DE19704494A1 - Anordnung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit mittels Sonden sowie zur Sonden-Funktionskontrolle - Google Patents
Anordnung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit mittels Sonden sowie zur Sonden-FunktionskontrolleInfo
- Publication number
- DE19704494A1 DE19704494A1 DE1997104494 DE19704494A DE19704494A1 DE 19704494 A1 DE19704494 A1 DE 19704494A1 DE 1997104494 DE1997104494 DE 1997104494 DE 19704494 A DE19704494 A DE 19704494A DE 19704494 A1 DE19704494 A1 DE 19704494A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probes
- probe
- measuring
- current
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/06—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/06—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
- G01N27/07—Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßanordnung zur Messung der Leitfähigkeitsverteilung in Flüs
sigkeiten bzw. Mehrphasenmedien mit beliebiger Strömungsrichtung insbesondere für den Ein
satz in der Verfahrens- und Kraftwerkstechnik, wobei die elektrische Leitfähigkeit vorwiegend
als Maß für weitere physikalische oder chemische Eigenschaften (z. B. volumetrischer Gasan
teil, Konzentration, Stoffart, usw.) der Flüssigkeit oder als Indikator für die Phasenverteilung
über den Meßquerschnitt eines Mehrphasenmediums dient.
Für die Bestimmung der Eigenschaften von Flüssigkeiten und Mehrphasengemischen, z. B. des
volumetrischen Gasanteils, wird verbreitet die Messung der elektrischen Leitfähigkeit verwen
det. Dazu bringt man sowohl bei Laboreinrichtungen als auch bei großtechnischen Anwendun
gen draht- oder flächenförmige Elektroden, die parallel oder konzentrisch angeordnet sind, in
das zu messende Medium und mißt mittels Gleich- oder Wechselspannungsanregung seine
Leitfähigkeit durch Bestimmung des ohmschen bzw. komplexen Widerstandes. Eine spezielle
Form dieser Elektrodenanordnungen sind die Nadelsonden [DE 32 01 799 C1] zur Messung
der lokalen Leitfähigkeit.
Dabei wird die Leitfähigkeit zwischen zwei konzentrisch angeordneten Elektroden, die in das
zu messende Medium eintauchen, gemessen. Die Ausführung dieser konzentrisch angeord
neten Elektroden ist sehr mannigfaltig, und hängt von dem jeweiligen Anwendungsfall ab. Es
werden auch Nadelsonden mit mehr als zwei konzentrisch angeordneten Elektroden be
schrieben. So wird in [DE 32 01 799] eine Sondenanordnung beschrieben, bei der eine
zusätzliche Elektrode als Schirmelektrode zur Ableitung von Thermospannungen einer in die
Sonde integrierten Temperaturmeßeinrichtung genutzt wird. In [DE 9 68 548] wird eine Sonde
vorgestellt, deren äußere Elektrode aus mehreren axial voneinander isolierten Teilstücken
zusammensetzt ist, und die damit eine damit eine Mehrfachmessung in axialer Richtung
erlaubt.
Bei Messungen mit Nadelsonden in Fluiden wirkt sich nachteilig aus, daß sich die elek
trischen Parameter der Sonden im Lauf der Zeit verändern. Mit zunehmender Einsatzdauer
kann die Verringerung des Isolationswiderstand zwischen Meß- und Bezugselektrode nicht
ausgeschlossen werden. Sie wird verursacht durch Ablagerungen an der Sondenspitze oder
durch in die Isolation eindringendes Meßmedium. In beiden Fällen wird die Messung dadurch
grob verfälscht, was bei sicherheitsrelevanten Meßaufgaben z. B. zur Nichterkennung von Ge
fahrenzuständen führen kann. Die Abnahme des Isolationswiderstandes führt zu einer Zu
nahme des Sondenstroms und dadurch zu einer Überbewertung der Leitfähigkeit des
Meßmediums.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Messung von Leitfähigkeiten
in Fluiden mittels Nadelsonden die Möglichkeit einer Funktionsprüfung der Meßanordnung
durch parallele Überwachung des Isolationswiderstandes des Sonden während der Einsatzzeit
zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den in den Patentansprüchen dargestellten techni
schen Mitteln gelöst.
Zur Bestimmung der Leitfähigkeit des Meßmediums werden zwei Sonden mit je einer
Meßelektrode, die von einer Bezugselektrode konzentrisch umgeben ist, eingesetzt. Die Sonde
1 arbeitet als aktive Sonde, indem an ihre Meßelektrode ein Spannungspotential angelegt und
gleichzeitig der Strom I1 zwischen Meß- und Bezugselektrode gemessen wird. Die Sonde 2
arbeitet im passiven Betrieb, indem sie den von der aktiven Sonde 1 über das Meßmedium
fließenden Strom I2 mißt, der ein Maß für die Leitfähigkeit des Mediums zwischen den beiden
Sonden darstellt. Der Isolationswiderstand der passiv arbeitenden Sonde 2 ist dabei bis zu
einem bestimmten Grenzwert bedeutungslos, da die Meßelektrode bei genügend großer
Leerlaufverstärkung von OPV3 infolge der Gegenkopplung nur eine verschwindend geringe
Spannungsdifferenz zur Bezugselektrode aufweist und somit zwischen beiden Elektroden nur
ein zu vernachlässigender Strom fließt. Der an der aktiv betriebenen Sonde 1 gemessene
Strom I1 stellt ein Maß für den Isolationswiderstand der Sonde 1 dar. Die Umschaltein
richtung S1 realisiert ein wechselseitiges Vertauschen der Betriebsweisen von den beiden
Sonden. Beide Sonden werden abwechselnd aktiv bzw. passiv betrieben. Dadurch wird die
Überwachung des Isolationswiderstands beider Sonden jeweils während der Phase des aktiven
Betriebes möglich.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend anhand eines konkreten Ausfüh
rungsbeispieles näher erläutert.
In der in Fig. 2 dargestellten Schaltung wird die Meßelektrode der Sonde 1 an den inver
tierenden Eingang des Meßverstärkers OPV1 angeschlossen. An den nichtinvertierenden
Eingang des OPV1 wird das Versorgungspotential Uv für die Sonde 1 angelegt (aktiver
Betrieb). Das Potential am nichtinvertierenden Eingang des OPV1 erzeugt über die Gegen
kopplung bei genügend großer Leerlaufverstärkung von OPV1 ein nahezu identisches Potential
am invertierenden Eingang und damit an Meßelektrode der Sonde 1. Der Strom der aktiv
betriebenen Sonde wird niederohmig als Spannung am Ausgang des OPV2 gemessen. Dazu
arbeitet OPV1 als Strom/Spannungswandler und der OPV2 als Differenzbildner, der die
Versorgungsspannung Uv von der Ausgangsspannung von OPV1 subtrahiert, so daß die
Spannung U1 am Ausgang von OPV1 dem Strom I1 proportional ist.
Ein Teil des Sondenstromes I1 fließt zur Meßelektrode der passiv betriebenen Sonde 2. Dieser
Strom I2 wird mit einem ebenfalls als Strom/Spannungswandler arbeitenden Verstärker
(OPV3) in ein Spannungssignal umgewandelt. Bei genügend großer Leerlaufverstärkung von
OPV3 bleibt die Meßelektrode der Sonde 2 praktisch bis auf eine verschwindend geringe
Spannungsdifferenz stets auf Nullpotential und damit auf dem Potential der Bezugselektrode
der Sonde 2, wodurch der Isolationswiderstand solange er groß gegenüber dem Eingangs
widerstand von OPV3 ist, vernachlässigt werden kann. Die Ausgangsspannung U2 ist somit
nur abhängig von der Leitfähigkeit des Mediums zwischen den beiden Meßelektroden der
Sonden.
Der Strom 1 an der aktiven Sonde setzt sich aus den Komponenten
- 1. Stromfluß über den Isolationswiderstand im Inneren des Sondenkörpers,
- 2. Stromfluß über das Fluid zur Meßelektrode der Sonde 2,
- 3. Stromfluß über das Fluid zur Bezugselektrode der Sonde 1,
- 4. Stromfluß über Flüssigkeitsfilme bzw. Ablagerungsschichten zur Bezugselektrode und
- 5. Stromfluß über den im Inneren des Sondenkörpers eingebauten Testwiderstand von Meßelektrode zur Bezugselektrode
zusammen.
Solange die Leitfähigkeit des Meßmediums gering gegenüber den Isolationswiderstand der
Sonden ist, wird der Strom I1 quasi von dem Isolationswiderstand der aktiv betriebenen Sonde
bestimmt, da die Stromanteile 2 bis 4 das Meßergebnis vernachlässigbar beeinflussen. Der
Widerstand R7 wird so gewählt, daß der Stromanteil 5 gegenüber dem durch den Isolations
widerstand bedingten Stromanteil nicht dominiert. Damit garantiert er einen Mindeststrom und
kann zur Funktionskontrolle der Zuleitungen benutzt werden, andrerseits zeigt ein starkes
Ansteigen des Sondenstromes I1 eine Verschlechterung des Isolationswiderstandes der aktiv
betriebenen Sonde an.
Die Umschalteinrichtung S1 ermöglicht ein wechselseitiges Vertauschen der Betriebsweisen
von den beiden Sonden. Beide Sonden werden dabei abwechselnd aktiv bzw. passiv betrieben
und die Überwachung des Isolationswiderstands beider Sonden 2 jeweils während der Phase
des aktiven Betriebes möglich ist dadurch möglich.
Zum Abgleich wird die Auswerteschaltung für die Sonde 1 bei offenem Eingang (Ein
gangstrom I1 = 0) mit dem Einstellregler R3 so abgeglichen, daß sich U1 = 0 ergibt. Fließt
ein Eingangsstrom I1 ≠ 0, so tritt eine Ausgangsspannung U1 auf, die proportional zum Son
denstrom I1 ist und Aufschluß über den Isolationswiderstand der aktiv betriebenen Sonde gibt.
Claims (2)
1. Anordnung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit mittels zweier Sonden sowie zur
Sonden-Funktionskontrolle, wobei die Sonden jeweils aus einer zentralen Meßelektrode und
einer diese umschließenden Bezugselektrode bestehen und die Sonden in definiertem Abstand
zueinander mit dem Meßmedium in Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Meßelektrode der einen Sonde mit einer Spannung versorgt wird (aktiver Betrieb) und der
dabei an der Meßelektrode der zweiten Sonde (passiver Betrieb) auftretende Strom als Maß
für die Leitfähigkeit des Fluids erfaßt wird, daß zusätzlich der an der aktiv betriebenen Sonde
auftretende Strom als Maß für deren Isolationswiderstand gegenüber dem Bezugspotential
erfaßt wird, und daß eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die eine periodische Vertauschung
der Betriebsarten passiver und aktiver Betrieb zur Überwachung der Isolationswiderstände
beider Sonden und damit der Funktionsfähigkeit der Meßanordnung insgesamt gestattet.
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Strommessung an den
Elektrodenanordnungen im Verhältnis zur Leitfähigkeit des Fluids niederohmig ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997104494 DE19704494C2 (de) | 1997-02-07 | 1997-02-07 | Anordnung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit mittels Sonden sowie zur Sonden-Funktionskontrolle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997104494 DE19704494C2 (de) | 1997-02-07 | 1997-02-07 | Anordnung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit mittels Sonden sowie zur Sonden-Funktionskontrolle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19704494A1 true DE19704494A1 (de) | 1998-08-13 |
DE19704494C2 DE19704494C2 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=7819487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997104494 Expired - Fee Related DE19704494C2 (de) | 1997-02-07 | 1997-02-07 | Anordnung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit mittels Sonden sowie zur Sonden-Funktionskontrolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19704494C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318548A1 (de) * | 2003-04-24 | 2004-11-18 | Forschungszentrum Rossendorf E.V. | Anordnung zur Bestimmung der Phasenverteilung in strömenden Mehrphasenmedien und Verfahren zur Auswertung der mit der Anordnung gewonnenen Messsignale |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3635681A (en) * | 1969-11-13 | 1972-01-18 | Miles Lab | Differential conductivity-measuring apparatus |
US3714555A (en) * | 1971-05-25 | 1973-01-30 | Honeywell Inc | Conductivity sensor |
DE2328959B2 (de) * | 1973-06-07 | 1981-07-09 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zur Bestimmung der Leitfähigkeit flüssiger Medien, insbesondere von Schlacken bei höheren Temperaturen |
DE2501812C2 (de) * | 1974-02-28 | 1983-01-05 | Petrolite Corp., 63102 St. Louis, Mo. | Meßanordnung zur Messung der Leitfähigkeit eines Elektrolyten |
DE3201799C1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-08-25 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zur Messung der Leitfähigkeit flüssiger Stoffe, insbesondere von Schlacken bei höheren Temperaturen |
EP0289062A2 (de) * | 1987-03-24 | 1988-11-02 | Yokogawa Europe B.V. | Verfahren und Anordnung für das Messen des Leitvermögens einer Flüssigkeit mit Kontrolle des Übergangswiederstands zwischen Elektode und Flüssigkeit |
DE4103200A1 (de) * | 1991-02-02 | 1992-08-06 | Vdo Schindling | Messwertgeber mit zwei sensoren |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968948C (de) * | 1949-05-10 | 1958-04-10 | Spodig Heinrich | Permanentmagnetisches ein- und ausschaltbares Filtergeraet |
-
1997
- 1997-02-07 DE DE1997104494 patent/DE19704494C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3635681A (en) * | 1969-11-13 | 1972-01-18 | Miles Lab | Differential conductivity-measuring apparatus |
US3714555A (en) * | 1971-05-25 | 1973-01-30 | Honeywell Inc | Conductivity sensor |
DE2328959B2 (de) * | 1973-06-07 | 1981-07-09 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zur Bestimmung der Leitfähigkeit flüssiger Medien, insbesondere von Schlacken bei höheren Temperaturen |
DE2501812C2 (de) * | 1974-02-28 | 1983-01-05 | Petrolite Corp., 63102 St. Louis, Mo. | Meßanordnung zur Messung der Leitfähigkeit eines Elektrolyten |
DE3201799C1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-08-25 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zur Messung der Leitfähigkeit flüssiger Stoffe, insbesondere von Schlacken bei höheren Temperaturen |
EP0289062A2 (de) * | 1987-03-24 | 1988-11-02 | Yokogawa Europe B.V. | Verfahren und Anordnung für das Messen des Leitvermögens einer Flüssigkeit mit Kontrolle des Übergangswiederstands zwischen Elektode und Flüssigkeit |
DE4103200A1 (de) * | 1991-02-02 | 1992-08-06 | Vdo Schindling | Messwertgeber mit zwei sensoren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318548A1 (de) * | 2003-04-24 | 2004-11-18 | Forschungszentrum Rossendorf E.V. | Anordnung zur Bestimmung der Phasenverteilung in strömenden Mehrphasenmedien und Verfahren zur Auswertung der mit der Anordnung gewonnenen Messsignale |
DE10318548B4 (de) * | 2003-04-24 | 2007-02-08 | Forschungszentrum Rossendorf E.V. | Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Phasenverteilung in strömenden Mehrphasenmedien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19704494C2 (de) | 2001-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10243748B4 (de) | Elektromagnetischer Durchflussmesser | |
US3868578A (en) | Method and apparatus for electroanalysis | |
EP1536211B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts | |
DE68912939T2 (de) | Elektrochemisches Messgerät. | |
DE102013102398B4 (de) | Thermischer Strömungssensor zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Gasgemisches, sowie dessen Strömungsgeschwindigkeit | |
DE102004022206A1 (de) | Sensor und Sensoranordnung zur Messung der Wärmeleitfähigkeit einer Probe | |
DE2654483A1 (de) | Geraet zur gasanalyse | |
DE4439584A1 (de) | Transientenverfahren für die Bestimmung des Lösungswiderstandes zur einfachen und genauen Messung der Korrosionsrate | |
EP2163887B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung physikalischer Grössen in Fluiden sowie deren Verwendung | |
EP3887770A1 (de) | Thermischer strömungssensor und verfahren zum betreiben desselben | |
DE10356008B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Meßgeräts | |
EP1431716A1 (de) | Magnetisch induktiver Durchflussmesser | |
DE19704494C2 (de) | Anordnung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit mittels Sonden sowie zur Sonden-Funktionskontrolle | |
DE102020119757A1 (de) | Thermischer Strömungssensor | |
DE19704609C2 (de) | Anordnung zur Messung der lokalen elektrischen Leitfähigkeit in Fluiden | |
US4213087A (en) | Method and device for testing electrical conductor elements | |
DE2702815C3 (de) | Temperaturmeßvorrichtung | |
WO2004046708A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer referenzhalbzelle | |
DE3522186A1 (de) | Messeinrichtung zum messen des verformungsvermoegens von roten blutkoerperchen | |
DE836262C (de) | Mess- und Pruefgeraet zur laufenden UEberwachung des Konzentrationsgrades und/oder anderer Eigenschaften von Saeuren, Basen und anderen fluessigen Stoffen mittels Wechselstrom | |
DE4216176A1 (de) | Integrierbare Leitfähigkeitsmeßvorrichtung | |
DE2143552C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen elektrischer Parameter | |
DE19716173A1 (de) | Prüfung des Leckstroms bei planaren Lambdasonden | |
DE102018124069A1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Sensor zur Erfassung einer weiteren Messgröße | |
DD202345A5 (de) | Bestimmung der ionenaktivitaet von loesungen oder des partialdruckes von gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM DRESDEN - ROSSENDORF E.V., 0, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |