[go: up one dir, main page]

DE19703421A1 - Mischgerät - Google Patents

Mischgerät

Info

Publication number
DE19703421A1
DE19703421A1 DE19703421A DE19703421A DE19703421A1 DE 19703421 A1 DE19703421 A1 DE 19703421A1 DE 19703421 A DE19703421 A DE 19703421A DE 19703421 A DE19703421 A DE 19703421A DE 19703421 A1 DE19703421 A1 DE 19703421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pneumatic
pressure
mixer
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19703421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703421C2 (de
Inventor
Kashiro Ureshino
Norifumi Yamada
Ko Takakura
Yoshinori Kurokawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE19703421A1 publication Critical patent/DE19703421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703421C2 publication Critical patent/DE19703421C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control
    • B29B7/283Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • B29B7/246Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in mixers having more than one rotor and a casing closely surrounding the rotors, e.g. with feeding plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein eingebautes bzw. inneres Mischgerät mit einem Merkmal in einem Betätigungs- oder Betriebsabschnitt für ein pendelndes bzw. schwebendes Gewicht.
Ein aus dem Stand der Technik bekanntes Mischgerät ist beispielsweise in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Sho 63-19207 offenbart. Wie in der Fig. 4(a) und (b) gezeigt wird, hat dieses gattungsgemäße Mischgerät ein schwebendes Gewicht 102, welches angrenzend an einen Mischerhauptkörper 100 angeordnet ist und in einem Silo oder Magazin 101 anhebbar gelagert ist, in welchem ein Luftkissenzylinder 104 mittels einer Kolbenstange 103 an einem oberen Abschnitt des Schwebegewichts 102 angeordnet ist, wobei Hydraulikzylinder 105 an der Außenseite des Silos 101 befestigt sind für ein Anheben des Schwebegewichts 102 zusammen mit dem Luftkissenzylinder 104.
Ein zu mischendes Material (im nachfolgenden als ein Rohmaterial bezeichnet) wird gemischt durch Zuführen des Rohmaterials von einem Zufuhranschluß 106 des Silos 101, Absenken des Schwebegewichts 102 zusammen mit dem Kissenzylinder 104 durch den Betrieb des Hydraulikzylinders 105, Einpressen des Rohmaterials in dem Silo 101 in eine Mischkammer 107 des inneren Mischerhauptkörpers 100 und anschließendes Rotieren von Mischerrotoren 108, die in der Mischkammer 107 angeordnet sind. In diesem Fall wird die Reaktion, welche sich an dem Schwebegewicht 102 zeigt, abgeschwächt bzw. gedämpft, wenn die Kolbenstange 103 geringfügig durch die Anwesenheit eines Pneumatikdrucks in dem Luftkissenzylinder 102 angehoben wird, wodurch der Druck zwischen den oberen und den unteren Kammern in dem Zylinder 104 ausgeglichen wird, um eine Dämpfungswirkung auf die Bewegung des Schwebegewichts 102 zu schaffen.
Da jedoch der innere Mischer gemäß dem Stand der Technik einen Aufbau hat, wonach der Luftkissenzylinder 104 mittels der Kolbenstange 103 oberhalb des Schwebegewichts 102 (Silo 101) angeordnet ist, ist eine vorbestimmte Größe in Richtung der Höhe des inneren Mischers erforderlich, wobei es wahrscheinlich ist, daß der Hydraulikzylinder 105 und der Luftkissenzylinder 104 mit umgebenden Materialien wie beispielsweise das Rohmaterial, welches in den Silo 101 eingefüllt wird und Schmutzpartikel kontaminiert wird, welche in dem inneren Mischer vorhanden sind. Da des weiteren der Luftkissenzylinder 104 zusammen mit dem Schwebegewicht 102 hochgehoben wird, ist es erforderlich, Rohrleitungen für das Zuführen und Abführen einer Pneumatikluft entlang der Hebestrecke anzuordnen, wobei des weiteren eine Wartung für die Rohrleitungen erforderlich ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige Probleme des Stands der Technik zu überwinden und einen hochzuverlässigen inneren Mischer zu schaffen, indem dessen Aufbau kompakt gestaltet wird und der Wartungsbetrieb erleichtert wird.
Die vorstehend genannte Aufgabe kann gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst werden durch einen internen Mischer mit den folgenden technischen Merkmalen: ein Schwebegewicht, welches angrenzend an einen Hauptkörper des inneren Mischers angeordnet ist und innerhalb eines Silos oder Trichters hochhebbar ausgebildet ist, in welchem ein zu vermischendes Material einfüllbar ist, ein Hydraulikzylinder, für das Emporheben des Schwebegewichts, der angrenzend an den Hauptkörper des inneren Mischers angeordnet ist und eine Pneumatik/Hydraulik-Druck-Konvertiereinrichtung für eine Druckkonvertierung zwischen einer Hydraulikseite und einer Pneumatikseite, die separat von dem Hauptkörper des internen Mischers angeordnet ist. Die Hydraulikseite des Hydraulikzylinders für das Absenken des schwebenden Gewichts ist mit der Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik-Druck- Konvertiereinrichtung verbunden.
Bei der vorliegenden Erfindung gemäß vorstehender Beschreibung kann des schwebende Gewicht abgesenkt werden, um das Rohmaterial in den Hauptkörper des inneren Mischers zu treiben, und zwar durch Zuführen eines Drucks auf der Pneumatikseite, welches durch die Pneumatik/Hydraulik- Konvertiereinrichtung in den Hydraulikdruck konvertiert wird. Wenn des weiteren das schwebende Gewicht einer Reaktion über das Rohmaterial von dem Hauptkörper des inneren Mischers sich unterzieht, dann kehrt die Reaktion als ein Hydraulikdruck zu der Pneumatik/Hydraulik-Druck-Konvertiereinrichtung zurück und wird in den Pneumatikdruck durch die Pneumatik/Hydraulik- Druck-Konvertiereinrichtung konvertiert, wodurch die Reaktion in dämpfender Weise aufgenommen wird, um hierdurch das schwebende Gewicht mit der Polsterungs- bzw. Dämpfungsfunktion auszustatten.
Wenn gemäß vorstehender Beschreibung die Pneumatik/Hydraulik- Druck-Konvertiereinrichtung für das Ausstatten des schwebenden Gewichts mit der Dämpfungsfunktion separat von dem Hauptkörper des inneren Mischers angeordnet ist, wodurch die Größe in Höhenrichtung des inneren Mischers zu einer kompakten Struktur verringert wird, dann kann dies den einstückigen Transport, die Installation zu einer Anlage oder ähnliches sowie die Wartung vereinfachen.
Da des weiteren die Pneumatik/Hydraulik-Druck- Konvertiereinrichtung separat von dem Hauptkörper des inneren Mischers angeordnet ist, leiden lediglich die Hydraulikzylinder unter der Wirkung der umgebenden Teilchen wie beispielsweise das Rohmaterial, welches in das Silo eingefüllt wird, sowie Schmutz, der in dem inneren Mischer vorhanden ist, wobei keine besondere Anordnung für die der Hebebewegung des schwebenden Gewichts folgenden Rohrleitungen notwendig ist, so daß ein Mischen mit einfacher Wartung und hoher Zuverlässigkeit durchgeführt werden kann.
Da des weiteren die Pneumatik/Hydraulik-Druck- Konvertiereinrichtung eine Funktion auf das schwebende Gewicht durch die Druckkonvertierung zwischen den Hydraulik- und den Pneumatikdrücken überträgt, kann der Pneumatikdruckverbrauch sowie der Entladelärm verringert und folglich die Betriebskosten reduziert werden. Das Umschalten von der Direktzufuhr von Hydraulikdruck aus dem Hydraulikkreis zu den Hydraulikkammern der Hydraulikzylinder auf die Zufuhr von Hydraulikdruck aus der Hydraulikkammer der Pneumatik/Hydraulik-Druck-Konvertiereinrichtung für ein Absenken des schwebenden Gewichts kann durchgeführt werden durch Schalten von der direkten Zufuhr des Hydrauliköls vom Hydraulikkreis zu den Hydraulikkammern der Hydraulikzylinder auf die Zufuhr von Hydraulikdruck aus der Hydraulikkammer der Pneumatik/Hydraulik-Druck-Konvertiereinrichtung durch Erfassen der Absenkstrecke des schwebenden Gewichts oder des Hydraulikdrucks, der in den Hydraulikzylindern vorherrscht, und zwar mittels einer Erfassungseinrichtung und an einem Punkt, wo eine vorbestimmte Strecke bzw. Abstand oder ein vorbestimmter Druck erreicht wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Pneumatikseite der Pneumatik/Hydraulik-Druckschalteinrichtung mit einem Pneumatikdruck durch einen Pneumatiktank beaufschlagt. Wenn folglich das schwebende Gewicht der Reaktion von dem Hauptkörper des inneren Mischers ausgesetzt wird und falls diese als der Hydraulikdruck zu der Druckseite der Pneumatik-Hydraulik-Druck-Konvertiereinrichtung zurückkehrt, dann wird der Pneumatikdruck auf der Pneumatikseite erhöht, wobei dieses jedoch durch den Pneumatiktank absorbiert wird, um hierdurch zu ermöglichen, daß die abnormale Druckerhöhung auf der Pneumatikseite der Pneumatik/Hydraulik-Druck-Konvertiereinrichtung reduziert wird.
In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik-Druck- Konvertiereinrichtung sowohl auf die Hydraulikseite des Hydraulikzylinders als auch zu dem Hilfshydraulikkreis für das Zuführen des Hydraulikdrucks schaltbar.
Wenn in diesem Ausführungsbeispiel die Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik-Druck-Konvertiereinrichtung mit dem Hydraulikkreis verbunden ist, kann der Hydraulikdruck für das Pressen des Rohmaterials durch das schwebende Gewicht in den Hauptkörper des inneren Mischers auf der Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik-Druck-Konvertiereinrichtung gesammelt werden, um einen ursprünglichen Zustand zu erreichen, wobei dann, wenn die Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik-Druck- Konvertiereinrichtung mit der Hydraulikkammer des Hydraulikzylinders verbunden wird, das schwebende Gewicht mit der Dämpfungsfunktion versehen werden kann.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein an das schwebende Gewicht angeschlossener Stiel oder Stößel an einem Balken befestigt, wobei Stangen der Hydraulikzylinder an beiden Enden des Balkens befestigt sind, wodurch das schwebende Gewicht in dem Silo bzw. dem Einfülltrichter anhebbar wird. Da in diesem Ausführungsbeispiel die durch den Hydraulikzylinder abgestützen Bauteile das schwebende Gewicht, den Stiel sowie den Balken betreffen, kann die Statik des Hauptkörper des inneren Mischers sowie des Silos reduziert werden, so daß das Gewicht sowie die Herstellungskosten bezüglich des inneren Mischers per se reduziert werden können.
Da des weiteren der Hydraulikzylinder durch den Stiel und den Balken mit dem schwebenden Gewicht integral ausgebildet werden kann, kann das Öl, welches aus dem Hydraulikzylinder ausleckt, nicht von dem Einfülltrichter bzw. dem Silo in den Hauptkörper des inneren Mischers eindringen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Gesamtansicht für das Erklären der Konstruktion eines inneren Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung im Zustand eines Anhebebetriebs von diesem,
Fig. 2 ist eine schematische Gesamtansicht für die Erklärung des Aufbaus eines internen Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung im Zustand eines Absenkbetriebes von diesem,
Fig. 3 ist eine Betriebsflußkarte für die Erklärung des Betriebs des inneren Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, die den Aufbau eines inneren Mischers gemäß dem Stand der Technik darstellt.
Der innere Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Gesamtansicht für das Erklären des Aufbaus eines inneren Mischers der vorliegenden Erfindung im Zustand eines Hebebetriebes von diesem, Fig. 2 ist eine schematische Gesamtansicht für das Erklären des Aufbaus eines inneren Mischers der vorliegenden Erfindung in dem Zustand eines Absenkbetriebes von diesem und Fig. 3 ist eine Betätigungsflußkarte für das Erklären des Betriebes des internen Mischers gemäß der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der Fig. 1 und der Fig. 2 hat ein innerer Mischer X als einen Grundabschnitt einen Hauptkörper des inneren Mischers 1, einen Hydraulikkreis 2 für das Zuführen und Ableiten eines Hydrauliköls zu und von dem Hauptkörper des inneren Mischers 1, einen Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 (Pneumatik/Hydraulik-Druck-Konvertiereinrichtung, die über einen Hilfshydraulikkreis 30 an den Hydraulikkreis 3 angeschlossen ist, der separat von dem Inneren Mischer- Hauptkörper 1 angeordnet ist sowie einen Pneumatikkreis 4, der an den Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 angeschlossen ist.
In dem Hauptkörper 1 des inneren Mischers sind Mischrotoren 6, 6 in einer Mischkammer 5 angeordnet, die eine nicht weiter dargestellte Einfülltüre an deren Boden aufweist, wobei ein Einfülltrichter in Nachbarschaft zu einem oberen Abschnitt der Mischkammer 5 angeordnet ist. Ein Schwebegewicht 9, welches gleitfähig in dem Einfülltrichter 7 gelagert ist, ist oberhalb des oberen Endes des Einfülltrichters 7 angeordnet, wobei das Schwebegewicht 9 an dem unteren Ende eines Stiels 11 (Wellenbauteil) fixiert bzw. befestigt ist, der sich gleitfähig durch eine Gleitbüchse 10 an dem oberen Ende des Einfülltrichters 7 erstreckt. Das obere Ende des Stils 11 ist mittels eines Verbindungsbalkens 12 mit Zylinderstangen 14A, 14A eines Paars Hydraulikzylinder 13, 13 integral verbunden, die an der Außenseite des Einfülltrichters 7 fest angeordnet sind. Jeder der Hydraulikzylinder 13, 13 hat zwei Hydraulikkammern H, I, die durch jeweilige Zylinderkolben 14C, 14G voneinander getrennt sind, welche gleitfähig in den Zylinderhauptkörpern 14B, 14B gelagert sind, wobei die Zylinderstangen 14A, 14A mit den Zylinderkolben 140, 14G verbunden sind und relativ zu den Zylinderhauptkörpern 14G, 14G zurückziehbar ausgeführt sind. Folglich wird das Schwebegewicht 9 anhebbar zu der Mischkammer 5 durch Ausfahren oder Zurückziehen der Zylinderstangen 14A, 14A der Hydraulikzylinder 13 bzw. 13 bewegt. Des weiteren wird das zu vermischende Material (Rohmaterial) in den Einfülltrichter 7 des Inneren Mischer-Hauptkörpers von einer Einlaßöffnung (nicht dargestellt) eingefüllt, wobei das Rohmaterial, welches durch die Mischrotoren 6, 6 in der Mischkammer 5 vermischt werden soll, aus der Einfülltür entnommen wird. Die Bezugszeichen 15-17 bezeichnen "Ein/Aus"-Grenzschalter für das Überwachen der Bewegung bezüglich einer oberen Grenze/unteren Grenze des Schwebegewichts 9, wobei diese derart angeordnet sind, daß jeder von diesen mit dem Anschlußbalken 12 des Schwebegewichts 9 in Kontakt gebracht werden kann. Ein Dämpfer 18 ist an der Gleitbüchse 10 angeordnet.
Der Hydraulikkreis 2 hat eine Hydraulikpumpe P, die ein Hydrauliköl aus dem Hydrauliktank T ansaugt und das Öl in eine Zufuhrrohrleitung 20 ausstößt, wobei die Auslaßmenge (der Auslaßdruck) an Hydrauliköl, welches von der Hydraulikpumpe P gefördert wird, entsprechend dem Antrieb von einem Antriebsmotor M gesteuert wird. Die Zufuhrrohrleitung 20 ist an einen Einlaßanschluß 21a eines Wegeschalt- Solenoidventils 21 angeschlossen, und ferner mit anderen, nicht weiter dargestellten hydraulischen Leitungseinrichtungen angeschlossen, für das Ausführen beispielsweise eines "Ein/Aus"-Betriebs der Einfülltür.
Das Wegeschalt-Solenoidventil 21 hat zusätzlich zu dem Einlaßanschluß 21a zwei Auslaßanschlüsse 21c, 21d, die jeweils mit den Hydraulikzylindern 13, 13 des Hauptkörpers 1 des inneren Mischers verbunden sind, wobei ein Auslaßanschluß 21b, der mit Hydrauliktank T fluidverbunden ist, eine neutrale Position B (Position für das Verbinden des Auslaßanschlusses 21b mit jedem der Auslaßanschlüsse 21c, 21d), eine Schaltposition A (Position für das Verbinden des Einlaßanschlusses 21a mit dem Auslaßanschluß 21d und das Verbinden des Auslaßanschlusses 21b mit dem Auslaßanschluß 21b) und eine Schaltposition C (Position für das Verbinden des Einlaßanschlusses 21d mit dem Auslaßanschluß 21c und das Verbinden des Auslaßanschlusses 21a mit dem Auslaßanschluß 21b), wobei dieses in jede der Positionen A bis C durch Erregen oder Entregen jedes der Solenoide 21a, 21b schaltbar ist. Des weiteren ist der Auslaßanschluß 21c des Wegeschalt- Solenoidventils 21 mit jeder der Hydraulikkammern H, H der Hydraulikzylinder 13, 13 (Hydraulikseite) durch die Betriebsrohrleitung 22 verbunden, wohingegen der Auslaßanschluß 21d mit jeder der Hydraulikkammern I, I der Hydraulikzylinder 13, 13 über die Betriebsrohrleitung 23 verbunden ist.
Ein Rückschlagdrosselventil 24 ist in jeder der Betriebsrohrleitungen 22, 23 jeweils angeordnet, wobei jedes der Rückschlagdrosselventile 24, 24 ein variables Diaphragma 24A hat, welches in jeder der Betriebsrohrleitungen 22, 23 angeordnet ist, wobei ein Rückschlagventil 24B in einer Umgehungsrohrleitung 25 angeordnet ist, die jede der Betriebsrohrleitungen 22, 23 umgeht, wobei jedes Rückschlagventil 24B eine Strömung von Hydrauliköl von dem Wegeschalt-Solenoidventil 21 zu jedem der Hydraulikzylinder 13, 13 zuläßt und eine Strömung in die entgegengesetzte Richtung sperrt. Des weiteren sind in der Betriebsrohrleitung 22 ein Vorrückschlagventil 26 zu dem Rückschlagdrosselventil 24 auf der Seite zum Wegeschalt-Solenoidventil 21 (stromauf) sowie ein Überdruckventil 27 zu dem Drosselventil 24 auf der Seite zu jedem Hydraulikzylinder 13, 13 (stromab) angeordnet. Das Vorrückschlagventil 26 erlaubt normalerweise eine Strömung an Hydrauliköl von dem Wegeschalt-Solenoidventil 21 zu jedem der Hydraulikzylinder 13, 13, wobei es jedoch eine Strömung in die entgegengesetzte Richtung sperrt, wohingegen es eine Strömung des Hydrauliköls von den Hydraulikzylindern 13, 13 zu dem Wegeschalt-Solenoidventil 21 durch einen Vorsteuerdruck zuläßt, der von einer Steuer- bzw. Vorsteuerleitung 28 eingeleitet wird, die sich von der Betriebsleitung 23 abzweigt. Das Überdruckventil 27 nimmt für gewöhnlich eine Position für das Absperren des Hydrauliktanks T durch eine Federkraft einer Ventilfeder 29 ein, wobei dann, wenn der Steuerdruck aus der Steuerdruckleitung 30, welche von der Betriebsleitung 22 abzweigt, größer wird als die Federkraft der Ventilfeder 29, dann verbindet das Überdruckventil 27 die Betriebsleitung 22 mit dem Tank T, um Öl in den Hydrauliktank T zu entspannen, wenn das Hydrauliköl, welches zu jeder der Hydraulikkammern H, H der Hydraulikzylinder 13, 13 (Hydraulikseite) gefördert wird, auf einen abnormal hohen Druck erhöht wird.
Anschließend wird der Hydraulikkreis 22 mittels eines Hilfshydraulikkreises 30 angeschlossen, der separat von dem Hauptkörper 1 des inneren Mischers angeordnet ist. Der Hilfshydraulikreis 30 hat eine Hydraulikdruck-Einlaßleitung 31, die von der Zuführleitung 20 abzweigt und an den Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 angeschlossen ist, sowie eine Konvertierleitung 32, die sich ferner von der Hydraulikdruckeinlaßleitung 31 abzweigt und mit der Betriebsleitung 22 verbunden ist, welche an das Überdruckventil 27 auf der Seite zu jedem der Hydraulikzylinder 13, 13 (stromab) angeschlossen ist, wobei Solenoidschaltventil 33, 34 in den Leitungen 31, 32 jeweils angeordnet sind.
Das Solenoidschaltventil 33 hat eine Verbindungsposition D (Position für das Verbinden der Hydraulikpumpe P mit dem Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3) und eine Sperrposition E (Position für das Abtrennen der Hydraulikpumpe P von dem Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3) und ist schaltbar auf die Verbindungsposition D bei einem Erregen des Solenoids 33A und auf die Abtrennposition E bei einem Entregen des Solenoids ausgeführt. Des weiteren hat das Solenoidschaltventil 34 eine Trennposition F (Position für das Abtrennen der Hydraulikzylinder 13, 13 von dem Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3) und eine Verbindungsposition G (Position für das Verbinden der Hydraulikzylinder 9, 9 mit dem Pneumatik/Hydraulik- Druckkonverter 3) und ist schaltbar auf die Verbindungsposition G bei Erregen des Solenoids 34A und auf die Abtrennposition F bei Entregen des Solenoids ausgeführt. Das Rückschlagventil 35 ist in der Hydraulikdruckeinlaßleitung 31 angeordnet in einer Lage zu dem Solenoidschaltventil 33 auf den Seiten zu dem Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 und ist dafür vorgesehen, eine Strömung an Hydrauliköl von dem Solenoidschaltventil 30 zu dem Pneumatik/Hydraulik- Druckkonverter 3 zuzulassen und eine Strömung in die entgegengesetzte Richtung zu sperren.
Der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 hat einen kleindurchmeßrigen Raum 3A sowie einen großdurchmeßrigen Raum 3B die luftdicht in einem Hauptkörper 40 voneinander getrennt sind, wobei ein Konvertierkolben 41 in den Räumen 3A, 3B angeordnet ist. Der Konvertierkolben 41 ist vertikal bewegbar zu dem Hauptkörper 40 ausgeführt, so daß ein schmaldurchmeßriger Kopf 43, der an dem oberen Ende einer Kolbenstange 42 ausgeformt ist, die sich durch jeden der Räume 3A, 3B erstreckt, gleitfähig in den kleindurchmeßrigen Raum 3A eingesetzt ist, wobei ein großdurchmeßriger Kopf 44, der an dem unteren Ende der Kolbenstange 42 ausgeformt ist, gleitfähig in den großdurchmeßrigen Raum 3B eingesetzt ist. Der Konvertierkolben 41 definiert eine Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) zwischen dem kleindurchmeßrigen Kopf 43 und dem oberen Ende des Hauptkörpers 40, sowie eine Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) zwischen dem großdurchmeßrigen Kopf 44 und dem unteren Ende des Hauptkörpers 40 (Pneumatikseite), wobei die Hydraulikdruckeinlaßleitung 31 des Hilfshydraulikkreises 30 mit der Hydraulikkammer K verbunden ist. Des weiteren ist ein Abstreifer oder Schieber 45 an dem großdurchmeßrigen Kopf 44 des Konvertierkolbens 41 befestigt und erstreckt sich in Richtung zum schmaldurchmeßrigen Kopf 43, wobei er außen aus dem Hauptkörper 40 vorsteht. "Ein/Aus"-Grenzschalter 46, 47 sind an der oberen Grenze und der unteren Grenze bezüglich der Bewegung des Konvertierkolbens 41 angeordnet, wobei sie dafür vorgesehen sind, die obere Grenze/untere Grenze bezüglich der Bewegung des Konvertierkolbens 41 bei entsprechendem Kontakt mit dem Abstreifer 45 zu erfassen, der sich der Vertikalbewegung des Konvertierkolbens 41 nachfolgend bewegt.
Der Pneumatikkreis 4 hat eine Pneumatikdruck-Einlaßleitung 51 für das Verbinden einer Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 mit einem Kompressor 50, wobei ein Pneumatiktank 52 mit vorbestimmter Kapazität in der Pneumatikdruckeinlaßleitung 51 angeordnet ist. Ein Rückschlagventil 53 sowie ein Druckminderventil 54 sind in dieser Reihenfolge in der Pneumatikeinlaßleitung 51 in einer Lage zu dem Pneumatiktank 52 auf der Seite zu dem Kompressor 50 angeordnet, wobei das Rückschlagventil 53 dafür vorgesehen ist, eine Strömung an Druckluft von dem Kompressor 50 zu dem Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 zuzulassen und eine Strömung in die entgegengesetzte Richtung zu sperren. Das Druckminderventil 54 ist dafür vorgesehen, einen Pneumatikdruck einer Druckluft zu steuern, welche von dem Kompressor 50 über den Pneumatiktank 52 der Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 zugeführt wird und zwar basierend auf einer Beziehung zwischen einem Steuerdruck, der von einer Steuerleitung 55 eingeleitet wird, die sich von einer Pneumatikdruckeinlaßleitung 51 in einer Position zwischen dem Druckminderventil 54 und dem Rückschlagventil 53 abzweigt und einer Druckkraft einer Ventilfeder 54A. Des weiteren sind jeweils ein Öffnungs/Schließ-Ventil 56 und ein Sicherheitsventil 57 an den Pneumatiktank 52 angeschlossen für ein Entspannen von Druckluft nach außen, falls der Pneumatikdruck an der Innenseite des Pneumatiktanks in abnormaler Weise ansteigt. Es werden ferner ein Druckschalter 58 für das Überwachen des Drucks der in die Pneumatikkammer L eingelassenen Druckluft (Pneumatikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 sowie eine Druckanzeige 59 dargestellt für das Überwachen des Drucks der Druckluft, welche vom Druckminderventil 54 zu dem Rückschlagventil 53 strömt.
Der innere Mischer X gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird hinsichtlich des Betriebs des inneren Mischers X mit Bezug auf die Fig. 1 bis Figur. 3 beschrieben. Hinsichtlich der erklärenden Beschreibung wird angenommen, daß gemäß der Fig. 1 jede Zylinderstange 14A, 14A der Hydraulikzylinder 13, 13 sich zu einer Position erstreckt, in welcher das Gewicht 9 auf dessen obere Grenze angehoben ist, wohingegen das Richtungsschaltsolenoidventil 21 in einer Zwischenposition B positioniert ist, während die Solenoidschaltventile 33, 34 sich in Trennpositionen E, F befinden.
  • (1) Für das Mischen von zu mischendem Material (Rohmaterial) wird dieses von einer nicht gezeigten Einlaßöffnung in den Einfülltrichter 7 eingeführt, wobei gleichzeitig Druckluft, welche von dem Kompressor 50 des Pneumatikkreises 4 ausgestoßen wird, unter Steuerung auf einen vorbestimmten Druck durch das Druckminderventil 55 über den Pneumatiktank 52 zu der Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 gefördert wird, wobei Hydrauliköl von der Hydraulikpumpe P zu der Zuführleitung 20 durch Antreiben des Antriebsmotors M in dem Hydraulikkreis 2 gefördert wird und das Solenoid 33A des Solenoidschaltventils 33 erregt wird, um das Ventil in die Verbindungsposition D zu schalten. Das in die Zuführleitung 20 geförderte Hydrauliköl wird in den Einlaßanschluß 21A des Wegeschalt-Solenoidventils 21 eingeleitet und ferner über die Hydraulikdruckeinlaßleitung 31, das Solenoidschaltventil 33 sowie das Rückschaltventil 35 in die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 eingeleitet. Anschließend wird gemäß der Fig. 1 durch das in die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 eingeleitete Hydrauliköl der Konvertierkolben 41 abwärts bewegt, wobei die Kapazität der Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) erhöht und die Kapazität der Pneumatikkammer L verringert wird, wobei dann, wenn der Abstreifer 45 mit dem Grenzschalter 47 in Kontakt ist und diesen auf "Ein" schaltet, das Solenoid 33A des Solenoidschaltventils 33 entregt wird, um das Ventil von der Verbindungsposition D auf die Sperrposition E zu schalten. Da die Zufuhr an Hydrauliköl von der Hydraulikpumpe P unterbrochen wird, wird der Pneumatik/Hydraulik Druckkonverter 3 in diesem anfänglichen Zustand gehalten, in welchem der Konvertierkolben 41 zur unteren Grenze bewegt wird, d. h., daß während die Druckluft, welche von dem Kompressor 50 des Pneumatikkreises 2 über den Pneumatiktank 52 zu der Pneumatikkammer L (Pneumatikschalter) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 gefördert wird, wird diese graduell auf einen vorbestimmten Druck mittels des Pneumatiktanks 52 angehoben, der eine vorbestimmte Kapazität hat. Da jedes Solenoidschaltventil 33, 34 auf die Sperrposition E, E geschaltet ist, wenn der Konvertierkolben 41 des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 sich in seinem anfänglichen Zustand befindet, hält der Pneumatik/Hydraulik- Druckkonverter 3 den Konvertierkolben 41 in dem anfänglichen Zustand ohne daß Druckluft (Pneumatikdruck) in der Pneumatikkammer L durch den Konvertierkolben 41 auf das Hydrauliköl (Hydraulikdruck) in der Hydraulikkammer konvertiert wird.
  • (2) Nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitperiode während der der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 in dem ursprünglichen Zustand gehalten wird, und wenn das Wegeschalt-Solenoidventil 21 auf dessen Schaltposition c geschaltet wird, dann wird das Hydraulikdrucköl, welches in den Einlaßanschluß 21a des Wegeschalt-Solenoidventils 21 eingeleitet worden ist, von dem Auslaßanschluß 21c des Wegeschalt-Solenoidventils 21 durch das Vorrückschlagventil 26 und das Rückschlagdrosselventil 24 der Betriebsleitung zu der Hydraulikkammer H (Hydraulikseite) in jedem der Hydraulikzylinder 13, 13 gefördert.
Anschließend wird jede Zylinderstange 14A, 14A der Hydraulikzylinder 13, 13 in den Hauptkörper 40 durch das Hydrauliköl zurückgezogen, welches in jede der Hydraulikkammern H, H (Hydraulikseite) gefördert worden ist, während das Hydrauliköl in den Hydraulikkammern I, I in den Hydrauliktank 2 über das Rückschlagdrosselventil 24 der Betriebsleitung 23 und den Auslaßanschluß 21d und den Auslaßanschluß 21b des Wegeschalt-Solenoidventils 21 zurückgeführt wird, wobei das Gewicht 9 ebenfalls abwärts sich bewegt, während das Rohmaterial, welches in den Einfülltrichter 7 eingefüllt worden ist, in die Mischkammer 5 gepreßt wird und zwar nachfolgend dem Zurückziehen einer jeden Zylinderstange 14A, 14A.
Wenn anschließend jede der Zylinderstangen 14A, 14A in den Hydraulikzylindern 13, 13 (Gewicht 9) abwärts bewegt wird, und der Verbindungsbalken 12 mit den Grenzschaltern 16 und 17 in dieser Reihenfolge in Kontakt kommt und diese auf "Ein" schaltet, dann wird das Solenoid 21B des Wegeschalt- Solenoidventils 21 entregt, um das Ventil von der Schaltposition C in die Neutralposition B zu schalten. Da dies das Zurückziehen jeder Zylinderstange 14A, 14A in die Hydraulikzylinder 13, 13 stoppt, wird die Abwärtsbewegung des Gewichts 9 ebenfalls gestoppt, um einen Zustand anzunehmen, in welchem das Rohmaterial in der Mischkammer 5 gemischt werden kann.
  • (3) Nachfolgend wird das Solenoid 34A des Solenoidschaltventils 34 erregt, um das Ventil von der Sperrposition F in die Verbindungsposition G zu schalten, wobei die Mischrotoren 6, 6, welche in der Mischkammer 5 angeordnet sind, gedreht werden. Wenn anschließend die Druckkammer K (Hydraulikseite) des Pneumatik/Hydraulik- Druckkonverters 3 mit jeder der Hydraulikkammern H, H (Hydraulikseite) in den Hydraulikzylindern 13, 13 über das Solenoidschaltventil 34, die Konvertierleitung 32 sowie die Betriebsleitung 22 verbunden wird, dann übersteigt der Druck der Druckluft, welche in die Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 eingeleitet wird, den Druck des Hydrauliköls, welches in die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) eingeleitet worden ist, und verschiebt den Konvertierkolben 41 aufwärts infolge der Differenz zwischen dem Druck der Druckluft und dem Druck des Hydrauliköls, um den Druck der Druckluft in den Druck des Hydrauliköls zu konvertieren. Da anschließend das Hydrauliköl, welches in die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 eingeleitet worden ist, über das Solenoidschaltventil 34, die Konvertierleitung 32 und die Betriebsleitung 22 zu jeder Hydraulikkammer H, H (Hydraulikseite) der Hydraulikzylinder 13, 13 gefördert wird, wird jede der Zylinderstangen 14A, 14A der Hydraulikzylinder 13, 13 zurückgezogen, wobei das Rohmaterial durch das Gewicht 9 weiter in die Mischkammer 5 gepreßt wird um dieses mit den Mischrotoren 6 und 6 in Eingriff zu bringen.
  • (4) Wenn das Rohmaterial mit jedem der Mischrotoren 6, 6 in Kontakt ist, dann wird ein Teil des Materials in die Mischkammer 5 eingeleitet und durch die Rotation eines jeden der Mischrotoren 6, 6 durchmischt. Da in diesem Fall die Mischrotoren 6, 6 rotieren, um den Teil des Materials in die Mischkammer 5 einzuführen und einen anderen Teil des Materials nach außen aus der Mischkammer 5 hochzuheben, hebt sich das Gewicht 9 geringfügig durch die Reaktionskraft an, welche durch das Anheben des zu mischenden Rohmaterials verursacht wird.
Wenn anschließend das Gewicht geringfügig angehoben wird, dann wird jede der Zylinderstangen 14A, 14A der Hydraulikzylinder 13, 13 geringfügig über den Stiel 11 und den Verbindungsbalken 12 der Anhebebewegung des Gewichts 9 folgend ausgefahren, wobei durch das Ausfahren der Zylinderstange 14A, 14A das Hydrauliköl, welches in jede der Hydraulikkammern H, H (Hydraulikseite) der Hydraulikzylinder 13, 13 eingeleitet worden ist, über die Betriebsleitung 22, die Konvertierleitung 32 sowie das des Solenoidschaltventil 34 in die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 gefördert wird.
Folglich wird der Konvertierkolben 41 geringfügig abgesenkt infolge der Differenz zwischen dem Druck des Hydrauliköls, welches in die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) zurück wird und den Druck der Druckluft in der Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) des Pneumatik/Hydraulik- Druckkonverters 3, wobei der Druck des Hydrauliköls in den Druck der Druckluft konvertiert wird, wodurch die Reaktion in einer dämpfenden Form aufgenommen wird, um die Dämpfungsfunktion des Gewichts 9 zu erzeugen. Wenn in diesem Fall der Konvertierkolben 41 geringfügig abgesenkt wird, dann wird die Kapazität der Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 erhöht, um den Druck anzuheben, wobei jedoch die Druckerhöhung verringert wird durch das Zurückführen der Druckluft über die Pneumatikdruckeinlaßleitung 51 zu dem Pneumatiktank 52, der eine größere Kapazität hat, als die Pneumatikkammer L (Pneumatikseite).
Gemäß vorstehender Beschreibung wird der Konvertierkolben 41 des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 aufwärts bewegt durch die Druckkonvertierung zwischen dem Hydrauliköl, welches in die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) eingeleitet wird und der Druckluft, die die Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 eingeleitet wird und zwar unter der Dämpfungsfunktion des Gewichts 9, wodurch das Rohmaterial graduell in die Mischkammer 5 eingeleitet und durch die Rotation eines jeden der Mischrotoren 6, 6 vermischt wird.
Wenn dann das Durchmischen des Rohmaterials durch die Rotation der Mischrotoren 6, 6 in der Mischkammer 5 vollständig ist und das Solenoid 21a des Wegeschaltsolenoidventils 21 erregt wird, um das Ventil von der Neutralposition B in die Schaltposition A zu schalten, dann wird das Hydrauliköl, welches in den Einlaßanschluß 21a des Wegeschaltsolenoidventils 21 eingeleitet worden ist, von dem Auslaßanschluß 21a des Wegeschaltsolenoidventils 21 über das Rückschlagdrosselventil 24 der Betriebsleitung 23 zu jeder der Hydraulikkammern I, T der Hydraulikzylinder 13, 13 gefördert.
Nachfolgend wird jeder der Zylinderstangen 14a, 14a der Hydraulikzylinder 13, 13 aus dem Hauptkörper 40 durch das Hydrauliköl ausgefahren, welches in die Hydraulikkammern 1, 1 gefördert wird, während das Hydrauliköl in den Hydraulikkammern H, H zu dem Hydrauliktank T rückgeführt wird und zwar über das Rückschlagdrosselventil 24 der Betriebsleitung 22, das Vorrückschlagventil 26, welches in einen offenen Zustand geschaltet wird durch den Steuerdruck, der von der Steuerleitung 28 eingeleitet worden ist und den Auslaßanschluß 21d sowie den Auslaßanschluß 21b des Wegeschaltsolenoidventils 21, wobei das Gewicht 9 ebenfalls der Ausfahrbewegung jeder Zylinderstange 14A folgend angehoben wird.
Wenn anschließend jede Zylinderstange 14A, 14A (Gewicht 9) der Hydraulikzylinder 13, 13 angehoben wird und wenn der Verbindungsbalken 12 mit dem Grenzschalter 15 in Kontakt gebracht wird, um diesen auf "EIN" zu schalten, dann wird das Solenoid 21A des Wegeschaltsolenoidventils 21 entregt, um das Ventil von der Schaltposition A in die Neutralposition B zu schalten. Da dies die Ausfahrbewegung einer jeden Zylinderstange 14A, 14A der Hydraulikzylinder 13, 13 stoppt, wird ferner auch die Anhebbewegung des Gewichtes 9 gestoppt.
  • (5) Nachfolgend wird das in der Mischkammer 5 durchmischte Rohmaterial durch die Entnahmetür herausgenommen, wobei die in Punkt (1) bis (5) beschriebenen Betriebsvorgänge für das Durchmischen erneut wiederholt werden.
Bei dem inneren Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung für das Anheben des Gewichtes 9 dargestellt als ein Paar hydraulische Zylinder 13, 13, die über den Stiel 11 und den Verbindungsbalken 12 integriert sind, wobei jedoch die Erfindung nicht lediglich auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt sein soll. Sie kann auch derart ausgeführt sein, daß das Gewicht 9 an dem oberen Ende der Zylinderstangen 14A in einem einzelnen Hydraulikzylinder 13 befestigt ist, wobei das Gewicht 9 zur Mischkammer 5 abgesenkt wird durch das Ausfahren der Zylinderstange 14A, und wobei das Gewicht 9 von der Mischkammer 5 aus angehoben wird durch Zurückziehen der Zylinderstange.
Desweiteren wurde bei dem inneren Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverter 3 für eine solche Konstruktion beschrieben, wonach die Hydraulikkammer E und die Pneumatikkammer L durch vertikales Bewegen des Konvertierkolbens 41 gebildet wird, wobei jedoch die vorliegende Erfindung nicht lediglich auf diese Ausbildung beschränkt sein soll. Alternativ kann diese derart ausgebildet sein, daß die Hydraulikkammer K (Hydraulikseite) und die Pneumatikkammer L (Pneumatikseite) durch Bewegen des Konvertierkolbens 41 in eine seitliche Richtung ausgebildet werden (die Richtung senkrecht zu der vertikalen Richtung).
Desweiteren werden bei dem inneren Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung der Hydraulikkreis 2, der Hilfshydraulikkreis 30 sowie der Pneumatikkreis 4 lediglich als ein Beispiel dargestellt, wobei diese jedoch auch als andere geeignete Kreiskonstruktionen ausgeführt sein können. Während desweiteren der Pneumatiktank 52 in der Pneumatikdruckeinlaßleitung 51 des Pneumatikkreises 4 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel angeordnet ist, kann dieser auch eine solche Konstruktion haben, bei der kein Pneumatiktank 52 verwendet wird, solange ein Anheben des Drucks in der Pneumatikkammer L bei geringer Abwärtsbewegung des Konvertierkolbens 41 des Pneumatik/Hydraulik- Druckkonverters 3 ermöglicht wird und zwar mit Blick auf die Dämpfungsfunktion des Gewichts 9.
Desweiteren wurde der innere Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung als eine Art beschrieben, bei der das zu mischende Rohmaterial mit jedem der Mischrotoren 6, 6 in Kontakt gebracht wird, wobei jedoch die Erfindung auch bei einem geschlossenen inneren Mischer der kontaktlos-Bauart angewendet werden kann.
Desweiteren ist bei dem dargestellten inneren Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung der Pneumatik/Hydraulik Druckkonverter 3 separat von dem inneren Mischerhauptkörper 1 angeordnet, wobei jedoch die Erfindung nicht auf eine derartige Ausführung alleine beschränkt sein soll. Alternativ kann der Konverter 3 an dem inneren Mischerhauptkörper 1 angeordnet sein vorausgesetzt, daß er keine Schwierigkeiten bezüglich des Anhebens des Hydraulikzylinders 13 oder des schwebenden Gewichts 9 verursacht.
Desweiteren kann bei dem inneren Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung das Umschalten von dem direkten Zuführen des Hydraulikdrucks von dem Hydraulikkreis 2 zu den Hydraulikkammern H, H der Hydraulikzylinder 13, 13 auf das Zuführen von Hydraulikdruck aus der Hydraulikkammer K des Pneumatik/Hydraulik-Druckkonverters 3 für ein Absenken des Schwebegewichts 9 durchgeführt werden durch Umschalten von einem direkten Zuführen des Hydrauliköls aus dem Hydraulikkreis 2 zu den Hydraulikkammern H, H der Hydraulikzylinder 13, 13 auf das Zuführen des Hydraulikdrucks von der Hydraulikkammer K des Pneumatik/Hydraulik- Druckkonverters 3, durch Erfassen der Absenkdistanz oder Strecke des Schwebegewichts 9 oder des Hydraulikdrucks, welches in jeder der Hydraulikkammern 1, 1 der Hydraulikzylinder 13, 13 vorherrscht und zwar mittels einer Erfassungseinrichtung (beispielsweise Grenzschalter 16, 17 oder Drucksensoren), und zwar an einem Punkt, wo das Schwebegewicht 9 auf eine vorbestimmte Distanz abgesenkt worden ist bzw. das Hydrauliköl in jeder der Hydraulikkammern 1, 1 der Hydraulikzylinder 13, 13 einen vorbestimmten Druck erreicht hat (Umschalten des Wegeschaltsolenoidventils 21 in die neutrale Position B, des Solenoidschaltventils 33 in die Sperrposition E und des Solenoidschaltventils 34 in die Verbindungsposition G).
Wie vorstehend beschrieben worden ist, können mit dem inneren Mischer gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden vorteilhaften Wirkungen erzielt werden:
In der Grundkonstruktion kann das Schwebegewicht abgesenkt werden, um das zu mischende Rohmaterial in den inneren Mischerhauptkörper zu pressen und zwar durch Zuführen des Drucks auf der Pneumatikseite, der auf die Hydraulikseite durch die Pneumatik/Hydraulik-Druckkonvertiereinrichtung konvertiert wird. Wenn ferner das Schwebegewicht eine Reaktion von dem Hauptkörper des inneren Mixers durch das Rohmaterial erfährt, dann wird die Reaktion als ein Hydraulikdruck zu der Pneumatik/Hydraulik Druckkonvertiereinrichtung zurückgeführt und auf die Pneumatikseite durch die Pneumatik/Hydraulik- Druckkonvertiereinrichtung konvertiert, wodurch die Reaktion in einer dämpfenden Form aufgenommen wird, um somit das Schwebegewicht mit der Dämpfungsfunktion auszustatten. Da gemäß vorstehender Beschreibung die Größe bezüglich der Höhe des geschlossenen inneren Mischers verringert werden kann, um somit den gesamten Aufbau kompakt zu machen und zwar durch Anordnen der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonvertiereinrichtung für das Erzeugen der Dämpfungsfunktion des Schwebegewichts separat von dem Hauptkörper des inneren Mischers, kann somit ein einstückiges Transportieren, Installieren zu einer Anlage sowie die Wartung erleichtert werden.
Da ferner die Pneumatik/Hydraulik-Druckkonvertiereinrichtung separat von dem Hauptkörper den inneren Mischers angeordnet ist, erfahren lediglich die Hydraulikzylinder die Wirkungen von dieser umgebenden Teilchen wie beispielsweise das in den Einfülltrichter eingefüllte Rohmaterial oder Schmutzpartikel, die in dem inneren Mischer vorhanden sind und da keine besonderen Ausbildungen für die Rohrleitung erforderlich sind, die ein Begleiten der Anhebebewegung des Schwebegewichts durch die Leitungen ermöglicht, kann ein hochzuverlässiger Mischbetrieb mit einfacher Wartung erreicht werden. Da desweiteren die Pneumatik/Hydraulik- Druckkonvertiereinrichtung das Schwebegewicht mit der Dämpfungsfunktion oder ähnliches ausstattet und zwar durch Druckkonvertierung zwischen den Hydraulik- und Pneumatikdrücken, kann der Verbrauch an Pneumatikdruck sowie Auslaßgeräusche verringert werden und somit die Betriebskosten reduziert werden.
Darüberhinaus können zu den vorstehend beschriebenen Wirkungen, welche durch die Basiskonstruktion erzielt werden, weitere Vorteile gemäß nachfolgender Beschreibung erzielt werden.
Wenn in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Schwebegewicht die Reaktion von dem inneren Mischerhauptkörper erfährt und wenn dieses als ein Hydraulikdruck auf die Druckseite der Pneumatik/Hydraulik- Druckkonvertiereinrichtung zurückgeführt wird, dann wird der Druck auf der Pneumatikseite angehoben, wobei diese Drucksteigerung durch den Pneumatiktank absorbiert wird und die abnormale Druckerhöhung auf der Pneumatikseite der Pneumatik/Hydraulik-Konvertiereinrichtung verringert werden kann.
Wenn in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel die Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik-Konvertiereinrichtung mit dem Hydraulikkreis verbunden wird, dann kann der Hydraulikdruck für das Einpressen des Rohmaterials in den Hauptkörper des inneren Mischers durch das Schwebegewicht auf der Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik- Druckkonvertiereinrichtung gespeichert werden, um diese in der ursprünglichen Lage zu halten, wobei dann, wenn die Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik- Druckkonvertiereinrichtung mit der Hydraulikseite des Hydraulikzylinders verbunden wird, der Dämpfungseffekt für das Schwebegewicht geschaffen werden kann.
Da in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel die Bauteile, welche durch den Hydraulikzylinder abgestützt werden, lediglich das Schwebegewicht, den Stiel und den Balken betreffen, kann die Statik des Hauptkörpers des inneren Mischers und des Einfülltrichters verringert werden, so daß das Gewicht und die Herstellungskosten des Hauptkörpers des inneren Mischers per se reduziert werden können.
Da desweiteren der Hydraulikzylinder durch den Stiel und den Balken mit dem Schwebegewicht integriert wird, wird verhindert, daß Öl, welches aus dem Hydraulikzylinder ausleckt, von dem Einfülltrichter in den Hauptkörper des inneren Mischers eindringt.
Ein innerer Mischer hat ein Schwebegewicht, welches angrenzend an einen Hauptkörper des inneren Mischers angeordnet ist und in einem Einfülltrichter oder Silo anhebbar ausgeführt ist, in den ein zu mischendes Material einfüllbar ist, wobei ein Hydraulikzylinder für ein Anheben des Schwebegewichtes angrenzend an den Hauptkörper des inneren Mischers angeordnet ist, wobei eine Pneumatik/Hydraulik-Druckkonvertiereinrichtung für ein Druckkonvertieren zwischen einer Hydraulikseite und einer Pneumatikseite separat von dem Hauptkörper des inneren Mischers angeordnet ist und wobei die Hydraulikseite des Hydraulikzylinders für ein Absenken des Schwebegewichtes mit der Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik- Druckkonvertiereinrichtung verbunden wird. Die Zuverlässigkeit des inneren Mischers kann hierdurch verbessert werden, während der Aufbau kompakt gemacht wird und der Wartungsbetrieb erleichtert wird.

Claims (4)

1. Mischer mit folgenden Bauteilen:
ein Schwebegewicht, welches angrenzend an einen Hauptkörper eines inneren Mischers angeordnet ist, wobei das Schwebegewicht in einem Einfülltrichter anhebbar ist, in welchen ein zu mischendes Material einfüllbar ist,
ein Hydraulikzylinder für das Anheben des Schwebegewichts, der angrenzend an den Hauptkörper des inneren Mischers angeordnet ist und
eine Pneumatik/Hydraulik-Druckkonvertiereinrichtung für die Drucküberführung oder Umwandlung zwischen einer Hydraulikseite und einer Pneumatikseite, der separat zu dem Hauptkörper des inneren Mischers angeordnet ist, wobei die Hydraulikseite des Hydraulikzylinders für das Absenken des Schwebegewichtes mit der Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik-Druckkonvertiereinrichtung verbindbar ist.
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pneumatikseite der Pneumatik/Hydraulik- Druckkonvertiereinrichtung mit einem Pneumatikdruck über einen Pneumatiktank beaufschlagbar ist.
3. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikseite der Pneumatik/Hydraulik- Druckkonvertiereinrichtung sowohl zu der Hydraulikseite des Hydraulikzylinders als auch zu einem Hilfshydraulikkreis für das Zuführen eines Hydraulikdrucks schaltbar ist.
4. Mischer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stiel, der mit dem Schwebegewicht verbunden und an einem Balken befestigt ist, wobei Stangen der Hydraulikzylinder an beiden Enden des Balkens befestigt sind, wodurch das Schwebegewicht zu der Innenseite des Einfülltrichters anhebbar ist.
DE19703421A 1996-01-31 1997-01-30 Mischer Expired - Fee Related DE19703421C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08038874A JP3137894B2 (ja) 1996-01-31 1996-01-31 密閉式混練機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703421A1 true DE19703421A1 (de) 1997-11-06
DE19703421C2 DE19703421C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=12537369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703421A Expired - Fee Related DE19703421C2 (de) 1996-01-31 1997-01-30 Mischer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5783983A (de)
JP (1) JP3137894B2 (de)
KR (1) KR0184302B1 (de)
CN (1) CN1076214C (de)
DE (1) DE19703421C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021115638A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische einrichtung zur betätigung eines stempels eines innenmischers, und darauf bezogenes verfahren
WO2022207647A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-06 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Antrieb für eine mischvorrichtung mit beschickungsschacht, und darauf bezogenes verfahren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020159327A1 (en) * 2001-02-19 2002-10-31 Antonio Proni Closed mixer working process with stroke-control ram
AU2003226083A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Microelectromechanical sensors having reduced signal bias errors and methods of manufacturing the same
US6817748B2 (en) * 2002-11-05 2004-11-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for evaluating and controlling a mixing process
JP4236963B2 (ja) * 2003-03-12 2009-03-11 株式会社神戸製鋼所 密閉式混練機
KR100569681B1 (ko) * 2003-11-17 2006-04-10 주식회사 코오롱 침지형 중공사막 모듈
CN100563807C (zh) * 2005-03-02 2009-12-02 株式会社神户制钢所 搅拌机及搅拌控制方法
JP5031282B2 (ja) * 2005-07-26 2012-09-19 株式会社神戸製鋼所 密閉式混練機
US8047701B2 (en) * 2005-07-26 2011-11-01 Kobe Steel, Ltd. Batch mixer
KR101284385B1 (ko) * 2009-01-13 2013-07-09 가부시키가이샤 고베 세이코쇼 밀폐식 혼련기
JP5322731B2 (ja) * 2009-03-30 2013-10-23 株式会社神戸製鋼所 密閉型混練機
CN102133781A (zh) * 2011-01-06 2011-07-27 泗阳宝源塑胶材料有限公司 涤纶纤维着色母粒生产失重式计量工艺及装置
JP5791303B2 (ja) * 2011-02-16 2015-10-07 三菱重工マシナリーテクノロジー株式会社 混練装置
JP5791545B2 (ja) * 2012-02-28 2015-10-07 三菱重工マシナリーテクノロジー株式会社 混練機
KR101481444B1 (ko) * 2013-02-27 2015-02-12 (주) 화승소재 카본 마스터 배치 생산공정 시스템의 혼합장치 및 혼합방법
DE102017212387A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung
IT201800010390A1 (it) 2018-11-16 2020-05-16 Diego Furlan Dispositivo medico monouso per la medicazione di lesioni della pelle di un paziente e relativi procedimenti di preparazione e utilizzazione

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351706A (en) * 1943-11-16 1944-06-20 Robinson Thomas Apparatus for treating plastic material in a controlled atmosphere
US3057008A (en) * 1958-02-26 1962-10-09 Krauss Maffei Ag Batch type kneading and mixing machine for rubber and plastic materials
JPS6319207A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 密閉式混練機
JPS6319206A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 密閉式混練機
US4877328A (en) * 1988-04-12 1989-10-31 Continental Aktiengesellschaft Internal mixer
GB2231503B (en) * 1989-03-01 1993-01-13 Farrel Ltd Mixing machines
JPH0775659B2 (ja) * 1989-06-13 1995-08-16 鈴鹿エンヂニヤリング株式会社 密閉加圧混練機
US4953984A (en) * 1989-07-24 1990-09-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Overload preventing system for kneading machine
JP3062374B2 (ja) * 1993-07-06 2000-07-10 株式会社神戸製鋼所 バッチ式ミキサー
IT1269896B (it) * 1994-03-22 1997-04-16 Pomini Spa Apparecchiatura a cilindri contrapposti per l'azionamento dell'asta diun elemento pressore (di mescole in lavorazione) in macchine di tipo interno

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021115638A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische einrichtung zur betätigung eines stempels eines innenmischers, und darauf bezogenes verfahren
WO2022207647A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-06 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Antrieb für eine mischvorrichtung mit beschickungsschacht, und darauf bezogenes verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US5783983A (en) 1998-07-21
KR970058868A (ko) 1997-08-12
CN1163794A (zh) 1997-11-05
KR0184302B1 (ko) 1999-05-15
DE19703421C2 (de) 2002-04-11
JP3137894B2 (ja) 2001-02-26
JPH09206581A (ja) 1997-08-12
CN1076214C (zh) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703421A1 (de) Mischgerät
EP1943179B1 (de) Hydraulikanlage
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2433437C2 (de) Steuersystem für einen hydraulischen Kran
DE3806051A1 (de) Gasdruckfeder
DE10250159A1 (de) Hydraulisches Steuersystem mit Regeneration
EP2428482A1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
EP1680603B1 (de) Hydraulische 2-stempelhebebühne
DE4318945A1 (de) Hydraulikkreis für ein Vier-Wege-Selektorventil mit geschlossener Mittenstellung
DE2343521A1 (de) Doppeltwirkender hydraulischer hubzylinder und damit ausgeruestete kipphydraulik
EP0272338B1 (de) Innenmischer
DE1550716C3 (de)
DE1634942B2 (de) Steuereinrichtung in strassenbau- und erdbewegungsmaschinen
DE2637347A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von lasten
EP2725236B1 (de) Teleskopiereinheit mit Zusatzfunktion
EP1843048A2 (de) Fluidzylinder-Anordnung
EP0979357B1 (de) Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge
DE2419917A1 (de) Vorrangkontrolle fuer in serie angeordnete, hydraulische arbeitskreise
AT393870B (de) Anordnung zur betaetigung hydraulischer bedienungsgeraete eines gesteinsbohrarms oder einer aehnlichen bohrarmkonstruktion
DE69410283T2 (de) Elektrohydraulische hebevorrichtung für motorfahrzeuge
DE2753507C3 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE2154631B2 (de) Ueberlastungsschutzvorrichtung fuer einen ladekran
EP2639104B1 (de) Hydrauliksteuerung eines einfach wirkenden Kipperzylinders
DE4236846C2 (de) Geregelter elektrohydraulischer Stellantrieb für Hubventile, insbesondere Dampfventile von Dampfturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee