DE19703142A1 - Reaktionsvorrichtung zur Durchführung biochemischer Reaktionen - Google Patents
Reaktionsvorrichtung zur Durchführung biochemischer ReaktionenInfo
- Publication number
- DE19703142A1 DE19703142A1 DE1997103142 DE19703142A DE19703142A1 DE 19703142 A1 DE19703142 A1 DE 19703142A1 DE 1997103142 DE1997103142 DE 1997103142 DE 19703142 A DE19703142 A DE 19703142A DE 19703142 A1 DE19703142 A1 DE 19703142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- foam
- gas
- conveyor
- bio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/20—Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/02—Stirrer or mobile mixing elements
- C12M27/06—Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/18—Flow directing inserts
- C12M27/20—Baffles; Ribs; Ribbons; Auger vanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/18—External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M33/00—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
- C12M33/16—Screw conveyor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/02—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00121—Controlling the temperature by direct heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/0015—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2219/00155—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00182—Controlling or regulating processes controlling the level of reactants in the reactor vessel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/182—Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reaktionsvorrichtung
zur Durchführung biochemischer Reaktionen, bei denen Mikro
organismen, insbesondere Hefen, Pilze oder Bakterien, dem zu
behandelnden Material zum Abbau organischer Reststoffe unter
Gasbildung zugeführt werden, mit einem Behältnis, einem
Zulauf, einem Ablauf, einer die entstehenden Gase abführenden
Gasleitung und einer innerhalb des Behältnis angeordneten
Homogenisierungseinrichtung.
Derartige Reaktionsvorrichtungen werden speziell bei anaero
ben Verfahren häufig Fermenter genannt. Ein Fermenter bildet
das Herzstück einer Vergärungsanlage, in der feuchte organi
sche Reststoffe vergoren werden. In einem Fermenter werden in
einem anaeroben Verfahren organische Reststoffe mittels Bak
terien abgebaut, wobei das entstehende Methan-Gasgemisch bei
spielweise in angeschlossenen Kraftwerksanlagen oder Gasag
gregaten genutzt wird. Als zu behandelndes Material kommen
beispielsweise Großküchenabfälle, Abfälle aus der Landwirt
schaft, feuchte Fraktionen aus der Biotonne, Markabfälle o. ä.
in Betracht. Der am Ende der Vergärung anfallende wäßrige
Rohkompost kann in der Landwirtschaft als Wirtschaftsdünger
oder nach Entwässerung in einem Separator mit seiner festen
Fraktion zu Kompost verarbeitet werden.
Es sind Reaktionsvorrichtungen zur Durchführung biochemischer
Reaktionen der eingangs genannten Art bekannt, deren Form des
Behältnis als Topf ausgebildet ist. Innerhalb des Topfes ist
ein Rührwerk angeordnet, das um eine Drehachse rotierend vor
handen ist, die im wesentlichen vertikal angeordnet ist.
Darüberhinaus ist es bekannt, Betontanks in liegender Anord
nung mit zu behandelndem Material zu befüllen.
Bei der Verarbeitung organischer Rohmaterialien in Vergä
rungsanlagen, kann es in Abhängigkeit der Rohmaterialzusam
mensetzung und Fermenterbeschickung zu Schaumbildung kommen.
Diese Schaumbildung erschwert die Trennung Gasphase/Flüssig
keitsphase deutlich und kann zur Störung im Gassystem durch
das Eindringen von Schaum in das Gassystem führen. Desweite
ren ist zu beachten, daß mit dem zu bearbeitenden Rohmaterial
in geringen Mengen Sand, Erde, Knochensplitter oder ähnliches
mehr oder minder festes Material in den Fermenter eingetragen
wird. Diese werden nicht vollständig mit dem Gärrest ausge
tragen, da sie sich aufgrund ihrer größeren Dichte am Fer
menterboden absetzen. Dies führt zu Verschlammung des Fermen
ters und damit zu einer Reduzierung des nutzbaren Fermenter
volumens und kann zu Schäden an der Homogenisierungseinrich
tung führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe bzw. das techni
sche Problem zugrunde, eine verbesserte Reaktionsvorrichtung
anzugeben, die eine optimale Fermentierung gewährleistet, und
eine dauerhaft zuverlässige und störungsfreie Funktion ermög
licht.
Die erfindungsgemäße Reaktionsvorrichtung zur Durchführung
biochemischer Reaktionen ist durch die Merkmale des unabhän
gigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltung und
Weiterbildung sind Gegenstand weiterer unabhängiger und
abhängiger Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Reaktionsvorrichtung zur Durchführung
biochemischer Reaktionen der eingangs genannten Art zeichnet
sich demgemäß dadurch aus, daß das Behältnis liegend angeord
net ist, d. h. einen im wesentlichen horizontalen Material
fluß ermöglicht, eine Portioniereinrichtung vorhanden ist,
die das zu behandelnde Material nach vorgebbaren Zeitinter
vallen über den Zulauf dem Behältnis portionsweise zuführt,
wodurch das eingefüllte Material in vorgebbaren Zeittakten
innerhalb des Behältnis weitergefördert wird und mehrere in
Materialflußrichtung hintereinander angeordnete Sperrwandein
richtungen mit Durchlässen vorhanden sind, die eine gewisse
Pfropfbildung des eingefüllten Materials bewirken.
Eine derartige Vorrichtung gewährleistet bei relativ geringem
apparativen Aufbau eine hohe Wirtschaftlichkeit durch eine
optimale Biogasausbeute.
Um eine problemlose Sammlung des entstehenden Gases in defi
nierten Bereichen, insbesondere in einem in der Nähe des
Ablaufs oberseitig angeordneten Dom ist es vorteilhaft, das
Behältnis in Materialtransportrichtung leicht ansteigend
anzuordnen.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Reaktionsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Homo
genisierungseinrichtung mehrere in Längsrichtung des Behäl
ters beabstandet zueinander angeordnete Homogenisierungsein
heiten aufweist. Hierbei können in einer besonders vorteil
haften Ausführungsvariante die Paddelelemente in Längsrich
tung von Rührwerk zu Rührwerk versetzt in Form einer Helix
angeordnet sein.
Ein besonders guter Homogenisierungsgrad läßt sich dadurch
erreichen, daß die Paddelelemente so ausgestaltet sind, daß
sie sich in Längsrichtung des Behälters bereichsweise über
lappen, wobei dies auf die Rührwerke zutrifft, zwischen denen
keine Sperrwandeinrichtung vorhanden ist. Im Fall des Vorhan
denseins einer Sperrwandeinrichtung reichen die Paddelele
mente jeweils bis kurz vor die Außenkontur der Sperrwandein
richtung heran.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus,
daß die Homogenisierungseinheit als Rührwerk mit horizontal
drehbar gelagerter Welle und radial abstehenden Paddelelemen
ten ausgebildet ist. Diese Rührtechnik gewährleistet einen
hohen Abbaugrad der organischen Substanz.
Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausbildung, die
insbesondere das Problem der Schaumbildung löst, zeichnet
sich dadurch aus, daß in dem Bereich, in dem sich das entste
hende Gasgemisch sammelt, eine Meßeinheit zum Feststellen des
Vorhandenseins von Schaum und eine Sprüheinheit zum Besprühen
des eventuell vorhandenen Schaums mit Flüssigkeit vorhanden
ist, wobei die Meßeinheit bei Vorhandensein von Schaum ein
Meßsignal an eine Steuereinrichtung abgibt, die daraufhin die
Sprüheinheit aktiviert.
Wenn keine Schaumbildung vorhanden ist, befindet sich im Fer
menterdom ein flüssigkeitsfreier Bereich, welcher mit dem
entstehenden Biogas gefüllt ist. Kommt es nun zur Schaumbil
dung, steigt der "Gasschaum" in diesem Bereich und aktiviert
dort die Meßeinheit. Die Meßeinheit aktiviert über eine Steu
erleitung eine Steuereinrichtung, die veranlaßt, daß über die
Sprüheinheit von oben auf den Schaum Flüssigkeit aufgesprüht
wird, so daß der Schaum durch den Flüssigkeitsstrahl mecha
nisch zerstört wird.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch
aus, daß die Sprüheinheit eine Düse, eine Pumpleitung und
eine von der Steuereinheit ansteuerbare Pumpe aufweist, wobei
bevorzugt die Pumpenleitung mit dem Innern des Behältnis kom
muniziert, so daß bei Aktivierung der Pumpe Flüssigkeit aus
dem Innern des Behältnis abgezogen wird und auf den Schaum
aufgesprüht wird. Durch letztere Maßnahme, d. h. Verwendung
von Gärflüssigkeit zum Niederschlagen von Schaum wird kein
Frischwasser benötigt und die Menge an Gärrückstand nicht
erhöht.
Eine besonders vorteilhafte alternative Ausführungsform, die
insbesondere das Problem der Verschlammung löst, zeichnet
sich dadurch aus, daß im Bodenbereich des Behältnis eine Ver
tiefung vorhanden ist, in die eine Fördereinrichtung ragt,
die mehr oder minder feste Materialanteile aus dem Innern des
Behältnis herausfördern kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Fördereinrichtung
als Förderschnecke angebracht. Die Förderschnecke kann in
kurzen Intervallen mehrmals täglich eingeschaltet werden,
wozu eine Steuereinrichtung vorhanden ist, die dies nach Vor
gaben veranlaßt.
Die Schnecke fördert Material über den Flüssigkeitsstand des
Fermenters nach außen, so daß sich Schwerstoff und Flüssig
keit trennt. Die Flüssigkeit läuft in den Fermenter zurück,
der Schwerstoff wird in einen Container abgeworfen.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben
sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale
sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele.
Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise mitein
ander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensicht
lich gegenseitig ausschließen.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei
terbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der
Zeichnung dargestellten Beispielenäher beschrieben und er
läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen
den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be
liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es
zeigen:
Fig. 1 schematischer Längsschnitt durch eine Reaktionsvor
richtung (Fermenter) mit liegend angeordnetem Behält
nis,
Fig. 2 schematischer Querschnitt durch eine Reaktionsvor
richtung (Fermenter) mit einer Meßeinheit und
Sprüheinheit, um einer Schaumbildung entgegenzuwirken
und
Fig. 3 schematischer Querschnitt durch eine Reaktionsvor
richtung mit einer Förderschnecke zum Austragen von
mehr oder minder festen Materialanteilen.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Reaktionsvorrichtung
10 ist als Fermenter 10 ausgebildet. Der Fermenter 10 weist
ein Behältnis 12 auf, das im wesentlichen als horizontal
angeordneter Kreiszylinder ausgebildet ist. Das Behältnis 12
ist als Stahltank 12 mit Isolierhülle 24 ausgebildet. Im
jeweiligen Endbereich ist stirnseitig eine konvex nach außen
gekrümmte Abschlußplatte 26 jeweils vorhanden, so daß ein
geschlossenes Behältnis 12 vorliegt. Im jeweiligen Endbereich
ist das Behältnis unterseitig über Lagereinheiten 13 auf
einem Fundament 11 gelagert.
An dem in Fig. 1 rechten Endbereich des Behältnis 12 ist
oberseitig ein Zulauf 14 angeschlossen, über den das zu
behandelnde mehr oder minder breiige Material in das Innere
des Behältnis 12 eingebracht wird. Dieser Zulauf 14 verläuft
bis in den Bodenbereich des Behältnis 12. Im Innern des
Behältnis 12 wird das Material durch Zusatz von Bakterien
einem anaeroben Vergärungsprozeß ausgesetzt. An dem in Fig. 1
linken Endbereich ist ein Ablauf 16 vorhanden, über den der
Gärungsrest abgezogen werden kann.
Innerhalb des Behältnis 12 ist eine in Fig. 1 schematisch
dargestellte Homogenisierungseinrichtung, die mehrere in
Längsrichtung beabstandet angeordnete Homogenisierungseinhei
ten 20 aufweist, vorhanden. Diese Einheiten 20 sind als Rühr
werk mit einer horizontal drehbar gelagerten Welle 23 und mit
jeweils einem radial angeordneten Paddelelement 21 ausgebil
det. Die Paddelelemente 21 sind in Transportrichtung T gese
hen in Form einer Helix angeordnet. Das zu behandelnde Mate
rial wird in Pfeilrichtung T durch das Behältnis 12 transpor
tiert. Der Transport in Richtung T erfolgt dadurch, daß por
tionsweise Material durch den Zulauf 14 eingedrückt wird.
In Fig. 1 sind im rechten Anfangsbereich des Behältnis 12
zwei Sperrwandeinrichtungen 60 dargestellt, die in etwa von
der Bodenseite des Behältnis 12 her zwei Drittel der Behält
nishöhe einnehmen. Im oberen Drittelbereich ist eine Ausneh
mung 62 für den Durchtritt des eingeführten Materials vorhan
den. Das Material wird über den Zulauf 14 portionsweise zuge
geben. Dabei reicht der Zulauf 14 bis in den unteren Bodenbe
reich des Behältnis 12. Durch die Zugabe unter Druck wird das
im rechten Endbereich befindliche Material aufgewirbelt und
über den Durchlaß 62 entsprechend weitertransportiert,
wodurch auch das im Behältnis 12 befindliche gesamte Material
einen Fortschritt in Transportrichtung T erfährt.
Im konkreten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind im Zulauf
bereich zwei Sperrwandeinrichtungen 60 angeordnet. Nach der
in Transportrichtung T gesehenen Sperrwandeinrichtung 60 ist
eine als Rührwerk ausgebildete Homogenisierungseinheit 20
vorhanden, deren Paddelelemente 21.1 in Längsrichtung gesehen
eine Erstreckung aufweisen, daß sie im wesentlichen nahe an
die erste Sperrwandeinrichtung 60 und an die nachfolgende
zweite Sperrwandeinrichtung 60 heranreichen.
Im weiteren Verlauf in Transportrichtung T gesehen sind meh
rere Homogenisierungseinheiten (Rührwerke) 20 angeordnet,
deren Paddelelemente 21.2 in Längsrichtung gesehen eine der
artige Längserstreckung haben, daß sie sich in einem in der
Seitenansicht gesehenen Überlappungsbereich Ü überlappen.
Entgegen der vereinfachten aus Gründen der Übersichtlichkeit
gewählten Darstellung in Fig. 1 sind die Paddelelemente 21.1
bzw. 21.2 in Längsrichtung gesehen versetzt in Form einer
Helix bzw. Schraubenlinie vorhanden. Dadurch läßt sich ein
besonders hoher Homogenisierungsgrad innerhalb des Behälters
12 umsetzen.
Durch die Anordnung der Sperrwandeinrichtungen 60 und die
spezielle Ausbildung der Paddelelemente 21 wird erreicht, daß
das Material zumindest im Zulaufbereich als pfropfartiges
Gebilde, d. h. in einem Pfropfstrom durch die Anlage hin
durchtransportiert wird. Die Verweilzeit innerhalb des
Behältnis des zu behandelnden Materials beträgt ca. 15 bis 30
Tage. Mehrmals pro Tag erfolgt über den Zulauf eine portions
weise Zugabe von zu behandelndem Material, wobei das Zugabe
volumen ca. ein dreißigstel bis ein sechzigstel des Tankin
halts des Fermenters 10 beträgt. Hierbei kann eine
automatisch arbeitende Portioniereinrichtung eingesetzt wer
den.
Im in Fig. 1 linken oberen Endbereich ist ein Dom 22 angeord
net, der mit dem Innern des Behältnis 12 kommuniziert, und an
den eine Gasleitung 18 angeschlossen ist.
Das Behältnis 12 ist so gelagert, daß in Transportrichtung T
ein kleiner Anstieg vorhanden ist. Dadurch sammelt sich das
beim Vergärprozeß entstehende Gas (Methan) im Bereich des
Domes 22 und kann dort über die Gasleitung 18 abgezogen und
beispielsweise einem Kraftwerk zugeführt werden.
Bei der in Fig. 2 schematisch dargestellten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Fermenters 10.1 ist im Bereich des
Domes 22 eine Meßeinheit 32 mit einer Meßsonde 33 angeordnet,
die der Detektierung von Schaum 34 dient. In dem Bereich 30
im Innern des Domes 22 kann es nämlich zur Schaumbildung kom
men, was zu Störungen im Gassystem durch das Eindringen von
Schaum in das Gassystems führen kann. Gleichzeitig ist eine
Sprüheinheit 40 vorhanden, die im oberen Bereich des Domes 22
eine Düse 42 besitzt, welche Düse 42 über eine Pumpenleitung
44 mit dem unteren Bereich des Behältnis 12 in Verbindung
steht. In der Pumpenleitung 44 ist eine Pumpe 46 angeordnet.
Die Meßeinheit 32 ist über eine Steuerleitung an eine in
Fig. 2 schematisch dargestellte Steuereinrichtung 36 ange
schlossen, die wiederum über eine Steuerleitung 39 die Pumpe
46 beaufschlagt.
Stellt nun die Meßsonde 33 und damit die Meßeinheit 32 im
Bereich 30 des Domes 22 fest, daß sich Schaum 34 gebildet
hat, bzw. der Schaum 34 ein bestimmtes Niveau erreicht hat,
gibt die Meßeinheit 32 über die Steuerleitung 38 ein Signal
an die Steuereinrichtung 36 ab, welche daraufhin über die
Steuerleitung 39 die Pumpe 46 beaufschlagt, so daß über die
Pumpenleitung 44 und die Düse 42 der Sprüheinheit 40 von oben
Flüssigkeit auf den Schaum 34 gesprüht wird, was eine Rück
bildung des Schaumes aufgrund seiner mechanischen Zerstörung
durch die Flüssigkeitsstrahlen veranlaßt.
Bei der in Fig. 3 schematisch dargestellten weiteren erfin
dungsgemäßen Alternative eines Fermenters 10.2 ist am Boden
des Behältnis eine Vertiefung 50 vorhanden, die als U-förmi
ger Förderschacht 50 ausgebildet ist. In diesen Förderschacht
50 ragt eine Fördereinrichtung 52 hinein, die als Förder
schnecke 52 ausgebildet ist. Mittels der Förderschnecke 52
ist es möglich, die sich im Förderschacht 50 im Laufe der
Zeit ansammelnden mehr oder minder festen Materialbestand
teile wie Sand, Erde, Knochensplitter oder dgl. aus dem
Behältnis 12 herauszufördern und somit einer Verschlammung im
Innern des Behältnis entgegenzuwirken. Die Förderschnecke 52
fördert hierbei das Material über den Flüssigkeitsstand des
Fermenters 10, so daß sich der Schwerstoff und die Flüssig
keit trennt, die Flüssigkeit in den Fermenter 10.2 zurück
läuft und der Schwerstoff in einen außerhalb des Behältnis 12
stehenden Schwerstoffbehälter 54 abgeworfen werden kann.
Claims (14)
1. Reaktionsvorrichtung (10) zur Durchführung biochemischer
Reaktionen, bei denen Mikroorganismen, insbesondere
Hefen, Pilze oder Bakterien, dem zu behandelnden Material
zum Abbau organischer Reststoffe unter Gasbildung zuge
führt werden, mit
- - einem Behältnis (12),
- - einem Zulauf (14),
- - einem Ablauf (16),
- - einer die entstehenden Gase abführenden Gasleitung (18) und
- - einer innerhalb des Behältnis (12) angeordneten Homo genisierungseinrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, daß
- - das Behältnis (12) liegend angeordnet ist, d. h. einen im wesentlichen horizontalen Materialfluß ermöglicht,
- - eine Portioniereinrichtung vorhanden ist, die das zu behandelnde Material nach vorgebbaren Zeitintervallen über den Zulauf (14) dem Behältnis (12) portionsweise zuführt, wodurch
- - das eingefüllte Material in den vorgebbaren Zeittakten innerhalb des Behältnis weitergefördert wird, und
- - mehrere in Materialflußrichtung (T) hintereinander angeordnete Sperrwandeinrichtungen (60) mit Durchlässen vorhanden sind, die eine gewisse Pfropfbildung des einge füllten Materials bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Behältnis in Materialflußrichtung (T) einen leichten
Anstieg aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Homogenisierungseinrichtung mehrere in Längsrichtung
des Behälters beabstandet zueinander angeordnete Homoge
nisierungseinheiten (20) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Homogenisierungseinheit als Rührwerk mit horizontal
drehbar gelagerter Welle (23) und radial abstehenden
Paddelelementen (21) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Paddelelemente (21) in Längsrichtung von Rührwerk zu
Rührwerk versetzt in Form einer Helix angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Paddelelemente (21) benachbarter Rührwerke einen
Überlappungsbereich (Ü) besitzen.
7. Vorrichtung (10.1) nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff
von Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Bereich (30), in dem sich das entstehende Gas
sammelt, eine Meßeinheit (32) zum Feststellen des Vorhan
denseins von Schaum (34) in diesem Bereich (30) und eine
Sprüheinheit (40) zum Besprühen des eventuell vorhandenen
Schaums (34) mit Flüssigkeit vorhanden ist, wobei die
Meßeinheit (32) bei Vorhandensein von Schaum (34) ein
Meßsignal an eine Steuereinrichtung (36) abgibt, die dar
aufhin die Sprüheinheit (40) aktiviert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sprüheinheit eine Düse (42), eine an die Düse (42)
angeschlossene Pumpenleitung (44) und eine von der
Steuereinheit (36) ansteuerbare Pumpe (46) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pumpenleitung (44) mit dem Inneren des Behältnis (12)
kommuniziert, so daß bei Aktivierung der Pumpe (46) Flüs
sigkeit aus dem Innern des Behältnis (12) sog. Gärflüs
sigkeit abgezogen und auf den Schaum (34) aufgesprüht
wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pumpenleitung (44) im unteren Bereich des Behältnis
(12) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung (10.2) nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff
von Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Bodenbereich des Behältnis (12) eine Vertiefung (50)
vorhanden ist, in die eine Fördereinrichtung (52) ragt,
die mehr oder minder feste Materialanteile aus dem Innern
des Behältnis (12) herausfördern kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Fördereinrichtung als Förderschnecke (52) ausgebildet
ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und/oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuereinrichtung vorhanden ist, die zu vorgegebenen
Zeitpunkten die Fördereinrichtung für vorgegebene Zeit
intervalle aktiviert.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Behältnis als Stahltank, insbesondere im wesentlichen
kreiszylindrischer Tank, mit Isolierhülle ausgebildet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997103142 DE19703142A1 (de) | 1997-01-29 | 1997-01-29 | Reaktionsvorrichtung zur Durchführung biochemischer Reaktionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997103142 DE19703142A1 (de) | 1997-01-29 | 1997-01-29 | Reaktionsvorrichtung zur Durchführung biochemischer Reaktionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19703142A1 true DE19703142A1 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=7818640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997103142 Withdrawn DE19703142A1 (de) | 1997-01-29 | 1997-01-29 | Reaktionsvorrichtung zur Durchführung biochemischer Reaktionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19703142A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10254308A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-17 | Ostendorf, Joseph | Verfahren zur Erzeugung von Biogas |
DE10254309A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-17 | Ostendorf, Joseph | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas |
US7563371B2 (en) * | 2005-04-13 | 2009-07-21 | Mccune-Sanders William Jason | Tubular anaerobic digester |
CN105462821A (zh) * | 2016-01-15 | 2016-04-06 | 河南省立丰实业有限公司 | 大型卧式隧道窑型螺旋连续干式厌氧发酵设备 |
-
1997
- 1997-01-29 DE DE1997103142 patent/DE19703142A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10254308A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-17 | Ostendorf, Joseph | Verfahren zur Erzeugung von Biogas |
DE10254309A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-17 | Ostendorf, Joseph | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas |
US7563371B2 (en) * | 2005-04-13 | 2009-07-21 | Mccune-Sanders William Jason | Tubular anaerobic digester |
CN105462821A (zh) * | 2016-01-15 | 2016-04-06 | 河南省立丰实业有限公司 | 大型卧式隧道窑型螺旋连续干式厌氧发酵设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2064308B1 (de) | Rührwerk für einen fermenter, fermenter und verfahren zum betreiben eines fermenters | |
EP1979464B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen | |
DE202006020195U1 (de) | Rührwerk für einen Fermenter und Fermenter | |
DE102008038262B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergärung von Biomasse | |
DE2535756A1 (de) | Behaelter mit vorrichtungen zur erzeugung von methangas und aus organischen abfaellen | |
DE20106837U1 (de) | Feststoff-Zudosier-Vorrichtung an einem Fermenter einer Biogasanlage | |
DE2944584A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von biogas | |
WO2007065598A1 (de) | Fermentationseinrichtung und verfahren zur gewinnung von biogas | |
DE102005057978A1 (de) | Fermentationseinrichtung mit gekoppeltem Substrat- und Sedimenttransport und Verfahren zum Betrieb der Fermentationseinrichtung | |
DE102006024081A1 (de) | Verfahren zur Biogaserzeugung und Gärbehälter dafür | |
DE202008010638U1 (de) | Rührwerk mit Einbringsystem für Feststoffe | |
DE19703142A1 (de) | Reaktionsvorrichtung zur Durchführung biochemischer Reaktionen | |
EP3516037B1 (de) | Behälter und biogasanlage | |
DE202004017610U1 (de) | Biogasanlage | |
WO2005085411A2 (de) | Transporteinrichtung für biomasse in einem fermenter zur erzeugung von biogas sowie grossfermenter zur erzeugung von biogas aus biomasse | |
DE102005021454A1 (de) | Beschickungsvorrichtung, insbesondere für Biogas- oder Recyclinganlagen | |
EP2034007A2 (de) | Mittel zum Heizen eines liegenden, rohrförmigen Fermenters | |
DE10354597B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Biogas sowie Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens | |
EP1072574A2 (de) | Vergärungsanlage mit Vorrichtung zur Entwässerung von Fermentationsprodukten | |
DE202005019132U1 (de) | Transporteinrichtung für Biomasse in einem Fermenter zur Erzeugung von Biogas sowie Grossfermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse | |
EP2465918B1 (de) | Biomassetrockenfermenter mit kontinuierlicher Beschickung und Entnahme | |
CH657150A5 (en) | Biogas reactor | |
EP1095924A2 (de) | Vergärungsverfahren und Anlage zum Vergären | |
DE941420C (de) | Faulraumanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE19617973C1 (de) | Faulkammer, insbesondere für biologische Kläranlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |