DE19706532A1 - Vorrichtung zur Halbleiterherstellung mit verbessertem Sputterkollimator und Leitungsführungsverfahren für ein Halbleiterbauelement unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur Halbleiterherstellung mit verbessertem Sputterkollimator und Leitungsführungsverfahren für ein Halbleiterbauelement unter Verwendung einer derartigen VorrichtungInfo
- Publication number
- DE19706532A1 DE19706532A1 DE19706532A DE19706532A DE19706532A1 DE 19706532 A1 DE19706532 A1 DE 19706532A1 DE 19706532 A DE19706532 A DE 19706532A DE 19706532 A DE19706532 A DE 19706532A DE 19706532 A1 DE19706532 A1 DE 19706532A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metallic
- layer
- collimator
- semiconductor substrate
- contact opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 76
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 36
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 33
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 5
- 238000005477 sputtering target Methods 0.000 claims 3
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 40
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 24
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 13
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 13
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005289 physical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
- H01J37/3411—Constructional aspects of the reactor
- H01J37/3447—Collimators, shutters, apertures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Halbleiterherstellung und ein Leitungsführungsverfahren für
ein Halbleiterbauelement unter Verwendung der Vorrichtung
und besonders eine Vorrichtung zur Halbleiterherstellung mit
einem verbesserten Sputterkollimator und ein Leitungsfüh
rungsverfahren für ein Halbleiterbauelement unter Verwendung
einer derartigen Vorrichtung, die in der Lage sind, das Pro
blem der Stufenabdeckung und das Problem der Teilchenbildung
zu lösen, die während eines durch ein herkömmliches Sputter
verfahren bzw. Vakuumzerstäubungsverfahren ohne Verwendung
eines kostspieligen Prozesses zur chemischen Abscheidung aus
der Dampfphase (CVD) durchgeführten Leitungsführungsprozes
ses auftreten.
Nimmt die Integrationsdichte von Halbleiterbauelementen
zu, wird das Seitenverhältnis einer Kontaktöffnung für den
elektrischen Anschluß eines Bauelements erhöht. Entsprechend
dem zunehmenden Seitenverhältnis der Kontaktöffnung tritt
beim Vergraben der Kontaktöffnung ein Problem der Stufenab
deckung auf. Zur Lösung eines derartigen Problems wurden
verschiedene Verfahren untersucht.
Ein elektrischer Leitungsführungsprozeß für ein Halb
leiterbauelement wird im allgemeinen durch Abscheiden einer
Aluminiumschicht mit geringem elektrischen Widerstand auf
einem Substrat durch einen Sputterprozeß durchgeführt. Um
die Erscheinung zu verhindern, daß verursacht durch eine
Wechselwirkung zwischen dem Aluminium und dem Substrat eine
Aluminiumspitze mit einer niedrigeren Schmelztemperatur als
das Substrat gebildet wird, wenn das geschmolzene Aluminium
auf das Substrat geleitet wird, wird auf der Oberfläche des
Substrats einschließlich der Kontaktöffnung zunächst eine
dünne TiN-Schicht oder eine dünne TiW-Schicht, die eine Me
tall-Sperrschicht ist, abgeschieden und auf der so abge
schiedenen Sperrschicht wird eine Aluminiumschicht abge
schieden, um so einen metallischen Leiter zu formen.
Das herkömmliche Leitungsführungsverfahren für ein
Halbleiterbauelement wird nun mit Bezug auf Fig. 1A bis 1G
ausführlicher erläutert.
In einem ersten Schritt werden wie in Fig. 1A gezeigt
eine Gate-Isolierschicht (14), eine leitende Schicht (zum
Beispiel eine polykristalline Siliziumschicht) und eine er
ste Isolierschicht (zum Beispiel eine Oxidschicht) der Reihe
nach auf einem aktiven Bereich eines p-Halbleitersubstrats
(12) abgeschieden, bei dem der aktive Bereich und ein Be
reich zur Trennung von Bauelementen durch eine Feldoxid
schicht (10) getrennt sind. Danach wird durch einen Fotoli
thographieprozeß auf der ersten Isolierschicht ein Fotolack
muster geformt. Die erste Isolierschicht und die leitende
Schicht werden der Reihe nach unter Verwendung des Fotolack
musters als Maske geätzt, und dann werden ein erstes Iso
lierschichtmuster (18) und eine Gate-Elektrode (16) geformt
und das Fotolackmuster wird entfernt. Eine niedrige Dichte
von n-Dotierungsionen wird unter Verwendung eines Selbstju
stierungsverfahrens in das Halbleitersubstrat (12) implan
tiert und ein schwach dotierter n-Drainbereich (19) (im fol
genden als n LDD-Bereich bezeichnet), der eine niedrigere
Dichte aufweist, wird im Halbleitersubstrat (12) an beiden
Seiten der Gate-Elektrode (16) geformt. Eine zweite Feld-
Isolierschicht (10) wird auf der vorderen Oberfläche des
Halbleitersubstrats, auf dem die erste Isolierschicht (18),
die Gate-Elektrode (16) und die Feld-Oxidschicht (10) ge
formt sind, abgeschieden. An den Seitenwänden der ersten
Isolierschicht (18) und der Gate-Elektrode (16) werden durch
Zurückätzen der zweiten Isolierschicht aus demselben Materi
al wie die zweite Isolierschicht bestehende Seitenwand-
Abstandhalter (20) geformt. Durch Implantieren einer hohen
Dichte von n-Dotierungsionen in das Halbleitersubstrat unter
Verwendung der ersten Isolierschicht (18), der Gate-Elek
trode (16) und der Seitenwand-Abstandhalter (20) als Maske
werden Source/Drain-Bereiche (22) mit LDD-Struktur geformt.
In einem zweiten Schritt wird wie in Fig. 1B gezeigt
die Gate-Isolierschicht (14) geätzt, damit ein vorbestimmter
Teil des Halbleitersubstrats (12) des Source/Drain-Bereichs
(22), in dem später eine Kontaktöffnung geformt werden soll,
freigelegt wird und eine dritte Isolierschicht (24) (zum
Beispiel eine undotierte CVD-Oxidschicht) wird auf der Ober
fläche des Halbleitersubstrats (12), auf der das Muster ge
formt ist, abgeschieden.
In einem dritten Schritt wird wie in Fig. 1C gezeigt
auf der dritten Isolierschicht (24) eine vierte Isolier
schicht (26) (zum Beispiel ein Borophosphosilikatglas) abge
schieden.
In einem vierten Schritt wird wie in Fig. 1D gezeigt
auf der vierten Isolierschicht (26) durch einen Fotolitho
graphieprozeß ein Fotolackmuster (28) geformt.
In einem fünften Schritt wie in Fig. 1E gezeigt werden
die vierte Isolierschicht (26) und die dritte Isolierschicht
(24) durch Verwendung des Fotolackmusters (28) als Maske
selektiv geätzt und eine Kontaktöffnung "a" wird geformt,
damit das Halbleitersubstrat (12) des Source/Drain-Bereichs
(22) freigelegt wird.
In einem sechsten Schritt wie in Fig. 1F gezeigt wird
das Fotolackmuster (28) entfernt und wie in Fig. 1G gezeigt
wird durch einen Sputterprozeß auf der vierten Isolier
schicht (26) einschließlich der Kontaktöffnung "a" eine TiN-
Schicht oder eine TiW-Schicht, die eine metallische Sperr
schicht (30) ist, in einer Dicke von 400-1000 A geformt. Die
metallische Sperrschicht (30) dient hier dazu, zu verhin
dern, daß verursacht durch direkten Kontakt zwischen der
metallischen Leitungsführungsschicht (32) und dem Halblei
tersubstrat (12) eine Aluminiumspitze geformt wird. Die Alu
miniumschicht, die die metallische Leitungsführungsschicht
(32) ist, wird durch einen Sputterprozeß auf der metalli
schen Sperrschicht (30) in einer Dicke von 5000-10000 Å ab
geschieden und dann ist der Leitungsführungsprozeß für das
Halbleiterbauelement abgeschlossen.
Ein derartiger Leitungsführungsprozeß unter Verwendung
des Sputterprozesses hat jedoch den Nachteil, daß es, wenn
das Seitenverhältnis der Kontaktöffnung durch die hohe Inte
grationsdichte des Halbleiterbauelements erhöht wird, verur
sacht durch die Stufenabdeckung unmöglich ist, die Kontakt
öffnung zu vergraben.
Um das Problem der Stufenabdeckung zu lösen, wurden in
der Industrie einige Verfahren wie folgt eingeführt.
Unter den Verfahren ist ein Verfahren zur Abscheidung
einer Aluminiumschicht als metallische Leitungsführungs
schicht durch Verwendung der CVD-Technik ohne Verwendung
eines Verfahrens zur physikalischen Abscheidung aus der
Dampfphase (PVD) wie eines Sputterverfahrens, um so das Pro
blem der Stufenabdeckung der Kontaktöffnung zu lösen. Es ist
deshalb möglich, die Aluminiumschicht in einem höheren Sei
tenverhältnis abzuscheiden.
Es gibt ein anderes Verfahren zur Abscheidung der Alu
miniumschicht als metallische Leitungsführungsschicht durch
Sputtern und danach Heizen der Aluminiumschicht bei hoher
Temperatur (zum Beispiel bei 500-650°C), um so das Alumini
um zu einem niedrigeren Teil der Kontaktöffnung zu leiten
und so eine gewünschte Stufenabdeckung zu formen.
Da das erstere Verfahren sehr kostspielig ist, wird es
in der Industrie nicht eingesetzt. Das letztere Verfahren
hat darin Vorteile, daß im tatsächlichen Einsatz nur eine
kleine Änderung gegenüber dem vorhandenen Verfahren nötig
ist und es verglichen mit dem CVD-Verfahren nicht teuer ist
und seine Wirksamkeit hoch ist.
Da jedoch die TiN-Schicht oder die TiW-Schicht, die als
metallische Sperrschicht dient, eine hohe Schmelztemperatur
aufweist, besitzt derartiges Material nicht die gewünschten
Fließeigenschaften wie Aluminium. Beim Abscheiden einer sol
chen TiN-Schicht oder TiW-Schicht in der Kontaktöffnung
durch Sputtern ist es deshalb unmöglich, sowohl eine ge
wünschte Stufenabdeckung als auch eine TiN-Schicht oder TiW-
Schicht mit einer vorbestimmten Dicke zu erhalten.
Um das oben beschriebene Problem zu lösen, wurde in der
Industrie ein weiteres auf die Änderung der Struktur der
Sputtervorrichtung gerichtetes Verfahren zur Verbesserung
der Stufenabdeckung eingeführt.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die eine her
kömmliche Vorrichtung zur Halbleiterherstellung mit einem
aus einem leitenden Material bestehenden Kollimator dar
stellt.
Wie darin gezeigt sind in der herkömmlichen Sputtervor
richtung der Vorrichtung zur Halbleiterherstellung eine po
sitive Elektrode (42), auf der ein Halbleitersubstrat (12)
angeordnet wird, und eine negative Elektrode (46), mit der
ein metallisches Target (44) ineinandergreift, einander ge
genüberliegend angeordnet. Ein Kollimator (48) mit einer
hexagonalen netzförmigen Struktur nahe dem Halbleitersub
strat (12) und bestehend aus leitendem Material wird zwi
schen der positiven Elektrode (42) und der negativen Elek
trode (46) angeordnet.
Das auf der positiven Elektrode (42) angeordnete Halb
leitersubstrat (12) beinhaltet hier eine durch die Prozesse
wie in Fig. 1A bis 1G gezeigt geformte Kontaktöffnung "a".
Das metallische Target (44) ist hier ein TiN-Target oder ein
TiW-Target.
Die TiN-Schicht oder die TiW-Schicht, die als metalli
scher Sperrschicht dient, wird deshalb wie folgt in der Kon
taktöffnung "a" abgeschieden.
Wird nämlich ein Teilchen des TiN-Targets oder des TiW-
Targets mit einem Plasma (zum Beispiel einem Ar-Ion) zur
Kollision gebracht und auf das Halbleitersubstrat (12) ge
sputtert, werden die mit dem Kollimator (48) kollidierenden
Teilchen von den TiN- oder TiW-Teilchen gefiltert und die
Teilchen, die nicht mit dem Kollimator (48) kollidieren,
gelangen hindurch. Die durch den Kollimator (48) gelangten
Teilchen bleiben auf der Oberfläche der Kontaktöffnung "a"
hängen und werden darauf abgeschieden, so daß eine TiN-
Schicht oder TiW-Schicht geformt wird. Das oben beschriebe
ne, auf das Sputtern von Teilchen eines metallischen Targets
auf die Oberfläche der Kontaktöffnung gerichtete Verfahren
wird als kollimiertes Sputterverfahren bezeichnet.
Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren ist es deshalb
möglich, einen Schatteneffekt bei der Stufenabdeckung zu
minimieren, der durch einen überhängenden Teil "h" wie in
Fig. 1G gezeigt, der ein Targetteilchen vom Erreichen des
unteren Teils der Kontaktöffnung abhält, bewirkt wird.
Das oben beschriebene Verfahren hat jedoch folgende
Nachteile.
Wie in Fig. 3 gezeigt gelangt ein TiN-Teilchen oder
TiW-Teilchen "b" unter den vom metallischen Target (44) ge
sputterten TiN- oder TiW-Teilchen, das die Oberfläche des
Kollimators (48) in einem bestimmten Winkel, der nicht der
vertikale Winkel ist, erreicht, nicht durch den Kollimator
(48). Ein solches Teilchen, angegeben durch ein Bezugszei
chen "c" in Fig. 3 bleibt nämlich am Kollimator (48) hän
gen, so daß die Schlitzgröße des Kollimators (48) verringert
wird. Deshalb wird die Menge an TiN-Teilchen oder TiW-Teil
chen, die den unteren Teil der Kontaktöffnung erreichen,
verringert, was somit die Abscheidungsrate vermindert. Die
Abscheidungsrate wird auf der Grundlage der Anzahl der Ab
scheidungsprozesse weiter vermindert. Insbesondere die vom
Kollimator (48) abgetrennten Teilchen können ein kritisches
Problem für das Halbleiterbauelement verursachen.
Die oben beschriebenen Probleme müssen deshalb gelöst
werden, so daß die Vorrichtung zur Halbleiterherstellung,
die das herkömmliche kollimierte Sputterverfahren einsetzt,
dazu dienen kann, das Halbleiterbauelement in Massenproduk
tion zu fertigen.
Es ist folglich ein Ziel der vorliegenden Erfindung,
eine Vorrichtung zur Halbleiterherstellung und ein Leitungs
führungsverfahren für ein Halbleiterbauelement unter Verwen
dung der Vorrichtung bereitzustellen, das die im Stand der
Technik auftretenden Probleme löst.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung,
eine verbesserte Vorrichtung zur Halbleiterherstellung be
reitzustellen, die in der Lage ist, einen aus einem netzar
tigen Heizmaterial bestehenden Kollimator bereitzustellen,
der Joulesche Wärme erzeugt, wenn ihm elektrische Leistung
zugeführt wird.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung,
eine verbesserte Vorrichtung zur Halbleiterherstellung be
reitzustellen, die in der Lage ist, das Problem der Abnahme
der Stufenabdeckung und der Teilchenbildung zu lösen, die
beim Abscheiden eines Leitungsführungsmaterials eines Halb
leiterbauelements durch Formen einer metallischen Sperr
schicht oder eines metallischen Leitungsführungsschicht be
wirkt werden.
Um die obigen Ziele zu erreichen, wird eine Vorrichtung
zur Halbleiterherstellung bereitgestellt, die eine negative
Elektrode mit einem metallischen Target, eine gegenüber der
negativen Elektrode angeordnete positive Elektrode, auf der
ein Halbleitersubstrat angebracht werden kann, und einen
zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode
und nahe dem Halbleitersubstrat angebrachten Kollimator ent
hält, wobei der Kollimator aus einem netzartigen Heizmateri
al besteht und so entworfen ist, daß darin Joulesche Wärme
erzeugt wird, wenn an ihn ein Strom angelegt wird.
Um die obigen Ziele zu erreichen, wird auch ein Lei
tungsführungsverfahren unter Verwendung einer Vorrichtung
zur Halbleiterherstellung mit einem aus Heizmaterial beste
henden Kollimator bereitgestellt, das die Schritte Formen
eines Schalttransistors mit einer Gate-Elektrode und einem
Source/Drain-Bereich in einem aktiven Bereich eines Halblei
tersubstrats; Formen einer Isolierschicht auf einer Oberflä
che des Substrats einschließlich des Schalttransistors; For
men einer Kontaktöffnung durch Ätzen der Isolierschicht,
damit die Oberfläche des Substrats am Source/Drain-Bereich
freigelegt wird; Formen einer metallischen Sperrschicht auf
der Isolierschicht einschließlich der Kontaktöffnung durch
Verwendung einer Vorrichtung zur Halbleiterherstellung mit
einem aus einem netzartigen Heizmaterial bestehenden Kolli
mator, wobei dieser Kollimator durch Joulesche Wärme geheizt
wird, die erzeugt wird, wenn zwischen einer negativen Elek
trode, an der ein metallisches Target angebracht ist, und
einer positiven Elektrode, auf der das Substrat angebracht
ist, ein Strom angelegt wird; und Formen einer metallischen
Leitungsführungsschicht auf der metallischen Sperrschicht
einschließlich der Kontaktöffnung enthält.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der Erfindung
werden aus der folgenden Beschreibung besser ersichtlich.
Die vorliegende Erfindung wird aus der unten folgenden
ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen,
die nur der Darstellung dienen und somit die vorliegende
Erfindung nicht beschränken, besser verständlich.
Fig. 1A bis 1G sind schematische Schnittansichten, die
zur Erläuterung eines herkömmlichen Leitungsführungsprozes
ses für das Halbleiterbauelement die Herstellung eines Halb
leiterbauelements zeigen;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die eine her
kömmliche Vorrichtung zur Halbleiterherstellung mit einem
aus einem leitendem Material bestehenden Kollimator zeigt;
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die durch den
Kollimator der Vorrichtung von Fig. 2 laufende metallische
Targetteilchen zeigt;
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht, die eine Vor
richtung zur Halbleiterherstellung mit einem aus einem netz
artigen Heizmaterial bestehenden Kollimator gemäß der vor
liegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht, die den in Fig.
4 gezeigten Kollimator gemäß der vorliegenden Erfindung
zeigt, um dessen Heizprinzip zu erklären;
Fig. 6A und 6B sind Ansichten, die eine Sputtervor
richtung zeigen, wovon
Fig. 6A eine schematische Ansicht ist, die zur
Erläuterung eines herkömmlichen rückseitigen direkten Heiz
verfahrens die Sputtervorrichtung zeigt; und
Fig. 6B eine schematische Ansicht ist, die zur
Erläuterung eines indirekten vorderseitigen Strahlungs-
Heizverfahrens gemäß der Erfindung die Sputtervorrichtung
zeigt; und
Fig. 7A und 7B sind Schnittansichten, die eine Lei
tungsführungsstruktur eines durch Verwendung der Vorrichtung
zur Halbleiterherstellung von Fig. 4 geformten Halbleiter
bauelements zeigen, wovon
Fig. 7A eine Schnittansicht ist, die eine Lei
tungsführungsstruktur zeigt, in der durch Verwendung der
Vorrichtung zur Halbleiterherstellung von Fig. 4 eine Wand-
Metallschicht geformt wird; und
Fig. 7B eine Schnittansicht ist, die eine Lei
tungsführungsstruktur zeigt, in der durch Verwendung der
Vorrichtung zur Halbleiterherstellung von Fig. 4 eine Wand-
Metallschicht und eine metallische Leitungsführungsschicht
geformt werden.
Die vorliegende Erfindung ist grundsätzlich darauf ge
richtet, das Problem der Stufenabdeckung einer metallischen
Sperrschicht zu lösen, das beim Abscheiden einer Aluminium
schicht durch einen Sputterprozeß auftritt. Zusätzlich kön
nen eine Abnahme der Abscheidungsrate auf der Grundlage der
Anzahl von Abscheidungen und eine Teilchenbildung, die bei
einem herkömmliche kollimierten Sputterverfahren problema
tisch sind, durch die verbesserte Sputtervorrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung überwunden werden.
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht, die eine Vor
richtung zur Halbleiterherstellung mit einem aus einem netz
artigen Heizmaterial bestehenden Kollimator gemäß der vor
liegenden Erfindung zeigt.
Wie darin gezeigt enthält ein metallisches Target (100)
eine darauf angeordnete negative Elektrode (102). Ein Halb
leitersubstrat (104) befindet sich auf einer positiven Elek
trode (oder einer Masseelektrode) (106). Ein aus einem netz
artigen Heizmaterial bestehender Kollimator (108) ist zwi
schen der negativen Elektrode (102) und der positiven Elek
trode (106) und nahe dem Halbleitersubstrat (104) angeord
net.
Der Kollimator (108) besteht hier im Unterschied zu dem
herkömmlichen, aus einem leitendem Material bestehenden Kol
limator aus einem Heizmaterial mit einer Vielzahl von hexa
gonalen Bestandteilen, so daß, wenn an den Kollimator (108)
elektrische Leistung angelegt wird, darin Joulesche Wärme
erzeugt wird. Wird nämlich wie in Fig. 5 gezeigt ein Strom
"I" an den Kollimator (108) angelegt, wird der Kollimator
(108) verursacht durch die Joulesche Wärme geheizt. Der so
geheizte Kollimator (108) dient deshalb sowohl als Elektrode
als auch zum Kollimieren, das heißt, zur Erhöhung einer ge
rade gerichteten Fortbewegungscharakteristik von darauf ge
sputterten metallischen Teilchen.
Die Sputtervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
ist nämlich darauf gerichtet, den aus einem Heizmaterial
bestehenden Kollimator (108) zu heizen, um so die Temperatur
des Halbleitersubstrats während des Sputterprozesses zur
Abscheidung einer aus einem TiN-Material oder einem TiW-
Material bestehenden metallischen Sperrschicht oder einer
aus einem Aluminiummaterial bestehenden metallischen Lei
tungsführungsschicht zu steuern.
Beim Sputtern solcher metallischer Materialien durch
Verwendung der Sputtervorrichtung mit den oben beschriebenen
Eigenschaften können die folgenden Vorteile erreicht werden.
Da erstens beim Sputtern von metallischen Materialien
die mit dem geheizten Kollimator (108) kollidierenden metal
lischen Teilchen thermische Energie vom geheizten Kollimator
(108) aufnehmen und dann durch den Kollimator (108) gelan
gen, ist es möglich, die Probleme des herkömmlichen kolli
mierten Sputterverfahrens zu überwinden, bei dem die Teil
chen am Kollimator (108) hängenbleiben, und dadurch die Ab
scheidungsrate vermindert wird. Zusätzlich nehmen die metal
lischen Teilchen thermische Energie vom Kollimator (108)
auf, auch wenn die metallischen Teilchen am Kollimator (108)
hängenbleiben, so daß sich die metallischen Teilchen vom
Kollimator (108) wegbewegen können. Es ist deshalb möglich,
die Abscheidungsrate bedeutend zu erhöhen. Zusätzlich können
die metallischen Teilchen gleichmäßiger auf der gesamten
Oberfläche des Substrats (104) abgeschieden werden, um so
die Abscheidungsrate zu erhöhen.
Da zweitens die metallischen Teilchen, die an dem aus
dem netzartigen Heizmaterial bestehenden Kollimator (108)
hängenbleiben, thermische Energie vom geheizten Kollimator
(108) aufnehmen und verglichen mit dem herkömmlichen kolli
mierten Sputterverfahren fester und gleichmäßiger an der
gesamten Oberfläche des Kollimators (108) hängenbleiben, ist
es möglich, die Bildung einer Anhäufung metallischer Teil
chen zu verhindern, die schwer vom Kollimator (108) zu tren
nen sind.
Da drittens die kinetische Energie des metallischen
Teilchens durch die Aufnahme thermischer Energie vom Kolli
mator (108) erhöht wird, können die metallischen Teilchen
eine beträchtliche Energie haben, nachdem die metallischen
Teilchen das Substrat erreichen, so daß die metallischen
Teilchen auf dem Substrat beweglich sein können, um so die
Stufenabdeckung zu verbessern. Da das Halbleitersubstrat
(104) durch Wärmestrahlung vom Kollimator (108) geheizt
wird, ist es besonders beim Abscheiden eines metallischen
Materials mit einer niedrigeren Schmelztemperatur wie bei
spielsweise Aluminium möglich, das Halbleitersubstrat ohne
direktes Heizen des Substrats zu heizen, um so eine ge
wünschte Stufenabdeckung zu erhalten, die durch den Lei
tungsführungsprozeß auf der Grundlage des Aluminium-Fließ
verfahrens erhalten werden kann.
Das im herkömmlichen Aluminium-Fließverfahren wie in
Fig. 6A gezeigt verwendete Substrat-Heizverfahren ist vier
tens darauf gerichtet, ein direktes rückseitiges Heizverfah
ren einzusetzen, das zum Heizen der Rückseite des Halblei
tersubstrats (12) durch Verwendung eines aus einem Heizmate
rial bestehenden Suszeptors (34) und zum Übertragen der Wär
me auf Aluminiumteilchen auf der vorderen Oberfläche des
Substrats (12) gedacht ist; die vorliegende Erfindung ist
jedoch darauf gerichtet, ein indirektes vorderseitiges
Strahlungsheizverfahren zu verwenden, das Wärmestrahlung "Q"
von dem aus einem netzartigen Heizmaterial bestehenden Kol
limator (108) zum Heizen der vorderen Oberfläche des Sub
strats verwendet. Es ist deshalb möglich, den Aluminiumteil
chen ohne eine thermische Belastung des Substrats leichter
thermische Energie zuzuführen. Da die Aluminiumteilchen zu
sätzlich direkt vom Kollimator (108) thermische Energie auf
nehmen, kann der Wirkungsgrad des Heizens der Aluminiumteil
chen erhöht werden. Es ist nämlich möglich, beim Abscheiden
von Aluminium einen Substrat-Heizprozeß an Ort und Stelle
durchzuführen, ohne das Substrat (104) durch den Suszeptor
(34) zu überhitzen, und so die Fließeigenschaften des abge
schiedenen Aluminiums bedeutend zu verbessern.
Mit Bezug auf Fig. 7A und 7B wird nun das Leitungsfüh
rungsverfahren für ein Halbleiterbauelement unter Verwendung
der Sputtervorrichtung mit den oben beschriebenen Vorteilen
erläutert.
Zunächst wird mit Bezug auf Fig. 7A ein Leitungsfüh
rungsprozeß zum Formen einer aus TiN-Material oder TiW-
Material bestehenden metallischen Sperrschicht unter Verwen
dung der Sputtervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
erläutert.
In einem ersten Schritt werden auf einem aktiven Be
reich des p-Halbleitersubstrats (104), in dem ein aktiver
Bereich und ein Bereich zur Isolierung von Bauelementen
durch einen Feldoxidbereich (111) getrennt sind, eine Gate-
Isolierschicht (112), eine leitende Schicht (zum Beispiel
eine polykristalline Siliziumschicht) und eine erste Iso
lierschicht (zum Beispiel eine Oxidschicht) abgeschieden.
Durch Fotolithographie wird auf der ersten Isolierschicht
ein Fotolackmuster geformt. Die erste Isolierschicht und die
leitende Schicht werden der Reihe nach unter Verwendung des
Fotolackmusters als Maske geätzt, um so ein erstes Isolier
schichtmuster (116) und eine Gate-Elektrode (114) zu formen,
und dann wird das Fotolackmuster entfernt. Unter Verwendung
des ersten Isolierschichtmusters (116) und der Gate-Elek
trode (114) als Maske werden n-Dotierungsionen niedriger
Dichte durch ein Selbstjustierungsverfahren in das Halblei
tersubstrat (104) implantiert und im Halbleitersubstrat
(104) wird auf der linken und rechten Seite der Gate-Elek
trode (114) ein n-Ionenimplantationsbereich niedriger Dichte
(ein schwach dotierter n⁻ Drain-Bereich (n⁻ LDD-Bereich))
geformt. Auf der vorderen Oberfläche des Halbleitersubstrats
(104) auf der das erste Isolierschichtmuster (116), die Ga
te-Elektrode (114) und die Feldoxidschicht (111) geformt
sind, wird eine zweite Isolierschicht abgeschieden. Auf den
Seitenwänden des ersten Isolierschichtmusters (116) und der
Gate-Elektrode wird durch Zurückätzen der zweiten Isolier
schicht ein aus einem zweiten Isolierschichtmaterial beste
hender Seitenwand-Abstandhalter (120) geformt. Unter Verwen
dung des ersten Isolierschichtmusters (116), der Gate-
Elektrode (114) und des Seitenwand-Abstandhalters (120) als
Maske wird eine hohe Dichte von n-Dotierungsionen in das
Halbleitersubstrat (104) implantiert, um so Source/Drain-
Bereiche (122) einer LDD-Struktur zu formen.
In einem zweiten Schritt wird die Gate-Elektrode (112)
geätzt, damit die Oberfläche des Halbleitersubstrats (104)
der Source/Drain-Bereiche (122) freigelegt wird und eine
dritte Isolierschicht (124) (zum Beispiel eine Niedertempe
ratur-Oxidationsschicht) wird auf der vorderen Oberfläche
des Halbleitersubstrats (104), auf der das Muster geformt
ist, abgeschieden.
In einem dritten Schritt wird auf der dritten Isolier
schicht (124) eine vierte Isolierschicht (126) (zum Beispiel
ein BPSG-Schicht) abgeschieden. Auf der vierten Isolier
schicht (126) wird durch Fotolithographie ein Fotolackmuster
geformt und die vierte Isolierschicht (126) und die dritte
Isolierschicht (124) werden unter Verwendung des Fotolackmu
sters als Maske selektiv geätzt, um so eine Kontaktöffnung
zu formen, damit ein Teil des Halbleitersubstrats (104) der
Source/Drain-Bereiche (122) freigelegt wird, und dann wird
das Fotolackmuster entfernt.
In einem vierten Schritt wird auf der vierten Isolier
schicht (126) einschließlich der Kontaktöffnung durch Ver
wendung der Sputtervorrichtung wie in Fig. 5 gezeigt eine
TiN-Schicht oder eine TiW-Schicht mit einer Dicke von 400-
1000 Å, die als metallische Sperrschicht dient, geformt. Der
oben beschriebene Prozeß wird nun ausführlicher in drei Un
terschritten erläutert.
In einem ersten Unterschritt wird nämlich das Substrat
(104), das eine Kontaktöffnung aufweist, auf der positiven
Elektrode (106) (oder einer Masseelektrode (106)) der Sput
tervorrichtung angebracht.
In einem zweiten Unterschritt wird das abzuscheidende
metallische Target (100), zum Beispiel ein TiN-Target oder
ein TiW-Target auf der negativen Elektrode (102) angebracht.
In einem dritten Unterschritt wird zwischen der negati
ven Elektrode (102) und der positiven Elektrode (106) ein
Plasma (zum Beispiel bestehend aus Ar⁺-Ionen) erzeugt. An
den aus einem netzartigen Heizmaterial bestehenden Kolli
mator (108) mit einer Vielzahl von Öffnungen wird ein Strom
angelegt, um so Wärme zu erzeugen. Das Substrat (104) wird
durch die vom Kollimator (108) darauf übertragene Wärme ge
heizt. Deshalb wird die Temperatur des Substrats erhöht. Im
oben beschriebenen Zustand werden nach einer Kollision mit
dem Plasma vom metallischen Target (100) abgetrennte TiN-
Teilchen oder TiW-Teilchen gesputtert, wodurch auf der vier
ten Isolierschicht (126) einschließlich der Kontaktöffnung
eine TiN-Schicht oder TiW-Schicht als die metallische Sperr
schicht (128) abgeschieden wird. Da zu diesem Zeitpunkt in
Zusammenarbeit mit dem Kollimator (108) nur die TiW-Target
teilchen oder die TiN-Targetteilchen mit gerader Bewegung
scharakteristik auf dem Substrat (104) abgeschieden werden,
wird die metallische Sperrschicht (128) wie in Fig. 7A ge
zeigt nur auf dem oberen Teil der vierten Isolierschicht
(126) und dem unteren Bereich der Kontaktöffnung abgeschie
den. Die metallische Sperrschicht (30) dient hier dazu, eine
Al-Spitze zu verhindern, die verursacht durch einen direkten
Kontakt zwischen der später zu formenden Al-Schicht und dem
Substrat (104) auftritt.
Da die kinetische Energie der TiN-Teilchen oder der
TiW-Teilchen, die vom Kollimator (108) thermische Energie
aufnehmen, während des oben beschriebenen Prozesses erhöht
wird, können die TiN-Teilchen oder die TiW-Teilchen auf dem
Substrat (104) beweglich sein, da sie beim Erreichen des
Substrats eine beträchtliche Energie besitzen. Es ist des
halb möglich, die metallische Sperrschicht (128) im unteren
Bereich der Kontaktöffnung mit hohem Seitenverhältnis mit
einer beträchtlichen Dicke zu formen, um so die Stufenabdeckung
bedeutend zu verbessern.
In einem fünften Schritt wird eine Al-Schicht, die als
metallische Leitungsführungsschicht (130) dient, auf der
metallischen Sperrschicht (128) in einer Dicke von 5000-10000 Å
abgeschieden und dann wird das Substrat (104) mit
Wärme behandelt. Danach ist der Prozeß zum Formen einer Lei
tungsführungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung abge
schlossen. Der oben beschriebene Wärmebehandlungsprozeß kann
weggelassen werden.
Im Fall des Formens der metallischen Sperrschicht und
der metallischen Leitungsführungsschicht durch Verwendung
der Sputtervorrichtung wird als nächstes der Prozeß zum For
men der Leitungsführung mit Bezug auf Fig. 7B erläutert.
Da der erste bis vierte Schritt hier auf dieselbe Art
und Weise wie der in Fig. 7A gezeigte Prozeß durchgeführt
werden, wird deren Beschreibung weggelassen.
Durch den ersten bis vierten Schritt wird nämlich auf
der vorderen Oberfläche des Halbleitersubstrats (104), in
dem ein Schalttransistor geformt wird, eine Isolierschicht
abgeschieden und diese Isolierschicht wird geätzt, damit die
Oberfläche des Halbleitersubstrats an den Source/Drain-
Bereichen des Schalttransistors freigelegt wird, um so eine
Kontaktöffnung zu formen. Auf dem oberen Teil der Isolier
schicht und dem unteren Teil der Kontaktöffnung wird durch
Verwendung der Sputtervorrichtung wie in Fig. 5 gezeigt
eine TiN-Schicht oder TiW-Schicht, die die metallische
Sperrschicht (128) ist, mit einer Dicke von 400-1000 Å ge
formt.
In einem fünften Schritt wird auf der metallischen
Sperrschicht (128) einschließlich der Kontaktöffnung durch
Verwendung der Sputtervorrichtung wie in Fig. 5 gezeigt
eine Al-Schicht als metallische Leitungsführungsschicht
(130) mit einer Dicke von 5000-10000 Å geformt und dann ist
der Prozeß zum Formen der Leitungsführung (130) eines Halb
leiterbauelements gemäß der vorliegenden Erfindung abge
schlossen. Der oben beschriebene Prozeß wird in drei Unter
schritten ausführlicher erläutert.
In einem ersten Unterschritt wird das Halbleitersub
strat (104), das eine metallische Sperrschicht (128) auf
weist, auf der positiven Elektrode (106) (oder einer Mas
seelektrode) der Sputtervorrichtung angebracht.
In einem zweiten Unterschritt wird das abzuscheidende
metallische Target (100) (zum Beispiel ein Al-Target) an der
negativen Elektrode (102) angebracht.
In einem dritten Unterschritt wird zwischen der negati
ven Elektrode (102) und der positiven Elektrode (106) ein
(zum Beispiel aus Ar⁺-Ionen bestehendes) Plasma erzeugt und
an den Kollimator (108) wird Strom angelegt, um so den aus
einem Heizmaterial bestehenden Kollimator (108) zu heizen.
Das Substrat (104) wird durch Wärmestrahlung "Q" vom Kolli
mator (108) geheizt. Deshalb wird die Temperatur des Sub
strats (104) erhöht. Wenn Al-Teilchen durch Kollision mit
dem Plasma von dem zu sputternden metallischen Target abge
trennt werden, wird auf der metallischen Sperrschicht (128)
einschließlich der Kontaktöffnung eine metallische Leitungs
führungsschicht (130) abgeschieden.
Da die Al-Teilchen, die eine niedrige Schmelztemperatur
aufweisen, während des Prozesses zum Formen der metallischen
Leitungsführungsschicht durch indirektes vorderseitiges Hei
zen mit Strahlung direkt thermische Energie vom Kollimator
(108) aufnehmen, schmilzt das Al und fließt und vergräbt die
Kontaktöffnung des Substrats vollständig. Fig. 7B ist eine
Schnittansicht, die die Leitungsführungsstruktur darstellt,
in der durch Verwendung der Vorrichtung zur Halbleiterher
stellung von Fig. 4 eine Wand-Metallschicht und eine metal
lische Leitungsführungsschicht geformt sind.
Da nämlich beim Formen der metallischen Leitungsfüh
rungsschicht durch Verwendung von Aluminium mit niedriger
Schmelztemperatur beim Abscheiden der Al-Schicht ein Heizen
des Substrats an Ort und Stelle durchgeführt werden kann,
ohne das Halbleitersubstrat (104) durch Verwendung eines
Suszeptors (110) zu heizen, ist es möglich, die Fließeigen
schaften der abgeschiedenen Al-Schicht bedeutend zu verbes
sern.
Wie oben beschrieben haben die Vorrichtung zur Halblei
terherstellung und das Leitungsführungsverfahren für ein
Halbleiterbauelement unter Verwendung der Vorrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung darin Vorteile, daß es (1) mög
lich ist, einen Leitungsführungsprozeß eines hoch integrier
ten Halbleiterbauelements durch Verwendung der Sputtervor
richtung mit einem aus einem Heizmaterial bestehenden Kolli
mator ohne Verwendung eines kostspieligen CVD-Prozesses
leichter durchzuführen; es (2) möglich ist, die Abschei
dungsrate und -qualität verglichen mit dem Leitungsführungs
prozeß unter Verwendung des vorhandenen kollimierten Sput
terverfahrens zu verbessern; es (3) möglich ist, eine Ver
stopfung des Kollimators wirkungsvoller zu verhindern, da
die Teilchen im Vergleich zum Stand der Technik fester an
dem aus einem Heizmaterial bestehenden Kollimator hängen
bleiben; es (4) möglich ist, das Problem der Stufenabdeckung
der Kontaktöffnung mit hohem Seitenverhältnis zu lösen, da
die metallischen Teilchen mit bedeutender Energie durch die
Aufnahme von thermischer Energie von dem aus Heizmaterial
bestehenden Kollimator auf dem Substrat beweglicher sind;
und es (5) möglich ist, Al-Fließeigenschaften zu verbessern,
um verglichen mit einem Leitungsführungsprozeß auf der
Grundlage des herkömmlichen Al-Fließverfahrens eine Stufen
abdeckung zu erhalten, ohne das Substrat zusätzlich zu hei
zen.
Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegen
den Erfindung zum Zweck der Darstellung beschrieben wurden,
werden Fachleute erkennen, daß verschiedene Modifikationen,
Zusätze und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Bereich und
vom Geist der Erfindung abzuweichen, wie sie in den beige
fügten Patentansprüchen aufgeführt ist.
Claims (17)
1. Sputtervorrichtung zur Herstellung eines Halblei
terbauelements, die umfaßt:
eine negative Elektrodeneinrichtung (102) mit einem metallischen Target (100);
eine gegenüber der negativen Elektrodeneinrichtung (102) angeordnete positive Elektrodeneinrichtung (106), auf der ein Halbleitersubstrat (104) angebracht werden kann; und eine zwischen der negativen Elektrodeneinrichtung (102) und der positiven Elektrodeneinrichtung (106) und nahe dem Halbleitersubstrat (104) angebrachte Kollimatoreinrichtung (108), wobei die Kollimatoreinrichtung (108) aus einem netz artigen Heizmaterial besteht, wodurch darin Joulesche Wärme erzeugt wird, wenn daran ein Strom angelegt wird.
eine negative Elektrodeneinrichtung (102) mit einem metallischen Target (100);
eine gegenüber der negativen Elektrodeneinrichtung (102) angeordnete positive Elektrodeneinrichtung (106), auf der ein Halbleitersubstrat (104) angebracht werden kann; und eine zwischen der negativen Elektrodeneinrichtung (102) und der positiven Elektrodeneinrichtung (106) und nahe dem Halbleitersubstrat (104) angebrachte Kollimatoreinrichtung (108), wobei die Kollimatoreinrichtung (108) aus einem netz artigen Heizmaterial besteht, wodurch darin Joulesche Wärme erzeugt wird, wenn daran ein Strom angelegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die positive
Elektrodeneinrichtung (106) einen Heiz-Suszeptor enthält.
3. Leitungsführungsverfahren für ein Halbleiterbau
element unter Verwendung einer Vorrichtung zur Halbleiter
herstellung mit einem aus einem Heizmaterial bestehenden
Kollimator (108), mit den Schritten:
Formen eines Schalttransistors mit einer Gate-Elektrode (114) und einem Source/Drain-Bereich (122) in einem aktiven Bereich eines Halbleitersubstrats (104);
Formen eines Schalttransistors mit einer Gate-Elektrode (114) und einem Source/Drain-Bereich (122) in einem aktiven Bereich eines Halbleitersubstrats (104);
Formen einer Isolierschicht auf einer vorderen Oberflä
che des Substrats (104) einschließlich des Schalttransi
stors;
Formen einer Kontaktöffnung durch Ätzen der Isolier
schicht, damit eine Oberfläche des Substrats (104) am Sour
ce/Drain-Bereich (122) freigelegt wird;
Formen einer metallischen Sperrschicht (128) auf der
Isolierschicht (126) einschließlich der Kontaktöffnung durch
Verwendung einer Vorrichtung zur Halbleiterherstellung mit
einem aus einem netzartigen Material bestehenden Kollimator
(108), der zwischen einer negativen Elektrode (102), an der
ein metallisches Target (100) angebracht ist, und einer po
sitiven Elektrode (104), auf der das Substrat (104) ange
bracht ist, angeordnet ist, wobei der Kollimator (108) durch
Joulesche Wärme geheizt wird, die erzeugt wird, wenn an ihn
ein Strom angelegt wird; und
Formen einer metallischen Leitungsführungsschicht (130) auf der metallischen Sperrschicht (128) einschließlich der Kontaktöffnung.
Formen einer metallischen Leitungsführungsschicht (130) auf der metallischen Sperrschicht (128) einschließlich der Kontaktöffnung.
4. Verfahren nach Anspruch 3, das weiter die Durch
führung einer Wärmebehandlung umfaßt, nachdem die metalli
sche Leitungsführungsschicht geformt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die metallische
Sperrschicht (128) aus einem aus der TiN und TiW umfassenden
Gruppe ausgewählten geformt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die metallische
Leitungsführungsschicht (130) eine Al-Schicht ist.
7. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt
Formen der metallischen Sperrschicht (128) auf der Isolier
schicht (126) einschließlich der Kontaktöffnung durch Ver
wendung der Vorrichtung zur Halbleiterherstellung mit einem
aus einem Heizmaterial bestehenden Kollimator (108) folgende
Unterschritte umfaßt:
einen ersten Unterschritt zum Anbringen des Halbleiter substrats (104) mit der Kontaktöffnung auf der positiven Elektrode (106) der Vorrichtung zur Halbleiterherstellung; einen zweiten Unterschritt zum Anbringen eines ab zu scheidenden metallischen Targets (100) auf der negativen Elektrode (102); und einen dritten Unterschritt zum Sputtern von durch Kol lision mit einem Plasma vom metallischen Target (100) abge trennten Targetteilchen auf das Halbleitersubstrat (104) einschließlich der Kontaktöffnung in einem Zustand, in dem zwischen der negativen Elektrode (102) und der positiven Elektrode (106) das Plasma erzeugt wird und der aus einem netzartigen Material bestehende Kollimator (108) geheizt wird.
einen ersten Unterschritt zum Anbringen des Halbleiter substrats (104) mit der Kontaktöffnung auf der positiven Elektrode (106) der Vorrichtung zur Halbleiterherstellung; einen zweiten Unterschritt zum Anbringen eines ab zu scheidenden metallischen Targets (100) auf der negativen Elektrode (102); und einen dritten Unterschritt zum Sputtern von durch Kol lision mit einem Plasma vom metallischen Target (100) abge trennten Targetteilchen auf das Halbleitersubstrat (104) einschließlich der Kontaktöffnung in einem Zustand, in dem zwischen der negativen Elektrode (102) und der positiven Elektrode (106) das Plasma erzeugt wird und der aus einem netzartigen Material bestehende Kollimator (108) geheizt wird.
8. Leitungsführungsverfahren für ein Halbleiterbau
element unter Verwendung einer Vorrichtung zur Halbleiter
herstellung mit einem aus einem Heizmaterial bestehenden
Kollimator (108), mit den Schritten:
Formen eines Schalttransistors mit einer Gate-Elektrode (114) und einem Source/Drain-Bereich (122) in einem aktiven Bereich eines Halbleitersubstrats (104);
Formen eines Schalttransistors mit einer Gate-Elektrode (114) und einem Source/Drain-Bereich (122) in einem aktiven Bereich eines Halbleitersubstrats (104);
Formen einer Isolierschicht auf einer vorderen Oberflä
che des Halbleitersubstrats (104) einschließlich des Schalt
transistors;
Formen einer Kontaktöffnung durch Ätzen der Isolier
schicht, damit die Oberfläche des Substrats (104) am Sour
ce/Drain-Bereich (122) freigelegt wird; und
Formen einer metallischen Sperrschicht (128) auf der Isolierschicht (126) einschließlich der Kontaktöffnung und Formen einer metallischen Leitungsführungsschicht (130) zum Vergraben der Kontaktöffnung durch Verwendung einer Vorrich tung zur Halbleiterherstellung mit einem aus einem netzarti gen Heizmaterial bestehenden Kollimator (108), der zwischen einer negativen Elektrode (102), an der ein metallisches Target (100) angebracht ist, und einer positiven Elektrode (106), an der das Halbleitersubstrat (104) angebracht ist, angeordnet ist, wobei der Kollimator (108) durch Anlegen eines Strom an ihn geheizt wird.
Formen einer metallischen Sperrschicht (128) auf der Isolierschicht (126) einschließlich der Kontaktöffnung und Formen einer metallischen Leitungsführungsschicht (130) zum Vergraben der Kontaktöffnung durch Verwendung einer Vorrich tung zur Halbleiterherstellung mit einem aus einem netzarti gen Heizmaterial bestehenden Kollimator (108), der zwischen einer negativen Elektrode (102), an der ein metallisches Target (100) angebracht ist, und einer positiven Elektrode (106), an der das Halbleitersubstrat (104) angebracht ist, angeordnet ist, wobei der Kollimator (108) durch Anlegen eines Strom an ihn geheizt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die metallische
Sperrschicht (128) aus einem aus der TiN und TiW umfassenden
Gruppe ausgewählten geformt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die metallische
Leitungsführungsschicht (130) eine Al-Schicht ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schritt
Formen der metallischen Sperrschicht (128) auf der Isolier
schicht (126) einschließlich der Kontaktöffnung folgende
Unterschritte umfaßt:
einen ersten Unterschritt zum Anbringen des Halbleiter substrats (104) mit der Kontaktöffnung auf der positiven Elektrode (106) der Vorrichtung zur Halbleiterherstellung; einen zweiten Unterschritt zum Anbringen eines abzu scheidenden metallischen Targets (100) auf der negativen Elektrode (102); und
einen dritten Unterschritt zum Sputtern von durch Kol lision mit einem Plasma vom metallischen Target (100) abge trennten Targetteilchen auf das Halbleitersubstrat (104) einschließlich der Kontaktöffnung in einem Zustand, in dem zwischen der negativen Elektrode (102) und der positiven Elektrode (106) das Plasma erzeugt wird und der aus einem netzartigen Material bestehende Kollimator (108) geheizt wird.
einen ersten Unterschritt zum Anbringen des Halbleiter substrats (104) mit der Kontaktöffnung auf der positiven Elektrode (106) der Vorrichtung zur Halbleiterherstellung; einen zweiten Unterschritt zum Anbringen eines abzu scheidenden metallischen Targets (100) auf der negativen Elektrode (102); und
einen dritten Unterschritt zum Sputtern von durch Kol lision mit einem Plasma vom metallischen Target (100) abge trennten Targetteilchen auf das Halbleitersubstrat (104) einschließlich der Kontaktöffnung in einem Zustand, in dem zwischen der negativen Elektrode (102) und der positiven Elektrode (106) das Plasma erzeugt wird und der aus einem netzartigen Material bestehende Kollimator (108) geheizt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schritt
Formen einer metallischen Leitungsführungsschicht (130) auf
der metallischen Sperrschicht (128) folgende Schritte um
faßt:
einen ersten Unterschritt zum Anbringen des Halbleiter substrats (104) mit einer metallischen Sperrschicht (128) auf der positiven Elektrode (106);
einen zweiten Unterschritt zum Anbringen eines abzu scheidenden metallischen Targets (100) auf der negativen Elektrode (102); und
einen dritten Unterschritt zum Sputtern von durch eine Kollision mit einem Plasma vom metallischen Target (100) abgetrennten Targetteilchen auf das Halbleitersubstrat (104) einschließlich einer metallischen Sperrschicht (128) in ei nem Zustand, in dem zwischen der negativen Elektrode (102) und der positiven Elektrode (106) das Plasma erzeugt wird und der aus einem netzartigen Heizmaterial bestehende Kolli mator (108) geheizt wird.
einen ersten Unterschritt zum Anbringen des Halbleiter substrats (104) mit einer metallischen Sperrschicht (128) auf der positiven Elektrode (106);
einen zweiten Unterschritt zum Anbringen eines abzu scheidenden metallischen Targets (100) auf der negativen Elektrode (102); und
einen dritten Unterschritt zum Sputtern von durch eine Kollision mit einem Plasma vom metallischen Target (100) abgetrennten Targetteilchen auf das Halbleitersubstrat (104) einschließlich einer metallischen Sperrschicht (128) in ei nem Zustand, in dem zwischen der negativen Elektrode (102) und der positiven Elektrode (106) das Plasma erzeugt wird und der aus einem netzartigen Heizmaterial bestehende Kolli mator (108) geheizt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019960040798A KR100206938B1 (ko) | 1996-09-19 | 1996-09-19 | 반도체 제조장치 및 이를 이용한 반도체 소자의 배선 형성방법 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706532A1 true DE19706532A1 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=19474348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19706532A Ceased DE19706532A1 (de) | 1996-09-19 | 1997-02-19 | Vorrichtung zur Halbleiterherstellung mit verbessertem Sputterkollimator und Leitungsführungsverfahren für ein Halbleiterbauelement unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5770026A (de) |
JP (1) | JPH10106976A (de) |
KR (1) | KR100206938B1 (de) |
DE (1) | DE19706532A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1388161A2 (de) * | 2001-05-15 | 2004-02-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und verfahren zur beschichtung und/oder oberflächenbehandlung von substraten mittels niederdruck-plasma |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11214501A (ja) * | 1998-01-26 | 1999-08-06 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体デバイスの製造方法、半導体デバイス及び半導体デバイスの製造装置 |
US6362097B1 (en) * | 1998-07-14 | 2002-03-26 | Applied Komatsu Technlology, Inc. | Collimated sputtering of semiconductor and other films |
US20030230238A1 (en) * | 2002-06-03 | 2003-12-18 | Fotios Papadimitrakopoulos | Single-pass growth of multilayer patterned electronic and photonic devices using a scanning localized evaporation methodology (SLEM) |
US20040086639A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-05-06 | Grantham Daniel Harrison | Patterned thin-film deposition using collimating heated mask asembly |
KR100487419B1 (ko) * | 2003-02-20 | 2005-05-04 | 엘지전자 주식회사 | 기상 증착 장치 |
USD1038901S1 (en) * | 2022-01-12 | 2024-08-13 | Applied Materials, Inc. | Collimator for a physical vapor deposition chamber |
USD1026054S1 (en) * | 2022-04-22 | 2024-05-07 | Applied Materials, Inc. | Collimator for a physical vapor deposition (PVD) chamber |
USD1025935S1 (en) * | 2022-11-03 | 2024-05-07 | Applied Materials, Inc. | Collimator for a physical vapor deposition (PVD) chamber |
USD1024149S1 (en) * | 2022-12-16 | 2024-04-23 | Applied Materials, Inc. | Collimator for a physical vapor deposition (PVD) chamber |
USD1025936S1 (en) * | 2022-12-16 | 2024-05-07 | Applied Materials, Inc. | Collimator for a physical vapor deposition (PVD) chamber |
USD1026839S1 (en) * | 2022-12-16 | 2024-05-14 | Applied Materials, Inc. | Collimator for a physical vapor deposition (PVD) chamber |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0682642B2 (ja) * | 1985-08-09 | 1994-10-19 | 株式会社日立製作所 | 表面処理装置 |
JP2515731B2 (ja) * | 1985-10-25 | 1996-07-10 | 株式会社日立製作所 | 薄膜形成装置および薄膜形成方法 |
US5635036A (en) * | 1990-01-26 | 1997-06-03 | Varian Associates, Inc. | Collimated deposition apparatus and method |
JP2725944B2 (ja) * | 1991-04-19 | 1998-03-11 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 金属層堆積方法 |
US5171412A (en) * | 1991-08-23 | 1992-12-15 | Applied Materials, Inc. | Material deposition method for integrated circuit manufacturing |
US5403459A (en) * | 1993-05-17 | 1995-04-04 | Applied Materials, Inc. | Cleaning of a PVD chamber containing a collimator |
US5409587A (en) * | 1993-09-16 | 1995-04-25 | Micron Technology, Inc. | Sputtering with collinator cleaning within the sputtering chamber |
-
1996
- 1996-09-19 KR KR1019960040798A patent/KR100206938B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-01-17 US US08/785,694 patent/US5770026A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-19 DE DE19706532A patent/DE19706532A1/de not_active Ceased
- 1997-09-18 JP JP9253225A patent/JPH10106976A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1388161A2 (de) * | 2001-05-15 | 2004-02-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und verfahren zur beschichtung und/oder oberflächenbehandlung von substraten mittels niederdruck-plasma |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5770026A (en) | 1998-06-23 |
JPH10106976A (ja) | 1998-04-24 |
KR100206938B1 (ko) | 1999-07-01 |
KR19980021819A (ko) | 1998-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1903961C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2944913C2 (de) | ||
DE69332136T2 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0075874B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitender Schichten | |
DE69125577T2 (de) | Ablenksystem für einen Strahl geladener Teilchen | |
DE3311635A1 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3813665A1 (de) | Transistor mit ueberlappendem gate/drain und doppelschicht-gatestrukturen | |
DE2711365C2 (de) | ||
DE3043289C2 (de) | ||
DE2917564A1 (de) | Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende | |
DE2726003A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate | |
DE69434268T2 (de) | Intergrierte Struktur einer Hochgeschwindigkeits-MOS-Technologe-Leistungsvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP0123309A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von stabilen, niederohmigen Kontakten in integrierten Halbleiterschaltungen | |
DE19706532A1 (de) | Vorrichtung zur Halbleiterherstellung mit verbessertem Sputterkollimator und Leitungsführungsverfahren für ein Halbleiterbauelement unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung | |
DE3588129T2 (de) | Verbesserungen von Verfahren zum Herstellen von Chips mit einer integrierten Schaltung und auf diese Art hergestellte Chips | |
EP0005185A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Schottky-Sperrschichtdioden und ohmschen Kontakten nach dotierten Halbleiterzonen | |
DE19814115A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2911484C2 (de) | Metall-Isolator-Halbleiterbauelement | |
DE4101130C2 (de) | MOS-Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2123595A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3931127C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung | |
DE3209548A1 (de) | Solarzellenanordnung in duennschichtbauweise aus halbleitermaterial sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102012104616B4 (de) | Verfahren zum Bilden einer Fensterschicht in einer Dünnschicht-Photovoltaikvorrichtung auf Cadmiumtelluridbasis | |
DE2628406A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE2050340A1 (de) | Feldeffekttransistortetrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |