[go: up one dir, main page]

DE19705727C2 - Eine Aufhängelasche aufweisende Verkaufspackung für in Selbstbedienungseinrichtungen darbietbare Waren, insbesondere für Badezimmer-Accessoires - Google Patents

Eine Aufhängelasche aufweisende Verkaufspackung für in Selbstbedienungseinrichtungen darbietbare Waren, insbesondere für Badezimmer-Accessoires

Info

Publication number
DE19705727C2
DE19705727C2 DE1997105727 DE19705727A DE19705727C2 DE 19705727 C2 DE19705727 C2 DE 19705727C2 DE 1997105727 DE1997105727 DE 1997105727 DE 19705727 A DE19705727 A DE 19705727A DE 19705727 C2 DE19705727 C2 DE 19705727C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening elements
support plate
plate
holder
package according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997105727
Other languages
English (en)
Other versions
DE19705727A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lenz & Co KG GmbH
Original Assignee
Karl Lenz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lenz & Co KG GmbH filed Critical Karl Lenz & Co KG GmbH
Priority to DE1997105727 priority Critical patent/DE19705727C2/de
Priority to DE1998100576 priority patent/DE19800576A1/de
Publication of DE19705727A1 publication Critical patent/DE19705727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19705727C2 publication Critical patent/DE19705727C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/322Both sheets being recessed and forming one compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine mit einer Aufhängelasche versehene Verkaufspackung, wo die Aufhängelasche von einem Glied eines Halters gebildet ist, der auch noch eine Stützplatte aufweist. Diese stützt sich im montierten Zustand an der Innenfläche einer geschlitzten Wand ab. Diese Schlitzwand dient zum Durchschieben der Aufhängelasche vom Halter. Die Erfindung schlägt vor, dem Halter die neue Funktion zu geben, zugleich Träger von Befestigungselementen zu sein, die zur Befestigung der im Behälterinneren angeordneten Ware dienen. Die Befestigungselemente bilden mit dem Halter eine vormontierbare Baueinheit.

Description

Bei Verkaufspackungen dieser Art dienen die Aufhängelaschen dazu, um die mit den darzubietenden Waren versehenen Behälter an Trageinrichtungen in Selbstbedienungsläden aufzuhängen. Die Behälter besitzen eine transparente Wand, durch welche hindurch der Kunde die im Behälter aufgenommene Ware besichtigen kann. Derartige Verkaufspackungen werden insbesondere für Badezimmer- Accessoires verwendet.
Bei der bekannten Verkaufspackung dieser Art (DE 295 04 823 U1) besitzt der die Ware aufnehmende Behälter einen Schlitz in der einen Wand, wo die Aufhängelasche vom Behälterinneren aus hindurchtritt. Die Aufhängelasche ist Bestandteil eines mehrgliedrigen Halters, der außerdem noch eine Stützplatte besitzt, welche sich an der Innenfläche der geschlitzten Wand abstützt. Dieser Halter lässt sich durch einfache Steckmontage mit dem Behälter verbinden. Damit die Aufhängelasche nicht wieder aus dem Schlitz versehentlich zurückgedrückt und damit ihre Funktion zum Aufhängen des Behälters verliert, ist an der Aufhängelasche ein Zahnsperrglied angeformt, das zwar ein Durchschieben des Halters vom Behälterinneren zulässt, aber eine Rückbewegung verhindert.
Es ist bei einer Klarsichtpackung anderer Art bekannt (DE 37 25 257 A1) zwischen dem Bodenteil und dem Deckelteil eine Holzplatte zu verwenden, auf welcher die darzubietenden Waren befestigt sind. Die Holzplatte ragt mit einem Fortsatz aus einer seitlichen Öffnung der Klarsichtpackung heraus und besitzt ein Aufhängeloch. Im aufgehängten Zustand entlastet die Holzplatte den Bodenteil und Deckelteil der Klarsichtverpackung, weil sie die Ware trägt. Offen ist, ob die Waren bei bestimmungsgemäßen Gebrauch Befestigungselemente benötigen. Eine Anordnung von Befestigungselementen in der Klarsichtverpackung ist nicht vorgesehen.
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch von Badezimmer-Accessoires sind Schrauben und Dübel bestimmter Größe erforderlich, um dieses Objekt im Badezimmer befestigen zu können. Es gehört zum Kundenservice, die hinsichtlich Anzahl und Größe passenden Befestigungselemente bereits beim Befüllen des Behälters mit der Waren mit ins Behälterinnere zu legen. Dazu verwendet man in der Regel Plastikbeutel, wo die erforderlichen Schrauben und Dübel sich befinden. Beim Transport oder bei der Handhabung der aufgehängten Verkaufspackungen in den Selbstbedienungseinrichtungen kommt es zu Bewegungen, durch welche die im Behälterinneren befindlichen Befestigungselemente hin- und herfallen und die Oberfläche der empfindlichen Badezimmer-Accessoires im Behälter beschädigen könnten. Aus diesem Grunde werden die Befestigungselemente bzw. die sich aufnehmenden Beutel im Behälterinneren festgelegt, wofür man z. B. Heftklammern verwendet. Die Anordnung der Befestigungselemente und ihre Fixierung im Behälterinneren sind aber umständliche und zeitraubende Vorgänge. Heftklammern beschädigen die Behälterwand und beeinträchtigen das gute Aussehen der fertigen Verkaufspackung. Außerdem ist das Lösen der Befestigungselemente aus der Verkaufspackung für den Kunden mühsam.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine attraktive Verkaufspackung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich, auch hinsichtlich der Befestigungselemente, schnell und bequem herstellen lässt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, der folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Erfindung hat erkannt, dass der Halter gleichzeitig die weitere neue Funktion übernehmen kann, Träger der Befestigungselemente zu sein. Damit lassen sich nämlich die Befestigungselemente noch vor dem Setzen des Halters am Behälter mit diesen vereinigen. Das kann daher bequem außerhalb des Behälters vorgenommen werden. Der Halter wird mit den Befestigungselementen bestückt und bildet dann eine vormontierte Baueinheit. Diese vormontierte Baueinheit wird nun in bekannter Weise mit der dort vorgesehenen Aufhängelasche im Schlitz der einen Behälterwand montiert. Dann befinden sich auch die in der Baueinheit integrierten Befestigungselemente an der gewünschten Stelle im Behälterinneren. Eine gesonderte Fixierung der Befestigungselemente im Behälter entfällt. Für die Anordnung der Befestigungselemente bietet sich insbesondere die Stützplatte an, die im montierten Fall automatisch an der Innenfläche der geschlitzten Wand zu liegen kommt.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 die Seitenansicht bzw. die Draufsicht auf eine Verkaufs­ packung, wo die Anordnung der Befestigungselemente nur strich­ punktiert angeordnet ist,
Fig. 3 in Vergrößerung einen Querschnitt durch ein Teilstück der Ver­ kaufspackung von Fig. 2 längs der dortigen Schnittlinie IIIIII,
Fig. 4 bis 6 eine aus dem im Behälterinneren zu montierenden Halter und den Befestigungselementen gebildeten Baueinheit in Unteran­ sicht, Vorderansicht und Draufsicht, bevor sie im Behälter montiert wird.
Die Verkaufspackung läßt sich in drei Bestandteile gliedern, nämlich einen Behälter 10, eine damit zu montierende besondere Baueinheit 30 und die im Behälterinneren 15 anzuordnende Ware 40. Der Behälter 10 umfaßt zwei schalenförmige Behälterteile 11, 12, die aus einem Karton-Unterteil 11 und einer Klarsichtkappe 12 gebildet werden. Die Ware 40, die hier aus einem Objekt einer Badezimmer-Ausstattung besteht, ist im Kartonunter­ teil 11 angeordnet. Dieses Objekt 40 umfaßt Löcher 41, wo man Befesti­ gungselemente 31 hindurchführen kann, um dieses Objekt 40 an der Wand eines Badezimmers od. dgl. befestigen zu können. Die Verkaufspackung erlaubt es, den Behälter 10 aufzuhängen, wofür ein Bestandteil der Bauein­ heit 30 dienlich ist.
Wie aus den Fig. 3 bis 6 zu entnehmen ist, umfaßt die Baueinheit 30 meh­ rere Bestandteile, aus denen sie hergestellt bzw. zusammengebaut wird. Ein erster wesentlicher Bestandteil ist ein Halter 20, der mehrgliedrig ausgebildet ist und dessen Aussehen am besten aus Fig. 3 zu entnehmen ist. Der in Fig. 3 gezeigte Halter 20 besteht aus Kunststoffmaterial, das eine gewisse Eigenelastizität aufweist. Der Halter umfaßt zunächst eine Aufhängelasche 21, die ein Aufhängeloch 29 aufweist. Am einen Ende ist die Aufhängelasche 21 mit einer Stützplatte 22 versehen, mit der sie, im Querschnitt gesehen, ein T-Profil von Fig. 3 bildet. An ihrer der Lasche 21 gegenüberliegenden Seite ist die Stützplatte 22 mit einem Steg 24 versehen, an dessen Ende eine im wesentlichen parallel zur Stützplatte 22 verlaufende Gegenplatte 23 angeordnet ist. Der Steg 24 und die Gegen­ platte 23 bilden in sich ein L-förmiges Querschnittsprofil gemäß Fig. 3. Der Steg 24 liegt etwa in der gleichen, strichpunktiert angedeuteten Ebene 28 wie die Aufhängelasche 21. Der Steg 24 befindet sich am einen Platten­ rand. Am gegenüberliegenden freien Plattenrand 27 besitzt die Stützplatte 22 abgewinkelte Lappen 25, die gegen die Innenseite der gegenüberliegenden Gegenplatte 23 weisen. Dadurch entsteht zwischen den Teilen 22, 24, 23, 25 eine Aufnahme 26, die dem ganzen Gebilde eine hülsenartige Form 32 gibt. Deshalb soll dieser Bereich 32 nachfolgend kurz "Hülsenkörper" bezeichnet werden.
Dieser Hülsenkörper 32 ist nicht vollkommen ausgebildet, sondern umfaßt an seiner nach vorne weisenden Schmalseite, gemäß Fig. 5, nur die beiden Lappen 25, die sich in den Endbereichen der Stützplatte 22 befinden. Zwi­ schen den beiden Lappen 25 besitzt die Stützplatte 22 einen Randausschnitt 35 gemäß Fig. 6, in welchem, wie Fig. 6 verdeutlicht, die Gegenplatte 23 mit ihrem Bereich 36 herausragt, der nachfolgend kurz "Überragungsbe­ reich" bezeichnet werden soll. Fertigungsbedingt besitzt die Gegenplatte 23 einen am besten aus Fig. 4 erkennbaren Schlitz 38, der nur endseitig schmale Anbindungen 37 der Gegenplatte 23 am Steg 24 zuläßt. Wie die Vorderansicht von Fig. 5 zeigt, erstrecken sich die Lappen 25 normalerweise bis in den Höhenbereich der Gegenplatte 39, weshalb der dazwischen beste­ hende, am besten aus Fig. 3 ersichtliche Spalt 39 zwischen den beiden Platten 22, 23 normalerweise verschlossen ist. Dieser Spalt 39 läßt sich aber erweitern, um die weiteren Bestandteile der Baueinheit 30, nämlich die bereits erwähnten Befestigungselemente 31, ins Hülseninnere 26 einzu­ bringen. Dazu genügt es, die Gegenplatte 36 im Sinne des in Fig. 3 ange­ deuteten Biegepfeils 42 wegzubewegen; dazu wird ihr Überragungsbereich 36 als Handhabe genutzt, die wegen des gegenüberliegenden Randausschnitts 35 der Stützplatte 22 bequem zugänglich ist.
Auf diese Weise wird das Hülseninnere 26 mit den im Detail in Fig. 4 bis 6 gezeigten Befestigungselementen 31 bestückt. Diese bestehen im vorliegenden Fall aus vier Schrauben 33, die mit ihren Gewindeenden unver­ lierbar in durch Kunststoffbrücken 43 aneinanderhängende Dübel 34 einge­ schraubt sind. Diese Befestigungselemente 31 sind nur mit ihrem Mittelstück 44, wie Fig. 4 zeigt, im Inneren des Hülsenkörpers 32 untergebracht, wäh­ rend die Endstücke 45 herausragen. Dennoch sind die Befestigungselemente 31 unverlierbar im Halter 20 integriert und bilden eine zusammenhängende Baueinheit 30, die bei der Fertigstellung der in Fig. 1 und 2 gezeigten Verkaufspackung als ganzes zu handhaben ist, unter Einschluß der in ihr integrierten Befestigungselemente 31. Das läßt sich am besten anhand der Fig. 3 erläutern.
Die Baueinheit 30 wird bei geöffnetem Behälter ins Behälterinnere 15 des Kartonunterteils 11 gebracht. Die eine Behälterwand 13 besitzt einen Schlitz 14, durch welchen die Lasche 21 im Sinne des in Fig. 3 angedeute­ ten Montagepfeils 46 hindurch durchgeschoben wird. Die Aufhängelasche 21 besitzt Zahnsperrglieder 18, die aus dem Kunststoffmaterial der Aufhän­ gelasche 21 erzeugt sind. Diese Zahnsperrglieder 18 bestehen hier aus biegsamen Zungen, die geneigt zur Plattenebene 28 der Aufhängelasche 21 verlaufen, während in der Plattenebene Fenster 19 zurück bleiben. Beim Durchschieben 46 der Lasche 21 werden die Zungen 18 in die Fenster 19 der Plattenebene 28 der Lasche 21 elastisch zurückgedrückt und können daher bequem die verengte Breite des Schlitzes 14 passieren. Wenn sie aber, gemäß Fig. 3, an die Außenfläche 16 der Schlitzwand 13 gelangt sind, gehen sie wieder in ihre gespreizte Ursprungsstellung zurück. Dadurch ist eine durch den strichpunktierten Pfeil 47 in Fig. 3 verdeutlichte Rückbe­ wegung nicht möglich; die abgespreizten Laschen 18 stoßen gegen die Außenfläche 16. Auf diese Weise ist der Halter 20 in seiner in Fig. 3 gezeigten Montagestellung fixiert. Die Stützplatte 22 kommt dabei an der Innenfläche 17 der Schlitzwand 13 zur Anlage.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ragt in der fertigen Verkaufspackung der Halter 20 mit seiner Aufhängelasche 21 aus dem Behälter heraus. Das Aufhängeloch 29 in der Lasche 21 erlaubt es, den Behälter 10 mit der in ihm positionierten Ware 40 an einer Aufhängestange einer Selbstbe­ dienungseinrichtung aufzuhängen. Das Gewicht des Behälters 10 mit der Ware 40 wird von der Platte 22 des Halters 20 aufgenommen und an die Aufhängestange der Selbstbedienungseinrichtung abgeführt.
Bezugszeichenliste
10
Behälter
11
erster Behälterteil, Kartonunterteil
12
zweiter Behälterteil, Klarsichtkappe
13
geschlitzte Behälterwand, Schlitzwand
14
Schlitz in
13
15
Behälterinneres von
10
16
Außenfläche von
13
17
Innenfläche von
13
18
Zahnsperrglied, Zunge
19
Fenster
20
Halter
21
Aufhängelasche
22
Stützplatte
23
Gegenplatte
24
Steg
25
Lappen bei
27
von
22
26
Aufnahme zwischen
22
bis
25
, Hülseninneres von
32
27
freier Plattenrand von
22
28
Plattenebene von
21
29
Aufhängeloch in
21
30
Baueinheit aus
20
,
31
31
Befestigungselement
32
Hülsenkörper aus
22
bis
25
33
Schraube von
31
34
Dübel von
31
35
Randausschnitt von
22
36
Überragungsbereich von
23
, Handhabe
37
Anbindung von
23
an
24
(
Fig.
4
)
38
Schlitz in
23
(
Fig.
4
)
39
Spalt zwischen
22
,
23
(
Fig.
3
)
40
Ware, Badezimmer-Ausstattungs-Objekt
41
Loch in
40
für
31
42
Biegepfeil von
23
(
Fig.
3
)
43
Kunststoffbrücke zwischen
34
(
Fig.
5
)
44
Mittelstück von
31
(
Fig.
4
)
45
Endstück von
31
(
Fig.
4
)
46
Durchschiebe-Pfeil von
21
in
14
(
Fig.
3
)
47
Rückbewegungs-Pfeil von
21
(
Fig.
3
)

Claims (12)

1. Eine Aufhängelasche (21) aufweisende Verkaufspackung für in Selbstbe­ dienungseinrichtungen darbietbare Waren (40), insbesondere für Badezim­ mer-Accessoires (40),
wobei die Waren (40) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch durch definier­ te Befestigungselemente (31), wie Schrauben (33) und Dübel (34) be­ stimmter Größe, befestigbar sind,
mit einem die Ware (40) aufnehmenden Behälter (10), dessen eine Wand (13) einen Schlitz (14) zum Durchtritt (46) der Aufhängelasche (21) besitzt,
und mit einem mehrgliedrigen Halter (20), der - außer der im Ge­ brauchsfall aus dem Schlitz (14) des Behälters (10) herausragenden Aufhängelasche (21) - eine, dazu abgewinkelt verlaufende Stützplatte (22) besitzt, die an der Innenfläche (17) der geschlitzten Wand (13) dabei zur Anlage kommt,
wobei die Aufhängelasche (21) ggf. ein der Außenfläche (16) der ge­ schlitzten Wand (13) zugekehrtes Zahnsperrglied (18) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente (31) für die Waren (40) im Bereich der Stützplatte (22) des Halters (20) angeordnet sind und der Halter (20) zugleich Träger der Befestigungselemente (31) ist und die Befestigungs­ elemente (31) mit dem Halter (20) eine vormontierbare Baueinheit (30) bilden.
2. Verkaufspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (22) des Halters (20) Bestandteil einer Aufnahme (26) für die Befestigungselemente (31) ist.
3. Verkaufspackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (26) aus einem Körper (Hülsenkörper 32) mit wenigstens bereichsweise hülsenartigem Querschnitt gebildet ist und das Hülseninne­ re (26) die Befestigungselemente (31) aufnimmt.
4. Verkaufspackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (32) nur ein Teilstück (44) von den Befestigungselementen (31) umschließt, während das Reststück (45) der Befestigungselemente (31) aus der bzw. aus den endseitigen Hülsenöffnungen herausragt.
5. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (26) bzw. der Hülsenkörper (32) einen Spalt (39) aufweist, der die Aufnahme (26) bzw. den Hülsen­ körper (32) in zwei Teile (23; 25, 22) gliedert, und der Spalt (39) zum seitlichen Einführen bzw. zur Entnahme der Befestigungselemente (31) dient.
6. Verkaufspackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (23; 25, 22) der Aufnahme (26) bzw. des Hülsenkörpers (32) zueinander elastisch ausgebildet sind und den Spalt (39) beim Hindurchführen der Befestigungselemente (31) zeitweilig weiten, während nach dem Hindurchführen der Befestigungselemente (31) sich der Spalt (39) wieder selbsttätig schließt.
7. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützplatte (22) eine Gegenplatte (23) zugeordnet ist und der Raum zwischen den beiden Platten (22, 23) als Aufnahme (26) für die Befestigungselemente (31) dient.
8. Verkaufspackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (22) in Abstand zur Gegenplatte (23) verläuft und die Gegen­ platte (23) an ihrem einen Plattenrand über einen Steg (24) mit der Stützplatte (22) verbunden ist, während am gegenüberliegenden Plattenrand (27) die Stützplatte (22) und/oder der Gegenplatte (23) wenigstens ein Lappen (25) sitzt, der gegen die Gegenplatte (23) bzw. die Stützplatte (22) gerichtet ist.
9. Verkaufspackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (25) im wesentlichen in Verlängerung (28) der Aufhängelasche (21) angeordnet ist und eine dem Querschnitt der aufgenommenen Befestigungselemente (31) genügende Steglänge besitzt.
10. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenplatte (23) den freien Rand der Stützplatte wenigstens bereichsweise (36) überragt und der Überra­ gungsbereich (36) der Gegenplatte (23) als Handhabe zu ihrem zeitweili­ gen Abbiegen gegenüber der Stützplatte (22) dient.
11. Verkaufspackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (22) einen Randausschnitt (35) aufweist, in welchem der Überragungsbereich (36) der Gegenplatte (23) angeordnet ist.
12. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Glieder des Halters (20), ggf. ein­ schließlich des Zahnsperrglieds (18), einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind.
DE1997105727 1997-02-14 1997-02-14 Eine Aufhängelasche aufweisende Verkaufspackung für in Selbstbedienungseinrichtungen darbietbare Waren, insbesondere für Badezimmer-Accessoires Expired - Lifetime DE19705727C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105727 DE19705727C2 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Eine Aufhängelasche aufweisende Verkaufspackung für in Selbstbedienungseinrichtungen darbietbare Waren, insbesondere für Badezimmer-Accessoires
DE1998100576 DE19800576A1 (de) 1997-02-14 1998-01-09 Eine Aufhängelasche aufweisende Verkaufspackung für in Selbstbedienungseinrichtungen darbietbare Waren, insbesondere für Badezimmer-Accessoires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105727 DE19705727C2 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Eine Aufhängelasche aufweisende Verkaufspackung für in Selbstbedienungseinrichtungen darbietbare Waren, insbesondere für Badezimmer-Accessoires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19705727A1 DE19705727A1 (de) 1998-08-27
DE19705727C2 true DE19705727C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=7820284

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997105727 Expired - Lifetime DE19705727C2 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Eine Aufhängelasche aufweisende Verkaufspackung für in Selbstbedienungseinrichtungen darbietbare Waren, insbesondere für Badezimmer-Accessoires
DE1998100576 Withdrawn DE19800576A1 (de) 1997-02-14 1998-01-09 Eine Aufhängelasche aufweisende Verkaufspackung für in Selbstbedienungseinrichtungen darbietbare Waren, insbesondere für Badezimmer-Accessoires

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100576 Withdrawn DE19800576A1 (de) 1997-02-14 1998-01-09 Eine Aufhängelasche aufweisende Verkaufspackung für in Selbstbedienungseinrichtungen darbietbare Waren, insbesondere für Badezimmer-Accessoires

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19705727C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725257A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Alfer Alu Fertigbau Klarsichtverpackung
DE29504823U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-18 Karl Lenz GmbH & Co KG, 58636 Iserlohn Aufhängbare Verkaufspackung für SB-Einrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725257A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Alfer Alu Fertigbau Klarsichtverpackung
DE29504823U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-18 Karl Lenz GmbH & Co KG, 58636 Iserlohn Aufhängbare Verkaufspackung für SB-Einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705727A1 (de) 1998-08-27
DE19800576A1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE19705727C2 (de) Eine Aufhängelasche aufweisende Verkaufspackung für in Selbstbedienungseinrichtungen darbietbare Waren, insbesondere für Badezimmer-Accessoires
DE7730783U1 (de) Lagerregal
DE3310384C2 (de)
DE19619807A1 (de) Briefkasteneinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verpackung
EP0009509B1 (de) Behältnis für zum Verkauf anzubietende Waren
DE3129096C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben von flüssigen oder pastenartigen Stoffen, insbesondere Zahnpasta
EP1310448B1 (de) Gestell zur Abnahme einzelner Verbrauchsartikel, Verwendung von zwei Trägern für eine Spenderbox sowie Verwendung einer Spenderbox in Kraftfahrzeugwerkstätten
DE29702593U1 (de) Eine Aufhängelasche aufweisende Verkaufspackung für in Selbstbedienungseinrichtungen darbietbare Waren, insbesondere für Badezimmer-Accessoires
DE3206669C2 (de) Aufhängekarton
DE2549605A1 (de) Verpackung, insbesondere klarsichtverpackung
DE1994102U (de) Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen.
DE8901484U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Hygieneartikeln
DE3307417C1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Boxen für die Aufnahme von Kleinteilen
DE8814090U1 (de) Verpackung für klein dimensionierte Waren, wie Tabletten, Pillen, Bonbons u.dgl.
DE9319291U1 (de) Aufnahmesystem für Haushaltsgegenstände
DE7614654U1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung fuer kleine Gegenstaende
DE1561561A1 (de) Verkaufshilfe
DE2529202A1 (de) Haltevorrichtungen fuer papierkorbtueten auf rollen
DE1778811A1 (de) Verkaufseinrichtung,insbesondere fuer Kurzwarenartikel,mit einer Gruppe von an Haltestangen hintereinander aufgehaengten Verkaufspackungen
DE29801070U1 (de) Vorratsbehältnis mit röhrenartiger Aufnahme für rollenförmige, längliche und ähnliche geformte Gegenstände
DE29803296U1 (de) Warenschieber
DE2709330A1 (de) Transport- und schauaufsteller fuer eifoermige warenpackungen
DE8802988U1 (de) Beutelhalter
DE1981553U (de) Verkaufsregal mit abgabekartons.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19800576

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19800576

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer