DE19706410C2 - Verfahren und Mittel zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Metallsysteme - Google Patents
Verfahren und Mittel zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender MetallsystemeInfo
- Publication number
- DE19706410C2 DE19706410C2 DE19706410A DE19706410A DE19706410C2 DE 19706410 C2 DE19706410 C2 DE 19706410C2 DE 19706410 A DE19706410 A DE 19706410A DE 19706410 A DE19706410 A DE 19706410A DE 19706410 C2 DE19706410 C2 DE 19706410C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- weight
- silicates
- water
- phosphates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 57
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims abstract description 52
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 40
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims abstract description 35
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 20
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims abstract description 10
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims abstract description 10
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 10
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 238000004457 water analysis Methods 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 abstract description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 abstract description 4
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract description 3
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 abstract 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 abstract 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 abstract 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 abstract 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 abstract 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002842 oligophosphate Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002842 L-seryl group Chemical group O=C([*])[C@](N([H])[H])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- -1 iron ions Chemical class 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- ATGAWOHQWWULNK-UHFFFAOYSA-I pentapotassium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O ATGAWOHQWWULNK-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- OQZCJRJRGMMSGK-UHFFFAOYSA-M potassium metaphosphate Chemical compound [K+].[O-]P(=O)=O OQZCJRJRGMMSGK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019828 potassium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011182 sodium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Polymers OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/18—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
- C23F11/187—Mixtures of inorganic inhibitors
- C23F11/188—Mixtures of inorganic inhibitors containing phosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrosionsschutzbe
handlung von wasserführenden Systemen, insbesondere aus nied
rig legiertem oder unlegiertem Stahl, aus Kupfer oder Blei,
sowie Mittel und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfah
rens.
Es ist bekannt, in wasserführenden Metallsystemen zur Verhin
derung der Korrosion und der damit verbundenen Beeinträchti
gung der Wasserqualität dem Wasser bestimmte chemische Stoffe
zuzusetzen. Bei Durchflußsystemen, insbesondere für die Trink
wasserversorgung, kommen dabei nur wenige Stoffe in Frage,
weil die Gesundheitsgefährdung der Verbraucher unbedingt und
die Belastung des Abwassers soweit wie möglich vermieden wer
den müssen. Die EP 102587 B1 beschreibt ein Verfahren zur
Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Systeme durch Zu
sätze von Phosphaten und/oder Silikaten, wobei dem Wasser
Natrium- oder Kaliumcarbonate oder -hydrogencarbonate in Kom
bination mit diesen Phosphaten und/oder Silikaten zugegeben
werden. Hierzu wird in den Wasserstrom ein Mittel dosiert,
welches Trinatriumphosphat, Natriumsilikat und Natriumhydro
gencarbonat enthält.
Die DE-A-12 35 827 lehrt ein Verfahren zur Aufbereitung von
Wasser in Warmwasserversorgungsanlagen, bei dem sowohl Calci
umcarbonat und Magnesiumoxid als auch kondensierte Phosphate
in den Wasserstrom eingebracht werden, wobei die Phosphate in
den Kaltwasserstrom, das Calciumcarbonat und Magnesiumoxyd in
Form eines festen Filters in den Warmwasserstrom eingebracht
werden. Die Phosphatkomponente wird in einer Menge dosiert,
die in etwa dem Gehalt des Wassers an Calcium- und Magnesiu
mionen äquivalent ist. Silikate werden nicht verwendet.
Die EP 510989 A1 beansprucht ein Mittel zur Verhinderung der
Korrosion von Gußeisen in Trinkwassersystemen, welches etwa
drei Gewichtsteile Orthophosphat und ein Gewichtsteil Natrium
silikat, ausgedrückt als PO4 bzw. SiO2, enthält. Durch Zusatz
dieses Mittels zum Trinkwasser soll die Ausfällung gelöster
Mangan- und Eisenionen verhindert und der Gehalt an gelöstem
Blei aus der Korrosion von Bleirohren vermindert werden. Durch
diese Veröffentlichung wird der bereits von D. Liebich (Forum
Städte-Hygiene 40 (1989) Seite 102 bis 107) berichtete syn
ergistische Effekt einer Zubereitung mit Phosphat und Silikat
gegenüber reinem Phosphat bestätigt.
Die zur optimalen Ausnutzung des synergistischen Effekts zu
zudosierenden Gewichtsmengen Phosphat und Silikat sind nicht
konstant, sondern hängen beispielsweise von der Art des Was
sers sowie von den Betriebsbedingungen und der Art des ge
wünschten Korrosionsschutzes ab. So fördert ein hoher Gehalt
an Neutralsalzen wie Chloriden und Sulfaten bei geringer Säu
rekapazität die Korrosion (DIN 50930 Teil 2, Kapitel 5.2).
Eine im stationären Durchflußbetrieb gebildete Deckschicht aus
Eisenhydroxyden, die an sich den Korrosionsvorgang verlang
samt, kann sich bei instationärem Betrieb, d. h. bei Sauer
stoffmangel, wieder zurückbilden (A. Kuch et al., gwf-was
ser/abwasser 127 (1986), Seiten 621-629). Andererseits ist
nach den gesetzlichen Vorschriften jeder Zusatz zum Trink
wasser auf das notwendige Minimum zu beschränken. Bezüglich
aller Durchflußsysteme gilt dies insbesondere für Phosphat, da
es über das Abwasser zu einer unerwünschten und schädlichen
Überdüngung der Oberflächengewässer führen kann.
Im Handel sind Zubereitungen, bei denen das Gewichtsverhältnis
Phosphat zu Silikat unterschiedlich eingestellt ist. Von die
sen Zubereitungen kann im konkreten Fall diejenige ausgewählt
werden, die dem Optimum am nächsten kommt. Es ist auch be
kannt, zu Beginn des Phosphat/Silikat-Korrosionsschutzverfah
rens eine höhere Phosphatkonzentration zu verwenden und spä
ter, wenn angenommen werden kann, daß sich hinreichend stabile
Deckschichten ausgebildet haben, auf eine niedrigere Phosphat
konzentration umzustellen. Mit den genannten Produkten kann
das optimale Phosphat/Silikat-Verhältnis jedoch nur zufällig
und ausnahmsweise erreicht werden. Auch ist für die Anwendung
des Zweistufenverfahrens oder bei wechselnder Wasserqualität
die unwirtschaftliche Vorratshaltung mehrerer Produkte notwen
dig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Korrosions
schutzbehandlung wasserführender Metallsysteme durch Dosierung
einer Kombination von Phosphaten und Silikaten in den Wasser
strom anzugeben, mit dem zu jeder Zeit ein optimales Verhält
nis von Silikat zu Phosphat bei gleichzeitiger Minimierung der
Phosphatmenge eingehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1
gelöst.
Es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt, daß die
bekannte synergistische Korrosionsschutzwirkung von Phosphat/
Silikat-Kombinationen auch dann eintritt, wenn Phosphat und
Silikat dem Wasserstrom getrennt zugesetzt werden. Im all
gemeinen hängt nämlich die Wirksamkeit solcher Komponenten
durchaus davon ab, ob sie vorgemischt sind oder nicht. Bei
spielsweise wirkt das nach der Lehre der EP 102587 dem Phos
phat-Silikat-Gemisch zugesetzte Hydrogencarbonat völlig anders
als das bereits vorher im Wasser vorhandene.
Der Zusatz der Phosphate und der Silikate kann auf jede dem
Fachmann bekannte Weise geschehen. Beide können in fein ver
teilter fester Form durch bekannte mechanische Dosiereinrich
tungen zugesetzt werden. Es ist auch möglich, die fein ver
teilten festen Wirkstoffe vor der Verwendung mittels eines
geeigneten, ggf. wasserlöslichen Bindemittels zu granulieren.
Bevorzugt werden die Silikate und die Phosphate als konzen
trierte wässrige Lösungen eingesetzt. Es ist selbstverständ
lich auch möglich, eine Komponente in fester Form wie be
schrieben und die andere als Lösung zu verwenden.
Bevorzugte Silikatlösungen enthalten Alkalimetallsilikate,
insbesondere mit einem Modul von 1,8 bis 3,5. Mit Modul wird
das Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Alkalioxid bezeichnet.
Besonders bevorzugt ist Natriumsilikat mit einem Modul von 2,6
bis 3,5. Vorteilhaft sind wässrige Silikatlösungen mit einem
Gehalt von mindestens 20 Gew.-% SiO2.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
enthält die Silikatlösung ein wasserlösliches Carbonat oder
Hydrogencarbonat, beispielsweise des Natriums oder des Kali
ums. Die Menge dieses Carbonats oder Hydrogencarbonats ist
nach oben hin durch seine Löslichkeit in der Silikatlösung
begrenzt. Vorzugsweise beträgt sie - ausgedrückt als CO3 -
mindestens ein Zehntel, besonders bevorzugt mindestens ein
Fünftel des Gewichtanteiles SiO2 in der Lösung.
Die wässrige Phosphatlösung hat bevorzugt eine Konzentration
von mindestens 20 Gew.-% PO4. Als Phosphate kommen Or
thophosphate, insbesondere Natriumorthophosphat, Kaliumortho
phosphat, Oligophosphate wie Natrium- und Kaliumdiphosphat,
Natrium- und Kaliumtriphosphat, Polyphosphate wie Natrium- und
Kaliumpolyphosphat oder Gemische hiervon, in Betracht. Bevor
zugt sind Lösungen, die sowohl Ortho- als auch Oligo- und/oder
Polyphosphate enthalten. Letztere können sich zu Orthophospha
ten umsetzen und dienen als Orthophosphat-Reservoir für den
Schutz werksferner Teile des Metallsystems, insbesondere in
stationär betriebener Endstränge, wenn das ursprünglich vor
handene Orthophosphat zur Deckschichtbildung in den werksnahen
Teilen zum großen Teil aufgebraucht wurde. Bevorzugte Lösungen
enthalten 25 bis 75% des Gesamtphosphates als Orthophosphat
und 25 bis 75% in Form eines oder mehrerer Oligo- oder Poly
phosphate, jeweils als Gewichtsanteil am Gesamt-PO4 gerechnet.
Die Formulierung "PO4" ohne Ladungsangabe dient, wie auch
"SiO2" und "CO3", lediglich der Definition der stöchiometri
schen Rechengröße und nicht der Beschreibung des tatsächlichen
ionischen Zustands.
Das getrennte Dosieren der Phosphate und der Silikate kann
mittels an sich bekannter Mehrkomponenten-Dosiereinrichtungen
geschehen. Diese Vorrichtungen können an beliebiger Stelle
stromaufwärts vor dem zu schützenden Metallsystem angeordnet
sein. Dabei können beide Komponenten an der gleichen Stelle
dem Strom zugefügt werden, etwa mittels gegenüberliegender
Düsen. Es kann aber auch zunächst eine Komponente zugesetzt
und im Stromverlauf, beispielsweise mittels statischer Ein
bauten oder mit Hilfe von Rührern, mit dem Wasserstrom ge
mischt und dann die andere Komponente zugesetzt werden. Im
letzteren Fall wird bevorzugt zunächst Phosphat und dann Sili
kat zudosiert. Auf diese Weise kann die bei manchen Wässern
beim Einbringen der alkalischen Silikatkomponente auftretende
Ausfällung von Erdalkalicarbonaten, die zur störenden Ver
krustung der Dosiervorrichtung führen kann, vermieden werden.
Die Dosiermengen werden vorzugsweise so bemessen, daß im Was
serstrom die Konzentration des Phosphats 0,1 bis 6,7 mg PO4/l,
die des Silikats 1 bis 40 mg SiO2/l beträgt. Vorzugsweise
werden die dosierten Mengen der Silikat- und Phosphatlösung
unabhängig voneinander eingestellt oder geregelt. Grundlage
für die Einstellgrößen können beispielsweise Vorversuche mit
den jeweils gegebenen Wandmaterialien des metallischen wasser
führenden Systems sein. Man kann aber diese Größen auch nach
der aus der Wasseranalyse ableitbaren korrosiven Aggressivität
des Wassers festlegen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden
die Dosiermengen der Silikate bzw. Phosphate im Laufe der Zeit
verändert. Dadurch kann beispielsweise ein optimaler Korro
sionsschutz aufrechterhalten werden, wenn sich die Wasserqua
lität ändert. Andererseits kann auch die Dosierung, insbeson
dere des Phosphats, zurückgenommen werden, wenn sich in dem
Metallsystem eine ausreichende korrosionshemmende Deckschicht
ausgebildet hat. Dies ist sowohl hinsichtlich des Umweltschut
zes als auch mit Bezug auf die Wirtschaftlichkeit günstig.
Eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete
Silikatlösung enthält in wässriger Lösung Alkalisilikate in
einer Konzentration entsprechend mindestens 20 Gew.-% SiO2
sowie Alkalicarbonate und Hydrogencarbonate in einer Konzen
tration entsprechend mindestens 0,1 Gew.-% CO3, vorzugsweise
mindestens ein Zehntel, besonders bevorzugt mindestens ein
Fünftel des Gewichtsanteils SiO2.
Eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete
Phosphatlösung enthält in wässriger Lösung Alkaliortho- und
Polyphosphate, wobei jeweils 25 bis 75 Gew.-% des Gesamt
phosphats, als PO4 gerechnet, in Form von Ortho- und von Poly
phosphat vorliegt. Der Begriff Polyphosphat soll hier Oligo
phosphate einschließen.
Gegenüber den Verfahren nach dem Stand der Technik, bei denen
Silikat-Phosphat-Gemische dem Wasserstrom zudosiert werden,
zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß
die getrennt zudosierten Silikat- und Phosphatlösungen wesent
lich höher konzentriert sein können, als die Phosphat-Silikat-
Zubereitung nach dem Stand der Technik. Hieraus ergeben sich
beispielsweise weitere wirtschaftliche Vorteile bei Transport-
und Lagerhaltung. Dies wird auch durch die DE 43 21 883 A1 be
legt, die einen anderen Weg zur Realisierung solcher Vorteile
vorschlägt.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch bei Ände
rungen der Wasserqualität und der Betriebsbedingungen ledig
lich durch Einstellung der Dosiermengen das optimale Silikat-
Phosphat-Verhältnis aufrechterhalten werden. Diese Einstellung
ist wesentlich einfacher und schneller durchführbar als die
Beschaffung und Verwendung einer neuen Kombinationszuberei
tung.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann nicht nur die un
erwünschte Rostfärbung des Wassers in Metallsystemen auf der
Basis von Eisen, sondern auch das Inlösunggehen gesundheits
schädlicher Mengen von Kupfer- und Bleiionen aus kupfer- bzw.
bleihaltigen Systemen mit minimalem Materialeinsatz vermieden
werden.
Claims (12)
1. Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender
Metallsysteme durch Dosierung einer Kombination von Phos
phaten und Silikaten in den Wasserstrom, dadurch
gekennzeichnet, daß Phosphate und Silikate
getrennt voneinander zudosiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Silikate als wäßrige Silikatlö
sung mit einem Modul von 1,8 bis 3,5 und einer Konzen
tration von mindestens 20 Gew.-% SiO2 zudosiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Silikatlösung zusätzlich ein
lösliches Carbonat oder Hydrogencarbonat enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Phosphate als wäßrige
Phosphatlösung mit einer Konzentration von mindestens 20
Gew.-% PO4 zudosiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Phosphat in der Phosphatlösung zu
jeweils 25 bis 75 Gew.-% als Ortho- und Polyphosphat vor
liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß mit Bezug auf die Stromrich
tung des Wassers die Dosierung des Phosphats vor der Do
sierung des Silikats erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Gewichtsmengen der zudo
sierten Silikate und Phosphate so bemessen werden, daß dem
Wasserstrom 1,0 bis 40 mg/l SiO2 und 0,1 bis 6,7 mg/l PO4
zugesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Gewichtsmengen der zudosierten
Silikate und Phosphate aufgrund von Wasseranalysen und/
oder Vorversuchen festgelegt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Gewichtsmengen der zudo
sierten Silikate und Phosphate im Laufe der Zeit verändert
werden.
10. Zweikomponentiges Mittel zur Korrosionsschutzbehandlung
wasserführender Metallsysteme in einem Verfahren nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus
- - einem Silikat in Form einer konzentrierten wässrigen Lösung mit einem Gehalt von mindestens 20 Gew.-% SiO2 oder in feinverteilter oder granulierter Form und, von diesem getrennt,
- - einem Phosphat in Form einer konzentrierten wässrigen Lösung mit einem Gehalt von mindestens 20 Gew.-% PO4 oder in feinverteilter oder granulierter Form.
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die wässrige Lösung des Silikats
außerdem Alkalicarbonate und -hydrogencarbonate in einer
Konzentration von mindestens 0,1 Gew.-% CO3 enthält.
12. Mittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Lösung des Phosphats
Alkaliortho- und -polyphosphate enthält, wobei der Ge
wichtsanteil der Ortho- und Polyphosphate am Gesamt
phosphatgehalt, ausgedrückt als PO4, jeweils 25 bis 75
Gew.-% beträgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706410A DE19706410C2 (de) | 1997-02-19 | 1997-02-19 | Verfahren und Mittel zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Metallsysteme |
DE59801830T DE59801830D1 (de) | 1997-02-19 | 1998-01-22 | Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Metallsysteme |
AT98101043T ATE207553T1 (de) | 1997-02-19 | 1998-01-22 | Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung wasserführender metallsysteme |
EP98101043A EP0860517B1 (de) | 1997-02-19 | 1998-01-22 | Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Metallsysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706410A DE19706410C2 (de) | 1997-02-19 | 1997-02-19 | Verfahren und Mittel zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Metallsysteme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706410A1 DE19706410A1 (de) | 1998-08-27 |
DE19706410C2 true DE19706410C2 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7820738
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19706410A Expired - Fee Related DE19706410C2 (de) | 1997-02-19 | 1997-02-19 | Verfahren und Mittel zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Metallsysteme |
DE59801830T Expired - Lifetime DE59801830D1 (de) | 1997-02-19 | 1998-01-22 | Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Metallsysteme |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59801830T Expired - Lifetime DE59801830D1 (de) | 1997-02-19 | 1998-01-22 | Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Metallsysteme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0860517B1 (de) |
AT (1) | ATE207553T1 (de) |
DE (2) | DE19706410C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050200A1 (de) | 2005-10-18 | 2007-04-19 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Metallsysteme unter Vorkonditionierung des Korrosionsschutzmittels |
GB2465211B (en) * | 2008-07-18 | 2013-09-25 | Airedale Chemical Company Ltd | Treatment Solution |
DE102014003770B4 (de) | 2014-03-17 | 2023-09-28 | Kurita Water Industries, Ltd. | Verfahren zur Korrosionsinhibierung von wasserführenden Systemen |
DE102019126497A1 (de) * | 2019-10-01 | 2021-04-01 | Bwt Ag | Inhibitoren-Lösung zum Korrosionsschutz für wasserführende Leitungen und Installationssysteme |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0102587A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-03-14 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Systeme |
DE3706995A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-15 | Hakem Patentverwertung Gmbh & | Verfahren zur sanierung von stahlbewehrtem beton |
JPH06320492A (ja) * | 1993-05-10 | 1994-11-22 | Hitachi Maxell Ltd | ウエブの分断方法とウエブの分断装置 |
WO1995001465A1 (de) * | 1993-07-01 | 1995-01-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Natronwasserglaslösungen mit hohen orthophosphatgehalten für den korrosionsschutz im trinkwasserbereich |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE674450A (de) * | ||||
CA979317A (en) * | 1971-03-24 | 1975-12-09 | Hercules Incorporated | Scale and corrosion control in flowing waters |
US3935125A (en) * | 1974-06-25 | 1976-01-27 | Chemed Corporation | Method and composition for inhibiting corrosion in aqueous systems |
CA1083335A (en) * | 1976-05-10 | 1980-08-12 | Chemed Corporation | Composition and method of inhibiting corrosion |
NL8000920A (nl) * | 1980-02-14 | 1981-09-16 | Gram Cornelis H De | Werkwijze voor het beschermen van het leidingstelsel van een verwarmingssysteem, en werkwijze voor het bereiden van een waterig mengsel hiervoor. |
GB2125393B (en) * | 1982-01-29 | 1985-04-17 | Dearborn Chemicals Co | Method of and composition for inhibiting corrosion of iron base metals |
DE3508526C1 (de) * | 1985-03-09 | 1986-06-19 | Otto 7062 Rudersberg Kamp | Verfahren zur Reinigung und zum Korrosionsschutz von Brauchwassersystemen oder Heizungsanlagen |
US4867944A (en) * | 1988-01-13 | 1989-09-19 | Gulf Coast Performance Chemical, Inc. | Method of preventing corrosion by contaminated cooling tower waters |
NZ228751A (en) * | 1988-04-21 | 1991-10-25 | Calgon Corp | Composition and method for inhibiting corrosion in an aqueous system comprising a molybdate, a carboxylic acid/sulphonic acid polymer and a polyphosphoric acid or ester |
US5128065A (en) * | 1990-10-03 | 1992-07-07 | Betz Laboratories, Inc. | Method for the inhibition of corrosion of copper-bearing metallurgies |
US5137657A (en) * | 1991-04-24 | 1992-08-11 | Merck & Co., Inc. | Synergistic combination of sodium silicate and orthophosphate for controlling carbon steel corrosion |
-
1997
- 1997-02-19 DE DE19706410A patent/DE19706410C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-22 AT AT98101043T patent/ATE207553T1/de active
- 1998-01-22 EP EP98101043A patent/EP0860517B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-22 DE DE59801830T patent/DE59801830D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0102587A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-03-14 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Systeme |
DE3706995A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-15 | Hakem Patentverwertung Gmbh & | Verfahren zur sanierung von stahlbewehrtem beton |
JPH06320492A (ja) * | 1993-05-10 | 1994-11-22 | Hitachi Maxell Ltd | ウエブの分断方法とウエブの分断装置 |
WO1995001465A1 (de) * | 1993-07-01 | 1995-01-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Natronwasserglaslösungen mit hohen orthophosphatgehalten für den korrosionsschutz im trinkwasserbereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59801830D1 (de) | 2001-11-29 |
DE19706410A1 (de) | 1998-08-27 |
ATE207553T1 (de) | 2001-11-15 |
EP0860517A1 (de) | 1998-08-26 |
EP0860517B1 (de) | 2001-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222816T2 (de) | Verfahren zur Korrosioninhibierung von Eisen und Weichstahl in Kontakt mit industrielle Wässern unter Verwendung von Hydroxamidsäure enthaltende Polymeren als Korrosionsinhibitoren | |
DE3137525A1 (de) | Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung | |
DE69606270T2 (de) | Wässerige Lösung zur Kaltverfestigungsbehandlung von Stahlblechen | |
EP0737169B1 (de) | Zusammensetzung zur aufbereitung von wasser und sanierung von böden | |
DE2457583A1 (de) | Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen | |
DE3620018C2 (de) | ||
DE19706410C2 (de) | Verfahren und Mittel zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Metallsysteme | |
WO1982000665A1 (en) | Process and product for the passivation of iron and steel surfaces | |
EP2684849B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser | |
EP0102587B1 (de) | Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung wasserführender Systeme | |
DE3781416T2 (de) | Fluessigdispersionszusammensetzung und verfahren zum polieren eisenhaltiger komponenten. | |
EP0159607B1 (de) | Düngemittel zur Entgiftung von insbesondere durch saure Niederschläge geschädigten Böden und ein Verfahren zur Düngung, Entgiftung und Entsäuerung von Böden | |
DE3314008A1 (de) | Verfahren zur korrosionsbekaempfung in waessrigen systemen, dafuer geeignete zusammensetzung und deren verwendung | |
EP3808875B1 (de) | Inhibitoren-lösung zum korrosionsschutz für wasserführende leitungen und installationssysteme | |
DE3538131C2 (de) | ||
DE19755622C2 (de) | Flüssige wäßrige Konzentrate zum Korrosionsschutz | |
DE2808012A1 (de) | Verfahren zur neutralisation von saeurehaltigen fluessigkeiten | |
EP1513634B1 (de) | Verfahren zur verringerung der korrosivität von kühl- oder prozesswasser | |
EP4065524B1 (de) | Verfahren zum korrosionsschutz | |
CH228948A (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen. | |
DE1517569A1 (de) | Verfahren zum Hemmen der korrosiven Wirkung von Wasser mit geringer Haerte | |
EP0589028B1 (de) | Konzentrat zur herstellung von metallbeizmitteln | |
DE2115427A1 (de) | Korrosionsinhibitoren und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Metallen | |
DE1235827B (de) | Verfahren zur Aufbereitung des Wassers in Warmwasserversorgungsanlagen | |
DE1621440C (de) | Korrosions- und Steinansatzverhütungsmittel für Kühlwasser sowie Verfahren zur Verhinderung der Korrosion und Steinsalz bildung durch Kühlwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |