DE19703076C1 - Heimbraugerät - Google Patents
HeimbraugerätInfo
- Publication number
- DE19703076C1 DE19703076C1 DE1997103076 DE19703076A DE19703076C1 DE 19703076 C1 DE19703076 C1 DE 19703076C1 DE 1997103076 DE1997103076 DE 1997103076 DE 19703076 A DE19703076 A DE 19703076A DE 19703076 C1 DE19703076 C1 DE 19703076C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- brewing
- filter
- home
- pot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 238000013124 brewing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 10
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C13/00—Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
- C12C13/10—Home brew equipment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Heute werden am Markt nur vereinzelt Bierbraueinrichtungen zum Heim -
brauen für den Laien angeboten. Dabei handelt es sich um Einrichtungen
mit verschiedenen Behältern. In den Schriften DE 44 40 600 C1, DE 195 24 783 C1 und
DE 195 03 244 A1
werden Geräte beschrieben, die mit
einem Behälter auskommen.
Der Patentanmeldung lag die Aufgabe zugrunde,
ein Geräte tragendes Boden-/Deckelsystem zu
entwickeln, das es zuläßt, einen vorhandenen preiswerten Topf als Behälter
des Gerätes zu verwenden. Hierdurch reduzieren sich die Herstellkosten
erheblich.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Braudeckel (2) über Verbindungs
elemente (7) mit einem Boden (1) verbunden ist und dazwischen ein
normaler Topf (6) plaziert wird. Beim Filtern bzw. Gären wird der Braudeckel
durch den Filter- und Gärdeckel (3) ersetzt. Die Deckel tragen die für den
jeweiligen Teilbrauprozeß notwendigen Geräteelemente, so daß der
zwischen Deckeln und Boden befindliche Topf ausschließlich als Behälter
dient. Bei Verwendung von längeren Verbindungselementen, Filterkorb (18)
und -achse (20), sowie größerem flexiblen Filter (19) können bei gleichem
Topfdurchmesser verschiedene Topfvolumen verwendet werden.
Fig. 1 zeigt in Schnittdarstellung das kombinierbare Boden-/Deckelsystem
für Heimbraugeräte mit dem Boden (1), der den hier in Strichlinie
dargestellten Topf (6) aufnimmt. Des weiteren ist dargestellt der Brau
deckel (2) mit dem integrierten Rührwerk (9), dem Heiz- und Kühlsystem (10)
und (11) und dem Temperaturfühler (8). Das dritte Kombinationsteil ist
der Filter- und Gärdeckel (3), der während des Filtervorgangs ein Teil
einer Filtervorrichtung ist.
Fig. 2 zeigt in Schnittdarstellung den Boden (1), an dem die Ver
bindungselemente (7) mit den Befestigungselementen (4) und (12) befestigt
sind. Mit Hilfe der Befestigungselemente (5) können der Braudeckel (2)
bzw. der Filter- und Gärdeckel (3) auf den Topf (6) gepreßt werden.
Fig. 3 zeigt in Schnittdarstellung den Braudeckel (2) als Träger für
Temperaturfühler (8), Rührwerk mit Rührer (9) und die
unten geschlossene und mit Zulauf und Ablauf versehene Heiz- und Kühlröhre
(10), die mit dem herausnehmbaren Heizstab (11) zusammen das Heiz-
und Kühlsystem bildet.
Fig. 4 zeigt in Schnittdarstellung den Filter- und Gärdeckel (3) als Träger für
Entlüftungsventil (13), Überdruckventil (14),
Steckschlüsselauflage (15) und den Ablaßhahn (17). Während des
Filtervorgangs ist der Filter- und Gärdeckel (3) Teil einer Filtervorrichtung.
Unter den Filter- und Gärdeckel (3) wird der Filterkorb (18) mit Hilfe der
Filterachse (20), die mit ihm über einen Bajonettverschluß am Filterkorb
boden lösbar verbunden ist, mit Hilfe des Steckschlüssels (16) gezogen.
Durch den Filterkorb (18) und den flexiblen Filter (19) läuft die Flüssigkeit ge
filtert in den Topf (6).
Fig. 5 zeigt das Heimbraugerät liegend, bestehend aus dem Topf (6), und
hier kombiniert, dem Boden (1) und dem Filter- und Gärdeckel (3) gehalten
durch die Verbindungselemente (7). Das Gerät hat hier Bierfaßfunktion,
wobei die Vieleckform des Bodens und des Deckels eine stabile Lage
garantieren. Hierdurch kann auf zwei der Verbindungselementen das
Tablett (23) als Auflage für Biergläser plaziert werden.
Bezugszeichenliste
1 Boden
2 Braudeckel
3 Filter- und Gärdeckel
4 Befestigungselement
5 Befestigungselement
6 Topf
7 Verbindungselement
8 Temperaturfühler
9 Rührwerk mit Rührer
10 Heiz- und Kühlröhre mit Boden und Wasserzu- und -ablauf
11 Heizstab
12 Befestigungselement
13 Entlüftungsventil
14 Überdruckventil
15 Steckschlüsselauflage
16 Steckschlüssel
17 Ablaßhahn
18 Filterkorb mit Bajonettverschlußaufnahme
19 Flexibler Filter
20 Filterachse mit Stift für Bajonettverschluß
21 Niederhalterblech
22 Konischer Gummistopfen
23 Tablett
2 Braudeckel
3 Filter- und Gärdeckel
4 Befestigungselement
5 Befestigungselement
6 Topf
7 Verbindungselement
8 Temperaturfühler
9 Rührwerk mit Rührer
10 Heiz- und Kühlröhre mit Boden und Wasserzu- und -ablauf
11 Heizstab
12 Befestigungselement
13 Entlüftungsventil
14 Überdruckventil
15 Steckschlüsselauflage
16 Steckschlüssel
17 Ablaßhahn
18 Filterkorb mit Bajonettverschlußaufnahme
19 Flexibler Filter
20 Filterachse mit Stift für Bajonettverschluß
21 Niederhalterblech
22 Konischer Gummistopfen
23 Tablett
Claims (6)
1. Heimbraugerät, bestehend aus einem Boden (1), einem gerätetragenden Deckel (2,
3) und einem normalen Topf (6), der zwischen Boden (1) und Deckel (2, 3)
plazierbar ist, wobei der Deckel (2, 3) über Verbindungselemente (7) am Boden
fixierbar und je nach Teilbrauprozeß ein Braudeckel (2) oder ein Filter- und
Gärdeckel (3) ist und die Deckel für den jeweiligen Teilbrauprozeß alle
notwendigen Geräte tragen.
2. Heimbraugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gerätetragende
Braudeckel (2) ein Rührwerk (9), einen Temperaturfühler (8), und ein Heiz- und
Kühlsystem trägt, das aus einer unten geschlossenen Röhre mit Wasserzu- und
-ablauf (10) und einem Heizstab (11) besteht, wobei dieses Heiz- und Kühlsystem
in den Braudeckel (2) einhängbar ist und je nach Teilbrauprozeß indirekt bzw.
direkt heizt oder indirekt kühlt.
3. Heimbraugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter-
und Gärdeckel (3) ein Entlüftungsventil (13), ein Überdruckventil (14) einen
Ablaßhahn (17), einen Filterkorb (18), einen flexibler Filter (19), eine Filterachse
(20) und einen Steckschlüssel (16) umfaßt.
4. Heimbraugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, daß für den Gärprozeß die Filtervorrichtung entfernbar ist und die
dadurch offene Mittelbohrung des Filter- und Gärdeckels (3) von unten durch einen
konischen Gummistopfen (22) verschließbar ist, so daß sich ein durch das
Überdruckventil (14) begrenzter Druck im Topf (6) aufbauen kann.
5. Heimbraugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, daß alle Deckel eine Vieleckform haben, so daß auch bei
liegendem Topf (6) (Bierfaßfunktion) das Heimbraugerät eine stabile Lage
aufweist.
6. Heimbraugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, daß in Horizontallage auf den Verbindungselementen (7) ein
Tablett (23) aufnehmbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997103076 DE19703076C1 (de) | 1997-01-29 | 1997-01-29 | Heimbraugerät |
DE19880064T DE19880064D2 (de) | 1997-01-29 | 1998-01-21 | Heimbraugerät |
AU62930/98A AU6293098A (en) | 1997-01-29 | 1998-01-21 | Home-brew device |
PCT/EP1998/000307 WO1998032836A2 (de) | 1997-01-29 | 1998-01-21 | Heimbraugerät |
EP98906881A EP0891418A2 (de) | 1997-01-29 | 1998-01-21 | Heimbraugerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997103076 DE19703076C1 (de) | 1997-01-29 | 1997-01-29 | Heimbraugerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19703076C1 true DE19703076C1 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=7818597
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997103076 Expired - Fee Related DE19703076C1 (de) | 1997-01-29 | 1997-01-29 | Heimbraugerät |
DE19880064T Expired - Fee Related DE19880064D2 (de) | 1997-01-29 | 1998-01-21 | Heimbraugerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19880064T Expired - Fee Related DE19880064D2 (de) | 1997-01-29 | 1998-01-21 | Heimbraugerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0891418A2 (de) |
AU (1) | AU6293098A (de) |
DE (2) | DE19703076C1 (de) |
WO (1) | WO1998032836A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908472C1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-08-24 | Klaus Rebbe | Einbehälter-Braugerät, insbesondere für den Hobbybrauer |
DE10054575A1 (de) * | 2000-11-03 | 2002-05-08 | Stefan Soine | Vorrichtung zur Herstellung von Bierwürze |
WO2003055972A1 (en) * | 2001-12-29 | 2003-07-10 | Georgi Asenov Michev | Method and device for producing sparkling alcohol-containing beverages |
DE10150395B4 (de) * | 2001-10-05 | 2007-07-05 | Marie-Luise Frick | Kessel zum Brauen von Bier für haushaltsübliche und grosstechnische Mengen |
DE102009032648A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Harry Hastenteufel | Synchron-Brauanlage zur Herstellung von Bier |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK2173849T3 (en) | 2007-08-01 | 2018-03-19 | Williamswarn Holdings Ltd | COMBINED BREWING SYSTEM |
WO2010056149A1 (ru) * | 2008-11-11 | 2010-05-20 | Kaitukov Chermen Mikhailovich | Способ приготовления сусла и установка для его осуществления |
US10017722B2 (en) | 2016-05-04 | 2018-07-10 | Whirlpool Corporation | Fermentation cooling system |
USD812953S1 (en) | 2016-05-27 | 2018-03-20 | Whirlpool Corporation | Fermentation cooling system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440600C1 (de) * | 1994-11-14 | 1996-02-01 | Klaus Rebbe | Hausbrauverfahren und Hausbraugerät |
DE19524783C1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-06-19 | Klaus Rebbe | Heimbraugerät |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4218964A (en) * | 1979-05-21 | 1980-08-26 | Specialty Products International, Ltd. | Lid construction for fermentation container |
US5311811A (en) * | 1993-05-10 | 1994-05-17 | Kuzyk Ron D | Brewing container |
DE19541225C1 (de) * | 1995-11-04 | 1996-10-17 | Rational Beratungsgesellschaft | Läuterbehälter, vorzugsweise für eine Heimbrauerei |
DE29618738U1 (de) * | 1996-10-28 | 1996-12-19 | Schmid, Thomas, 76532 Baden-Baden | Vorrichtung zum Brauen von Bier für häusliche und Hobbyzwecke |
-
1997
- 1997-01-29 DE DE1997103076 patent/DE19703076C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-21 DE DE19880064T patent/DE19880064D2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-21 AU AU62930/98A patent/AU6293098A/en not_active Abandoned
- 1998-01-21 EP EP98906881A patent/EP0891418A2/de not_active Withdrawn
- 1998-01-21 WO PCT/EP1998/000307 patent/WO1998032836A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440600C1 (de) * | 1994-11-14 | 1996-02-01 | Klaus Rebbe | Hausbrauverfahren und Hausbraugerät |
DE19503244A1 (de) * | 1994-11-14 | 1996-08-08 | Klaus Rebbe | Hausbraugerät |
DE19524783C1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-06-19 | Klaus Rebbe | Heimbraugerät |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19908472C1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-08-24 | Klaus Rebbe | Einbehälter-Braugerät, insbesondere für den Hobbybrauer |
DE10054575A1 (de) * | 2000-11-03 | 2002-05-08 | Stefan Soine | Vorrichtung zur Herstellung von Bierwürze |
DE10150395B4 (de) * | 2001-10-05 | 2007-07-05 | Marie-Luise Frick | Kessel zum Brauen von Bier für haushaltsübliche und grosstechnische Mengen |
WO2003055972A1 (en) * | 2001-12-29 | 2003-07-10 | Georgi Asenov Michev | Method and device for producing sparkling alcohol-containing beverages |
DE102009032648A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Harry Hastenteufel | Synchron-Brauanlage zur Herstellung von Bier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19880064D2 (de) | 1999-08-05 |
EP0891418A2 (de) | 1999-01-20 |
WO1998032836A3 (de) | 1998-11-05 |
AU6293098A (en) | 1998-08-18 |
WO1998032836A2 (de) | 1998-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69732807T2 (de) | Verbesserungen in und bezüglich der Nahrungsmittelbereitung | |
DE19703076C1 (de) | Heimbraugerät | |
DE2459622C3 (de) | ||
US10278534B2 (en) | Beverage steeping and dispensing system | |
WO1999034716A1 (de) | Automatische teemaschine | |
US4901630A (en) | Dual chambered beverage brewing system | |
US3044388A (en) | Pressure coffee pots | |
EP2138077A2 (de) | Kaffeemaschine | |
DE102020101086A1 (de) | Maschine und Verfahren zur Zubereitung eines Heißgetränkes | |
DE19524783C1 (de) | Heimbraugerät | |
EP3833226B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur zubereitung eines getränks | |
DE19747050A1 (de) | Vorrichtung zum Brauen von Bier für häusliche und Hobbyzwecke | |
EP3621445B1 (de) | Systeme und vorrichtungen sowie verfahren zur herstellung und verwendung derselben zur herstellung von nussmilchprodukten | |
EP0796795A3 (de) | Einsatzstück zur Belüftung eines Behälters für Flüssigkeiten | |
EP1100866B1 (de) | Braubehälter | |
KR20150016627A (ko) | 리코타 치즈 제조장치 및 그 제조방법 | |
EP4162845A1 (de) | Vorrichtung zur zubereitung eines getränkes | |
DE667413C (de) | Koch- und Getraenkeauszugvorrichtung, im besonderen fuer Kaffees und Tees | |
DE102016219199A1 (de) | Wiederbefüllbare Kapsel für Zubereitungsgeräte | |
WO2001006902A1 (de) | Behälter, insbesondere ein gastronormbehälter | |
WO2023285493A1 (de) | Automat zum zubereiten von aufgussgetränken sowie verfahren zur reinigung eines derartigen automaten | |
DD146789A1 (de) | Kombinierbarer heisswasserbereiter | |
DE234774C (de) | ||
DE677985C (de) | Sprudelrohrbruehaufsatz | |
SK1452020A3 (sk) | Automatizované zariadenie na varenie piva |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |