzugsweise einstückig hergestellte Kontaktfeder wird auf diese Weise beim
Arretieren des Adapters in der Stromschiene 10 zunehmend gegen einer der
Leiter 34, 36, 40 gedrückt, so daß der Kontaktwiderstand zwischen der Kon
taktzunge 158 und dem Leiter gering ist. Die Kontaktfeder 154 kann in nicht
dargestellter Weise auch beim Innenteil 110 verwendet werden, wenn die
Halteeinrichtung entsprechend der Ausnehmung im Innenteil ausgebildet ist,
d. h. die Halteeinrichtung die Form einer L-förmigen Zunge hat.
Fig. 8 und 9 sind zwei Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform eines
als Kontaktring 160 ausgeführten Kontaktelements 86. Die Halteeinrichtung
150 ist eine Kontaktzunge 162, die einstückig mit einem den Kontaktbereich
152 bildenden Ring 164 ausgebildet ist. Der Kontaktring 160 läßt sich in der
gezeigten Form beim Innenteil 110 und in an das Innenteil 74 angepaßter
Form auch beim Innenteil 74 verwenden.
Die näher erläuterten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Adapters
42 sind als Zwei-Leiter-Adapter ausgeführt, d. h. es ist kein zusätzlicher
Schutzleiter vorgesehen. Die Adapter sind daher, wie die angeschlossenen
Verbraucher auch, im Berührungsbereich entsprechend aus nicht leitendem
Material hergestellt, so daß eine Gefährdung ausgeschlossen ist. Es ist aber je
nach Anwendung möglich, die Stromschiene und den Adapter mit einem
Schutzleiter zu versehen, der verpolungssicher innerhalb der Stromschiene
angeordnet ist.
Claims (10)
1. Adapter für Stromschienen, mit einem im wesentlichen zylindrischen
Korpus (48), an dessen einem Endbereich in zwei parallelen Ebenen auf ge
genüberliegenden Seiten Kontaktelemente (86) zur Verbindung mit im Inne
ren einer Stromschiene (10) in zwei übereinanderliegenden Längsnuten lie
genden Leitern (34, 36, 38, 40) austreten, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktelemente (86) wenigstens teilweise als getrennte, in Öffnungen
(68, 70, 72) in dem Korpus (48; 106) einsteckbare und in oder an einem in
dem Korpus befindlichen Innenteil (74; 110) verrastbare Elemente ausgebil
det sind.
2. Adapter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontakt
element (86) als auf das Innenteil (74) aufsteckbares Element ausgebildet ist.
3. Adapter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontakt
element (86) als in das Innenteil (110) einsteckbares Element ausgebildet
ist.
4. Adapter gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß ein Nulleiter-Kontakt (88) als fester, in der Position nicht veränder
barer Kontakt durch den Korpus (48; 106; 146) hindurchgeführt ist.
5. Adapter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil
(74) drei miteinander durch einen Schenkel (82) verbundene Arme
(76, 78, 80) aufweist, auf deren freie Enden durch den Korpus (48) hindurch
die Kontaktelemente (86) aufschiebbar sind.
6. Adapter gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme
(76, 78, 80) des Innenteils (110) Ausnehmungen (118, 120, 122) für die Auf
nahme des Kontaktelements (86) aufweisen.
7. Adapter gemäß einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Innenteil (74; 110) und der Nullelter-Kontakt (88) in
ein Isolierteil (46; 108) eingebettet sind, und daß das Isolierteil (46; 108)
von einer Kappe (48; 106) abgedeckt ist.
8. Adapter gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öff
nungen zum Einstecken der Kontaktelemente (86) aufweisende Kappe (48;
106) im Querschnitt sechseckig ausgebildet ist.
9. Adapter gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe
(146) im Querschnitt rund ausgebildet ist, und daß die Kappe (146) drehbar
mit zwei den Korpus des Adapters (42) bildenden Längshälften (142) verra
stet ist.
10. Adapter gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe
(146) zur Einführung nur eines Kontaktelements (86) zwei auf zwei parallelen
Ebenen versetzt angeordnete Öffnungen aufweist, von denen nur eine mit ei
ner Einsteckposition zur Deckung kommt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997106865 DE19706865C2 (de) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Adapter für Stromschienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997106865 DE19706865C2 (de) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Adapter für Stromschienen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706865A1 true DE19706865A1 (de) | 1998-08-27 |
DE19706865C2 DE19706865C2 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=7821026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997106865 Expired - Fee Related DE19706865C2 (de) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Adapter für Stromschienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19706865C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10025648B4 (de) * | 2000-05-24 | 2010-04-08 | Zumtobel Lighting Gmbh | Stromschienensystem |
DE202018102643U1 (de) * | 2018-05-11 | 2019-08-14 | Zumtobel Lighting Gmbh | Adapter für schwere Leuchten |
DE102018122361A1 (de) * | 2018-09-13 | 2020-03-19 | candela GmbH | Modulares Leuchtensystem |
DE102018122484A1 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtensystem |
WO2022223142A1 (de) * | 2021-04-23 | 2022-10-27 | Zumtobel Lighting Gmbh | KONTAKTIERUNGSELEMENT ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022103438U1 (de) | 2022-06-21 | 2023-09-22 | Zumtobel Lighting Gmbh | Elektrisches Modul zum Anschließen an eine Tragschiene und Kontaktierungselement hierfür |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2216145A1 (de) * | 1972-04-01 | 1973-10-11 | Staff & Schwarz Gmbh | Adapter fuer stromschienen |
DE2934629A1 (de) * | 1979-08-28 | 1981-03-12 | Erhard Dipl.-Volksw. 8000 München Kiefer | Mehrkreis-stromschiene mit adapter |
-
1997
- 1997-02-21 DE DE1997106865 patent/DE19706865C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2216145A1 (de) * | 1972-04-01 | 1973-10-11 | Staff & Schwarz Gmbh | Adapter fuer stromschienen |
DE2934629A1 (de) * | 1979-08-28 | 1981-03-12 | Erhard Dipl.-Volksw. 8000 München Kiefer | Mehrkreis-stromschiene mit adapter |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10025648B4 (de) * | 2000-05-24 | 2010-04-08 | Zumtobel Lighting Gmbh | Stromschienensystem |
DE202018102643U1 (de) * | 2018-05-11 | 2019-08-14 | Zumtobel Lighting Gmbh | Adapter für schwere Leuchten |
DE102018122361A1 (de) * | 2018-09-13 | 2020-03-19 | candela GmbH | Modulares Leuchtensystem |
DE102018122484A1 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtensystem |
WO2022223142A1 (de) * | 2021-04-23 | 2022-10-27 | Zumtobel Lighting Gmbh | KONTAKTIERUNGSELEMENT ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19706865C2 (de) | 2000-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1284033B1 (de) | Stromschienensystem | |
EP1284034B1 (de) | Stromschienensystem | |
EP1142070B1 (de) | Elektrische verbindungsvorrichtung zum kontaktieren von leiteradern | |
DE3024244C2 (de) | ||
WO1998042045A1 (de) | Elektrisches oder elektronisches gerät | |
DE1090317B (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit Lampenhalterung, die laengs stromfuehrender Gleitschienen verschiebbar ist | |
EP1284035B1 (de) | Stromschienensystem | |
DE3882421T2 (de) | Elektrischer Gerätesockel zum Aufstellen in einem Leitungsführungskanal. | |
DE19852489C1 (de) | Anschlußvorrichtung | |
WO2021069296A1 (de) | Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene | |
DE3801675C2 (de) | Steckvorrichtung zum Anschluß elektrischer Geräte, insbesondere in Reihen angeordneter Magnetventile | |
DE102005009856B4 (de) | Anschluss- oder Geräteadapter | |
EP1460733A2 (de) | Stromschienen-Adapter | |
DE19706865C2 (de) | Adapter für Stromschienen | |
DE29814339U1 (de) | Leuchtensystem | |
EP1460734A2 (de) | Stromschienen-Adapter | |
EP1149400B1 (de) | Elektrisches gerät mit einer verbindungseinrichtung zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät | |
EP1193822B1 (de) | Sammelschienenträger | |
DE19615373C2 (de) | Fassung, insbesondere für stabförmige Leuchtstoffröhren | |
AT391226B (de) | Steckkontaktvorrichtung zum verbinden eines kabels mit einer stromschiene, insbesondere in einem schrank geringer tiefe | |
EP1038109B1 (de) | Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät | |
WO2021069363A1 (de) | Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten | |
DE4411731A1 (de) | Aufputz-Steckdose | |
DE19710055C2 (de) | Kabelübergangs- und Sicherungskasten | |
EP2503643B1 (de) | Klemmvorrichtung zum Anschluss von elektrischen Leitern sowie ein Werkzeug hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |