DE19703542C2 - Halterung für eine Kochfläche - Google Patents
Halterung für eine KochflächeInfo
- Publication number
- DE19703542C2 DE19703542C2 DE19703542A DE19703542A DE19703542C2 DE 19703542 C2 DE19703542 C2 DE 19703542C2 DE 19703542 A DE19703542 A DE 19703542A DE 19703542 A DE19703542 A DE 19703542A DE 19703542 C2 DE19703542 C2 DE 19703542C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- cooking surface
- holder according
- section
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/108—Mounting of hot plate on worktop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halterung für eine Kochfläche deren Rand zumindest
in Teilbereichen von einem Rahmen oder Rahmenabschnitten aus Kunststoff
umfaßt ist, wobei die Kochfläche mit dem Rahmen (den Rahmenabschnitten) in
einem Durchbruch einer Arbeitsplatte abstützbar ist, und wobei der Rahmen (die
Rahmenabschnitte) einen Tragabschnitt aufweist, der die Kochfläche an ihrer
Unterseite unterfängt.
Eine derartige Halterung ist aus der EP 0.449 347 B1 bekannt. Die Kochfläche
ist aus einer Glaskeramikscheibe oder dgl. gebildet. Der Rand dieser Glaske
ramikscheibe ist hierbei von einem umlaufenden Rahmen eingefaßt. Der Rahmen
übergreift die Ober- und Unterseite der Kochfläche, so daß die Kante komplett
abgeschirmt ist. Der Rahmen selbst wird im Kunststoff-Spritzgußverfahren
direkt an die Kochfläche angespritzt. Hierbei wird Kunststoff im heißen und pa
stösem Zustand in eine entsprechende Spritzgußform, in der auch die Koch
fläche eingelegt ist, eingespritzt. Wenn der Kunststoff abkühlt verfestigt er sich
zu dem dicht an der Kochfläche anliegenden Rahmen. Beim Abkühlen schrumpft
der Kunststoff infolge von Polymerisationsvorgängen. Durch diese Materialver
änderung zieht sich der Rahmen zusammen. Er bringt damit eine Spannung in
die Kochfläche ein. Diese wirkt sich nachteilig auf die Festigkeit der Kochfläche
aus.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Halterung der eingangs erwähnten Art zu
schaffen, die an der Kochfläche ohne Beeinflussung der Festigkeit auf einfache
Weise anbringbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Rahmen (die Rahmenabschnitte)
aus einem temperaturbeständigen Kunststoff-Reaktionsschaum gebildet ist, der
an die Kochfläche angeschäumt ist.
Zur Fertigung einer solchen Halterung wird eine niedrig viskose Substanz in eine
Werkzeugform eingeleitet. Diese Werkzeugform nimmt auch die Kochfläche auf.
Die niedrig viskose Substanz schäumt auf, so daß sich der Reaktionsschaum bil
det. Dieser legt sich spannungslos an den Rand der Kochfläche an, wo er aus
härtet. Bei diesem Aushärtevorgang entsteht keine Schrumpfung. Damit wird
keine Belastung in die Kochfläche eingebracht. Der Reaktionsschaum weist eine
gute Anhaftung auf, so daß die Kochfläche sicher festgelegt ist. Insbesondere
muß dadurch nicht zwingend die Kochfläche im Bereich des Randes an der
Ober- und Unterseite mit dem Reaktionsschaum umgeben sein. Es reicht auch
schon aus, daß beispielsweise die Kochfläche nur mit dem Tragabschnitt unter
fangen ist. Erfindungsgemäß können auch nur einzelne Rahmenabschnitte an
vorbestimmten Stellen an der Kochfläche angebracht sein. Mit dieser Eigen
schaft eröffnet sich eine weite Bandbreite an Gestaltungsgmöglichkeiten.
Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante der Erfindung sieht vor, daß der
Rahmender Rahmenabschnitt (im folgenden wird der Rahmenabschnitt zur
Vereinfachung auch als Rahmen bezeichnet) im Anschluß an den Tragabschnitt
ein Seitenteil aufweist, das an der Kochfläche anliegend in Richtung zur Ober
seite der Kochfläche geführt ist, und daß die Kochfläche in dem dem Seitenteil
zugeordneten Randbereich eine Formschräge aufweist, die mit dem Reaktions
schaum zur Bildung einer Hinterschneidung hinterschäumt ist. Durch einen so
gebildeten Formschluß ist verhindert, daß die Kochfläche sich von dem Tragab
schnitt auch bei starker Belastung ablöst. Insbesondere kann die Formschräge
als Rundung des Randes der Kochfläche gebildet sein.
Wenn vorgesehen ist, daß in den Reaktionsschaum des Rahmens Funktionsele
mente eingebettet sind, dann lassen sich auf einfache Weise weitere Gestal
tungsvarianten verwirklichen. Insbesondere ist es möglich, daß ein oder mehrere
als Funktionselemente ausgebildete Halteteile in den Tragabschnitt des Rahmens
eingeschäumt sind, die an der Unterseite der Kochfläche vorstehen und an de
nen eine oder mehrere Installationseinheiten befestigbar sind. Beispielsweise ist
es denkbar, daß als Installationseinheit ein Gehäuse an der Halterung festge
macht ist, in der Heizelemente untergebracht sind. Je nach Ausgestaltung der
Funktionselemente kann auch alleine eine Installationsplatte für die Heizele
mente an die Halterung angebunden werden.
Zur sicheren Fixierung der Funktionselemente sind an diese Verankerungen an
geschlossen, die sich quer zu der auf die Funktionselemente wirkenden Haupt
belastungsrichtung erstrecken.
Weiterhin ist denkbar, daß in den Rahmen eine oder mehrere Rastaufnahmen
eingeformt sind, an denen Zusatzteile verrastet werden können. Als Zusatzteil
kann beispielsweise ein Abdeckprofil mit einer die Sichtfläche des Rahmens zu
mindest teilweise überdeckenden Blende verwendet sein. Die Blende kann allei
ne als Designelement das optische Erscheinungsbild der Halterung prägen.
Denkbar ist es aber auch, daß die Blende gegenüber der Halterung aus einem
hochwertigerem Material gebildet ist, das kratzbeständig, lebensmittelecht und
temperaturfest ist.
Der Reaktionsschaum kann beispielsweise aus Silikon oder Polyurethan bzw.
aus EPDM oder PTFE gebildet sein. Insbesondere Silikon und Polyurethan sind
temperaturfest, so daß sie auch dann keinen Schaden nehmen, wenn z. B. heiße
Töpfe auf der Halterung abgestellt werden.
Wenn vorgesehen ist, daß der Rahmen (der Rahmenabschnitt) im Anschluß an
die Oberseite der Kochfläche in eine schräg abwärts gerichtete Flanke übergeht,
und/oder daß der Rahmen (der Rahmenabschnitt) im Anschluß an den Rand der
Kochfläche einen, gegenüber der Oberseite der Kochfläche rückspringenden Ab
satz aufweist, dann kommt ein im Bereich über der Halterung abgestellter Topf
nicht in direkten Kontakt mit dem Reaktionsschaum. Vielmehr bildet sich ein
isolierender Luftspalt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht und in Teildarstellung eine Kochfläche mit einer
Halterung und ein Werkzeug und
Fig. 2 in Seitendarstellung und in Teilansicht eine weitere Ausgestal
tungsmöglichkeit für eine Halterung.
Die Fig. 1 zeigt ein Werkzeug bestehend aus einem Werkzeug-Formoberteil 30
und einem Werkzeug-Formunterteil 31. Das Werkzeug ist gestrichelt dargestellt,
so daß sich die die Erfindung betreffende Halterung 20 und die Kochfläche 10
deutlich erkennen lassen. Das Werkzeug-Formoberteil 30 besitzt ein Auflager,
mit dem es im Bereich des Randes 13 der Kochfläche 10 auf deren Oberseite 11
aufsitzt. Im übrigen Bereich der Kochfläche ist das Werkzeug gegenüber der
Oberseite 11 zurückversetzt, so daß sich eine Unterdruckkammer 33 ergibt.
Zum Auflager hin ist die Unterdruckkammer 33 mittels eines Dichtelementes 34
abgedichtet. An einen Kanal 32 des Werkzeug-Formoberteils 30 kann eine
Unterdruckpumpe angeschlossen werden. Der Kanal 32 steht mit der Unter
druckkammer 33 in räumlicher Verbindung. Wenn über die Unterdruckpumpe
der Druck in der Unterdruckkammer 33 reduziert wird, zieht sich die Kochfläche
10 gegen das Auflager. Damit ist sie im Werkzeug fixiert.
Das Werkzeug-Formunterteil 31 ist unter der Unterseite 12 der Kochfläche 10
angeordnet. Gegen die Unterseite 12 stützt sich das Werkzeug-Formunterteil 31
mit einem elastischen Formstück 36 ab. In Richtung zu dem Rand 13 der Koch
fläche 10 beabstandet zu dem Formstück 36 besitzt das Werkzeug-Formunter
teil 31 eine Aufnahme 37. In diese Aufnahme 37 kann ein Funktionselement 26
eingesteckt werden. Über einen Einspritzkanal 35 kann eine niedrig viskose
Substanz eingespritzt werden. Diese Substanz besteht aus zwei Komponenten,
die vor dem Eintritt in den Einspritzkanal 35 gemischt werden. Wenn die niedrig
viskose Substanz im Bereich des Randes 13 der Kochfläche 10 eingespritzt ist,
bildet sie nach kurzer Zeit einen Reaktionsschaum. Dieser läßt einen Rahmen 20
entstehen, der den Rand 13 der Kochfläche 10 umfaßt.
Der Rahmen 20 hat einen Tragabschnitt 24, der die Kochfläche an ihrer Unter
seite 12 unterfängt. In diesen Tragabschnitt 24 ist das Funktionselement 26 mit
einer Verankerung 25 eingebettet. Der Tragabschnitt 24 geht über einen Absatz
23 in eine Auflagefläche 22 über. Mit der Auflagefläche 22 kann die Halterung
20 in einem Durchbruch einer Arbeitsplatte festgemacht werden. Der Absatz 23
dient hierbei als Zentrierhilfe.
Wie die Darstellung nach Fig. 1 weiter zeigt, ist der Rand 13 der Kochfläche 10
gerundet. Hierdurch bildet sich eine Formschräge 14. Die Formschräge 14 wird
mit dem Reaktionsschaum hinterfüllt, so daß sich eine Hinterschneidung bildet.
Diese Hinterschneidung stellt einen Formschluß zwischen der Kochfläche 10
und der Halterung 20 her. Er verhindert zusätzlich zu der guten Anhaftung des
Reaktionsschaumes an der Kochfläche, daß die Kochfläche 10 durch eine starke
Belastung aus der Halterung 20 herausgedrückt werden kann.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante einer Halterung 20 dargestellt.
Die Halterung 20 besitzt ebenso wie die Halterung 20 gemäß Fig. 1 ein oder
mehrere Funktionselemente 26. An diesen lassen sich Installationseinheiten
befestigen, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dar
estellt sind. Die Installationseinheiten können beispielsweise elektronische
Einbauten oder dergleichen aufnehmen.
In eine nach oben gekehrte Sichtfläche 28 der Halterung 20 ist eine Rast
aufnahme 27 eingebracht. In der Rastaufnahme 27 kann ein Rastansatz 44
eines Zusatzteiles 40 verrastet werden. Das Zusatzteil 40 ist vorliegend mit
einer Blende 41 versehen, die die Sichtfläche 28 überdeckt. An die Blende 41
schließt sich ein Seitenteil 42 an, das den Rand der Halterung 20 übergreift. An
das dem Seitenteil 42 abgekehrte Ende der Blende 41 kann eine Dichtlippe an
geformt sein. Die Dichtlippe 43 stützt sich auf der Oberseite 11 der Kochfläche
10 ab. Sie verhindert, daß Verschmutzungen in den Bereich zwischen der Blen
de 41 und der Halterung 20 gelangen können. Die Blende 41 kann aus einem
Kunststoff oder einem Metall gefertigt werden. Insbesondere erweist sie sich als
vorteilhaft, wenn die Blende 41 und das Seitenteil 42 temperaturbeständig und
kratzfest sind, so daß eine Belastung von dem Rahmen der Halterung 20 fern
gehalten ist. Insbesondere kann die Blende 41 auch nur auf Teilbereichen des
Rahmens aufgebracht bzw. als Designelement verwendet sein.
Die Erfindung ist nicht allein auf die in den Ausführungsbeispielen gezeigten
Anwendungsbezüge beschränkt. Vielmehr ist es auch denkbar, daß anstatt
einer Kochfläche auch andere Glaskeramikscheiben oder Sprödwerkstoffe mit
einem Rahmen versehen sind.
Claims (10)
1. Halterung für eine Kochfläche, deren Rand zumindest in Teilbereichen
von einem Rahmen oder Rahmenabschnitten aus Kunststoff umfaßt ist,
wobei die Kochfläche mit dem Rahmen (den Rahmenabschnitten) in
einem Durchbruch einer Arbeitsplatte abstützbar ist, und wobei der
Rahmen (die Rahmenabschnitte) einen Tragabschnitt aufweist, der die
Kochfläche an ihrer Unterseite unterfängt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (die Rahmenabschnitte) aus einem temperaturbeständi
gen Kunststoff-Reaktionsschaum gebildet ist, der an die Kochfläche (10)
angeschäumt ist.
2. Halterung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (der Rahmenabschnitt) die Kochfläche (10) an ihrer
Ober- und Unterseite (11 und 12) umfaßt.
3. Halterung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (der Rahmenabschnitt) im Anschluß an den Tragab schnitt (24) ein Seitenteil (21) aufweist, das an der Kochfläche (10) anlie gend in Richtung zur Oberseite (11) der Kochfläche (10) geführt ist, und
daß die Kochfläche (10) in dem dem Seitenteil (21) zugeordneten Rand bereich eine Formschräge (14) aufweist, die mit dem Reaktionsschaum zur Bildung einer Hinterschneidung hinterschäumt ist.
daß der Rahmen (der Rahmenabschnitt) im Anschluß an den Tragab schnitt (24) ein Seitenteil (21) aufweist, das an der Kochfläche (10) anlie gend in Richtung zur Oberseite (11) der Kochfläche (10) geführt ist, und
daß die Kochfläche (10) in dem dem Seitenteil (21) zugeordneten Rand bereich eine Formschräge (14) aufweist, die mit dem Reaktionsschaum zur Bildung einer Hinterschneidung hinterschäumt ist.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Reaktionsschaum des Rahmens (des Rahmenabschnitts) Funk
tionselemente (26) eingebettet sind.
5. Halterung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere als Funktionselemente (26) ausgebildete Halteteile
in den Tragabschnitt (24) des Rahmens eingeschäumt sind, die an der
Unterseite (12) der Kochfläche (10) vorstehen und an denen eine oder
mehrere Installationseinheiten, vorzugsweise als Rastverbindung, be
festigbar sind.
6. Halterung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Funktionselemente (26) Verankerungen (25) angeschlossen
sind, die sich quer zu der auf die Funktionselemente (26) wirkenden
Hauptbelastungsrichtung erstrecken.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Rahmen (oder dem Rahmenabschnitt) eine oder mehrere Rast
aufnahmen (27) eingeformt sind, an denen Zusatzteile (40) verrastet wer
den können.
8. Halterung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zusatzteil (40) ein Abdeckprofil mit einer die Sichtfläche des
Rahmens (Rahmenabschnitts) zumindest teilweise überdeckenden Blende
(41) ist.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reaktionsschaum für den Rahmen (Rahmenabschnitt) als Sili
kon-, Polyurethan-, EPDM- oder PTFE-Schaum ausgebildet ist.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (der Rahmenabschnitt) im Anschluß an die Oberseite (11) der Kochfläche (10) in eine schräg abwärts gerichtete Flanke übergeht, und/oder
daß der Rahmen (der Rahmenabschnitt) im Anschluß an den Rand (13) der Kochfläche (10) einen, gegenüber der Oberseite (11) der Kochfläche (10) rückspringenden Absatz aufweist.
daß der Rahmen (der Rahmenabschnitt) im Anschluß an die Oberseite (11) der Kochfläche (10) in eine schräg abwärts gerichtete Flanke übergeht, und/oder
daß der Rahmen (der Rahmenabschnitt) im Anschluß an den Rand (13) der Kochfläche (10) einen, gegenüber der Oberseite (11) der Kochfläche (10) rückspringenden Absatz aufweist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29724153U DE29724153U1 (de) | 1997-01-31 | 1997-01-31 | Halterung für eine Kochfläche |
DE19703542A DE19703542C2 (de) | 1997-01-31 | 1997-01-31 | Halterung für eine Kochfläche |
US09/355,021 US6252205B1 (en) | 1997-01-31 | 1997-03-12 | Mounting arrangement for a cooking surface |
EP97952864A EP0958476B1 (de) | 1997-01-31 | 1997-12-03 | Halterung für eine kochfläche |
PCT/EP1997/006754 WO1998034070A1 (de) | 1997-01-31 | 1997-12-03 | Halterung für eine kochfläche |
AT97952864T ATE199282T1 (de) | 1997-01-31 | 1997-12-03 | Halterung für eine kochfläche |
ES97952864T ES2156411T3 (es) | 1997-01-31 | 1997-12-03 | Soporte para una zona de coccion. |
DE59703024T DE59703024D1 (de) | 1997-01-31 | 1997-12-03 | Halterung für eine kochfläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19703542A DE19703542C2 (de) | 1997-01-31 | 1997-01-31 | Halterung für eine Kochfläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19703542A1 DE19703542A1 (de) | 1998-08-06 |
DE19703542C2 true DE19703542C2 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=7818889
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19703542A Expired - Lifetime DE19703542C2 (de) | 1997-01-31 | 1997-01-31 | Halterung für eine Kochfläche |
DE59703024T Expired - Fee Related DE59703024D1 (de) | 1997-01-31 | 1997-12-03 | Halterung für eine kochfläche |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59703024T Expired - Fee Related DE59703024D1 (de) | 1997-01-31 | 1997-12-03 | Halterung für eine kochfläche |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6252205B1 (de) |
EP (1) | EP0958476B1 (de) |
AT (1) | ATE199282T1 (de) |
DE (2) | DE19703542C2 (de) |
ES (1) | ES2156411T3 (de) |
WO (1) | WO1998034070A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19906490C2 (de) * | 1999-02-17 | 2003-06-18 | Schott Glas | Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an eine Platte aus Sprödwerkstoff, wie Glas oder Glaskeramik, insbesondere an eine Kochfläche |
DE19910467C1 (de) | 1999-03-10 | 2000-10-19 | Schott Glas | Halterung und Verfahren zur Herstellung einer Halterung für im wesentlichen flache Formkörper aus sprödbrüchigem Werkstoff |
US7281715B2 (en) * | 2004-03-02 | 2007-10-16 | M Management-Tex, Ltd. | Cooktop gasket |
FR2889580B1 (fr) * | 2005-08-02 | 2013-11-22 | Eurokera | Plaque de cuisson, appareil de cuisson et procede de fabrication de la plaque |
US20070044788A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Wacker Chemical Corporation | Method for mounting ceramic cooktops in appliance |
US20100175678A1 (en) * | 2006-12-29 | 2010-07-15 | Lg Electronics Inc. | Built-in cooking appliance |
DE102007055312A1 (de) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte |
US8757138B2 (en) * | 2010-08-30 | 2014-06-24 | General Electric Company | Gas cooktop apparatus |
US9851108B2 (en) | 2015-04-23 | 2017-12-26 | Whirlpool Corporation | Snap spring clip for burner unit mounting |
DE102021104864A1 (de) | 2021-03-01 | 2022-09-01 | Bbg Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Umgießen eines plattenförmigen Bauteils und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435365A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Libbey-Owens-Ford Co., Toledo, Ohio | Verglasungsaufbau und verfahren zu seiner herstellung |
EP0173907A1 (de) * | 1984-09-01 | 1986-03-12 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ummanteln von Glasscheibenkanten mit elastischen Polyisocyanat-polyadditionsprodukten |
EP0449347B1 (de) * | 1990-03-28 | 1995-12-06 | Balay, S.A. | Verfahren zur Herstellung einer eine keramische Glasplatte enthaltende Einrichtung, die auf eine Fläche gelegt wird |
DE19521690A1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-12-19 | Bosch Siemens Hausgeraete | Glaskeramikmulde |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009961C2 (de) * | 1980-03-14 | 1982-10-28 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte |
DE3104114C2 (de) * | 1981-02-06 | 1984-06-14 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Halterung für eine Platte aus Glas, Glaskeramik oder ähnlichem Material, insbesondere für eine Kochfläche |
DE3341210A1 (de) * | 1983-11-14 | 1985-05-30 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Kochmulde |
US5036831A (en) * | 1989-12-01 | 1991-08-06 | Whirlpool Corporation | Frameless glass-ceramic cooktop mounting assembly |
DE4327475C2 (de) * | 1993-08-16 | 1999-04-22 | Schott Glas | Verfahren zur Ausbildung einer dauerelastischen, im Demontagefall leicht lösbaren Klebeverbindung |
FR2726167B1 (fr) * | 1994-11-02 | 1996-12-20 | Seb Sa | Procede d'assemblage d'une plaque de cuisson avec son support et dispositif de cuisson obtenu |
DE19525825A1 (de) | 1995-07-15 | 1997-01-16 | Mecalit Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Herd-Kochfeldes und hiernach hergestelltes Herd-Kochfeld |
FR2744201B3 (fr) | 1996-01-26 | 1998-03-13 | Eurokera | Plaque vitroceramique |
DE29620838U1 (de) | 1996-11-30 | 1997-02-13 | Schott Glaswerke, 55122 Mainz | Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte |
-
1997
- 1997-01-31 DE DE19703542A patent/DE19703542C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-12 US US09/355,021 patent/US6252205B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-03 AT AT97952864T patent/ATE199282T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-12-03 WO PCT/EP1997/006754 patent/WO1998034070A1/de active IP Right Grant
- 1997-12-03 ES ES97952864T patent/ES2156411T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-03 DE DE59703024T patent/DE59703024D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-03 EP EP97952864A patent/EP0958476B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435365A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Libbey-Owens-Ford Co., Toledo, Ohio | Verglasungsaufbau und verfahren zu seiner herstellung |
EP0173907A1 (de) * | 1984-09-01 | 1986-03-12 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ummanteln von Glasscheibenkanten mit elastischen Polyisocyanat-polyadditionsprodukten |
EP0449347B1 (de) * | 1990-03-28 | 1995-12-06 | Balay, S.A. | Verfahren zur Herstellung einer eine keramische Glasplatte enthaltende Einrichtung, die auf eine Fläche gelegt wird |
DE19521690A1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-12-19 | Bosch Siemens Hausgeraete | Glaskeramikmulde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0958476A1 (de) | 1999-11-24 |
ATE199282T1 (de) | 2001-03-15 |
DE59703024D1 (de) | 2001-03-29 |
ES2156411T3 (es) | 2001-06-16 |
DE19703542A1 (de) | 1998-08-06 |
EP0958476B1 (de) | 2001-02-21 |
WO1998034070A1 (de) | 1998-08-06 |
US6252205B1 (en) | 2001-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2024685B1 (de) | Haushaltsgerät, insbesondere haushaltsofen | |
EP0748676B1 (de) | Glaskeramikmulde | |
EP0802031B1 (de) | Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefasst in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen | |
DE19703542C2 (de) | Halterung für eine Kochfläche | |
DE3041505C2 (de) | Starrer Deckel für ein Fahrzeugdach | |
EP1039234B1 (de) | Halterung und Verfahren zur Herstellung einer Halterung für im wesentlichen flache Formkörper aus sprödbrüchigem Werkstoff | |
DE19637784C1 (de) | Halterung für eine Kochfläche | |
DE19703269C2 (de) | Halterung für eine Kochfläche | |
DE69915676T2 (de) | Heizeinrichtung an den boden eines elektrischen haushaltsgeräts | |
DE69918257T2 (de) | Vorgefertigte einheit zur herstellung von kochmulden | |
DE29821862U1 (de) | Kochanordnung | |
EP0759530B1 (de) | Metallisches Blechteil, Gehäusedecke und Gerätedeckel | |
DE19703270C2 (de) | Halterung für eine Kochfläche | |
DE29724153U1 (de) | Halterung für eine Kochfläche | |
DE19906490C2 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Kantenschutzes an eine Platte aus Sprödwerkstoff, wie Glas oder Glaskeramik, insbesondere an eine Kochfläche | |
DE19703268C2 (de) | Halterung für eine Kochfläche | |
DE69828563T2 (de) | Glasscheibe | |
WO2003062709A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halterung | |
KR200221574Y1 (ko) | 전자레인지의 도어조립체 | |
DE7604311U1 (de) | Heisswasserbereiter | |
DE102018204114A1 (de) | Elektronikgehäuse für Haushaltsgeräte mit Dichtung | |
EP1031793A2 (de) | Kochmulde mit einem Muldenrahmen | |
DE29724279U1 (de) | Haushaltsgarofen mit Tür mit herausnehmbarer Zwischenscheibe | |
DE29724273U1 (de) | Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen, mit Zwischenscheibe | |
DE29723090U1 (de) | Halterung für eine Kochfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HOTTUM, WERNER, 55234 BECHENHEIM, DE SCHULTHEIS, BERND, 55270 SCHWABENHEIM, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |