DE19705036B4 - Pressure relief valve for a container - Google Patents
Pressure relief valve for a container Download PDFInfo
- Publication number
- DE19705036B4 DE19705036B4 DE1997105036 DE19705036A DE19705036B4 DE 19705036 B4 DE19705036 B4 DE 19705036B4 DE 1997105036 DE1997105036 DE 1997105036 DE 19705036 A DE19705036 A DE 19705036A DE 19705036 B4 DE19705036 B4 DE 19705036B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- connection
- sealing
- relief valve
- pressure relief
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0446—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
- F16K17/0453—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the member being a diaphragm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/0204—Filling
- F01P11/0209—Closure caps
- F01P11/0238—Closure caps with overpressure valves or vent valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/0204—Filling
- F01P11/0209—Closure caps
- F01P11/0238—Closure caps with overpressure valves or vent valves
- F01P2011/0242—Closure caps with overpressure valves or vent valves setting the pressure valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2070/00—Details
- F01P2070/06—Using intake pressure as actuating fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Abstract
Überdruckventil für einen Behälter mit einem Ventilgehäuse (12), das einen Überdruckanschluß (28) und einen mit dem Behälter (22) verbundenen Systemdruckanschluß (30) hat, wobei am Systemdruckanschluß (30) eine Dichtfläche (36) vorgesehen ist, mit einem elastischen Element (62), das ein Dichtungselement (50) gegen die Dichtfläche (36) des Systemdruckanschlusses (30) derart vorspannt, daß bei einem am Dichtungselement (50) wirkenden Druck, der kleiner oder gleich einem Maximaldruck ist, der Systemdruckanschluß (30) verschlossen ist, und daß bei einem Druck, der größer als der Maximaldruck ist, die Verbindung zwischen Systemdruckanschluß (30) und Überdruckanschluß (28) freigegeben ist, wobei das Ventilgehäuse (12) einen Unterdruckanschluß (26) hat, im Ventilgehäuse (12) ein Ventileinsatz (38; 40, 42) angeordnet ist, der zusammen mit dem Systemdruckanschluß (30) einen Arbeitsraum (48) definiert, das Dichtungselement eine im Ventileinsatz (38; 40, 42) angeordnete Dichtungsmembran (50) ist, die den Arbeitsraum (48) in eine Unterdruckkammer (52) und eine Überdruckkammer (54) unterteilt, wobei der Unterdruckanschluß (26) mit der Unterdruckkammer...Pressure relief valve for one container with a valve housing (12) having an overpressure port (28) and one with the container (22) connected system pressure port (30), wherein the system pressure port (30) has a sealing surface (36) is provided with an elastic element (62), the one Seal member (50) against the sealing surface (36) of the system pressure port (30) biased so that at a pressure acting on the sealing element (50) which is smaller or is equal to a maximum pressure, the system pressure connection (30) closed is, and that at a pressure greater than the maximum pressure is released, the connection between system pressure connection (30) and overpressure connection (28) is, the valve housing (12) a vacuum port (26) has, in the valve housing (12) a valve insert (38; 40, 42) is arranged, which together with the system pressure connection (30) a Working space (48) defines the sealing element one in the valve core (38, 40, 42) arranged sealing membrane (50), which is the working space (48) divided into a vacuum chamber (52) and a pressure chamber (54), the vacuum connection (26) being with the vacuum chamber ...
Description
Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil für einen Behälter, insbesondere für einen Ausgleichsbehälter eines Kühlsystemes eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor, mit einem Ventilgehäuse, das einen Überdruckanschluß und einen mit dem Behälter verbundenen Systemdruckanschluß hat, wobei am Systemdruckanschluß eine Dichtfläche vorgesehen ist, mit einem elastischen Element, das ein Dichtungselement gegen die Dichtfläche des Systemdruckanschlusses derart vorspannt, daß bei einem am Dichtungselement wirkenden Druck, der kleiner oder gleich einem Maximaldruck ist, der Systemdruckanschluß verschlossen ist, und daß bei einem Druck, der größer als der Maximaldruck ist, die Verbindung zwischen Systemdruckanschluß und Überdruckanschluß freigegeben ist.The The invention relates to a pressure relief valve for one Container, especially for a surge tank a cooling system a motor vehicle with an internal combustion engine, with a valve housing, the a positive pressure connection and a with the container connected system pressure connection has, wherein at the system pressure port a sealing surface is provided with an elastic element, which is a sealing element against the sealing surface the system pressure port biased so that at one on the sealing element acting pressure that is less than or equal to a maximum pressure, the system pressure connection closed is, and that at a pressure greater than the maximum pressure is released, the connection between system pressure connection and overpressure connection is.
Das herkömmliche Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges oder eines Lastkraftwagens mit Verbrennungsmotor ist konstruktiv so ausgelegt, daß der normalerweise während des Betriebes des Kraftfahrzeuges im Kühlsystem auftretende Systemdruck zu keinerlei Schädigungen des Kühlsystemes führt. Aus Sicherheitsgründen und um unnötige Belastungen der Elemente des Kühlsystemes bei einem zu hohen Systemdruck zu verhindern, wird ein Überdruckventil der vorstehend genannten Art eingesetzt. Das bekannte Überdruckventil hat einen Überdruckanschluß, der eventuell auftretenden Überdruck an die Umgebung abgibt, und ein am Ventilgehäuse des Überdruckventils vorgesehenen Systemdruckanschluß, der mit dem Ausgleichsbehälter des Kühlsystems in Verbindung steht. Ein innerhalb des Ventilgehäuses angeordnetes elastisches Element spannt ein Dichtungselement gegen die am Systemdruckanschluß vorgesehene Dichtfläche derart vor, daß bei einem am Dichtungselement wirkenden Druck, der kleiner oder gleich einem maximal zulässigen Systemdruck ist, nachfolgend als Maximaldruck bezeichnet, der Systemdruckanschluß verschlossen ist. Bei einem Druck, der größer als der Maximaldruck ist, gibt das Dichtungselement dagegen die Verbindung zwischen Systemdruckanschluß und Überdruckanschluß frei. Auf diese Weise verhindert das bekannte Überdruckventil, daß der im Kühlsystem anliegende Systemdruck über einen Maximalwert steigt, und schützt so das Kühlsystem vor einer zu hohen Belastung.The conventional cooling system a motor vehicle or a truck with internal combustion engine is structurally designed so that normally during the Operation of the motor vehicle system pressure occurring in the cooling system to no damage of the cooling system leads. For safety reasons and unnecessary Loads on the elements of the cooling system To prevent too high a system pressure, a pressure relief valve is the used above. The well-known pressure relief valve has a positive pressure connection, possibly occurring overpressure emits to the environment, and provided on the valve housing of the pressure relief valve System pressure connection, the one with the expansion tank of the cooling system communicates. An arranged inside the valve housing elastic Element biases a sealing element against the provided at the system pressure port sealing surface such that at a acting on the sealing element pressure, which is less than or equal to one maximum permissible System pressure is, hereinafter referred to as maximum pressure, the system pressure connection closed is. At a pressure greater than the maximum pressure is the sealing element, however, the connection between System pressure connection and overpressure connection free. In this way, the known pressure relief valve prevents that in the cooling system applied system pressure over a maximum value increases, thus protecting the cooling system against too high a load.
Bei laufendem Verbrennungsmotor wird das Kühlmittel durch die Kühlmittelpumpe innerhalb des Kühlsystems gefördert, wobei die vom Verbrennungsmotor an das Kühlmittel abgegebene Wärme über den Kühler an die Umgebung abgegeben wird. Aus diesem Grund tritt während des Betriebes des Verbrennungsmotors ein Systemdruck im Kühlsystem auf, der deutlich unter dem zulässigen Maximaldruck liegt. Nachdem der Verbrennungsmotor abgeschaltet worden ist, wird durch die noch vom Motor abgegebene Wärme das Kühlmittel erhitzt, wobei sich der Systemdruck erhöht, aber normalerweise den Maximaldruck nicht übersteigt. Wird der Verbrennungsmotor aber abgeschaltet, nachdem er sehr stark belastet worden ist, beispielsweise nach einer längeren Fahrt mit sehr hohen Geschwindigkeiten oder nach einer Bergfahrt, staut sich Wärme im Motor, die an das Kühlmittel im Kühlsystem abgegeben wird. Dadurch kommt es nachträglich zu einer sehr starken Erwärmung des Kühlmittels und der im Kühl system wirkende Systemdruck steigt über den zulässigen Maximalwert, so daß das Überdruckventil sich öffnet. Demzufolge muß das gesamte Kühlsystem für einen deutlich höheren Systemdruck ausgelegt werden, als es eigentlich bei normalem Betrieb des Verbrennungsmotors notwendig wäre.at running internal combustion engine, the coolant through the coolant pump within the cooling system encouraged wherein the heat given off by the internal combustion engine to the coolant via the cooler is delivered to the environment. For this reason occurs during the Operation of the internal combustion engine system pressure in the cooling system on, well below the permissible Maximum pressure is. After the internal combustion engine has been switched off is, is heated by the still heat from the engine, the coolant, wherein the system pressure increases, but usually does not exceed the maximum pressure. Will the internal combustion engine but shut off after being heavily loaded, for example after a longer one Ride at very high speeds or after a climb, heat accumulates in the engine attached to the coolant in the cooling system is delivered. This subsequently leads to a very strong warming of the coolant and in the cooling system acting system pressure rises over the permissible Maximum value, so that the pressure relief valve opens. Consequently, that must entire cooling system for one significantly higher System pressure to be designed as it is in normal operation the internal combustion engine would be necessary.
Im
Stand der Technik sind Abblasvorrichtungen für aufgeladene Brennkraftmaschinen
bekannt, die ein Abblasventil aufweisen, über das ein Überdruck
in der Ladeluftleitung durch Öffnungen
hin zu einer Abblaskammer beseitigt werden kann (vgl.
In
der
In
der
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Überdruckventil bereitzustellen, das sich abhängig vom Betriebszustand des Verbrennungsmotors bei unterschiedlichen Systemdrücken im Kühlsystem öffnet.It Object of the invention, a pressure relief valve to provide that depends from the operating state of the internal combustion engine at different system pressures in the cooling system opens.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Überdruckventil eingangs genannter Art dadurch, daß das Ventilgehäuse einen Unterdruckanschluß hat, daß im Ventilgehäuse ein Ventileinsatz angeordnet ist, der zusammen mit dem Systemdruckanschluß einen Arbeitsraum definiert, daß das Dichtungselement eine im Ventileinsatz angeordnete Dichtungsmembran ist, die den Arbeits raum in eine Unterdruckkammer und eine Überdruckkammer unterteilt, wobei der Unterdruckanschluß mit der Unterdruckkammer ohne Zwischenschaltung eines Ventils verbunden ist und der Systemdruckanschluß über die Überdruckkammer mit dem Überdruckanschluß verbindbar ist, und daß das elastische Element einen im Ventileinsatz axial in Richtung zu einer Längsachse des Systemdruckanschlusses verschieblich aufgenommenen, an der Dichtungsmembran anliegenden Membranhalter vorspannt, wobei die Dichtungsmembran zwischen der Dichtfläche und dem Membranhalter angeordnet ist.The invention solves this problem in a pressure relief valve of the type mentioned above in that the valve housing has a vacuum connection, that in the valve housing a valve core is arranged, which defines a working space together with the system pressure connection, that the sealing element is a valve disposed in the sealing membrane, the working space in a vacuum chamber and a pressure chamber un divided, wherein the vacuum port is connected to the vacuum chamber without the interposition of a valve and the system pressure port is connected via the pressure chamber with the positive pressure port, and in that the elastic element in the valve insert axially slidably received in the direction of a longitudinal axis of the system pressure port, applied to the sealing membrane membrane holder biased, wherein the sealing membrane is disposed between the sealing surface and the membrane holder.
Durch die Unterteilung des Arbeitsraumes in eine Unterdruckkammer und eine Überdruckkammer entstehen zwei getrennte Drucksysteme. Abhängig vom Betriebszustand des Verbrennungsmotors herrscht in der Unterdruckkammer bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor Umgebungsdruck, während bei laufendem Verbrennungsmotor in der Unterdruckkammer ein Unterdruck anliegt. Ist der Verbrennungsmotor außer Betrieb, d.h. in der Unterdruckkammer herrscht Umgebungsdruck, wirkt auf die Dichtungsmembran nur der am Systemdruckanschluß wirkende Systemdruck. Damit sich das Überdruckventil öffnet, muß der am Sy stemdruckanschluß wirkende Systemdruck so groß sein, daß er die durch die Kraft des elastischen Elementes gegen den Systemdruckanschluß vorgespannte Dichtungsmembran abheben kann. Ist der Verbrennungsmotor dagegen in Betrieb, wirkt in der Unterdruckkammer ein Unterdruck, der die Dichtungsmembran gegen die Kraft des elastischen Elementes ansaugt, dabei den Systemdruckanschluß allerdings nicht öffnet. Übersteigt der am Systemdruckanschluß wirkende Systemdruck jedoch einen maximal zulässigen Druck, der geringer ist als der Maximaldruck bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor, wird die Dichtungsmembran durch den Systemdruck gegen die Kraft des elastischen Elementes angehoben und das unter Druck stehende Fluid strömt über die Überdruckkammer und den Überdruckanschluß ab. Je nach Bauart und Typ liegen die maximal zulässigen Durckwerte bei Kraftfahrzeugen ca. in einem Bereich von 1,0 bis 2,5 bar und bei Lastkraftwagen in etwa in einem Bereich von 0,4 bis 1,1 bar. Der Unterdruck kann, abhängig von den an das Kühlsystem zu stellenden Anforderungen, in einem Bereich von 0,1 bis 0,7 bar liegen. Selbstverständlich sind auch andere, höhere Maximalwerte für den Systemdruck und den Unterdruck denkbar.By the subdivision of the working space into a vacuum chamber and create a pressure chamber two separate printing systems. Depending on Operating state of the internal combustion engine prevails in the vacuum chamber with the internal combustion engine ambient pressure, while at running internal combustion engine in the vacuum chamber, a negative pressure is applied. If the engine is out of order, i. in the vacuum chamber prevails ambient pressure, acts on the sealing membrane only the acting on the system pressure port System pressure. So that the pressure relief valve opens, the am Sy stemdruckanschluß acting System pressure be so great that he the biased by the force of the elastic element against the system pressure connection Can lift sealing membrane. Is the internal combustion engine against in operation, in the vacuum chamber, a negative pressure, which acts the Seals the sealing membrane against the force of the elastic element, while the system pressure connection, however not open. exceeds the pressure acting on the system pressure port System pressure, however, a maximum allowable pressure, the lower is the maximum pressure with the internal combustion engine switched off, The sealing membrane is replaced by the system pressure against the force the elastic element raised and the pressurized Fluid flows over the pressure chamber and the pressure connection. ever according to type and type, the maximum permissible print values for motor vehicles are in a range of 1.0 to 2.5 bar and in trucks approximately in a range of 0.4 to 1.1 bar. The negative pressure can, depending on the to the cooling system Requirements to be made, in a range of 0.1 to 0.7 bar lie. Of course are also other, higher Maximum values for the system pressure and the vacuum conceivable.
Vorzugsweise steht der Unterdruckanschluß mit einem Unterdruckaggregat in Verbindung, das während des Betriebes des Verbrennungsmotors einen konstanten Unterdruck von beispielsweise 0,5 bar erzeugt. Als Unterdruckaggregat eignet sich beispielsweise der Bremskraftverstärker des Kraftfahrzeuges, allerdings kann auch der Ansaugtrakt des Motors verwendet werden. Es ist auch denkbar, beispielsweise durch Verwendung einer Drossel, den in der Unterdruckkammer wirkenden Druck gezielt zu variieren, um den Maximaldruck am Überdruckventil zu beeinflussen.Preferably is the vacuum connection with a negative pressure unit in connection, during the operation of the internal combustion engine generates a constant negative pressure of, for example, 0.5 bar. As a vacuum unit, for example, the brake booster of Motor vehicle, but also the intake of the engine be used. It is also conceivable, for example, by use a throttle, the pressure acting in the vacuum chamber targeted pressure to vary to affect the maximum pressure at the pressure relief valve.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gibt die Dichtungsmembran die Verbindung zwischen dem Systemdruckanschluß und dem Überdruckanschluß bei einem an der Dichtungsmembran wirksamen Druck, der größer als ein Maximalwert, vorzugsweise größer als 1,9 bar, ist, frei. Bei einem am Unterdruckanschluß anliegenden Unterdruck von beispielsweise 0,5 bar ergeben sich bei einem Ausführungsbeispiel mit einem maximal wirksamen Druck von 1,9 bar zwei Maximaldrücke, bei denen das Überdruckventil öffnet. Bei einem laufenden Verbrennungsmotor ergibt sich ein Maximaldruck von 1,4 bar und bei stillstehendem Verbrennungsmotor ein Maximaldruck von 1,9 bar.at a preferred embodiment the sealing membrane gives the connection between the system pressure connection and the overpressure connection at one at the sealing membrane effective pressure greater than a maximum value, preferably greater than 1.9 bar, is free. In a voltage applied to the vacuum connection Subatmospheric pressure of, for example, 0.5 bar results in one embodiment with a maximum effective pressure of 1.9 bar two maximum pressures, at where the pressure relief valve opens. at a running internal combustion engine results in a maximum pressure of 1.4 bar and with the internal combustion engine a maximum pressure of 1.9 bar.
Die Dichtungsmembran soll vorzugsweise so ausgebildet sein, daß sie glatt an der Dichtfläche anliegt, gleichzeitig aber so elastisch sein, daß sie sich durch den in der Unterdruckkammer wirkenden Unterdruck verformen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Dichtungsmembran einen zwischen der Dichtfläche und dem Membranhalter angeordneten Dichtungsabschnitt, der glatt an der Dichtfläche und am Membranhalter anliegt. An den Dichtungsabschnitt schließt sich annähernd rechtwinklig ein umlaufender, im Querschnitt U-förmiger Abschnitt an, dessen Innenschenkel in den Dichtungsabschnitt übergeht und der am Ende seines Außenschenkels einen radial nach außen abstehenden, ringförmigen Wulst hat. Durch den im Querschnitt U-förmigen Abschnitt ist eine Bewegung der Dichtungsmembran axial in Richtung der Längsachse des Systemdruckanschlusses möglich, ohne daß die Dichtungsmembran elastisch verformt wird. Über den außen abstehenden, ringförmigen Wulst ist eine Befestigung der Dichtungsmembran innerhalb des Ventileinsatzes möglich. Anstelle eines im Querschnitt U-förmigen Abschnittes sind auch Abschnitte mit anderen Querschnittsformen, wie einem mäanderförmigen Querschnittsverlauf, denkbar. Des weiteren kann der sich an den Dichtungsabschnitt anschließende, aufgrund seines Querschnitts dehnbare U-förmige Abschnitt durch einen Abschnitt ersetzt werden, der eine höhere Elastizität besitzt als der Dichtungsabschnitt. Dadurch ist eine Bewegung der Dichtungsmembran gleichfalls möglich.The Sealing membrane should preferably be designed so that they are smooth at the sealing surface is present, but at the same time be so elastic that they are characterized by in the Vacuum chamber acting negative pressure can deform. In a preferred embodiment the sealing membrane has a between the sealing surface and the membrane holder arranged sealing portion, the smooth the sealing surface and bears against the membrane holder. The sealing section closes nearly at right angles to a circumferential, in cross-section U-shaped section, whose Inner leg merges into the sealing section and the end of his Outer thigh one radially outward protruding, annular bead Has. By the cross-sectionally U-shaped section is a movement the sealing membrane axially in the direction of the longitudinal axis of the system pressure port possible, without that Sealing membrane is elastically deformed. Over the outside protruding, annular bead an attachment of the sealing membrane within the valve core is possible. Instead of a section in the U-shaped section are also sections with other cross-sectional shapes, such as a meandering cross-sectional shape, conceivable. Furthermore, the subsequent to the sealing portion, due to his Cross-section stretchable U-shaped Section replaced by a section that has a higher elasticity as the sealing portion. As a result, a movement of the sealing membrane is also possible.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Ventileinsatz zweistückig aus einem topfförmigen Oberteil und einem damit verbundenen ringförmigen Unterteil ausgebildet. Zwischen den einander zugewandten Stirnflächen des Oberteils bzw. Unterteils ist die Dichtungsmembran eingespannt. Vorzugsweise ist zum Einspannen der Dichtungsmembran an der dem Unterteil zugewandten Stirnfläche des Oberteils eine umlaufende Nut ausgebildet, die den Wulst der Dichtungsmembran aufnimmt. Ferner kann, soweit es erforderlich ist, auf der dem Oberteil zugewandten Stirnfläche des Unterteils eine Nut zur Aufnahme des Wulstes vorgesehen sein. In zusammengesetztem Zustand des Oberteils und des Unterteils sind die beiden Nuten derart zueinander ausgerichtet, daß der Wulst der Dichtungsmembran in den Nuten aufgenommen ist und die Dichtungsmembran gehalten wird.In a further embodiment, the valve insert is formed in two pieces from a pot-shaped upper part and an associated annular lower part. Between the mutually facing end faces of the upper part or lower part, the sealing membrane is clamped. Preferably, for clamping the sealing membrane to the lower part facing end face of the upper part, a circumferential groove is formed, which forms the bead of the Sealing membrane receives. Furthermore, as far as it is necessary, a groove for receiving the bead can be provided on the end face of the lower part facing the upper part. In the assembled state of the upper part and the lower part, the two grooves are aligned with each other so that the bead of the sealing membrane is received in the grooves and the sealing membrane is held.
Vorzugsweise ist das Oberteil und das Unterteil dabei über eine Rastverbindung fest miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist an der Stirnfläche des Unterteils ein sich axial in Richtung der Längsachse des Symmetrieanschlusses erhebender Ringabschnitt mit einer radial nach innen abstehenden, umlaufenden Rasterhebung vorgesehen. Das Oberteil hat einen entsprechend ausgebildeten, axial in Richtung der Längsachse des Symmetrieanschlusses sich erhebenden Ringabschnitt, an dem radial nach außen abstehende, umlaufende Rasterhebungen vorgesehen sind, die in die Rasterhebungen des Unterteils eingreifen, wodurch das Oberteil fest mit dem Unterteil verbunden ist. Es ist auch denkbar, das Oberteil und das Unterteil durch andere Befestigungsmittel, wie Schrauben oder ähnlichem, miteinander zu verbinden. Des weiteren wäre es möglich, das Oberteil bzw. das Unterteil mit einem Außengewinde und das entsprechende Gegenstück mit einem Innengewinde zu versehen.Preferably the upper part and the lower part is fixed via a latching connection connected with each other. For this purpose is at the end face of the Lower part is an axially in the direction of the longitudinal axis of the symmetry connection elevating ring section with a radially inwardly projecting, circumferential Grid survey provided. The top has a suitably trained, axially in the direction of the longitudinal axis of the symmetry connection rising ring section, at the radially to Outside projecting, circumferential grid elevations are provided in the Engage grid elevations of the lower part, whereby the upper part firmly connected to the lower part. It is also conceivable, the upper part and the base by other fasteners, such as screws or similar, to connect with each other. Furthermore, it would be possible, the upper part or the Lower part with an external thread and the corresponding counterpart to be provided with an internal thread.
Zum Vorspannen der Dichtungsmembran wird das elastische Element verwendet, das in einer bevorzugten Ausführungsform als Druckfeder ausgebildet ist. Denkbar wären auch andere elastische Elemente, wie beispielsweise Formstücke aus elastischem Material, Tellerfedern oder ähnliches, die besondere elasti sche Eigenschaften besitzen. Durch gezielte Auswahl eines solchen elastischen Elements könnte das Schließverhalten des Überdruckventils beeinflußt werden. Zum Führen der Feder kann am Membranhalter und am Oberteil des Ventileinsatzes ein in den Arbeitsraum ragender Absatz und ein Führungselement vorgesehen sein.To the Biasing the sealing membrane, the elastic element is used that in a preferred embodiment is designed as a compression spring. Conceivable would be other elastic Elements, such as shaped pieces of elastic material, Disc springs or the like, have the special elastic properties. Through targeted Selection of such an elastic element could be the closing behavior the pressure relief valve affected become. To lead the spring can be on the membrane holder and on the upper part of the valve insert a paragraph projecting into the working space and a guide element may be provided.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Dichtungsmembran ein abstehender Nippel vorgesehen, der in eine im Membranhalter ausgebildete Öffnung aufnehmbar ist. Durch diesen Nippel wird ein Verrutschen der Dichtungsmembran vom Membranhalter verhindert, derart, daß ein glattes Anliegen der Dichtungsmembran am Dichtungssitz sichergestellt ist. Bei Verwendung eines Nippels besteht ferner der Vorteil, daß eine verschlissene Dichtungsmembran ohne großen Aufwand aus dem Überdruckventil ausgebaut und durch eine neue Dichtungsmembran ersetzt werden kann. Die Dichtungsmembran kann andererseits auch durch andere Befestigungsmittel, wie Kleben, Aufvulkanisieren oder ähnliches, fest mit dem Membranhalter verbunden werden.at a preferred embodiment is provided on the sealing membrane a protruding nipple, the can be received in an opening formed in the membrane holder. By This nipple is a slippage of the sealing membrane from the membrane holder prevented, such that a ensuring smooth engagement of the sealing membrane on the seal seat is. When using a nipple is also the advantage that a worn Sealing membrane without large Expense from the pressure relief valve removed and replaced by a new sealing membrane. On the other hand, the sealing membrane can also be replaced by other fastening means, such as gluing, vulcanization or the like, fixed to the membrane holder get connected.
Schließlich ist es denkbar, das Ventilgehäuse des Überdruckventils einstückig mit dem Behälter auszubilden. In einer anderen Ausführungsform wird das Ventilgehäuse über ein Anschlußelement, beispielsweise ein Fitting, mit dem Behälter gasdicht verbunden.Finally is it is conceivable the valve housing the pressure relief valve one piece to train with the container. In another embodiment the valve body is over Connecting element, For example, a fitting, gas-tight connected to the container.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:The Invention is based on an embodiment explained in conjunction with the drawings. It shows:
Die
untere Stirnfläche
Innerhalb
des zylindrischen Raums
Der
Ventileinsatz
Innerhalb
des Oberteils
Auf
einer dem Unterteil
Der
Unterdruckanschluß
Der
Systemdruckanschluß
In
Nachfolgend
werden die verschiedenen Betriebszustände des Überdruckventils
Bei
ausgeschaltetem Motor, bei dem in der Unterdruckkammer
Bei
laufendem Verbrennungsmotor erzeugt das Unterdruckaggregat dagegen
einen konstanten Unterdruck p1 von 0,5 bar. Dieser Unterdruck p1
von 0,5 bar wirkt über
den Unterdruckanschluß
Sollte
das Unterdruckaggregat ausfallen, beispielsweise aufgrund eines
technischen Defektes, so öffnet
das Überdruckventil
Durch
Verwendung des Überdruckventils
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997105036 DE19705036B4 (en) | 1997-02-10 | 1997-02-10 | Pressure relief valve for a container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997105036 DE19705036B4 (en) | 1997-02-10 | 1997-02-10 | Pressure relief valve for a container |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19705036A1 DE19705036A1 (en) | 1998-08-13 |
DE19705036B4 true DE19705036B4 (en) | 2007-08-02 |
Family
ID=7819829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997105036 Expired - Fee Related DE19705036B4 (en) | 1997-02-10 | 1997-02-10 | Pressure relief valve for a container |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19705036B4 (en) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753597A1 (en) * | 1997-12-03 | 1999-06-24 | Heinrich Reutter | Closure cover for automotive radiators |
DE19923775A1 (en) * | 1999-05-22 | 2000-11-23 | Heinrich Reutter | Closure cover for automotive radiators |
EP1077316A3 (en) * | 1999-08-06 | 2003-01-02 | Meccanotecnica Codognese S.p.A. | Radiator cap |
DE20201082U1 (en) * | 2002-01-24 | 2003-06-05 | Reutter, Heinrich, 71336 Waiblingen | Cover for automobile radiator |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3236564A1 (en) * | 1982-10-02 | 1984-04-05 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | BLOW-OFF DEVICE FOR CHARGED INTERNAL COMBUSTION ENGINES, WITH A BLOW-OFF VALVE ARRANGED ON THE AIR SIDE |
DE4335186A1 (en) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Sasserath & Co Kg H | Assembly for a diaphragm safety valve for insertion in a safety valve housing |
DE4404350A1 (en) * | 1994-02-11 | 1995-08-24 | Honeywell Ag | Safety venting valve |
-
1997
- 1997-02-10 DE DE1997105036 patent/DE19705036B4/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3236564A1 (en) * | 1982-10-02 | 1984-04-05 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | BLOW-OFF DEVICE FOR CHARGED INTERNAL COMBUSTION ENGINES, WITH A BLOW-OFF VALVE ARRANGED ON THE AIR SIDE |
DE4335186A1 (en) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Sasserath & Co Kg H | Assembly for a diaphragm safety valve for insertion in a safety valve housing |
DE4404350A1 (en) * | 1994-02-11 | 1995-08-24 | Honeywell Ag | Safety venting valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19705036A1 (en) | 1998-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750188A1 (en) | RETRACTABLE HYDRAULIC TELESCOPIC SHOCK ABSORBER | |
EP1998054B1 (en) | Pneumatic cylinder with self-adjusting cushioning at the end of stroke and corresponding method | |
WO2017076890A1 (en) | Pressure-limiting valve | |
DE2211909A1 (en) | Pneumatic holding unit | |
EP2619046A2 (en) | Control valve for automatic compressed-air brakes | |
DE102011112553A1 (en) | Control valve for automatic air brakes with sliding guides | |
EP0610238B1 (en) | Ring check valve | |
DE19705036B4 (en) | Pressure relief valve for a container | |
DE102019122718A1 (en) | Piston rod seal | |
DE3002616A1 (en) | PRESSURE COMPENSATION VALVE FOR FLUID SYSTEMS | |
DE102015109691A1 (en) | Bleed valve for use in a cooling system of a motor vehicle | |
DE3316069C2 (en) | ||
DE202012009568U1 (en) | Hydraulic lifting cylinder and lifting system with such a lifting cylinder | |
DE3844267C2 (en) | Tire pressure control valve | |
DE102014215571A1 (en) | damping valve | |
WO2011147494A1 (en) | Device having a molded seal | |
DE9205435U1 (en) | Retractable and extendable vibration damper | |
EP4011660A1 (en) | Valve | |
DE102008053257B4 (en) | Pneumatic vent valve | |
DE102011112550A1 (en) | Control valve for automatic air brakes with special flange gaskets | |
EP0312718A1 (en) | Double circuit controlled brake pressure control valve | |
DE3132745C2 (en) | ||
DE3729327A1 (en) | Tyre pressure control valve III | |
DE102005027146B4 (en) | Lift cylinder unit for a lift | |
DE102016107582A1 (en) | Three-way valve for a tire pressure monitoring system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |