DE19706043A1 - Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents
Kunststoffscheibe für eine KraftfahrzeugtürInfo
- Publication number
- DE19706043A1 DE19706043A1 DE19706043A DE19706043A DE19706043A1 DE 19706043 A1 DE19706043 A1 DE 19706043A1 DE 19706043 A DE19706043 A DE 19706043A DE 19706043 A DE19706043 A DE 19706043A DE 19706043 A1 DE19706043 A1 DE 19706043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- disc
- pane
- tailgate
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 109
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 96
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 2
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 abstract 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/18—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
- B60J1/1838—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
- B60J1/1846—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide
- B60J1/1861—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide vertically, e.g. into lower part of rear door before opening rear door
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/008—Windows; Windscreens; Accessories therefor of special shape, e.g. beveled edges, holes for attachment, bent windows, peculiar curvatures such as when being integrally formed with roof, door, etc.
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/08—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
- B60J10/74—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/30—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
- B60Q1/304—Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/001—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles integrated in the windows, e.g. Fresnel lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/0411—Wipers or the like, e.g. scrapers the windscreens, windows or optical devices being movable with respect to fixed wipers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/52—Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/20—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/802—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft verschiedene Kunststoffscheiben für
eine Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeugtüren mit entspre
chenden Kunststoffscheiben.
Ein Ersatz der bisher in Kraftfahrzeugen verwendeten Sicher
heitsglasscheiben durch Kunststoffscheiben wird seit länge
rem diskutiert. Der Vorteil von Kunststoffscheiben gegen
über Glasscheiben liegt insbesondere in einem um etwa 50%
geringeren Gewicht sowie einer höheren Bruchfestigkeit.
Hauptproblem bei Kunststoffscheiben ist eine gegenüber Glas
geringere Kratzfestigkeit. Durch Entwicklung neuer Kratz
festbeschichtungen, die die Oberfläche des verwendeten
Kunststoffes gegen Verkratzung schützen, ist dieses Problem
jedoch handhabbar geworden.
Bekannte Türsysteme sind auf den Einsatz von aus Glas
bestehenden Fensterscheiben ausgelegt. Aufgrund der unter
schiedlichen Materialeigenschaften von Glas und Kunststoff
ist es nicht möglich bzw. sinnvoll, die bekannten Tür
systeme auch in Verbindung mit Kunststoffscheiben zu verwen
den. Es ist daher erforderlich, zur Verbindung und Zusammen
wirkung von Kunststoffscheibe und Türsystem neuartige Lösun
gen zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, neue Lösungen
für den Einsatz und die Integration einer Kunststoffscheibe
in ein Kraftfahrzeugtürsystem zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Kunststoffscheiben
mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 7, 9, 11 und 12, eine
Kraftfahrzeugtür mit den Merkmalen des Anspruchs 17 und
eine Heckklappe mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine erste erfindungsgemäße Lösung stellt eine Kunststoff
scheibe mit nicht konstanter Scheibendicke zur Verfügung.
Durch eine variable Scheibendicke ist es möglich, die Schei
be an den Stellen geringer Belastung dünner auszubilden, so
daß die Scheiben ein verringertes Gewicht aufweisen und in
der Herstellung einen geringeren Materialbedarf besitzen.
Des weiteren werden durch derartige Kunststoffscheiben
neuartige Gestaltungen eines Türsystems ermöglicht.
Die Herstellung der Kunststoffscheibe erfolgt bevorzugt
durch ein Spritzgießverfahren. Dabei wird ein plastifizier
te Kunststoff in ein Spritzgießwerkzeug unter hohem Druck
eingespritzt. Der Einsatz der Spritzgießtechnik ermöglicht
eine beliebige Formgebung der Kunststoffscheibe.
In einer bevorzugten Ausgestaltung nimmt die Dicke der
Kunststoffscheibe zum oberen Scheibenende hin ab, so daß
die Kunststoffscheibe beim Schließen der Scheibe wie ein
Keil in die Dichtung des Türrahmens einfährt. Auf diese
Weise wird eine sehr gute Abdichtung der Scheibe im Türrah
men erreicht.
Für eine stabile und spielfreie Lagerung der Fensterscheibe
im Türrahmen weist die Kunststoffscheibe im Bereich der un
teren Scheibenkante bevorzugt mindestens einen angeformten
Einlaufkeil auf, der bei hochgefahrener Scheibenposition an
ein korrespondierendes Teil der Fahrzeugtür zur Anlage
kommt.
In einer anderen Ausgestaltung der Kunststoffscheibe ist
die Scheibe mittels angeformter, vertikal verlaufender
Verstärkungselemente verstärkt, um auch bei sehr geringer
Scheibendicke eine ausreichende Steifigkeit der Scheibe zu
gewährleisten.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird eine Kunst
stoffscheibe für eine rahmenlose Kraftfahrzeugtür zur
Verfügung gestellt, die seitliche Profilierungen oder ein
umlaufendes Kastenprofil aufweist. Im Profilbereich weist
die Kunststoffscheibe eine erhöhte Scheibendicke auf, wobei
die Scheibenaußenkanten verstärkt werden. Die Scheibenau
ßenkanten können dadurch mit erheblichen Kräften belastet
werden, so daß der Türrahmen entfallen kann. Fahrzeugtüre
und Fensterscheibe bilden bei dieser Ausführungsform einen
Zugverband, um eine ausreichende Stabilität der Tür zu
sichern.
Rahmenlose Kraftfahrzeugtüren mit entsprechend ausgebilde
ten Kunststoffscheiben sind besonders für einen Einsatz in
Cabriolets geeignet.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird
bei einem Schiebedach eine Kunststoffscheibe eingesetzt,
die an der Außenseite des Kraftfahrzeugdaches geführt wird.
Hierzu sind Mittel vorgesehen, die beim Öffnen der Scheibe
eine Führung der Scheibe an der Außenseite des Kraftfahrzeu
ges bewirken. Diese Lösung hat den Vorteil, daß nicht
innerhalb des Kraftfahrzeugdaches ein Raum zur Aufnahme der
Scheibe zur Verfügung gestellt werden muß. Dies ermöglicht,
die Wölbung der Scheibe frei zu bestimmen und nicht auf
einen im Fahrzeugdach vorgegebenen Raum anpassen zu müssen.
Eine entsprechende Lösung kann auch bei einer Fensterschei
be einer Fahrzeugtür Verwendung finden, wobei die Scheibe
an der Außenseite der Tür abgesenkt wird. Hierbei können
beliebige Fensterwölbungen verwirklicht werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung stellt eine aus ver
schiebbaren Teilscheiben bestehende Scheibe zur Verfügung.
Eine Teilscheibe bildet dabei eine Trägerscheibe mit einer
Führung aus, in der die zweite Scheibe geführt wird. Derart
verschiebbare Scheibenteile einer Kunststoffscheibe können
auch in eine vertikal verschiebbare Fensterscheibe aus
Kunststoff integriert werden.
Eine bevorzugte Anwendung sieht vor, die verschiebbaren
Teilscheiben zur zusätzlichen direkten Belüftung des Wagens
zu verwenden. Anders als bei bekannten Fensterscheiben
erfolgt eine direkte Belüftung dabei nicht zunächst über
den oberen, beim Öffnen eines Fensters entstehenden Spalt,
wobei der Wind in häufig unangenehmer Weise im Kopfbereich
der Insassen in das Fahrzeuginnere gelangt. Vielmehr kann
vorgesehen werden, daß die verschiebbaren Teilscheiben in
Höhe des Brust- oder Bauchbereichs der Insassen angeordnet
sind, so daß in angenehmer Weise eine direkte Belüftung
erfolgt.
Eine andere erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß in einer
Kunststoffscheibe ein Teilbereich der Scheibe um eine in
der Scheibenebene liegende Achse drehbar ist. Es wird
dadurch im Hauptfenster ein aufklappbares Teilfenster
geschaffen. Zur Abdichtung gegen Wind und Regen ist die
entsprechende Aussparung in der Hauptschreibe bevorzugt mit
einer Dichtung versehen. Ein bevorzugter Einsatz des drehba
ren Teilfensters erfolgt im vorderen Bereich der vorderen
Seitenfenster, so daß durch Verkippen der Teilfenster
ähnlich wie beim VW-Käfer eine vordere, seitliche Belüftung
der Windschutzscheibe möglich ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, daß in eine
Kunststoffscheibe funktionelle Elemente des Kraftfahrzeuges
integriert sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind in
eine Kunststoffscheibe zur Verbesserung der Sicht des
Autofahrers Linsen integriert, beispielsweise in die Heck
scheibe eines Kraftfahrzeuges. Durch die Linse wird für den
Fahrer die Sicht nach hinten verbessert, insbesondere das
einsehbare Sichtfeld vergrößert. Die Linse wird dabei bevor
zugt in Form einer flachen Fresnel-Linse verwirklicht. In
einer anderen Anwendung ist eine Linse in der Fensterschei
be der Fahrzeugtür im Bereich des Rückspiegels angeordnet,
um mittels der Linse den toten Winkel des Seitenspiegels zu
beseitigen.
In einer anderen Ausführungsform sind Reflektionselemente
in eine Kunststoffscheibe integriert, insbesondere in die
Seiten- und/oder Heckscheibe. Durch die Reflektionselemente
werden andere Fahrzeuge, insbesondere bei Nacht, durch re
flektiertes Scheinwerferlicht zusätzlich auf das Kraftfahr
zeug aufmerksam gemacht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind in
eine Kunststoffscheibe Spiegelelemente zum Ausspiegeln von
Licht integriert. Eine bevorzugte Anwendung ist dabei die
Ausspiegelung von Licht für ein drittes Bremslicht, das bei
den meisten Kraftfahrzeugen durch eine eigene Bremslicht
leuchte direkt hinter der Heckscheibe realisiert ist.
Erfindungsgemäß ist statt dessen in der Heckscheibe ein
Spiegelelement derart integriert, daß ein auf das Spiegele
lement auftreffender Lichtstrahl nach hinten reflektiert
wird. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß die
Lichtquelle räumlich von dem Spiegelelement trennbar und an
einer nicht störenden Stelle im Kraftfahrzeuges anordbar
ist. Bei Verwendung eines der ohnehin vorhandenen Bremslich
ter als Lichtquelle ergibt sich zusätzlich der Vorteil, daß
keine zusätzliche Lichtquelle zur Verfügung gestellt werden
muß.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung stellt eine aus einem
transparenten Kunststoff bestehende Heckklappe zur Verfü
gung, in die Spiegelelemente integriert sind, die von
außerhalb der Heckklappe in diese eingestrahltes Licht nach
hinten reflektieren. Die Lichtquelle sitzt also nicht wie
üblich direkt hinter den Rückstrahlbereichen der Heckklap
pe, sondern ist außerhalb der Heckklappe angeordnet. In den
meisten Fällen wird das Licht auf seinem Weg von der Licht
quelle zu den Rückstrahlbereichen dabei mindestens einmal um
gelenkt werden. Dies erfolgt etwa über Spiegelelemente bzw.
ist bei der Verwendung von flexiblen Lichtleitern unproble
matisch.
Eine bevorzugte Variante dieser Lösung sieht eine Hinter
leuchttechnik vor, bei der möglichst viele der Rück-,
Brems- und Rückfahrlichter des Fahrzeugs in die Heckklappe
integriert sind, wobei die Beleuchtungsquellen für die Lich
ter in der Fahrzeugbodengruppe oder im Fahrzeugdachbereich
oder in seitlichen Hohlräumen angeordnet sind und das Licht
durch die transparente Kunststofftür auf die Spiegelelemen
te bzw. Rückstrahlbereiche geführt wird. Außerhalb der Rück
strahlbereiche ist die Heckklappe dabei mit Farbe versehen,
so daß nur in diesen Bereichen die transparente Oberfläche
in Erscheinung tritt und Licht abgestrahlt wird. Alternativ
sind in die Heckklappe Lichtleiter integriert, die entweder
eingegossen werden oder indirekt durch Hohlräume zur Licht
führung in der Heckklappe verwirklicht werden und durch die
das Licht von der Beleuchtungsquelle zu den Rückstrahlberei
chen geleitet wird.
Diese neuartige Art der Lichtversorgung der Rück-, Brems- und
Rückfahrlichter eines Kraftfahrzeuges weist als großen
Vorteil auf, daß jegliche Verkabelungsprobleme wegfallen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Figuren der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 im Querschnitt schematisch ein Kunststoffscheibe
mit zur oberen Scheibenkante abnehmender Dicke
sowie eine konventionelle Glasscheibe;
Fig. 1a die Kunststoffscheibe der Fig. 1 im Bereich des
Türrahmens;
Fig. 2 eine mit Vertikalstegen versehene Kunststoffschei
be mit zur oberen Scheibenkante abnehmender
Dicke;
Fig. 3 eine Kunststoffscheibe mit einem im Bereich der
unteren Scheibenkante angeformten Einlaufkeil in
einer Kraftfahrzeugtür;
Fig. 4 schematisch eine Kraftfahrzeugscheibe in einer
rahmenlosen Seitentür und einer Seitentür mit
Türrahmen;
Fig. 5a eine Seitenansicht einer Kraftfahrzeugscheibe mit
umlaufendem Kastenprofil;
Fig. 5b einen Längsschnitt durch die Kraftfahrzeugscheibe
der Fig. 5a entlang der Linie A-A.
Fig. 6 eine Kunststoffscheibe, die an der Außenseite des
Kraftfahrzeugdachs geführt wird;
Fig. 7 den seitlichen Führungsbereich der Anordnung
gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine in sich horizontal verschiebbare, aus zwei
Teilscheiben bestehende Kunststoffscheibe;
Fig. 8a eine innerhalb einer Kunststoffscheibe drehbar
angeordnete Teilscheibe;
Fig. 9 eine aus Kunststoff bestehende Heckscheibe mit
integriertem Spiegelelement;
Fig. 9a eine Heckscheibe mit integrierter Fresnel-Linse
und integrierten Reflexionselementen;
Fig. 10 eine aus transparentem Kunststoff bestehende
Heckklappe mit integrierten Rück-, Rückfahr- und
Bremsleuchten;
Fig. 11 eine Kunststoffscheibe mit integrierter Waschdüse
und integriertem Waschdüsenkanal für eine Schei
benwaschanlage;
Fig. 12 eine Kunststoffseitenscheibe mit integriertem
Informationsdisplay;
Fig. 13 schematisch eine Seitenansicht einer aus transpa
rentem Kunststoff bestehenden Heckklappe;
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform einer aus transparen
tem Kunststoff bestehenden Heckklappe und
Fig. 15 in Seitenansicht eine aus transparentem Kunst
stoff bestehende Heckklappe, bei der die Licht
quelle für die Rückleuchten im Fahrzeugdachbe
reich angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt eine Kunststoff
scheibe 1, deren Querschnitt bzw. Dicke mit zunehmender
Höhe in Richtung der Scheibenoberkante abnimmt. Dem ist
eine konventionelle Glasscheibe 1' mit konstantem Quer
schnitt gegenübergestellt.
Fig. 1a zeigt schematisch eine in Richtung der Scheibeno
berkante dünner werdende Kunststoffscheibe 1 im Dichtungsbe
reich eines Türrahmens 2. Aufgrund der abnehmenden Scheiben
dicke fährt die Kunststoffscheibe 1 wie ein Keil in die
Dichtung 3 des Türrahmens 2 ein. Dabei wird der Dichtungs
flügel 3a durch die Scheibe 1 federnd nach außen gebogen,
so daß der Dichtungsflügel 3a mit einer Rückstellkraft F
gegen die Scheibe 1 drückt. Auf diese Weise wird eine hohe
Qualität der Abdichtung erreicht. Erst kurz vor dem voll
ständigen Schließen (Eintauchen in die Dichtung) wird eine
stark erhöhte Reibung verursacht.
In Fig. 2 ist eine Kunststoffscheibe 1 dargestellt, die an
beiden Seiten der Scheibe als seitlichen Abschluß vertikal
verlaufende Verstärkungsstege 4 aufweist. Durch die vertika
len Verstärkungsstege 4 wird auch bei im oberen Scheibenbe
reich nur sehr dünnen Kunststoffscheiben eine ausreichende
Steifigkeit der Scheibe 1 sichergestellt, so daß die Dicke
der Scheibe 1 sehr gering gewählt werden kann. Durch die
Anordnung der Verstärkungsstege 4 am Rand der Scheibe 1
wird eine visuelle Beeinträchtigung vermieden.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt eine in einer Kraftfahrzeugtür
5 geführte Kunststoffscheibe 1, an der im Bereich der
unteren Scheibenkante beidseitig ein Einlaufkeil 14a ange
formt ist, der jeweils mit einem im Dichtungsbereich der
Tür 5 angeordneten Keilelement 14b korrespondiert. Bei ge
schlossener Fensterscheibe 1 ist die Fensterscheibe 1 durch
diese Anordnung sicher und spielfrei eingekeilt. Tür und
Scheibe sind mit hoher Steifigkeit miteinander gekoppelt.
Dadurch, im geschlossenen Zustand kein Spalt zwischen
Scheibe 1 und Dichtung mehr vorhanden ist, werden das Ein
dringen von Wasser sowie störende Windgeräusche vermieden.
Dieses Ausführungsbeispiel bietet sich insbesondere für den
Einsatz in Cabriolets an.
In Fig. 4 ist links schematisch eine Kraftfahrzeugtür 50
mit einem Türrahmen 6 und einer Fensterscheibe 1 darge
stellt. Die Fensterscheibe 1 ist über eine Fensterheberme
chanik in bekannter Weise anhebbar und absenkbar. Rechts in
Fig. 4 ist eine Kraftfahrzeugtür 51 ohne Türrahmen darge
stellt. Der Wegfall des Türrahmens führt zu einer erhebli
chen Gewichtseinsparung. Allerdings ist bei einer rahmenlo
sen Seitentür eine Verstärkung der Scheiben erforderlich,
um Sicherheits- und Stabilitätsanforderungen zu genügen.
Gemäß Fig. 5a, 5b ist hierzu eine Kunststoffscheibe 1
vorgesehen, die ein umlaufendes Kastenprofil 8 aufweist.
Fig. 5b zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie A-A der
Fig. 5a durch die Scheibe 1 mit dem Kastenprofil 8, worin
gut ersichtlich ist, daß die Kunststoffscheibe 1 im Bereich
des seitlichen Kastenprofils 8 gegenüber dem innenliegenden
Bereich eine erhöhte Scheibendicke aufweist. Durch das
Profil 8 wird die Steifigkeit der Scheibe 1 wesentlich
erhöht. Die Ausführungsform der Fig. 5a, 5b ist bevorzugt
mit einem Einlaufkeil gemäß Fig. 3 versehen, um eine steifi
ge Verbindung zwischen Scheibe und Tür zu gewährleisten.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch ein Schiebedach mit
einer manuell oder elektrisch verstellbarem Kunststoffschei
be 108. Die Scheibe 108 wird nicht in bekannter Art und
Weise innerhalb des Fahrzeugdachs selbst verschoben, son
dern an der Außenseite des Fahrzeugdachs geführt. Zur Füh
rung der Scheibe 108 sind gemäß Fig. 7 an den Seitenberei
chen der Scheibe 108 Umgriffe 9 ausgebildet, die in entspre
chende, im Fahrzeugdach ausgebildete Führungen 10 eingrei
fen. Ein Transport der Scheibe 108 in den Führungen 10 er
folgt dabei beispielsweise mittels eines durch einen Elek
tromotor angetriebenen Antriebsritzels (nicht dargestellt),
das in eine am Ende des Umgriffs 9 angeformte Verzahnung
(nicht dargestellt) eingreift. Bei der beschriebenen Lösung
ist es nicht erforderlich, innerhalb des Fahrzeugdaches
einen Raum zur Aufnahme der Scheibe 108 zur Verfügung zu
stellen.
Fig. 8 zeigt eine Scheibe 1, die aus zwei ineinander ver
schiebbaren Teilscheiben 101, 102 besteht. Die eine Teil
scheibe 101 bildet dabei ein Führungsprofil 11 aus, in das
die zweite Scheibe 102 geführt wird. Auf diese Weise sind
die Scheiben 101, 102 horizontal zueinander verschiebbar.
In Fig. 8a ist innerhalb einer Kunststoffscheibe 1 eine in
dieser drehbar angeordnete Teilscheibe 103 angeordnet ist.
Die Teilscheibe 103 ist um eine (gestrichelt gezeichnete)
Drehachse 15 innerhalb der Scheibe 1 drehbar. Hierzu ist
beispielsweise vorgesehen, über Stifte 17 eine Drehachse 15
auszubilden. Zur Abdichtung gegen Wind und Regen ist zwi
schen der Scheibe 1 und der Teilscheibe 103 eine aus einem
transparenten Material bestehende Dichtung (nicht darge
stellt) vorgesehen. Über einen Handgriff 16 kann der Fahrer
die Teilscheibe 103 aufklappen, wobei ähnlich wie beim
VW-Käfer eine direkte seitliche Belüftung der Windschutz
scheibe möglich ist.
In Fig. 9 ist ein Spiegelelement 13 in eine Heckscheibe
104 integriert und reflektiert das auf das Spiegelelement
13 auftreffende Licht nach hinten. Das Spiegelelement 13
dient dabei als drittes Bremslicht. Die Lichtquelle ist
außerhalb der Scheibe 104 an einer geeigneten Stelle, etwa
in der Ablage unter der Heckscheibe 104 angeordnet. Alterna
tiv werden als Lichtquelle die beiden anderen Bremslichter
verwendet, wobei Licht ausgekoppelt und über geeignete
Lichtleitungen auf das Spiegelelement geführt wird.
Spiegelelemente können auch an den Seitenscheiben einge
setzt werden, wobei bevorzugt nur teilweise reflektierende
Spiegelelemente verwendet werden. Durch die damit verbunde
ne Aufhellung der Seitenscheibe wird ein zusätzliches
Warnsignal gegeben.
In Fig. 9a ist in die aus Kunststoff bestehende Heckschei
be 105 eines Kraftfahrzeuges eine Fresnel-Linse 18 inte
griert. Durch die optische Brechung der Lichtstrahlen an
der Fresnel-Linse 18 wird die Sicht nach hinten verbessert,
insbesondere der bisher nicht einsehbare Bereich in das vor
handene Sichtfeld mit einbezogen. Ein weiteres Ausführungs
beispiel (nicht dargestellt) sieht vor, in das Seitenfen
ster der fahrerseitigen Fahrzeugtür eine Linse zu inte
grieren und dadurch den toten Winkel im Seitenspiegel zu
beseitigen.
Des weiteren können, wie ebenfalls in Fig. 9a angedeutet,
in die aus Kunststoff bestehende Heckscheibe 105 sowie in
die Seitenscheiben Reflektionselemente 19 integriert wer
den. Die Reflektionselemente 19 werden entweder in die
Kunststoffscheibe eingeformt oder auf der Oberfläche befe
stigt. Alternativ wird eine Metallschicht auf die Kunst
stoffscheibe 105 aufgedampft. Durch die Reflexionselemente
19 wird das Scheinwerferlicht anderer Kraftfahrzeuge reflek
tiert und damit ein Warnsignal gegeben. Auf diese Weise
sind insbesondere ohne Parklicht an dunklen Stellen abge
stellte Kraftfahrzeuge durch vorbei fahrende Kraftfahrzeuge
gut detektierbar.
Fig. 10 zeigt schematisch eine vollständig aus einem
transparenten Kunststoff bestehende Heckklappe 106, in die
Spiegelelemente 13 integriert sind, die die Rücklichter des
Fahrzeugs ausbilden. Eine derartige Heckklappe mit inte
grierter Beleuchtung ist bei Fahrzeugen mit Fließheck und
Caravan-Ausführungen einsetzbar.
Die Lichtquellen 27 sind räumlich getrennt in der Kraftfahr
zeugbodengruppe 28 angeordnet. Hierdurch entfällt jeglicher
Verkabelungsaufwand. Das Licht der Lampen 27 wird durch das
hochtransparente Kunststoffmaterial der Heckklappe 107 zu
den Spiegelelementen 13 geführt und von diesen abgestrahlt.
Die Bereiche der Fahrzeugtür, die nicht als Rückstrahlberei
che ausgebildet sind, sind mit einer lichtundurchlässigen
Farbschicht versehen, während auf die Rückstrahlbereiche
selbst keine Farbe aufgetragen ist.
In Fig. 13 ist schematisch eine aus einem transparenten
Kunststoff bestehende Heckklappe 106 entsprechend Fig. 10
in Seitenansicht dargestellt. Die über ein Scharnier 29 mit
mit dem Fahrzeug gelenkig verbundene Heckklappe 106 weist
ein Spiegelelement 13 auf, das das von der in der Bodengrup
pe angeordneten Lichtquelle 27 kommende Licht reflektiert
und durch eine Rücklichtabdeckung 31 abstrahlt. Hierzu ist
die Abdeckverglasung 30 der Lichtquelle 13 aus einem licht
durchlässigen Material, insbesondere Glas. Entsprechend ist
auch der der Abdeckverglasung 30 gegenüberliegende Teil
1060 der Heckklappe 106 lichtdurchlässig, daß heißt in
diesem Bereich nicht mit einer Farbschicht versehen.
Als Kunststoff werden bevorzugt ein Polymethylmethacrylat
(PMMA) oder ein Polycarbonat (PC) verwendet, die eine sehr
gute Transparenz aufweisen, die sogar höher ist als die
Transparenz von Glas.
Fig. 14 zeigt weitere Ausführungsformen einer zumindest
teilweise aus einem transparenten Kunststoff bestehenden
Heckklappe 106. Die Heckklappe 106 ist mittels Scharnieren
29 am Fahrzeugchassis 32 klappbar angebracht. In der in
Fig. 14 links dargestellten Ausführung erstreckt sich der
Rückstrahlbereich des Rücklichts sowohl über einen Teil 34a
des Chassis 32 als auch über einen Teil 34b der Heckklappe
106, wobei die Lichtquellen 33 jedoch ausschließlich im
Chassis 32 angeordnet sind. Das Licht wird an der Trennstel
le zwischen Chassis 32 und Rückstrahlbereich 34 in diesen
eingekoppelt, wie etwa in Fig. 13 beschrieben.
In der in Fig. 14 rechts dargestellten Ausführung sind die
Lichtquellen 33 in der Fahrzeugbodengruppe angeordnet,
wobei der Rückstrahlbereich des Rücklichts sich wiederum
sowohl über einen Teil 34a' des Chassis 32 als auch über
einen Teil 34b' der Heckklappe 106 erstreckt. Ein weiterer
Rückstrahlbereich 34'' ist mittig ausgebildet und wird über
eine weitere Lichtquelle 33' der Bodengruppe mit Licht
versorgt.
Die Heckklappe besteht entweder insgesamt aus einem transpa
renten Kunststoff, wobei jedoch nur die Rückstrahlbereiche
nicht mit Farbe versehen sind. Alternativ sind nur die Rück
strahlbereiche der Heckklappe 106 aus Kunststoff ausgebil
det, während der restliche Teil der Heckklappe aus üblichem
Material besteht.
Die in Fig. 14 dargestellten Ausführungen zeichnen sich
allesamt dadurch aus, daß eine Verkabelung in der Heckklap
pe 106 ist nicht erforderlich ist und die Zahl der einge
setzten Lampen gering gehalten werden kann, da die im
Chassis 32 angeordneten Lampen ebenfalls die Rückstrahlbe
reiche 34b, 34b' der Heckklappe 106 mit Licht versorgen.
Fig. 15 zeigt schematisch in Seitenansicht eine weitere
Variante einer aus einem transparenten Kunststoff bestehen
den Heckklappe 106. Im geschlossenen Zustand wird ein
Rückstrahlbereich 35 wie zuvor beschrieben durch eine in
der Bodengruppe angeordnete Lichtquelle 33 mit Licht ver
sorgt. Bei Öffnen der Heckklappe 106 entfällt diese Beleuch
tung naturgemäß. Es ist jedoch eine weitere Lichtquelle 36
im Fahrzeugdachbereich vorgesehen, die den Rückstrahlbe
reich 35 auch bei geöffneter Fahrzeugtür mit Licht ver
sorgt, wie durch einen Pfeil angedeutet ist.
In weiteren Varianten einer Heckklappe sind in die Heck
klappe Lichtleiter eingegossen, die das Licht von außerhalb
der Heckklappe angeordneten Lichtquellen zu den jeweiligen
Rückstrahlbereichen leiten. Bei den Lichtleitern kann es
sich zum einen um übliche, flexible Lichtleiter handeln,
die in die Heckklappe eingegossen oder auch lediglich an
dieser befestigt werden. Es ist jedoch ebenfalls möglich,
die Lichtleiter durch entsprechende Hohlräume in der Heck
klappe zu verwirklichen. Die Heckklappe besteht dabei aus
Kunststoff oder auch aus herkömmlichen Material. Eine
Lichtabsorbtion zwischen Lichtquelle und Rückstrahlbereich
ist bei Verwendung von Lichtleitern minimal.
Es sind ebenfalls Varianten in Bezug auf die in den Fig.
10, 13 bis 15 dargestellten sowie weitere Ausführungsformen
denkbar, bei denen nur Teile der Heckklappe aus Kunststoff
ausgebildet sind.
Gemäß Fig. 11 sind in eine Kunststoffscheibe 107 Waschdü
sen 20 und Waschdüsenkanäle 21 integriert. Die Waschdüse 20
ist am unteren Scheibenrand angeordnet und dient der Reini
gung der Kunststoffscheibe 107. An der Scheibe 107 ist ein
Profil angeformt, auf dem der Zuleitungsschlauch 26 für das
Wasser montiert ist. Eine Reinigung einer Kunststoffscheibe
ist relativ einfach möglich, da die Schmutzpartikel an der
Oberfläche einer Kunststoffscheibe eine nur geringe Haftung
aufweisen.
Fig. 12 zeigt schematisch eine Kunststoffscheibe 1 einer
Kraftfahrzeugseitentür, in die ein Informationsdisplay 23
aus LCD-Bausteinen integriert ist. Die LCD-Anzeige 23 ist
über eine Leitung mit einem Prozessor 24 verbunden, der von
einer beispielsweise im Türrahmen angeordneten Miniatur-Vi
deokamera 25 Videosignale empfängt. Die Videokamera zeich
net den seitlich des Kraftfahrzeuges befindlichen, üblicher
weise im toten Bereich des Seitenspiegels liegenden Bereich
auf. Das von der Videokamera 25 gelieferte Bild wird auf
dem Informationsdisplay 23 angezeigt wird. Hierdurch ist es
möglich, bei einem Blick in den Seitenspiegel durch gleich
zeitige Betrachtung des Informationsdisplays 23 auch den
seitlichen toten Winkel zu erfassen und festzustellen, ob
sich dort möglicherweise ein Kraftfahrzeug befindet.
Eine weitere erfindungsgemäße Kunststoffscheibe (nicht
dargestellt) ist als zusammenklappbare Scheibe ausgeführt.
Hierzu weist die Scheibe in gewissen Abständen Filmscharnie
re auf, die benachbarte Teile der Scheibe miteinander
verbinden und entlang derer die Scheibe zusammenklappbar
ist. Die Filmscharniere oder auch Filmgelenke stellen
jeweils elastische Verbindungen zwischen zwei benachbarten
Teilen der Kunststoffscheibe dar. Das Filmscharnier wird
durch eine Querschnittsverjüngung gebildet. Bevorzugt
werden die einzelnen Teile der Kunststoffscheibe und die
integrierten Filmscharniere in einem Arbeitsgang in einem
Stück gefertigt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Variante weist
die Kunststoffscheibe parallele verlaufende Abschnitte auf,
die jeweils durch parallel verlaufende Filmscharniere mit
einander verbunden sind, so daß die Kunststoffscheibe nach
unten zusammenklappbar ist. Hierdurch wird in der Fahrzeug
tür viel Platz gespart. In einer weiteren Alternative wird
die mit Filmscharnieren versehene Kunststoffscheibe auf
einer Rolle befestigt und bei Drehung der Rolle auf diese
aufgewickelt. Eine Anwendung dieser Lösung ist ein transpa
rentes Rolldach.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf
die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr
sind eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der
Erfindung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführun
gen Gebrauch machen.
Claims (21)
1. Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (1) eine nicht
konstante Dicke aufweist.
2. Kunststoffscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Dicke der Kunststoffscheibe (1) zum oberen
Scheibenende hin abnimmt.
3. Kunststoffscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kunststoffscheibe (1) im Bereich der
unteren Scheibenkante mindestens einen angeformten
Einlaufkeil (14a) aufweist, der bei hochgefahrener Schei
benposition an ein korrespondierendes Teil (14b) der
Fahrzeugtür zur Anlage kommt.
4. Kunststoffscheibe nach mindestens einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kunst
stoffscheibe (1) vertikal verlaufende Verstärkungselemen
te (4) angeformt sind.
5. Kunststoffscheibe nach mindestens einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunst
stoffscheibe (1) Seitenbereiche (8) mit erhöhter Schei
bendicke aufweist.
6. Kunststoffscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Kunststoffscheibe (1) seitliche Profilierun
gen oder ein umlaufendes Kastenprofil (8) aufweist, in
dem die Kunststoffscheibe (1) eine erhöhte Scheibendicke
aufweist.
7. Kunststoffscheibe für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekenn
zeichnet, daß Mittel (9, 10) vorgesehen sind, die beim
Öffnen der Scheibe (108) eine Führung der Scheibe (108)
an der Außenseite des Kraftfahrzeugs bewirken.
8. Kunststoffscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß an den Seitenkanten der Scheibe (108) Umgriffe
(9) ausgebildet sind, die in Führungen (10) eines Kraft
fahrzeugdaches oder einer Kraftfahrzeugtür eingreifen,
wobei die Scheibe (108) an der Außenseite des Kraftfahr
zeugdaches bzw. der Tür verschiebbar ist.
9. Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeug, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Scheibe aus ineinander verschiebbaren
Teilscheiben (101, 102) besteht.
10. Kunststoffscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die eine Teilscheibe (101) eine Trägerscheibe
mit einer Führung (11) ausbildet, in der die zweite
Scheibe (102) geführt wird.
11. Kunststoffscheibe für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekenn
zeichnet, daß in der Scheibe (1) eine Teilscheibe (103)
ausgebildet ist, die gegenüber der Scheibe (1) um eine
in der Scheibenebene liegende Achse (15) drehbar ist.
12. Kunststoffscheibe für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekenn
zeichnet, daß funktionelle Elemente des Kraftfahrzeugs
in die Scheibe (1, 104, 105, 107) integriert sind.
13. Kunststoffscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß Linsen (18) oder und/oder Reflektionselemente
(19) in die Scheibe (105) integriert sind.
14. Kunststoffscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß Spiegelelemente (31) in die Scheibe (104)
integriert sind.
15. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß Waschdüsen (20) und/oder Waschdüsenkanäle
(21) für eine Scheibenwaschanlage in die Kunststoff
scheibe (107) integriert.
16. Kraftfahrzeugscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß Informationsdisplays (23) in die Kunst
stoffscheibe (1) integriert sind.
17. Kraftfahrzeugtür mit einer Fensterscheibe nach minde
stens einem der Ansprüche 1 bis 16.
18. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeich
net, daß die Heckklappe (106) aus einem transparenten
Kunststoff besteht und in die Heckklappe (106) Spiegele
lemente (13) integriert sind, auf die das Licht von au
ßerhalb der Heckklappe (106) angeordneter Lampen (27,
33, 36) auftrifft.
19. Heckklappe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß mit den Spiegelelementen (13) korrespondierende
Rückstrahlbereiche (31, 34b, 35) der Heckklappe, insbe
sondere Rück-, Rückfahr- und Bremsleuchten, dadurch
ausgebildet werden, daß nur in diesen Bereichen (31,
34b, 35) die aus einem transparenten Kunststoff beste
hende Heckklappe nicht mit einer lichtundurchlässigen
Farbbeschichtung versehen ist.
20. Heckklappe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß in die Heckklappe (106) Lichtleiter zur
Führung des Lichts der außerhalb der Heckklappe (106)
angeordneter Lampen (27, 33, 36) auf die Spiegelelemen
te (13) integriert sind.
21. Heckklappe nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckklappe (106)
nur teilweise, insbesondere im Bereich der Spiegelele
mente (13), aus Kunststoff besteht, wobei die zugehöri
gen Lampen (27, 33, 36) jedoch außerhalb der Heckklappe
(106) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706043A DE19706043A1 (de) | 1996-12-12 | 1997-02-04 | Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19653673 | 1996-12-12 | ||
DE19706043A DE19706043A1 (de) | 1996-12-12 | 1997-02-04 | Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706043A1 true DE19706043A1 (de) | 1998-06-18 |
Family
ID=7815781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19706043A Withdrawn DE19706043A1 (de) | 1996-12-12 | 1997-02-04 | Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19706043A1 (de) |
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825281A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung einer Leuchte an einem Kraftfahrzeug |
DE19909278A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-08-31 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge |
DE19837636C2 (de) * | 1997-08-20 | 2002-05-08 | Toyoda Automatic Loom Works | Sonnendachaufbau |
FR2817510A1 (fr) * | 2000-12-01 | 2002-06-07 | Renault | Porte transparente pour vehicule automobile |
WO2002045986A2 (de) * | 2000-12-08 | 2002-06-13 | Exatec Gmbh & Co. Kg | Kunststoff kraftfahrzeugseitenscheibe mit einem versteifungsmittel |
DE10147584A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Volkswagen Ag | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE10101484A1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-07-25 | Pawliczek Peter | Kraftwagenteil als Anzeigeanwendung |
EP1234752A1 (de) * | 2001-02-26 | 2002-08-28 | Compagnie Plastic Omnium | Kraftfahrzeug-Glasscheibe mit umgebender Profilleiste, und Fahrzeugflügel mit derartiger Glasscheibe |
EP1234753A1 (de) * | 2001-02-26 | 2002-08-28 | Compagnie Plastic Omnium | Hinterscheide mit Anzeichengerät |
DE10110142A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-11-14 | Exatec Gmbh & Co Kg | Heizeinrichtung für eine Fahrzeugscheibe |
DE10147245A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-07-17 | Kastriot Merlaku | Bremslicht-System für Fahrzeuge |
DE10260533A1 (de) * | 2002-12-21 | 2004-07-01 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Sichtfelderweiterung an Kraftfahrzeugen |
DE102005016849A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-02-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Reflektoranordnung |
DE102004043045A1 (de) * | 2004-09-06 | 2006-03-09 | Volkswagen Ag | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung |
DE102005049703A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-26 | Freeglass Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugseitenscheibe mit Blickwinkel-Lenkung |
EP1832472A1 (de) | 2006-03-08 | 2007-09-12 | GM Global Technology Operations, Inc. | Kraftfahrzeug mit einer Scheibe und einem optischen Anzeigemittel |
DE102006014561B3 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-11 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE102006022923A1 (de) * | 2006-05-15 | 2007-12-13 | Webasto Ag | Fahrzeugbauteil aus Polycarbonat mit optischer Wirkung |
DE10147264B4 (de) * | 2001-09-26 | 2008-01-03 | Kastriot Merlaku | Blinkleuchtensystem für Fahrzeuge |
DE102006049621A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Rehau Ag + Co. | Transparentes, mehrlagiges Bauteil |
DE102007029864A1 (de) * | 2007-06-28 | 2009-01-02 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe |
FR2947763A1 (fr) * | 2009-07-10 | 2011-01-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Porte de vehicule automobile comportant un panneau de vitrage depourvu de cadre, ce panneau etant en matiere plastique transparente |
FR2957308A1 (fr) * | 2010-03-12 | 2011-09-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule decouvrable, ouvrant lateral pour un tel vehicule, vitre d'un tel ouvrant. |
US8033505B2 (en) | 2007-04-18 | 2011-10-11 | Airbus Deutschland Gmbh | Aircraft door window |
EP2390141A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-11-30 | Volvo Car Corporation | Optische Sensorschnittstelle |
DE202011101348U1 (de) | 2011-05-30 | 2012-08-31 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Mehrwandige Fensterscheibe eines Fahrzeugs |
DE102011106595A1 (de) * | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung einer Leuchteinrichtung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Außenflächenelements eines Fahrzeugs |
WO2014060338A1 (de) * | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Saint-Gobain Glass France | Polymere fahrzeugscheibe mit led-anordnung |
DE102013003243A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrzeugtür |
DE202013006798U1 (de) * | 2013-07-29 | 2014-10-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Rückleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug |
FR3017824A1 (fr) * | 2014-02-21 | 2015-08-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vitrage automobile en plastique a propriete d'amortissement vibro - acoustique |
US20170028830A1 (en) * | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Asahi Glass Company, Limited | Automobile beltline portion sound insulating structure and automobile door glass |
DE102017008393A1 (de) | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Webasto SE | Fahrzeugscheibenvorrichtung mit einer Scheibenabdichtung |
US10434846B2 (en) | 2015-09-07 | 2019-10-08 | Sabic Global Technologies B.V. | Surfaces of plastic glazing of tailgates |
US10597097B2 (en) | 2015-09-07 | 2020-03-24 | Sabic Global Technologies B.V. | Aerodynamic features of plastic glazing of tailgates |
US10690314B2 (en) | 2015-09-07 | 2020-06-23 | Sabic Global Technologies B.V. | Lighting systems of tailgates with plastic glazing |
DE102020113288A1 (de) | 2020-05-15 | 2021-11-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fensterrahmen für fensteröffnungssystem |
US11267173B2 (en) | 2015-09-07 | 2022-03-08 | Sabic Global Technologies B.V. | Molding of plastic glazing of tailgates |
US11466834B2 (en) | 2015-11-23 | 2022-10-11 | Sabic Global Technologies B.V. | Lighting systems for windows having plastic glazing |
DE102021212415A1 (de) | 2021-11-04 | 2023-05-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Modul zur Aufnahme einer Hauptbeleuchtungseinrichtung und mindestens einer Funktionseinheit |
-
1997
- 1997-02-04 DE DE19706043A patent/DE19706043A1/de not_active Withdrawn
Cited By (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837636C2 (de) * | 1997-08-20 | 2002-05-08 | Toyoda Automatic Loom Works | Sonnendachaufbau |
DE19825281A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung einer Leuchte an einem Kraftfahrzeug |
DE19909278A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-08-31 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge |
US6350049B1 (en) | 1999-02-22 | 2002-02-26 | Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg | Lighting arrangement for motor vehicles |
DE19909278B4 (de) * | 1999-02-22 | 2008-09-18 | Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg | Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge |
FR2817510A1 (fr) * | 2000-12-01 | 2002-06-07 | Renault | Porte transparente pour vehicule automobile |
WO2002045986A2 (de) * | 2000-12-08 | 2002-06-13 | Exatec Gmbh & Co. Kg | Kunststoff kraftfahrzeugseitenscheibe mit einem versteifungsmittel |
DE10061149A1 (de) * | 2000-12-08 | 2002-06-27 | Exatec Gmbh & Co Kg | Seitenscheibe für ein Kraftfahrzeug |
WO2002045986A3 (de) * | 2000-12-08 | 2003-01-03 | Exatec Gmbh & Co Kg | Kunststoff kraftfahrzeugseitenscheibe mit einem versteifungsmittel |
DE10147584B4 (de) * | 2000-12-22 | 2013-03-07 | Volkswagen Ag | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE10147584A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Volkswagen Ag | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE10101484A1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-07-25 | Pawliczek Peter | Kraftwagenteil als Anzeigeanwendung |
FR2821320A1 (fr) * | 2001-02-26 | 2002-08-30 | Plastic Omnium Cie | Encadrement de vitre d'habitacle de vehicule automobile et ouvrant comportant un tel encadrement |
FR2821319A1 (fr) * | 2001-02-26 | 2002-08-30 | Plastic Omnium Cie | Piece de carrosserie de custode |
EP1234753A1 (de) * | 2001-02-26 | 2002-08-28 | Compagnie Plastic Omnium | Hinterscheide mit Anzeichengerät |
EP1234752A1 (de) * | 2001-02-26 | 2002-08-28 | Compagnie Plastic Omnium | Kraftfahrzeug-Glasscheibe mit umgebender Profilleiste, und Fahrzeugflügel mit derartiger Glasscheibe |
US6616215B2 (en) | 2001-02-26 | 2003-09-09 | Compagnie Plastic Omnium | Rear quarter with signaling lights |
US7172322B2 (en) | 2001-02-26 | 2007-02-06 | Compagnie Plastic Omnium | Framing for a window of a motor vehicle passenger compartment, and a motor vehicle door including such framing |
DE10110142B4 (de) * | 2001-03-02 | 2005-06-09 | Exatec Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für eine Kunststoffscheibe eines Kraftfahrzeuges |
DE10110142A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-11-14 | Exatec Gmbh & Co Kg | Heizeinrichtung für eine Fahrzeugscheibe |
DE10147264B4 (de) * | 2001-09-26 | 2008-01-03 | Kastriot Merlaku | Blinkleuchtensystem für Fahrzeuge |
DE10147245B4 (de) * | 2001-09-26 | 2006-04-13 | Kastriot Merlaku | Bremslicht-System für Fahrzeuge |
DE10147245A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-07-17 | Kastriot Merlaku | Bremslicht-System für Fahrzeuge |
DE10260533A1 (de) * | 2002-12-21 | 2004-07-01 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Sichtfelderweiterung an Kraftfahrzeugen |
DE102005016849A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-02-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Reflektoranordnung |
US7397982B2 (en) | 2004-07-07 | 2008-07-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Reflector arrangement |
DE102004043045A1 (de) * | 2004-09-06 | 2006-03-09 | Volkswagen Ag | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung |
DE102005049703A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-26 | Freeglass Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugseitenscheibe mit Blickwinkel-Lenkung |
EP1832472A1 (de) | 2006-03-08 | 2007-09-12 | GM Global Technology Operations, Inc. | Kraftfahrzeug mit einer Scheibe und einem optischen Anzeigemittel |
DE102006014561B3 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-11 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE102006022923A1 (de) * | 2006-05-15 | 2007-12-13 | Webasto Ag | Fahrzeugbauteil aus Polycarbonat mit optischer Wirkung |
DE102006049621A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Rehau Ag + Co. | Transparentes, mehrlagiges Bauteil |
DE102007018279B4 (de) * | 2007-04-18 | 2013-12-24 | Airbus Operations Gmbh | Flugzeugtürfenster eines Verkehrsflugzeugs |
US8033505B2 (en) | 2007-04-18 | 2011-10-11 | Airbus Deutschland Gmbh | Aircraft door window |
DE102007029864A1 (de) * | 2007-06-28 | 2009-01-02 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe |
US8378575B2 (en) | 2007-06-28 | 2013-02-19 | GM Global Technology Operations LLC | Motor vehicle having a hatchback |
FR2947763A1 (fr) * | 2009-07-10 | 2011-01-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Porte de vehicule automobile comportant un panneau de vitrage depourvu de cadre, ce panneau etant en matiere plastique transparente |
FR2957308A1 (fr) * | 2010-03-12 | 2011-09-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule decouvrable, ouvrant lateral pour un tel vehicule, vitre d'un tel ouvrant. |
EP2390141A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-11-30 | Volvo Car Corporation | Optische Sensorschnittstelle |
DE202011101348U1 (de) | 2011-05-30 | 2012-08-31 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Mehrwandige Fensterscheibe eines Fahrzeugs |
DE102011106595A1 (de) * | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung einer Leuchteinrichtung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Außenflächenelements eines Fahrzeugs |
US9421849B2 (en) | 2012-10-19 | 2016-08-23 | Saint-Gobain Glass France | Polymeric vehicle window having an LED assembly |
WO2014060338A1 (de) * | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Saint-Gobain Glass France | Polymere fahrzeugscheibe mit led-anordnung |
EA028172B1 (ru) * | 2012-10-19 | 2017-10-31 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Полимерное автомобильное остекление с системой светодиодов |
DE102013003243A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrzeugtür |
DE202013006798U1 (de) * | 2013-07-29 | 2014-10-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Rückleuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug |
FR3017824A1 (fr) * | 2014-02-21 | 2015-08-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vitrage automobile en plastique a propriete d'amortissement vibro - acoustique |
US20170028830A1 (en) * | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Asahi Glass Company, Limited | Automobile beltline portion sound insulating structure and automobile door glass |
US9855829B2 (en) * | 2015-07-31 | 2018-01-02 | Asahi Glass Company, Limited | Automobile beltline portion sound insulating structure and automobile door glass |
US10597097B2 (en) | 2015-09-07 | 2020-03-24 | Sabic Global Technologies B.V. | Aerodynamic features of plastic glazing of tailgates |
US10434846B2 (en) | 2015-09-07 | 2019-10-08 | Sabic Global Technologies B.V. | Surfaces of plastic glazing of tailgates |
US10690314B2 (en) | 2015-09-07 | 2020-06-23 | Sabic Global Technologies B.V. | Lighting systems of tailgates with plastic glazing |
US10717348B2 (en) | 2015-09-07 | 2020-07-21 | Sabic Global Technologies B.V. | Surfaces of plastic glazing of tailgates |
US10948152B2 (en) | 2015-09-07 | 2021-03-16 | Sabic Global Technologies B.V. | Lighting systems of tailgates with plastic glazing |
US11267173B2 (en) | 2015-09-07 | 2022-03-08 | Sabic Global Technologies B.V. | Molding of plastic glazing of tailgates |
US11458709B2 (en) | 2015-09-07 | 2022-10-04 | Sabic Global Technologies B.V. | Three shot plastic tailgate |
US11845240B2 (en) | 2015-09-07 | 2023-12-19 | Sabic Global Technologies B.V. | Three shot plastic tailgate |
US11766965B2 (en) | 2015-11-23 | 2023-09-26 | Sabic Global Technologies B.V. | Illuminated graphic in an automotive plastic glazing |
US12145498B2 (en) | 2015-11-23 | 2024-11-19 | Sabic Global Technologies B.V. | Illuminated graphic in an automotive plastic glazing |
US11466834B2 (en) | 2015-11-23 | 2022-10-11 | Sabic Global Technologies B.V. | Lighting systems for windows having plastic glazing |
DE102017008393A1 (de) | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Webasto SE | Fahrzeugscheibenvorrichtung mit einer Scheibenabdichtung |
DE102017008393B4 (de) | 2017-09-07 | 2024-10-10 | Webasto SE | Fahrzeugscheibenvorrichtung mit einer Scheibenabdichtung |
DE102020113288A1 (de) | 2020-05-15 | 2021-11-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fensterrahmen für fensteröffnungssystem |
DE102021212415A1 (de) | 2021-11-04 | 2023-05-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Modul zur Aufnahme einer Hauptbeleuchtungseinrichtung und mindestens einer Funktionseinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19706043A1 (de) | Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE60312625T2 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
EP1493628A1 (de) | Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1211133A2 (de) | Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE19601014B4 (de) | Fenstereinheit | |
DE202009013886U1 (de) | Außenverkleidungstelle und Dichtungsanordnungen für Fenster, Türen und Dächer sowie Deckel von Fahrzeugen mit reflektierenden oder retroreflektierenden Eigenschaften | |
DE112017003734T5 (de) | Fahrzeugdachhaut und Fahrzeugdachstruktur | |
DE19849840C1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE10239863B4 (de) | Fahrzeugdach mit einem über die Dachhaut nach hinten verschiebbaren Deckel | |
DE19808599C1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE3246577C2 (de) | Abdichtungsprofil für Fensteröffnungen | |
DE19714908A1 (de) | Mehrwandige Fensterscheibe | |
DE10252912A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugdaches mit einem Dachmodul | |
EP1288042B1 (de) | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem vorderen und einem hinteren Schliesselement | |
DE102004063509A1 (de) | Fensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004039690A1 (de) | Scheibenanordnung und Karosserieelement für ein Fahrzeug | |
EP0292960B1 (de) | Kraftfahrzeugtür, insbesondere für Personenkraftwagen | |
DE19501222A1 (de) | Fahrzeugfensteranordnung | |
DE202020005518U1 (de) | Verglasungseinheit und Fahrzeug mit einer solchen | |
DE102019003718A1 (de) | Dichtungsanordnung einer Dichteinrichtung an einer eine Blende aufweisenden Fondtür eines Kraftwagens | |
DE19720940A1 (de) | Fenster- oder Türprofil mit anextrudierter Dichtung | |
DE10216237A1 (de) | Kunststoff-Fensterscheibe für Fahrzeuge | |
DE102017124228B4 (de) | Fahrzeugseitenstruktur und Kraftfahrzeug | |
DE3108774A1 (de) | "flach verlaufende heckscheibe fuer ein kraftfahrzeug" | |
DE10211654B4 (de) | Transparentes Dachelement eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |