DE19703262A1 - Mit Pulver oder Granulat gefülltes, transluzentes Wärmeisolationspaneel - Google Patents
Mit Pulver oder Granulat gefülltes, transluzentes WärmeisolationspaneelInfo
- Publication number
- DE19703262A1 DE19703262A1 DE19703262A DE19703262A DE19703262A1 DE 19703262 A1 DE19703262 A1 DE 19703262A1 DE 19703262 A DE19703262 A DE 19703262A DE 19703262 A DE19703262 A DE 19703262A DE 19703262 A1 DE19703262 A1 DE 19703262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat insulation
- powder
- insulation panel
- honeycomb
- capillary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract 3
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/67—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
- E06B3/6715—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/50—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
- F24S80/52—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/50—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
- F24S80/56—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/249—Glazing, e.g. vacuum glazing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/22—Glazing, e.g. vaccum glazing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mit geeignetem Pulver oder Granulat gefülltes, transluzentes
Wärmeisolationspaneel, in das zur Stabilisierung der Pulver- bzw. Granulatschüttung
und als Abstandshalter der Abdeckscheiben eine Waben- oder Kapillarplatte eingesetzt
ist.
Der Einsatz der Waben- oder Kapillarplatten ist besonders geeignet für transluzente
und hoch wärmedämmende Verglasungen, die mit Aerogelgranulat gefüllt sind und deren
Anwendung im Bereich transparenter Wärmedämmung (TWD) und Tageslichtnutzung
liegt.
Ein Zwei- oder Mehrscheibenpaneel mit einer Aerogelgranulat-gefüllten Waben- oder
Kapillarplatte hat folgende Vorteile:
Ein Absetzen der Aerogelgranulatfüllung kann nicht auftreten. Die Stabilität der
Füllung wird durch die Waben- oder Kapillarplatte gewährleistet; damit kann auf eine
technisch aufwendige Evakuierung oder Teilevakuierung verzichtet werden, die sonst
zur Stabilisierung des Füllmaterials nötig wäre. Das erfindungsgemäße Paneel weist
hervorragende Lichtstreueigenschaften auf. Die Schalldämmung ist besser als bei dem
evakuierten oder teilevakuierten System. Zudem wird bei dem erfindungsgemäßen Paneel
eine sehr gute Wärmedämmung erreicht.
Paneelförmige Wärmeisolationssysteme, die mit geeigneten pulver- bzw. granu
latförmigen Substanzen gefüllt sind, sind schon bekannt.
DE 35 33 805 zeigt ein mehrscheibiges Isolierglas, dessen evakuierter Zwischenraum mit
Aerogelkügelchen gefüllt ist. Das Isolierglas wirkt durch diese Maßnahme transluzent und
stark lichtstreuend; zudem wird die Wärmeisolierfähigkeit wesentlich erhöht. Das Pro
blem bei einer solchen Scheibe ist, daß sich die Aerogelkügelchen zwischen den Glasplat
ten durch Erschütterungen gegeneinander verschieben, verdichten oder absetzen können.
Damit würde im oberen Bereich der Isolierscheibe ein granulatfreier Raum entstehen.
Als Abhilfe wird empfohlen, die Granulatfüllung mit einer Kunststoffolie zusätzlich zu
umhüllen; in Verbindung mit der Evakuierung wird ein stabiler Granulatverbund erreicht.
DE 43 19 763 beschreibt ein evakuiertes, allerdings opakes Mehrscheiben-Isolationspaneel
auf der Basis von infrarotgetrübtem Aerogelpulver. Dieses System weist mit etwa 0,005
W/(m.K) eine besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit auf. Dennoch dürfte hier das
Befüllen des Paneels mit Pulver technisch sehr anspruchsvoll sein. Da sich vor allem
Pulverschüttungen unter dem Einfluß von Erschütterungen und Vibrationen stark setzen,
ist darauf zu achten, daß die Pulverschüttung beim Einbringen zwischen die Glasscheiben
genügend verdichtet wird, um nach der Evakuierung der Druckbelastung durch die
Scheiben standzuhalten. Durch diese Verdichtung steigt jedoch auch die Festkörper-
Wärmeleitfähigkeit der Pulverfüllung an. Ist die Dichte der Füllung unregelmäßig, so
können Luftdruckschwankungen zu einer Durchbiegung oder gar Zerstörung der Scheiben
führen.
Bei den beiden oben beschriebenen Systemen besteht also das Problem, daß sich
das Füllmaterial durch Erschütterung und Luftdruckschwankungen setzt und dies
kann eine Verschlechterung des optischen Erscheinungsbildes sowie der thermischen
Eigenschaften nach sich ziehen. Die Evakuierung der Systeme sorgt hier unter anderem
für die mechanische Stabilität der Füllung.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Setzen oder Verdichten des Füllmaterials im Schei
benzwischenraum zu verhindern, ohne das System aufwendig evakuieren zu müssen. Als
Lösung wird dazu vorgeschlagen, eine Waben- oder Kapillarplatte in den Scheibenzwi
schenraum einzusetzen und die Hohlräume der Waben- oder Kapillaren mit Pulver, bzw.
Granulat zu füllen. Als Waben werden Strukturen bezeichnet, die einen honigwabenförmi
gen, rechteckigen oder beliebig mehreckigen Querschnitt aufweisen. Kapillarplatten beste
hen aus aneinandergesetzten und gegebenenfalls verklebten Röhrchenstücken. Dabei soll
auch die Variante eingeschlossen sein, bei der lose Röhrchenstücke zwischen zwei Platten
oder Scheiben eingelegt sind und nur durch diese fixiert werden.
Die Stege der Waben, bzw. die Achsen der Kapillaren stehen üblicherweise senkrecht
zur Plattenebene, sie können aber auch einen Winkel bis zu etwa 60° mit der Plattenebene
einschließen.
Die Waben- oder Kapillarplatten haben für die genannten Einsatzmöglichkeiten eine
Bautiefe von etwa 5 mm bis 50 mm. Aus Stabilitätsgründen sollte der Wabenquerschnitt,
bzw. der Kapillardurchmesser etwa 5 mm bis 25 mm betragen.
Da die Waben- oder Kapillarplatten in dem Isolationssystem eine zusätzliche
Wärmebrücke darstellen, sollte die Wandstärke der Wabenstege, bzw. der Kapillaren
vorzugsweise kleiner als 100 µm sein. Als Plattenmaterial eignen sich insbesonders
Kunststoffe mit kleiner Wärmeleitfähigkeit; lose Kapillaren können gegebenenfalls auch
aus Glas bestehen.
Die vorzugsweise mit Aerogelpulver bzw. Aerogelgranulat gefüllten Waben- oder Ka
pillarplatten werden üblicherweise zwischen Glasscheiben eingesetzt. Dabei kann die be
kannte Isolierglastechnik verwendet werden. Im Bereich der Tageslichtnutzung können die
Waben- oder Kapillarplatten zusätzlich mit Vliesen oder Geweben abgedeckt sein, um ein
optisch noch homogeneres Erscheinungsbild zu erreichen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wärmeisolationspaneels liegt darin, daß
die Schallschutzeigenschaften gegenüber dem evakuierten oder teilevakuierten, mit Gra
nulat gefüllten Paneel verbessert werden. Durch die Evakuierung entsteht ein enger aku
stischer Verbund zwischen den Deckscheiben und somit eine intensive Schalltransmission.
Beim erfindungsgemäßen nicht-evakuierten Paneel ist der Kraftschluß zwischen Scheiben
und Füllung, bzw. Kapillarplatten dagegen nicht gegeben, eine akustische Ankopplung
erfolgt nicht im dem hohen Maße wie oben.
Tauscht man die Luft zwischen den Scheiben durch ein schweres Edelgas aus (z. B.
Krypton, Argon, Xenon), so läßt sich die Wärmeisolation weiter
verbessern.
Claims (6)
1. Transluzentes, nicht evakuiertes Wärmeisolationspaneel dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllung aus einem geeigneten Pulver oder Granulat besteht, daß in die
Hohlräume einer stützenden Waben- oder Kapillarplatte eingefüllt ist.
2. Wärmeisolationspaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waben
querschnitt, bzw. der Kapillardurchmesser zwischen 5 mm und 25 mm groß ist.
3. Wärmeisolationspaneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wandstärke der Waben oder Kapillaren weniger als 100 µm beträgt.
4. Wärmeisolationspaneel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich
net, daß das Material der Waben oder Kapillaren ein Kunststoff geringer Wärme
leitfähigkeit ist.
5. Wärmeisolationspaneel nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Pulver- oder Granulatfüllung aus Siliziumdioxid-Aerogel besteht.
6. Wärmeisolationspaneel nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Scheibenzwischenraum mit einem schweren Edelgas gefüllt
ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19703262A DE19703262A1 (de) | 1997-01-30 | 1997-01-30 | Mit Pulver oder Granulat gefülltes, transluzentes Wärmeisolationspaneel |
PCT/EP1998/000510 WO1998034000A1 (de) | 1997-01-30 | 1998-01-30 | Transluzentes wärmeisolationspaneel |
AU63938/98A AU6393898A (en) | 1997-01-30 | 1998-01-30 | Thermal-break translucent panel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19703262A DE19703262A1 (de) | 1997-01-30 | 1997-01-30 | Mit Pulver oder Granulat gefülltes, transluzentes Wärmeisolationspaneel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19703262A1 true DE19703262A1 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=7818704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19703262A Withdrawn DE19703262A1 (de) | 1997-01-30 | 1997-01-30 | Mit Pulver oder Granulat gefülltes, transluzentes Wärmeisolationspaneel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6393898A (de) |
DE (1) | DE19703262A1 (de) |
WO (1) | WO1998034000A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011020671A1 (de) * | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Evonik Röhm Gmbh | Dämmplatte aus kunststoff, system und verfahren zur wärmedämmung |
CN110281598A (zh) * | 2019-06-27 | 2019-09-27 | 中素新科技有限公司 | 塑料蜂窝板及其制备方法 |
CN111703169A (zh) * | 2020-07-13 | 2020-09-25 | 巩义市泛锐熠辉复合材料有限公司 | 一种复合隔热板及其制备方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008635A1 (de) * | 2004-02-21 | 2005-09-08 | Grimm, Friedrich, Dipl.-Ing. | Hochwärmedämmende Isolierglaseinheit |
CN111005463B (zh) * | 2019-12-24 | 2022-02-15 | 巩义市泛锐熠辉复合材料有限公司 | 一种隔热夹心层及其制备方法 |
WO2023188416A1 (ja) * | 2022-03-31 | 2023-10-05 | 株式会社Thermalytica | 断熱部材及び断熱窓 |
IT202200007640A1 (it) * | 2022-04-15 | 2023-10-15 | Details Srl | Pannello decorativo per il rivestimento di superfici e/o per la realizzazione di componenti di arredo |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1264023B (de) * | 1962-05-08 | 1968-03-21 | Kapillar Plastik G M B H & Co | Lichtdurchlaessige Verbundbauplatte aus Kunststoff |
DE3433202A1 (de) * | 1984-09-10 | 1986-03-20 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Transparente waermedaemmplatte |
DE4319763C2 (de) * | 1993-06-15 | 1995-08-31 | Glas Keil Gmbh & Co Kg | Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel |
GB2286008A (en) * | 1994-01-26 | 1995-08-02 | Pilkington Glass Ltd | Argon filled double glazing unit with low emissivity coatings |
-
1997
- 1997-01-30 DE DE19703262A patent/DE19703262A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-01-30 AU AU63938/98A patent/AU6393898A/en not_active Abandoned
- 1998-01-30 WO PCT/EP1998/000510 patent/WO1998034000A1/de active Application Filing
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011020671A1 (de) * | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Evonik Röhm Gmbh | Dämmplatte aus kunststoff, system und verfahren zur wärmedämmung |
CN110281598A (zh) * | 2019-06-27 | 2019-09-27 | 中素新科技有限公司 | 塑料蜂窝板及其制备方法 |
CN111703169A (zh) * | 2020-07-13 | 2020-09-25 | 巩义市泛锐熠辉复合材料有限公司 | 一种复合隔热板及其制备方法 |
CN111703169B (zh) * | 2020-07-13 | 2022-07-05 | 巩义市泛锐熠辉复合材料有限公司 | 一种复合隔热板及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998034000A1 (de) | 1998-08-06 |
AU6393898A (en) | 1998-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0839253B1 (de) | Transparentes bauelement, enthaltend mindestens eine faserverstärkte aerogelplatte und/oder -matte | |
EP2748383B1 (de) | Isolierverglasung mit wärmeschutzisolierpaneel | |
DE4339435A1 (de) | Mehrscheibenpanel als thermisch isolierendes Bauelement | |
EP0769595A1 (de) | Brandsicheres, transparentes Scheibenelement und dessen Verwendung | |
DE19839973A1 (de) | Plattenförmiges Bauelement | |
GB2041434A (en) | Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same | |
CH688059A5 (de) | Isolierverglasung. | |
DE19703262A1 (de) | Mit Pulver oder Granulat gefülltes, transluzentes Wärmeisolationspaneel | |
DE2715008A1 (de) | Isolierglas und verwendung desselben | |
DE2520062A1 (de) | Bauelement mit hoher isolierfaehigkeit | |
DE2826261A1 (de) | Transparente feuerhemmende verglasung | |
DE202009002800U1 (de) | Brandschutzverglasung | |
EP2119842B1 (de) | Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements | |
DE69837986T2 (de) | Fenster und fensterverglasung | |
DE4319763C2 (de) | Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel | |
EP0686735B1 (de) | Bauwerksfassade | |
DE3720519A1 (de) | Abdichtungsbauwerk aus einer vertikalen schlitzwand und einer darin angeordneten dichtwand | |
EP3284891A1 (de) | Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen | |
DE69319256T2 (de) | Baueinheit | |
EP2119841B1 (de) | Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements | |
DE3702214A1 (de) | Thermoisolierungsmaterial in der form von luftevakuierten platten / matten | |
EP1590173B1 (de) | Glasbauelement mit einer trägerplatte aus glas | |
DE2846617A1 (de) | Absorbierende schallschutzwand | |
DE1659635C3 (de) | Türflügel od.dgl. aus dünnen Tafeln und einer Leichtfüllung | |
EP1130458A1 (de) | Durchlicht-Projektionswand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |