DE19702478A1 - Verfahren zur Wetterinformation von Verkehrsteilnehmern - Google Patents
Verfahren zur Wetterinformation von VerkehrsteilnehmernInfo
- Publication number
- DE19702478A1 DE19702478A1 DE1997102478 DE19702478A DE19702478A1 DE 19702478 A1 DE19702478 A1 DE 19702478A1 DE 1997102478 DE1997102478 DE 1997102478 DE 19702478 A DE19702478 A DE 19702478A DE 19702478 A1 DE19702478 A1 DE 19702478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- road
- weather
- information
- weather data
- stations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096733—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
- G08G1/096758—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096783—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wetterinformation von Verkehrsteilnehmern, genauer
gesagt zur Information von Verkehrsteilnehmern über die aktuell zu erwartende
Wettersituation auf ihrer Fahrtroute von A nach B.
Ein Verkehrsteilnehmer, besonders ein Autofahrer, möchte normalerweise wissen, wie sich die
Wetterlage und im Ergebnis der Straßenzustand für ihn darstellen - und zwar sowohl vor als
auch während der Fahrt.
Eine Wetterinformation vor Antritt einer Fahrt, besonders vor einer längeren Fahrt, ist für den
Autofahrer aus den verschiedensten Medien, Zeitung, Radio oder TV etwa, möglich. Diese
Informationen geben einen gewissen Anhalt über die zu erwartenden Wetter- und damit
Verkehrsbedingungen, so daß der vernünftige Autofahrer sich darauf einstellen, etwa eine
längere Zeit für die beabsichtigte Reise einplanen oder Schneeketten mitführen kann.
Anders ist es jedoch, wenn er die Fahrt angetreten hat. Auch nach Antritt der Reise ist es
wichtig, möglichst genau über das Wetter und den Straßenzustand informiert zu bleiben.
Fahrbahnglätte z. B. kann der Autofahrer nicht ohne weiteres wahrnehmen und auch plötzliche
Temperaturänderungen werden bei den meisten Fahrzeugen nicht signalisiert. Dennoch ist es
wichtig, sich während der Fahrt auf veränderte Wetterbedingungen einzustellen, eine längere
Reisedauer einzuplanen, mit höherem Kraftstoffverbrauch zu rechnen, der vielleicht ein
außerplanmäßiges Tanken erforderlich macht oder vielleicht auch, gerade bei
Gefahrguttransporten, eine andere Route zu wählen.
Informationen über Wetteränderungen kann der Verkehrsteilnehmer während der Fahrt nur
noch über sein Autoradio erhaften. Zwar bemühen sich die Radiostationen zunehmend um
aktuelle Informationen, trotzdem kann, besonders in Flächenländern, eine landesweit sendende
Radiostation naturgemäß nur allgemein gehaltene Informationen geben, die in vielen Fällen
nicht konkret genug die vom Autofahrer tatsächlich gerade befahrene Route betreffen. Zwar
gibt es in der Zwischenzeit eine Vielzahl kleiner und kleinster privater Radiostationen, die oft
nur in einer einzigen Stadt zu empfangen sind und entsprechend konkrete Wetter- oder
Straßenhinweise geben können und auch geben; solche lokalen Stationen wird der Autofahrer
gerade bei langen Strecken jedoch nicht wählen, da er dann andauernd, sobald er den
jeweiligen Empfangsbereich verläßt, auf einen anderen Sender neu abstimmen müßte, was
lästig ist. Vielmehr wird er sein Gerät auf einen überregionalen Sender abstimmen, den er mit
Hilfe der RDS-Funktion seines Autoradios über eine weite Distanz verfolgen kann - gerade
von solchen Sendern kann er aber, wie erläutert, nur allgemeine, vage und nicht unbedingt die
Gegend, in der er sich gerade aufhält, betreffende Wetterinformationen erhaften.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Wetterinformation von Verkehrsteilnehmern
anzugeben, das dem jeweiligen Verkehrsteilnehmer, ohne das jeweilige Verkehrsmittel
verlassen zu müssen, jeweils aktuelle und konkret sein gegenwärtiges Verkehrsgebiet
betreffende Wetter- und/oder Straßenzustandsinformationen gibt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des 1. Patentanspruches gelöst.
Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt vor, Kleinwetterstationen in direkter Nähe von
Straßen oder Autobahnen vorzusehen, in denen die lokalen Wetterdaten erfaßt und
straßenspezifisch aufbereitet werden können.
Eine straßenspezifische Aufbereitung kann z. B. derart erfolgen, daß bei Temperaturen um den
Nullpunkt Glatteiswarnung gegeben wird.
Nach besonders vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens sind diese Kleinwetterstationen
im Bereich von Tankstellen angeordnet. Sie können z. B. mit Lufttemperatur-,
Fahrbahntemperatur-, Luftfeuchtigkeits- Windgeschwindigkeits- und Niederschlagssensoren
ausgerüstet sein. Die von diesen Sensoren ermittelten Daten können über ein elektronisches
Anzeigegerät laufend angezeigt werden; dafür bietet sich etwa eine Kombination mit der
Preisanzeige an der Tankstelle an - der der Autofahrer ohnehin eine hohe Aufmerksamkeit
schenkt, da der jeweilige Preis oft die letzte Entscheidung darüber beeinflußt, ob er diese
Tankstelle nun tatsächlich ansteuert oder nicht.
Es ist auch möglich, die Kleinwetterstationen mehrerer Tankstellen miteinander zu vernetzen,
so daß an jeder Tankstelle alle Wetterdaten flächendeckend für ein umfassendes Straßen- bzw.
Autobahnnetz zur Verfügung stehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen noch
näher erläutert werden.
Eine Gesellschaft betreibt eine Kette von Raststätten und/oder Tankstellen, die flächendeckend
auf einem bestimmten Territorium verteilt sind und sich in der Nähe von Autobahnen oder
Landstraßen befinden.
An jeder Raststätte bzw. Tankstelle befindet sich eine Kleinwetterstation; aus den jeweiligen
Meßergebnissen werden für den Autofahrer relevante Werte für Temperatur, Luftfeuchtigkeit
usw. ermittelt und im Sichtbereich, z. B. an der Ausfahrt oder im Bereich der Preistafeln,
angezeigt.
Es ist auch möglich, die direkten Meßwerte zu für den Autofahrer besonders wichtigen
Sekundärdaten zu verarbeiten, so kann etwa aus einer Temperatur um den Gefrierpunkt und
einer gleichzeitig hohen Luftfeuchtigkeit die Anzeige "Achtung, Glatteisgefahr" erzeugt
werden.
Es ist auch möglich, die gemessenen Wetterwerte zu Tendenzaussagen zu verarbeiten und z. B.
aus einem rapide fallenden Luftdruck oder stark sinkenden Temperaturen auf eine baldige
Wetterveränderung und damit einhergehende Verschlechterung der Straßenverhältnisse zu
schließen. Solche Prognosen können auch gleichzeitig mit den aktuellen Werten weitergegeben
werden.
Eine Gesellschaft betreibt ebenfalls flächendeckend die beschriebenen Wetterstationen; gibt die
gewonnenen Informationen aber nicht kostenlos weiter, sondern ermöglicht via Terminal eine
Abfrage an verkehrsgünstigen und besonders frequentierten Punkten. Dies kann gegen eine
direkte Gebühr oder auch durch Lesen von Kredit- oder speziellen Clubkarten geschehen. Es
ist auch möglich, den Zugriff auf diese Daten nur nach Eingabe eines bestimmten persönlichen
Codes, der vorab an Interessierte vergeben wurde, zu gestatten.
Letztendlich bietet das erfindungsgemäße Verfahren beide Möglichkeiten:
Die Wetter- bzw. Straßenverkehrsinformationen können von Tankstellen o.a. kostenlos als zusätzlicher Service und und damit als zusätzliches Werbe- bzw. Marketingmittel wirkend angeboten werden.
Die Wetter- bzw. Straßenverkehrsinformationen können von Tankstellen o.a. kostenlos als zusätzlicher Service und und damit als zusätzliches Werbe- bzw. Marketingmittel wirkend angeboten werden.
Sie können auch gebührenpflichtig an interessierte Autofahrer weitergegeben werden.
Die Anzeige selbst ist auf vielfältige Weise möglich und hängt von mehreren Faktoren ab.
Besonders wichtig scheint, daß der Autofahrer bei Informationen, die er vom Fahrzeug aus,
vielleicht sogar während der Fahrt, aufnimmt, nicht optisch überfordert wird. In solchen Fällen
wird man sich wohl in den meisten Fällen auf die direkte Anzeige von Wetterwerten oder für
die Anzeige von allgemein bekannten Symbolen bzw. Piktogrammen für Schnee, Regen, Nebel
usw., vielleicht in Verbindung mit Straßenangaben, Geschwindigkeits- oder auch
Umleitungsempfehlungen, beschränken. Um die Aufmerksamkeit der Vorbeifahrenden zu
steigern, sind auch sich bewegende und/oder farbige Symbole, Laufschriften o. ä. einsetzbar.
Anders bei stationären Terminals, zu deren Studium der Autofahrer ohnehin anhaften und
wahrscheinlich sogar aussteigen muß. Hier können graphisch anspruchsvollere Anzeigen
gewählt werden, vielleicht stilisierte Landkarten oder komplexe Informationen.
Claims (7)
1. Verfahren zur Wetterinformation von Verkehrsteilnehmern, insbesondere zur Information
von Verkehrsteilnehmern über die aktuell zu erwartende Wettersituation auf einer Fahrtroute,
dadurch gekennzeichnet,
daß Kleinwetterstationen in der Nähe von Straßen oder Autobahnen vorgesehen werden,
daß in diesen Kleinwetterstationen die lokalen Wetterdaten erfaßt und aufbereitet werden, so daß sich abgeleitete Informationen über den Straßenzustand ergeben,
daß die erfaßten Wetterdaten und/oder die daraus abgeleiteten Informationen an eine für den Verkehrsteilnehmer leicht zugängliche und häufig frequentierte Stelle übermittelt werden,
und daß sie dort visualisiert und dem Verkehrsteilnehmer angezeigt werden.
daß Kleinwetterstationen in der Nähe von Straßen oder Autobahnen vorgesehen werden,
daß in diesen Kleinwetterstationen die lokalen Wetterdaten erfaßt und aufbereitet werden, so daß sich abgeleitete Informationen über den Straßenzustand ergeben,
daß die erfaßten Wetterdaten und/oder die daraus abgeleiteten Informationen an eine für den Verkehrsteilnehmer leicht zugängliche und häufig frequentierte Stelle übermittelt werden,
und daß sie dort visualisiert und dem Verkehrsteilnehmer angezeigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassung der lokalen Wetterdaten durch Lufttemperatur-, Fahrbahntemperatur-,
Luftfeuchtigkeits- Windgeschwindigkeits- oder Niederschlagssensoren oder mehrere solcher
Sensoren erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeige an einem Rasthaus oder einer Tankstelle erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeige in Verbindung mit weiteren, ohnehin vorhandenen Anzeigen, z. B. über die
Kraftstoffpreise, erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeige an einem Terminal, das vom jeweiligen Verkehrsteilnehmer aktivierbar ist,
erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die über einen bestimmten Zeitraum ermittelten Wetterdaten und/oder die daraus
abgeleiteten Informationen zu einer Tendenzaussage für die Zukunft verarbeitet werden und
diese Tendenzaussagen über zu erwartende Änderungen ebenfalls oder separat visualisiert und
angezeigt werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeige durch graphische Symbole, Piktogramme und/oder besonders gewählte
Farben, die bestimmten Ereignissen zugeordnet sind, erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997102478 DE19702478A1 (de) | 1997-01-24 | 1997-01-24 | Verfahren zur Wetterinformation von Verkehrsteilnehmern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997102478 DE19702478A1 (de) | 1997-01-24 | 1997-01-24 | Verfahren zur Wetterinformation von Verkehrsteilnehmern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19702478A1 true DE19702478A1 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=7818251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997102478 Withdrawn DE19702478A1 (de) | 1997-01-24 | 1997-01-24 | Verfahren zur Wetterinformation von Verkehrsteilnehmern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19702478A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10118255A1 (de) * | 2001-04-11 | 2003-02-20 | Andreas Bruch | Verkehrsinformationssystem |
DE102006049003B4 (de) * | 2005-10-18 | 2009-01-08 | Denso Corp., Kariya-shi | Stauanzeigesystem |
CN108490163A (zh) * | 2018-05-25 | 2018-09-04 | 四川长虹网络科技有限责任公司 | 道路缺陷检测设备、检测车、检测系统及检测方法 |
-
1997
- 1997-01-24 DE DE1997102478 patent/DE19702478A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10118255A1 (de) * | 2001-04-11 | 2003-02-20 | Andreas Bruch | Verkehrsinformationssystem |
DE102006049003B4 (de) * | 2005-10-18 | 2009-01-08 | Denso Corp., Kariya-shi | Stauanzeigesystem |
CN108490163A (zh) * | 2018-05-25 | 2018-09-04 | 四川长虹网络科技有限责任公司 | 道路缺陷检测设备、检测车、检测系统及检测方法 |
CN108490163B (zh) * | 2018-05-25 | 2023-06-20 | 四川长虹网络科技有限责任公司 | 道路缺陷检测设备、检测车、检测系统及检测方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4034681C2 (de) | ||
DE3752122T3 (de) | Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen | |
DE3887285T2 (de) | Zielführungs- und Streckenauswahlsysteme für Kraftfahrzeuge. | |
EP0939945B1 (de) | Verfahren zur auswahl und filterung von verkehrsinformationen | |
EP1062481B1 (de) | Verfahren zur ausgabe von verkehrsinformationen | |
DE4321437A1 (de) | Verfahren zur Verkehrsregelung und zur Ermittlung zielführender Verkehrsinformation an Bord von Kraftfahrzeugen auf Fernstraßen | |
DE3918668C2 (de) | ||
DE4237987A1 (de) | Elektronische Einrichtung | |
EP1244086A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der für einen Strassenabschnitt geltenden Verkehrszeichen | |
DE10226084A1 (de) | Navigationssystem für ein Fahrzeug | |
EP1210832B1 (de) | Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät | |
DE69901809T2 (de) | Navigationssystem zur verarbeitung von verkehrsereignissen | |
EP0538514B1 (de) | Auskunfts- und Zielführungssystem für den öffentlichen Personenverkehr | |
EP0896314B1 (de) | Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19702478A1 (de) | Verfahren zur Wetterinformation von Verkehrsteilnehmern | |
DE2700930A1 (de) | Auto-commander | |
Heathington et al. | An analysis of driver preferences for alternative visual information displays | |
EP1141911B1 (de) | Einrichtung zur übertragung von fahrtroutenempfehlungen und empfänger | |
DE4446493A1 (de) | Mobiles Informationsübertragungssystem kurzer Reichweite | |
DE3022761A1 (de) | Verfahren zum kollektiven ueberwachen und regeln des strassenverkehrs und zum individuellen signalisieren einschlagbarer fahrtrouten sowie einrichtungen zur ausfuehrung des verfahrens | |
WO1992017867A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur darstellung geographischer daten | |
WO1996000960A1 (de) | Elektronisches fahrplan-auskunftssystem für öffentliche verkehrsmittel | |
DE4320918A1 (de) | Verkehrsleitsystem | |
DE19634340A1 (de) | Verfahren und Empfänger zur Übermittlung von Informationen für Straßennutzungsgebühren und Empfänger | |
Dabney et al. | Driver Response to a Highway Advisory Radio Systen1 in New Braunfels, Texas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |