[go: up one dir, main page]

DE19705733A1 - Tibia-Teil einer Kniegelenkendoprothese - Google Patents

Tibia-Teil einer Kniegelenkendoprothese

Info

Publication number
DE19705733A1
DE19705733A1 DE19705733A DE19705733A DE19705733A1 DE 19705733 A1 DE19705733 A1 DE 19705733A1 DE 19705733 A DE19705733 A DE 19705733A DE 19705733 A DE19705733 A DE 19705733A DE 19705733 A1 DE19705733 A1 DE 19705733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tibia
distal
web extension
extension
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19705733A
Other languages
English (en)
Inventor
W Dr Med Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew GmbH
Original Assignee
Plus Endoprothetik Endoplus Vertriebsgesellschaft fuer Medizinische Implantate und Instrumente mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plus Endoprothetik Endoplus Vertriebsgesellschaft fuer Medizinische Implantate und Instrumente mbH filed Critical Plus Endoprothetik Endoplus Vertriebsgesellschaft fuer Medizinische Implantate und Instrumente mbH
Priority to DE19705733A priority Critical patent/DE19705733A1/de
Publication of DE19705733A1 publication Critical patent/DE19705733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/389Tibial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30131Rounded shapes, e.g. with rounded corners horseshoe- or crescent- or C-shaped or U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • A61F2002/30845Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes with cutting edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30884Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tibia-Teil einer Kniegelenkendoprothese gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Beim zementfreien Kniegelenkersatz ist die zusätzliche Stabilisierung einer Tibia-Plattform durch Spongiosa-Schrauben Stand der Technik. Zusätzlich zu den Schrauben sind häufig Zapfen, Stege oder Rippen, die fest mit dem Plateau verbunden sind, üblich. Der Vorteil von Schrauben liegt darin, daß aufgrund der dadurch bewirkten Vorspannung eine Kompressionskraft zwischen der Tibia-Plattform und dem Knochen während der Implantation erzeugt wird. Dadurch wird die Primärstabilität erhöht. Des weiteren wird das Einwachsen von Knochen in die distale bzw. Rückfläche der Tibia-Plattform gefördert. Die Verankerung mit Schrauben hat jedoch den Nachteil, daß diese zurückwandern können, wenn es zu Osteonekrosen bzw. Osteolysen unter der Tibia-Plattform kommt. Des weiteren besteht bei der vorgenannten Konstruktion die Gefahr, daß Polyethylen-Abriebspartikel, die von dem auf der proximalen Seite der Tibia-Plattform montierten Polyethylen- Inlay stammen, durch die in der Tibia-Plattform ausgebildeten Schraubenlöcher hindurch in den Knochen wandern. Dies führt dann zu lokalen Osteolysen.
In der einschlägigen Literatur sind auch verschiedene zylindrische Spreizdübel an der distalen Seite der Tibia- Plattform beschrieben. Diese haben den Vorteil, daß sie eine Vorspannkraft ermöglichen. Da sie jedoch auf dem Spreizprinzip beruhen, ist nicht sichergestellt, daß der Dübel fest mit der Tibia-Plattform verbunden bleibt. Es besteht die Möglichkeit eines Zurückwanderns und damit der Ausbildung eines Spalts zwischen Spreizdübel und Tibia-Plateau. Durch diesen Spalt können Polyethylen-Partikel, die vom erwähnten Inlay stammen, in den Knochen wandern und zu Osteolysen führen. Zusätzlich ist die punktuelle Abstützung, die durch Dübel erzeugt wird, nachteilig für eine langfristige Osteointegration des Implantats.
Eine Alternative zu kurzen Dübeln ist die Verwendung von einem langen intramedullären Stiel. Dieser Stiel kann durch Rippen ergänzt sein, wodurch eine etwas breitflächigere Abstützung der Tibia-Plattform erhalten wird. Eine derartige Konstruktion ist zum Beispiel bekannt aus der US-A 4,938,769. Die Verwendung eines intramedullären Stiels hat jedoch den Nachteil, daß die Lastübertragung im distalen Bereich stattfindet. Der proximale Knochen unterhalb der Tibia-Plattform wird im Gegensatz dazu nur gering belastet. Dieser Effekt, das sogenannte streß shielding führt zur Knochenresorption und langfristig zur Lockerung des Implantats.
Aus der DE 30 13 155 C2 ist ein Tibia-Teil einer Kniegelenkendoprothese- mit einer U-förmigen Tibia-Plattform, einem darauf entfernbar angeordneten Lageeinsatz und einem Fixierschaft bekannt, der einen sich in Längsrichtung verjüngenden U-förmigen Querschnitt aufweist und längs des inneren Umfanges der Plattform befestigt ist. Auch hier treten aufgrund der keilförmigen Ausbildung des Fixierschaftes die vorgenannten Probleme des sogenannten streß shieldings auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom genannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Tibia-Teil anzugeben, mit dem einerseits eine Vorspannung während der Implantation erzeugt werden kann und andererseits die Tibia-Plattform und die Verankerungselemente eine Einheit bilden, so daß erstens ein Zurückwandern der Verankerungselemente unmöglich wird und zweitens eine hermetische Abdichtung gegenüber Polyethylen- Abriebspartikel entsteht. Des weiteren soll die Gefahr des sogenannten streß shieldings minimal sein.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß das Verankerungselement an der distalen Seite der Tibia-Plattform ein in Stirnansicht U- oder C-förmig gestaltetes Schild ist mit einem im Stegbereich sich nach distal erstreckenden Stegfortsatz. Vorzugsweise ist der U- oder-C-förmig gestaltete proximale Abschnitt des Verankerungsschildes so dimensioniert, daß die Höhe kleiner ist als die Breite. Aufgrund dieser Dimensionierung kann trotz des Stegfortsatzes die distale Lastübertragung reduziert werden. Gleichzeitig bietet die großflächige Abstützung im Knochen einen erhöhten Widerstand gegen horizontale Schubkräfte und damit ein Abkippen der Tibia- Plattform. Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Stegfortsatz wird auch eine ausreichend große Verankerungsfläche geschaffen, so daß im Kontakt mit der Spongiosa eine gute Voraussetzung für eine dauerhafte definitive Stabilität der Prothese erhalten wird. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird eine vorteilhafte "Abpufferung" der verschiedenen Elastizitätsmodule von Knochengewebe und Prothese erreicht. Vor allem erhält man eine ausreichend hohe Primärstabilität mit-der Folge, daß das Knie praktisch unmittelbar nach der Operation voll belastet werden kann. Das Verankerungselement ist erfindungsgemäß auch so ausgebildet, daß die Spongiosa beim Einsetzen des erfindungsgemäßen Tibia-Teils weitgehend unversehrt bleibt.
Vorzugsweise verjüngen sich die seitlichen Begrenzungskanten des Stegfortsatzes nach distal konisch.
Des weiteren ist vorzugsweise die distale Kante des Stegfortsatzes als Schneide ausgebildet. Gleichermaßen oder alternativ können auch die seitlichen Begrenzungskanten des Stegfortsatzes als Schneiden ausgebildet sein ebenso wie die distalen Kanten der beiden Schenkel des proximalen Abschnitts des Verankerungsschildes. Dadurch wird das Einschlagen des Tibia-Teils in die Spongiosa erleichtert.
Entsprechend der Kontur des proximalen Abschnitts des Verankerungsschildes definiert der Querschnitt des Stegfortsatzes vorzugsweise ebenso eine Bogenlinie.
Der Übergang zwischen dem proximalen Abschnitt des Verankerungsschildes und dem Stegfortsatz ist ebenfalls bogenförmig gestaltet. Schließlich sind auch die Ecken im Bereich zwischen der distalen Kante und den seitlichen Begrenzungskanten des Stegfortsatzes abgerundet, so daß insgesamt scharfe Übergänge vermieden sind, die zu Spannungsspitzen führen könnten.
Die Festigkeit der Verankerung kann zusätzlich erhöht werden durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 6 und 7, wonach die Wandstärke des Verankerungsschildes und/oder des Stegfortsatzes von proximal nach distal entweder kontinuierlich und/oder abgestuft abnimmt. Gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, die Oberflächen des Verankerungsschildes und/oder des Stegfortsatzes aufzurauhen, sowie insbesondere mit einer Quer- und/oder Längsstruktur zu versehen.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Tibia-Teils anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Tibia-Teil in perspektivischer Ansicht von schräg oben;
Fig. 2 den Tibia-Teil gemäß Fig. 1 in Ansicht von distal;
Fig. 3 den Tibia-Teil gemäß Fig. 1 in Vorderansicht;
Fig. 4 den Tibia-Teil gemäß Fig. 1 in Seitenansicht; und
Fig. 5 den Tibia-Teil gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von schräg unten.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Tibia-Teils 10 einer Kniegelenkendoprothese. Der Tibia-Teil 10 umfaßt eine Tibia- Plattform 11 und ein an der distalen Seite 15 angeordnetes Verankerungselement in Form eines in Stirnansicht C-förmig gestalteten Verankerungsschildes. Im Stegbereich desselben ist das Verankerungsschild nach distal fortgesetzt. Dieser Fortsatz ist mit der Bezugsziffer 13 gekennzeichnet. Der proximale C-förmig gebogene Abschnitt des Verankerungsschildes 12 besitzt eine mittlere Höhe, die merklich kleiner ist als die Breite des Verankerungsschildes. Vorzugsweise entspricht die maximale Höhe etwa der halben Breite des Verankerungsschildes. Der Stegfortsatz 13 erstreckt sich vorzugsweise so weit nach distal, daß die gesamte Höhe des Verankerungsschildes samt Stegfortsatz 13 etwa der maximalen Breite des Verankerungsschildes entspricht, und zwar der Projektionsbreite "B", wie sie in Fig. 1 sowie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Die vorgenannte Höhe des C-förmig gebogenen proximalen Abschnitts des Verankerungsschildes 12 ist in den Fig. 1 und 3 mit dem Buchstaben "H" gekennzeichnet. Der Übergang zwischen Stegfortsatz und proximalem Abschnitt des Verankerungsschildes 12 ist bogenförmig, d. h. stufenlos. Im übrigen verjüngen sich die seitlichen Begrenzungskanten des Stegfortsatzes 13 in Richtung nach distal konisch. Der Übergang zwischen der distalen Kante 16 des Stegfortsatzes und den vorerwähnten seitlichen Begrenzungskanten ist abgerundet, wie die Fig. 1, 3 und 5 sehr gut erkennen lassen.
Die distale Kante 16 und/oder alle weiteren seitlichen und distalen Begrenzungskanten von Stegfortsatz 13 sowie proximalem Abschnitt des Verankerungsabschnitts 12 sind vorzugsweise als Schneiden ausgebildet, um das Eintreiben des Verankerungsschildes 12 in die Spongiosa zu erleichtern.
Entsprechend Fig. 2 definiert der Querschnitt des Stegfortsatzes 13 eine Bogenlinie entsprechend der Bogenlinie des Verbindungssteges des proximalen Abschnitts des Verankerungssteges 12. Diese Bogenlinie kann ein Kreisbogenabschnitt, Ellipsenabschnitt oder Parabelabschnitt sein.
Der beschriebene Tibia-Teil besteht vorzugsweise aus einem biokompatiblen Material, insbesondere Titan oder Titanlegierung, wie sie für die Endoprothetik üblich ist.
Es sei auch noch darauf hingewiesen, daß die proximale Seite der Tibia-Plattform 11 in herkömmlicher Weise zur Aufnahme eines Polyethylen-Inlays ausgebildet ist.
Die distale Unterseite 15 der Tibia-Plattform 11 kann noch im Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge aufweisen. Diese Vorsprünge können die Form von Rippen, Schneiden, Zapfen, Kegeln, Nadeln oder dergleichen besitzen. Durch derartige Vorsprünge wird ein Anwachsen des Knochens an die Plattform 11 begünstigt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Oberflächen des Verankerungsschildes 12 einschließlich Stegfortsatz 13 aufgerauht zu gestalten und insbesondere mit einer Längs- und/oder Querstruktur zu versehen. Bei Ausbildung einer Querstruktur kann diese die Form von Querrippen oder Querzähnen haben. Dadurch läßt sich der Halt des Verankerungsschildes im Knochen erhöhen. Diese Querstrukturierung führt zu einer Art Verhakung des Verankerungsschildes im Knochen. Sofern eine Längsstruktur vorgesehen ist, wird dadurch ebenfalls die Verankerung im Knochen erhöht, und zwar aufgrund der vergrößerten Kontaktfläche zwischen Verankerungsschild und Knochen bzw. Spongiosa.
Das Verankerungsschild 12 samt Stegfortsatz 13 ist vorzugsweise dauerhaft mit der Tibia-Plattform 11 verbunden. Denkbar ist jedoch auch eine lösbare Schraubverbindung.
Schließlich ist es noch denkbar, die distalen Kanten des Verankerungsschildes 12, insbesondere des Stegfortsatzes 13 gezahnt auszubilden. Statt einer Verzahnung können auch sich von distal nach proximal erstreckende Schlitze vorgesehen sein, um zusätzlich die Kontaktfläche zwischen Verankerungsschild und Spongiosa zu erhöhen.
Auch ist es denkbar, das Verankerungsschild und/oder den Stegfortsatz 13 mit Durchgängen, insbesondere Durchgangsbohrungen zu versehen, um auch auf diese Weise eine dauerhafte Verbindung zwischen Spongiosa und Verankerungsschild und damit Tibia-Teil zu erreichen. Derartige Öffnungen begünstigen das Einwachsen des Verankerungsschildes samt Stegfortsatz im Knochen und damit den Halt des Tibia-Teils insgesamt.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (7)

1. Tibia-Teil einer Kniegelenkendoprothese mit einer Tibia- Plattform (11) und einem an der distalen Seite (15) derselben angeordneten Verankerungselement (12, 13), dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement durch ein in Stirnansicht U- oder C-förmig gestaltetes Schild (12) mit einem im Stegbereich (14) sich nach distal erstreckenden Stegfortsatz (13) gebildet ist.
2. Tibia-Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungskanten des Stegfortsatzes 13 sich in Richtung von proximal nach distal konisch verjüngen.
3. Tibia-Teil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die distale Kante (16) und/oder die seitlichen Begrenzungskanten des Stegfortsatzes (13) als Schneide (n) ausgebildet ist bzw. sind.
4. Tibia-Teil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Stegfortsatzes (13) eine Bogenlinie definiert.
5. Tibia-Teil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken im Bereich zwischen der distalen Kante (16) und den seitlichen Begrenzungskanten des Stegfortsatzes (13) abgerundet sind.
6. Tibia-Teil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Verankerungsschildes (12) und/oder des Stegfortsatzes (13) von proximal nach distal entweder kontinuierlich und/oder abgestuft abnimmt.
7. Tibia-Teil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Verankerungsschildes (12) und/oder des Stegfortsatzes (13) aufgerauht sind, insbesondere mit einer Quer- und/oder Längsstruktur versehen sind.
DE19705733A 1997-02-14 1997-02-14 Tibia-Teil einer Kniegelenkendoprothese Withdrawn DE19705733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705733A DE19705733A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Tibia-Teil einer Kniegelenkendoprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705733A DE19705733A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Tibia-Teil einer Kniegelenkendoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705733A1 true DE19705733A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7820288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705733A Withdrawn DE19705733A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Tibia-Teil einer Kniegelenkendoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19705733A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916136A1 (fr) * 2007-05-18 2008-11-21 Patrick Hechard Partie de prothese apte a etre implantee sur une extremite resequee d'un os long
EP2163225A1 (de) 2008-09-11 2010-03-17 Aequos Endoprothetik Gmbh Künstliches Gelenk mit einem polymeren Funktionskörper
WO2010045537A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Biomet Manufacturing Corp. Tibial tray having a reinforcing member
EP2528546A2 (de) * 2010-01-29 2012-12-05 Smith & Nephew, Inc. Knieprothese zum halten der kreuzbänder
US8771364B2 (en) 2008-10-17 2014-07-08 Biomet Manufacturing, Llc Tibial tray having a reinforcing member
CN111148488A (zh) * 2017-10-26 2020-05-12 史密夫和内修有限公司 骨科植入物及方法
WO2021236736A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Customized tibial trays, methods, and systems for knee replacement
EP3930632A4 (de) * 2019-02-28 2022-10-26 Icahn School of Medicine at Mount Sinai Angepasste tibiaplatten, verfahren und systeme für knieersatz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013155C2 (de) * 1979-04-05 1989-09-07 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
US5137536A (en) * 1990-03-16 1992-08-11 Nariko Koshino Tibial component for artificial knee joint
DE9300791U1 (de) * 1992-01-21 1993-05-19 Howmedica International Inc., Shannon, Clare Tibia-Element zum Ersatz einer Knieprothese
DE4308563A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Alphanorm Medizintechnik Gmbh Kniegelenkprothese

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013155C2 (de) * 1979-04-05 1989-09-07 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
US5137536A (en) * 1990-03-16 1992-08-11 Nariko Koshino Tibial component for artificial knee joint
DE9300791U1 (de) * 1992-01-21 1993-05-19 Howmedica International Inc., Shannon, Clare Tibia-Element zum Ersatz einer Knieprothese
DE4308563A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Alphanorm Medizintechnik Gmbh Kniegelenkprothese

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916136A1 (fr) * 2007-05-18 2008-11-21 Patrick Hechard Partie de prothese apte a etre implantee sur une extremite resequee d'un os long
EP2163225A1 (de) 2008-09-11 2010-03-17 Aequos Endoprothetik Gmbh Künstliches Gelenk mit einem polymeren Funktionskörper
US8771364B2 (en) 2008-10-17 2014-07-08 Biomet Manufacturing, Llc Tibial tray having a reinforcing member
WO2010045537A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Biomet Manufacturing Corp. Tibial tray having a reinforcing member
EP3470020A3 (de) * 2010-01-29 2019-09-18 Smith & Nephew, Inc. Knieprothese zum halten der kreuzbänder
EP2528546A4 (de) * 2010-01-29 2013-07-17 Smith & Nephew Inc Knieprothese zum halten der kreuzbänder
EP2528546A2 (de) * 2010-01-29 2012-12-05 Smith & Nephew, Inc. Knieprothese zum halten der kreuzbänder
US10952862B2 (en) 2010-01-29 2021-03-23 Smith & Nephew, Inc. Cruciate-retaining knee prosthesis
AU2020200759B2 (en) * 2010-01-29 2022-02-10 Smith & Nephew, Inc. Cruciate-retaining knee prosthesis
US12150860B2 (en) 2010-01-29 2024-11-26 Smith & Nephew, Inc. Cruciate-retaining knee prosthesis
CN111148488A (zh) * 2017-10-26 2020-05-12 史密夫和内修有限公司 骨科植入物及方法
CN111148488B (zh) * 2017-10-26 2024-01-09 史密夫和内修有限公司 骨科植入物及方法
EP3930632A4 (de) * 2019-02-28 2022-10-26 Icahn School of Medicine at Mount Sinai Angepasste tibiaplatten, verfahren und systeme für knieersatz
WO2021236736A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Customized tibial trays, methods, and systems for knee replacement
EP4153096A4 (de) * 2020-05-19 2024-06-12 Icahn School of Medicine at Mount Sinai Angepasste tibiaschalen, verfahren und systeme für knieersatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0927010B1 (de) Tibia-teil einer kniegelenkendoprothese
DE3881303T2 (de) Prothese für den Tibiateil eines Kniegelenks.
DE69322863T2 (de) Gelenkprothese
DE69129454T2 (de) Kniescheibenprothese
EP2335656B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP0297250B1 (de) Metallener tibialer Verankerungsteil einer Kniegelenk-Teilprothese
DE2933141C3 (de) Verankerungszapfen für ein nagelartiges Gleitflächen-Implantat
EP0085147B1 (de) Gerader, blattartiger Schaft für eine Gelenkendoprothese
EP0159462B1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
DE2236141A1 (de) Teilprothese fuer das sprunggelenk eines menschen
DE3013155A1 (de) Tibia-prothese
CH662268A5 (de) Hueftgelenkprothese.
DE2452412C3 (de) Totalendoprothese für Kniegelenke
DE69220779T2 (de) "Rückwärtig stabilisierte Knie-Gesamtprothese"
DE3323131A1 (de) Endoprothese mit einem im knochen zu verankernden schaft
DE3429157A1 (de) Zementlos implantierbares schienbeinplateau-implantat
WO2023021030A1 (de) Scheibenförmiges augment für einen knochen, insbesondere röhrenknochen
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
EP0217034B1 (de) Geradschaft aus Metall für eine Femurkopfprothese
DE19705733A1 (de) Tibia-Teil einer Kniegelenkendoprothese
DE10320034A1 (de) Kniegelenkprothese
DE2839092B2 (de) Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
DE3736304A1 (de) Oberschenkelteil fuer eine hueftgelenkendoprothese
DE4322619C1 (de) Tibiateil einer Kniegelenk-Endoprothese
EP0141820A1 (de) Gerader, blattartiger schaft für eine gelenkendoprothese.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination