DE19703475A1 - Zweiphasiges, sprühfähiges Haarpflegemittel - Google Patents
Zweiphasiges, sprühfähiges HaarpflegemittelInfo
- Publication number
- DE19703475A1 DE19703475A1 DE1997103475 DE19703475A DE19703475A1 DE 19703475 A1 DE19703475 A1 DE 19703475A1 DE 1997103475 DE1997103475 DE 1997103475 DE 19703475 A DE19703475 A DE 19703475A DE 19703475 A1 DE19703475 A1 DE 19703475A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- hair care
- care product
- product according
- hydrophilic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 52
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 6
- -1 dialkylamino alkyl methacrylate Chemical compound 0.000 claims description 5
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 claims description 5
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 4
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 30
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M cetyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000003766 combability Effects 0.000 description 4
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 3
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N cocamidopropyl betaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 3
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001545 Page's trend test Methods 0.000 description 2
- 229920000688 Poly[(2-ethyldimethylammonioethyl methacrylate ethyl sulfate)-co-(1-vinylpyrrolidone)] Polymers 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229940073507 cocamidopropyl betaine Drugs 0.000 description 2
- 229940086555 cyclomethicone Drugs 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](C)(C)CC=C GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 2
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecane Chemical compound CCCCCCCCCC(C)C GTJOHISYCKPIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N D-panthenol Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCCO SNPLKNRPJHDVJA-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 229920004511 Dow Corning® 200 Fluid Polymers 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 206010019049 Hair texture abnormal Diseases 0.000 description 1
- SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N Isobutylhexyl Natural products CCCCCCCC(C)C SGVYKUFIHHTIFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- NRTJGTSOTDBPDE-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(methylsilyloxy)silyl]oxy-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[SiH2]O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C NRTJGTSOTDBPDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940045110 chitosan Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000003648 hair appearance Effects 0.000 description 1
- 230000003700 hair damage Effects 0.000 description 1
- 239000003676 hair preparation Substances 0.000 description 1
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N isododecane Natural products CC(C)(C)CC(C)CC(C)(C)C VKPSKYDESGTTFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n,n-dimethylglycinate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940042880 natural phospholipid Drugs 0.000 description 1
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical class C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229940101267 panthenol Drugs 0.000 description 1
- 235000020957 pantothenol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011619 pantothenol Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 235000008521 threonine Nutrition 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/046—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/03—Liquid compositions with two or more distinct layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein aus einer hydrophilen und
einer lipophilen Flüssigkeitsphase bestehendes sprühfähiges
Haarpflegemittel
Es ist bekannt, daß zahlreiche Haarpflegemittel von ganz
unerschiedlicher Zusammensetzung in großem Umfang täglich
angewendet werden. Sie dienen dazu, den Haarschädigungen und
Beeinträchtigungen der Haarqualität entgegenzuwirken, die
durch häufige Haarreinigung und Haarstyling sowie durch die
Behandlung mit Well- und Tönungsmitteln auftreten. Oft wirkt
intensiv behandeltes Haar spröde und verliert seinen Glanz;
die Kämmbarkeit sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand
ist dann erheblich vermindert.
Die zur Haarpflege angebotenen Haarnachbehandlungs- und
Kurmittel sowie Pflegespülungen enthalten in den meisten
Fällen Emulsionen aus hydrophilen und lipophilen Substanzen.
Damit sind jedoch Nachteile verbunden. Emulsionen, die der
Forderung einer Stabilität über lange Zeiträume genügen
sollen, sind häufig nur schwer herzustellen. Sie erfordern in
der Regel den Einsatz von erheblichen Mengen an Emulgatoren,
die ihrerseits wenig oder nichts zur Pflege und zur Behandlung
geschädigter Haare beitragen und oft auch nicht besonders gut
hautverträglich sind. Die Anwendung von Emulsionen zur
Behandlung von Haaren hat außerdem den Nachteil, daß eine
richtige Dosierung oft nicht möglich ist und es in der Regel
zu einer Überkonditionierung, d. h. zur Anwendung von zu großen
Mengen an Pflegeemulsion kommt. Hinzu kommt, daß der Ver
braucher von Produkten, die eine Pflegewirkung versprechen,
ein attraktives optisches Erscheinungsbild erwartet. Da es bei
Emulsionen aber durchaus zu Inhomogenitäten und Ausfällungen
kommen kann, ist deren Erscheinungsbild oft wenig attraktiv
und stößt beim Verbraucher auf Ablehnung. Es besteht deshalb
der Wunsch, dem Verbraucher Haarpflegemittel anzubieten, die
von den für die Haarpflege an sich nutzlosen Emulgatoren frei
sind, trotzdem aber die für die Haarpflege erforderlichen
hydrophilen und lipophilen Wirkstoffe enthalten.
Diese Aufgabe kann durch den Einsatz von zweiphasigen
Haarpflegemitteln gelöst werden, wobei die beiden Phasen durch
Schütteln kurzzeitig emulgiert werden, sich nach dem Schütteln
aber schnell wieder in zwei separate Phasen auf trennen.
Derartige Mittel haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie
unmittelbar nach dem Aufschütteln mit Hilfe einer Sprühpumpe
appliziert und dabei genau dosiert werden können.
Aus den deutschen Offenlegungsschriften 16 17 808, 42 15 502
und 195 01 187 sowie aus den deutschen Patentschriften 36 27
313 und 41 00 490 sind bereits eine Reihe von zweiphasigen
Haarpflegemitteln bekannt, die jedoch entweder Zusatzstoffe
zur schnelleren Emulsionsbildung oder auch Zusatzstoffe zur
schnellen Entmischung der kurzzeitig gebildeten Emulsionen
enthalten. Diese Zusatzstoffe haben keinerlei pflegende
Wirkung für das Haar, verbessern auch nicht seinen Glanz,
erhöhen die Kosten des Pflegemittels und können zu Unver
träglichkeiten führen.
Es stellte sich deshalb die Aufgabe, ein zweiphasiges
sprühfähiges Haarpflegemittel zu entwickeln, das ohne den
Einsatz von Emulgatoren auskommt, eine hohe Pflegewirkung für
das Haar entfaltet und den Glanz des Haares erhöht.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgaben durch ein zweiphasi
ges sprühfähiges Haarpflegemittel gelöst werden, das aus einer
hydrophilen und einer lipophilen Flüssigkeitsphase besteht,
wobei die hydrophile Phase
- - ein oder mehrere kationische oder wasserlösliche, nichtionische Polymere,
- - ein oder mehrere kationische und ggf. zusätzlich auch ein amphoteres Tensid und
- - einen di- oder mehrfunktionellen Alkohol enthält,
und die lipophile Phase - - eine flüchtige Silikonverbindung oder einen flüch tigen Kohlenwasserstoff und
- - eine nicht-flüchtige Silikonverbindung enthält.
In einem derartigen zweiphasigen Haarpflegemittel beobachtet
man eine scharfe Phasentrennung zwischen hydrophiler und
lipophiler Phase, aus denen sich zwar durch kräftiges
Schütteln kurzzeitig eine Emulsion bildet, die sich jedoch
bald wieder in zwei separate Phasen trennt. Damit ist der
Vorteil einer höheren Lagerstabilität verbunden, weil die
Möglichkeit besteht, daß miteinander nicht kompatible Wirk-
und Pflegestoffe sich in verschiedenen Flüssigkeitsphasen
befinden und so nicht miteinander in Kontakt treten können.
Außerdem gelingt es bei dem erfindungsgemäßen zweiphasigen
Haarpflegemittel durch den Zusatz von Substanzen mit guten
konditionierenden, pflegenden und glanzgebenden Eigenschaften
den Einsatz eines weiteren, üblicherweise verwendeten
Haarbehandlungsmittels wie zum Beispiel einer Spülung unnötig
zu machen. Dabei können marktübliche, preisgünstige Rohstoffe
verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Haarpflegemittel enthält in der hydrophi
len Phase kationische oder wasserlösliche, nichtionische
Polymere. Hierfür eignen sich vor allem Poly-dialkyl-dially
lammoniumverbindungen, Polyvinylpyrrolidon, Copolymere aus
Vinylpyrrolidon und Dialkylaminoalkylmethacrylat oder ein
quaternisiertes Copolymeres aus Vinylpyrrolidon und Dialkyl
aminoalkylmethacrylat. Geeignete Polymere sind beispielsweise
- - Dimethyl-diallylammoniumchlorid-Polymer, wie es unter dem Handelsnamen Merquat 100 (Polyquaternium-6) der Fa. Calgon erhältlich ist;
- - Polyvinylpyrrolidon, das unter dem Handelsnamen Luviskol K 80 von der BASF bezogen werden kann;
- - Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethyl methacrylat, die unter den Handelsnamen Copolymer 845, Copolymer 937 und Copolymer 958 der Fa. ISP erhältlich sind;
- - mit Diethylsulfat quaternierte Copolymere aus Vinylpyr rolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat (z. B. Gafquat 734, Gafquat 755, Gafquat 755 N der Fa. ISP oder Luvi quat PQ 11 der BASF).
Erfindungsgemäß werden die kationischen oder nicht-ionischen
Polymeren in Mengen von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent eingesetzt.
Besonders bevorzugt quaternisierte Polymere und Copolymere.
Für das erfindungsgemäße Haarpflegemittel ist der Einsatz von
nichtionischen, ethoxylierten Emulgatoren nicht erforderlich.
Der Einsatz von kationischen und ggf. einem zusätzlichen
amphoteren Tensid ist ausreichend. Erfindungsgemäß wird für
das Haarpflegemittel ein kationisches Tensid der Formel I
eingesetzt, in der die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden
sind und entweder
- - einen C1 bis C4-Alkylrest,
- - einen gesättigten oder ungesättigten c8 bis
C18-Alkylrest,
-eine
bedeuten,
in der R5 einen gesättigten oder ungesättigten C8 bis C18-Alkylrest darstellt und n = 1 bis 4 ist, - - R3 und R4 C1 bis C4 Alkylrest darstellen, die auch eine Hydroxylgruppe tragen können, und X⁻ ein beliebiges Anion, vorzugsweise Chlorid oder Metho sulfat bedeutet.
Bevorzugte Verbindungen sind zum Beispiel Cetyltrimethylammo
niumchlorid (Arquard 16 von Akzo Nobel) oder auch sog.
Esterquats, deren Herstellung in den europäischen Patentanmel
dungen 0 284 036, 0 669 391 und 0 550 361 beschrieben ist, und
deren Einsatz zur Pflege von keratinischen und anderen Fasern
aus der internationalen Patentanmeldung WO 96/3970, und den
europäischen Patentanmeldungen 0 636 356, 0 689 532 und 0 614
349 bekannt ist. Diese Verbindungen sind unter den Handels
namen Rewoquat® WE 18, Rewoquat® WE 38 DPG (Witco Surfactants
GmbH) oder Stepantex® GS 90 (Stepan) im Handel erhältlich.
Die kationischen Tenside werden in Mengen von 0,01 bis 2
Gewichtsprozent dem erfindungsgemäßen Haarpflegemittel
zugesetzt.
Weiterhin können für das erfindungsgemäße Haarpflegemittel
sog. Betainester eingesetzt werden, wie sie in der deutschen
Patentanmeldung 35 27 974 beschrieben sind.
Aus der Gruppe der amphoteren Tenside können Substanzen der
Formel II
eingesetzt werden, wobei R5 ein gesättigter und ungesättigter
C8 bis C18-Alkylrest oder eine
mit n = 1 bis 4, R6 und R7-Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoff
atomen sind, die auch eine Hydroxylgruppe tragen können.
Handelsübliche Produkte dieser Art sind Rewoteric® AM DML
(Witco Surfactants GmbH; CTFA-Bezeichnung: Laurylbetain),
Dehyton AB 30 (Henkel KGaA; CTFA-Bezeichnung: Coco Betaine),
Rewoteric® AM B 14, Rewoteric® AM B 45, Rewoteric® AM B 50
(Witco Surfactants GmbH; CTFA-Bezeichnung: Cocamidopropylbe
taine); Tegobetain® F, Tegobetain® L 7 (Goldschmidt). Die
amphoteren Tenside werden der hydrophilen Phase in einer Menge
von 0 bis 5 Gewichtsprozent zugefügt.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der hydrophilen Phase des
erfindungsgemäßen zweiphasigen Haarpflegemittels besteht in
einem di- oder mehrfunktionellen Alkohol. Dieser Alkoholzusatz
bewirkt eine scharfe Phasentrennung. Besonders gute Ergebnisse
werden mit Propylen- oder Butylenglykol, Sorbitol oder auch
Glycerin erzielt. Dabei werden Mengen von 1 bis 10 Gewichts
prozent, bevorzugt 2 bis 7% des di- oder mehrfunktionellen
Alkohols eingesetzt.
In der lipophilen Phase des erfindungsgemäßen sprühfähigen
Haarpflegemittels werden im allgemeinen sowohl flüchtige als
auch nicht-flüchtige, höhermolekulare Silikone eingesetzt.
Erfindungsgemäß können als flüchtige niedermolekulare
Silikonverbindungen zyklische oder kurzkettige, lineare
Silikone von 2 bis 8 Monomereinheiten entsprechend den Formeln
III und IV eingesetzt werden, wie zum Beispiel das Produkt Dow
Corning 345.
An Stelle der flüchtigen Silikone können aber auch verzweigte,
lineare, flüchtige Kohlenwasserstoffe mit Kettenlängen von 5
bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 8 bis 14 und
insbesondere ein Kohlenwasserstoff mit 12 Kohlenstoffatomen
Verwendung finden.
Zusätzlich enthält die lipophile Phase auch nicht-flüchtige
Silikone mit einer Viskosität zwischen 10 und 100.000 mPas.
Derartige Silikone sind als Dimethicone im Handel verfügbar
und werden durch die Formel V beschrieben:
Das Verhältnis von flüchtigen Bestandteilen zu nicht-flüchti
gen Bestandteilen in der hydrophoben Phase liegt zwischen 99 : 1
bis 1 : 99. Bevorzugt ist ein Bereich von 90 : 10 bis zu 50 : 50.
Das Verhältnis der lipophilen Phase zur hydrophilen Phase
liegt zwischen 10 : 1 und 1 : 10.
Das erfindungsgemäße Haarpflegemittel kann noch weitere
Wirkstoffe und Hilfsstoffe enthalten, sofern diese das
2-Phasen-System nicht stören. Sie dürfen vor allem nicht zu
einer Verschlechterung der Phasentrennung führen. Dies läßt
sich jedoch in jedem Fall durch einfache Labortests ermitteln.
Üblicherweise dem erfindungsgemäßen Haarpflegemittel zu
zusetzende Wirk- und Hilfsstoffe sind Parfümöle, in der
Haarkosmetik übliche Farbstoffe, weitere haarkonditionierende
Mittel wie synthetische oder natürliche Phospholipide oder
quaternäre Derivate der Stärke oder Cellulose, Lösungsvermitt
ler wie kurzkettige, primäre Alkohole (zum Beispiel Ethanol,
n-Propanol und Isopropanol in einer Menge von 5 bis 50
Gewichtsprozent), Proteinhydrolysate wie Kollagen-, Keratin-,
Seidenprotein- und Weizenproteinhydrolysate (in Mengen con
0,01 bis 1 Gewichtsprozent). Auch Aminosäuren wie Histidin,
Glycin, Alanin, Threonin, Arginin, Cystein und deren Derivate,
zum Beispiel deren Fettsäurekondensationsprodukte sind
geeignete Zusatzstoffe. Auch Pflanzenextrakte, Vitamine,
Allantoin und Chitosan sowie viskositätsregulierende Stoffe
wie Fettsäurealkanolamide, alkoxylierte Ester von Polyolen wie
Glycerin, Sorbitol, Fructose oder Glucose können mit Vorteil
eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Haarpflegemittel wird durch die folgenden
Beispielenäher erläutert:
Das Haupthaar des Probanden wird mit einem handelsüblichen
milden Shampoo ohne konditionierende oder pflegende Wirkung
wie üblich gewaschen. Das Testprodukt wird dann entweder auf
das handtuchfeuchte oder das trockene Haar gegeben. Dazu
schüttelt man die das Produkt enthaltende Flasche kräftig und
sprüht ca. 10 bis 15 mal je nach Testanordnung.
Die Beurteilung im Frisiersalon erfolgte über Halbseitentests;
bei den Endverbrauchertests wurde das Produkt über den ganzen
Kopfangewendet.
Nach Applizierung wird das Haar ohne Verwendung eines
zusätzlichen Pflege- oder Stylingpräparates wie gewohnt zu
Ende frisiert und dann beurteilt.
Wenn von Kundenseite gewünscht, können trotzdem weitere
pflegende Mittel verwendet werden.
Phase I (lipophile Phase):
30,0 g Cyclomethicon mit n = 5 (z. B. Decamethylpenta siloxan: Dow Corning® 345 Fluid)
6,0 g Dimethicon mit 20 mPas (z. B. Abil 20 von Gold schmidt).
30,0 g Cyclomethicon mit n = 5 (z. B. Decamethylpenta siloxan: Dow Corning® 345 Fluid)
6,0 g Dimethicon mit 20 mPas (z. B. Abil 20 von Gold schmidt).
Phase II (hydrophile Phase):
0,3 g Cetyltrimethylammoniumchlorid (z. B. Arquad 16 von Akzo Nobel)
1,2 g Polyquaternium-11 (z. B. Gafquat® 755 N von ISP)
1,2 g Glycerin
15,0 g Ethanol
0,2 g Panthenol
0,1 g Keratinhydrolysat
0,03 g Glykolsäure
45,97 g Wasser.
0,3 g Cetyltrimethylammoniumchlorid (z. B. Arquad 16 von Akzo Nobel)
1,2 g Polyquaternium-11 (z. B. Gafquat® 755 N von ISP)
1,2 g Glycerin
15,0 g Ethanol
0,2 g Panthenol
0,1 g Keratinhydrolysat
0,03 g Glykolsäure
45,97 g Wasser.
Dieses Präparat wurde einem Consumertest unterzogen, an dem
insgesamt 12 Personen teilnahmen. Die Testpersonen sollten die
Kämmbarkeit, Griff trocken bzw. feucht und den Glanzeffekt
beurteilen.
Insgesamt wurde das Produkt als gut-sehr gut bezeichnet. Die
Glanzbildung ist hervorzuheben und ist signifikant höher als
bei Standardprodukten.
Im Halbseitentest gegen unbehandelt wird beim Auftragen auf
nasses Haar ein guter Konditioniereffekt gefunden.
Phase I (lipophile Phase):
16,0 g Isododecan
4,0 g Dimethicon mit 100 mPas (z. B. Abil 100 von Gold schmidt).
16,0 g Isododecan
4,0 g Dimethicon mit 100 mPas (z. B. Abil 100 von Gold schmidt).
Phase II (hydrophile Phase):
0,8 g Cetyltrimethylammoniumchlorid (z. B. Arquad 16 von Akzo Nobel)
0,6 g Polyquaternium-11 (z. B. Gafquat® 755 N)
6,4 g Glycerin
20,0 g Ethanol
52,2 g Wasser.
0,8 g Cetyltrimethylammoniumchlorid (z. B. Arquad 16 von Akzo Nobel)
0,6 g Polyquaternium-11 (z. B. Gafquat® 755 N)
6,4 g Glycerin
20,0 g Ethanol
52,2 g Wasser.
Eine Formulierung dieser Art ergibt im Halbseitentest (gegen
unbehandelt) bei Anwendung auf trockenem, dunklem und
geschädigten Haar eine deutliche Glanzbildung.
Phase I (lipophile Phase):
18,0 g Hexamethyldisiloxan (z. B. Dow Corning® 200 Fluid)
5,0 g Dimethicon mit 20 mPas (z. B. Abil 20 von Gold schmidt).
18,0 g Hexamethyldisiloxan (z. B. Dow Corning® 200 Fluid)
5,0 g Dimethicon mit 20 mPas (z. B. Abil 20 von Gold schmidt).
Phase II (hydrophile Phase):
0,8 g Cetyltrimethylammoniumchlorid (z. B. Arquad 16 von Akzo Nobel)
0,7 g Polyvinylpyrrolidon (z. B. Luviskol® K 80 von BASF)
1,0 g Cocamidopropylbetain (z. B. Rewoteric® AM B 14 von Witco Surfactants GmbH)
5,4 g Glycerin
20,0 g Ethanol
52,1 g Wasser.
0,8 g Cetyltrimethylammoniumchlorid (z. B. Arquad 16 von Akzo Nobel)
0,7 g Polyvinylpyrrolidon (z. B. Luviskol® K 80 von BASF)
1,0 g Cocamidopropylbetain (z. B. Rewoteric® AM B 14 von Witco Surfactants GmbH)
5,4 g Glycerin
20,0 g Ethanol
52,1 g Wasser.
Auch mit diesem Produkt wurde ein Consumertest mit insgesamt
23 Teilnehmern durchgeführt. Die Verbraucher sollten ihr
Augenmerk vor allem auf Griff feucht und trocken, Kämmbarkeit
feucht und trocken und Frisurerstellung legen.
Eine deutliche Mehrheit der Konsumenten beurteilte die
Produkteigenschaften als gut-sehr gut. Die gute Kämmbarkeit
wird zusammen mit einem guten Griff, d. h. wenig belastetes
Haar, festgestellt.
Phase I (lipophile Phase):
16,0 g Cyclomethicon mit n = 4 (z. B. Octamethyltetrasilo xan: Dow Corning® 344 Fluid)
4,0 g Dimethicon mit 100 mPas (z. B. Abil 100 von Gold schmidt).
16,0 g Cyclomethicon mit n = 4 (z. B. Octamethyltetrasilo xan: Dow Corning® 344 Fluid)
4,0 g Dimethicon mit 100 mPas (z. B. Abil 100 von Gold schmidt).
Phase II (hydrophile Phase):
0,9 g TEA-Esterquat (z. B. Rewoquat® WE 38 DPG von Witco Surfactants GmbH)
0,8 g Polyquaternium-6 (z. B. Merquat 100 von Calgon)
0,8 g Cocamidopropylbetain (z. B. Rewoteric® AM B 14 von Witco Surfactants GmbH)
5,0 g Glycerin
20,0 g Ethanol
52,5 g Wasser.
0,9 g TEA-Esterquat (z. B. Rewoquat® WE 38 DPG von Witco Surfactants GmbH)
0,8 g Polyquaternium-6 (z. B. Merquat 100 von Calgon)
0,8 g Cocamidopropylbetain (z. B. Rewoteric® AM B 14 von Witco Surfactants GmbH)
5,0 g Glycerin
20,0 g Ethanol
52,5 g Wasser.
Eine Formulierung dieser Art ergibt im Halbseitentest (gegen
unbehandelt) bei Anwendung auf trockenem, dunklem und
geschädigtem Haar eine deutliche Glanzbildung.
Claims (15)
1. Zweiphasiges, sprühfähiges Haarpflegemittel, dadurch
gekennzeichnet, daß es aus einer hydrophilen und einer
lipophilen Flüssigkeitsphase besteht, wobei die hydrophile
Phase
- - ein oder mehrere kationische oder wasserlösliche, nichtionische Polymere,
- - ein oder mehrere kationische und ggf. zusätzlich auch ein amphoteres Tensid und
- - einen di- oder mehrfunktionellen Alkohol enthält,
- - eine flüchtige Silikonverbindung oder einen flüch tigen Kohlenwasserstoff und
- - eine nicht-flüchtige Silikonverbindung enthält.
2. Haarpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es in der wäßrigen Phase als Polymeres eine Poly-dialkyl
diallylammoniumverbindung, Polyvinylpyrrolidon, ein Copolymer
aus Vinylpyrrolidon und Dialkylamino-alkylmethacrylat oder ein
quaterniertes Copolymer aus Vinylpyrrolidion und Dialkylamino
alkylmethacrylat enthält.
3. Haarpflegemittel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß es in der wäßrigen Phase ein kationisches Tensid
der Formel I
enthält, wobei die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sind und entweder
enthält, wobei die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sind und entweder
- - einen C1 bis C4-Alkylrest,
- - einen gesättigten oder ungesättigten C8 bis C18- Alkylrest,
- - eine
bedeuten
in der R5 einen gesättigten oder ungesättigten C8 bis C18-Alkylrest darstellt und n = 1 bis 4 ist, - - R3 und R4 C1 bis C4 Alkylrest darstellen, die auch eine Hydroxylgruppe tragen können, und X⁻ ein beliebiges Anion, vorzugsweise Chlorid oder Metho sulfat bedeutet.
4. Haarpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß es als amphoteres Tensid eine Verbindung
der allgemeinen Formel II
enthält, wobei R5 die obengenannte Bedeutung haben oder eine
R6 und R7 C1 bis C4-Alkylreste sind, die auch eine Hydroxylgruppe tragen können, und n = 1 bis 4 ist.
enthält, wobei R5 die obengenannte Bedeutung haben oder eine
R6 und R7 C1 bis C4-Alkylreste sind, die auch eine Hydroxylgruppe tragen können, und n = 1 bis 4 ist.
5. Haarpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß es in der hydrophoben Phase als flüchtige
Silikonverbindung eine zyklische oder kurzkettige lineare
Silikonverbindung mit 2 bis 8 Monomereinheiten entsprechend
den Formeln III oder IV
enthält.
enthält.
6. Haarpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß es in der hydrophoben Phase einen
verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoff mit 5 bis 16
Kohlenstoffatomen enthält.
7. Haarpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß es als nicht-flüchtige Silikonverbindung
Dimethicone mit einer Viskosität von 10 bis 100.000 mPas
entsprechend der Formel V
enthält.
enthält.
8. Haarpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis von flüchtigen zu nicht
flüchtigen Bestandteilen in der hydrophoben Phase zwischen
99 : 1 und 1 : 99, vorzugsweise zwischen 90 : 10 und 10 : 50 liegt.
9. Haarpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die der hydrophilen Phase zugesetzten
kationischen oder nichtionischen Polymere in Mengen von 0,01
bis 2 Gewichtsprozent eingesetzt werden.
10. Haarpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die der hydrophilen Phase zugesetzten
kationischen Tenside in einer Menge von 0,01 bis 2 Gewichts
prozent eingesetzt werden.
11. Haarpflegemittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die der hydrophilen Phase zugesetzten
amphoteren Tenside in einer Menge von 0 bis 5 Gewichtsprozent
eingesetzt werden.
12. Haarpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der der hydrophilen Phase zugesetzte di-
oder mehrfunktionelle Alkohol in einer Menge von 1 bis 10
Gewichtsprozent zugegeben wird.
13. Haarpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die der hydrophilen Phase zugesetzten
primären kurzkettigen Alkohole in einer Menge von 5 bis 50
Gewichtsprozent eingesetzt werden.
14. Haarpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß es Polypeptide, Hydrolisate von Polypepti
den und Aminosäuren in einer Menge von 0,01 bis 1 Gewichts
prozent enthält.
15. Haarpflegemittel nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis von der lipophilen Phase
zur hydrophilen Phase zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997103475 DE19703475A1 (de) | 1997-01-31 | 1997-01-31 | Zweiphasiges, sprühfähiges Haarpflegemittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997103475 DE19703475A1 (de) | 1997-01-31 | 1997-01-31 | Zweiphasiges, sprühfähiges Haarpflegemittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19703475A1 true DE19703475A1 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=7818843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997103475 Withdrawn DE19703475A1 (de) | 1997-01-31 | 1997-01-31 | Zweiphasiges, sprühfähiges Haarpflegemittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19703475A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007052230A1 (en) * | 2005-11-03 | 2007-05-10 | The Procter & Gamble Company | Personal care composition |
EP1911435A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-16 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Kosmetische Zwei-Phasen-Zusammensetzungen zur Verbesserung des Erhalts von Locken |
WO2014023782A1 (en) * | 2012-08-07 | 2014-02-13 | L'oreal | Two-phase cosmetic composition and pump bottle containing it |
EP2444055B1 (de) | 2009-06-19 | 2016-12-21 | Kao Corporation | Haarpflegemittel mit zwei getrennten schichten |
EP2135596B1 (de) | 2007-04-17 | 2018-02-21 | Kao Corporation | Haarpflegezusammensetzungen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009763A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-09-24 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Kosmetische mittel |
GB2206048A (en) * | 1987-06-23 | 1988-12-29 | Boots Co Plc | Multi-layer cosmetic composition |
US4983383A (en) * | 1988-11-21 | 1991-01-08 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions |
EP0431218A2 (de) * | 1989-10-31 | 1991-06-12 | The Procter & Gamble Company | Silicone enthaltende Haarfixierungsmittel |
DE4241799C1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-01-05 | Kao Corp Gmbh | Kosmetisches Mittel |
-
1997
- 1997-01-31 DE DE1997103475 patent/DE19703475A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009763A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-09-24 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Kosmetische mittel |
GB2206048A (en) * | 1987-06-23 | 1988-12-29 | Boots Co Plc | Multi-layer cosmetic composition |
US4983383A (en) * | 1988-11-21 | 1991-01-08 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions |
EP0431218A2 (de) * | 1989-10-31 | 1991-06-12 | The Procter & Gamble Company | Silicone enthaltende Haarfixierungsmittel |
DE4241799C1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-01-05 | Kao Corp Gmbh | Kosmetisches Mittel |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007052230A1 (en) * | 2005-11-03 | 2007-05-10 | The Procter & Gamble Company | Personal care composition |
EP1911435A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-16 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Kosmetische Zwei-Phasen-Zusammensetzungen zur Verbesserung des Erhalts von Locken |
EP2135596B1 (de) | 2007-04-17 | 2018-02-21 | Kao Corporation | Haarpflegezusammensetzungen |
EP2444055B1 (de) | 2009-06-19 | 2016-12-21 | Kao Corporation | Haarpflegemittel mit zwei getrennten schichten |
WO2014023782A1 (en) * | 2012-08-07 | 2014-02-13 | L'oreal | Two-phase cosmetic composition and pump bottle containing it |
FR2994385A1 (fr) * | 2012-08-07 | 2014-02-14 | Oreal | Composition cosmetique biphasique conditionnee en flacon-pompe |
CN104519856A (zh) * | 2012-08-07 | 2015-04-15 | 欧莱雅 | 两相化妆品组合物和含有它的泵式瓶 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327269T3 (de) | Kosmetische Zusammensetzung | |
DE69205737T2 (de) | Ampholytische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln. | |
DE69205084T2 (de) | Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln. | |
DE69223459T3 (de) | Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln | |
DE69614255T2 (de) | Zusammensetzung zur haarpflege | |
DE69401125T2 (de) | Verwendung einer wässrigen dispersion von nichtflüchtigen organopolysiloxanen und einem vernetzten methacryloyloxyethyl trimethylammoniumammoniumchloride-homo- oder co-polymer mit acrylamid | |
DE60016708T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen, die eine amphotere Stärke und ein kationisches Konditionierungsmittel enthalten, und deren Verwendungen | |
DE112017002170T5 (de) | Haarstärkende Zusammensetzung und ein Kit zur Stärkung von Haaren | |
WO2020178048A1 (de) | Rhamnolipide als depositionshilfe | |
DE202017101868U1 (de) | Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen von Haaren mit ausgezeichneten Eigenschaften | |
DE202017101867U1 (de) | Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen der Haare | |
EP0815827A2 (de) | Kosmetisches Mittel zur Haarbehandlung mit Dendrimeren | |
EP0919219A2 (de) | Mittel zur Erhöhung der Formbarkeit und des Glanzes von Haaren | |
WO2009135683A1 (de) | Haarpflegeformulierungen mit kationisch amphoteren polymeren | |
AU2017232524A1 (en) | Personal care composition for a keratin substrate comprising conditioning, color protecting and styling polymer | |
EP1228748A1 (de) | Haarpflegemittel mit diquaternären Silikonpolymeren | |
WO1997030680A1 (de) | Kosmetisches mittel mit einem gehalt an ilexharz, verfahren zur gewinnung von ilexharz und durch dieses verfahren erhältliches ilexharz | |
DE69800690T2 (de) | Wässrige Dispersion, die ein UV-Filter vom Typ Organosiloxan mit Benzalmalonatgruppe und einen in Wasser unlöslichen, kationischen grenzflächenaktiven Stoff enthält | |
DE69920210T2 (de) | Haarpflegemittel und auftragsverfahren von gequollenen polymerteilchen auf dem haar | |
DE19703475A1 (de) | Zweiphasiges, sprühfähiges Haarpflegemittel | |
EP0648104A1 (de) | Haarbehandlungsmittel | |
DE602004006899T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen, die ein Copolymer von Methacrylsäure, ein Cyclodextrin und ein Tensid enthalten, sowie ihre Verwendung | |
WO1995024882A1 (de) | Haarpflegemittel | |
DE19727903C1 (de) | Nicht-auszuspülendes Haarpflegemittel | |
DE102009045856A1 (de) | Verwendung kationischer Polymere in Haut- und Haarreinigungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |