DE19702362A1 - Programmierbares Mikrobehälter-Applikationssystem für intravenöse, subcutane und transdermale Therapie mit besonderer Eignung für Home Care Patienten und die chemische Analytik - Google Patents
Programmierbares Mikrobehälter-Applikationssystem für intravenöse, subcutane und transdermale Therapie mit besonderer Eignung für Home Care Patienten und die chemische AnalytikInfo
- Publication number
- DE19702362A1 DE19702362A1 DE19702362A DE19702362A DE19702362A1 DE 19702362 A1 DE19702362 A1 DE 19702362A1 DE 19702362 A DE19702362 A DE 19702362A DE 19702362 A DE19702362 A DE 19702362A DE 19702362 A1 DE19702362 A1 DE 19702362A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- micro
- containers
- container
- cassette
- micro container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 44
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 41
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 5
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 5
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 claims 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 claims 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 4
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 238000001050 pharmacotherapy Methods 0.000 description 2
- 238000013271 transdermal drug delivery Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/1407—Infusion of two or more substances
- A61M5/1408—Infusion of two or more substances in parallel, e.g. manifolds, sequencing valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
- A61M5/2053—Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Ambulant und bei Home Care Patienten einsetzbare Medikamenten-
Applikationssysteme stehen schon heute sehr begrenzt zur Verfügung
und werden vor allem in der Schmerztherapie eingesetzt. Sie sind
aber noch zu teuer und ermöglichen entweder, bei verhältnismäßig
einfacher Bedienbarkeit für den Patienten, nur eine fixe, individuell
schlecht angepaßte Medikamentenabgabe, oder lassen sich
zwar gut, evtl. sogar nach einem individuell eingestellten Programm,
an die Patientenbedürfnisse anpassen, sind dann aber als aktive
Pumpen ausgebildet, sehr teuer, von erheblichem Gewicht und
Ausmaßen, aufwendig in der Bedienung und deswegen bis jetzt vor
allem nur für den Klinikeinsatz gedacht. Mit der heute schon zu
beobachtenden und in Zukunft noch in sehr starkem Ausmaß aus
humanitären, aber auch vor allem aus kosteneinsparenden Gründen zu
erwartenden Ausweitung der ambulanten Patientenversorgung, sind
aber Medikamenten-Applikationssysteme erforderlich, die diese
Bedürfnisse bestmöglich befriedigen.
Aufgabe der nachfolgend beschriebenen Erfindung war es, ein
preiswertes, sicheres, einfach zu bedienendes, leichtgewichtiges,
individuell vorprogrammierbares, begrenzt vom Patienten steuerbares
Medikamentenapplikationssystem zu schaffen mit einer Eignung für
die intravenöse, subcutane oder auch transdermale Medikation.
Es sei nachfolgend an Hand von Fig. 1-Fig. 8 beschrieben. Darüber
hinaus wird anhand von Fig. 9 ein Anwendungsbeispiel aus der
chemischen Mikroanalytik vorgestellt.
Fig. 1 zeigt als Explosionszeichnung in Aufsicht, perspektivisch
die Medikations-Durchflußkassette.
Fig. 2 zeigt im Schnitt (Schnittebene I . . . I) die Medikations-
Durchflußkassette zusammengefügt aus den Einzelteilen.
Fig. 3 zeigt schematisch im Schnitt zwei Mikrobehälter. Der eine
Behälter links im Bild medikamentengefüllt, verschlossen,
der andere rechts davon beim elektro-thermisch ausgelösten
Entleerungsvorgang in die Infusionslösung.
Fig. 4 zeigt schematisch im Schnitt zwei Mikrobehälter mit je
einem dicht eingesetzten Kunststoffsäckchen als Medikamentenbehälter
(links im Bild verschlossen dargestellt,
rechts unter elektro-thermischer Dampfentwicklung ausgestülpt
und entleert in die durchfließende Infusionslösung.
Fig. 5 zeigt perspektivisch eine Medikations-Vorrichtung für
die perkutane Therapie, bestehend aus Medikationskassette
mit Mikrobehältern, einer abnehmbaren Steuer-Stromversorgungseinheit
und einem Kleb-Dichtring zur Fixierung
auf der Haut des Patienten.
Fig. 6 zeigt im Schnitt (Schnittebene I . . . I, Fig. 5) die
komplett zusammengebaute Medikations-Vorrichtung von
Fig. 5 fixiert auf der Haut des Patienten.
Fig. 7 zeigt schematisch in einem Ausführungsbeispiel die
Medikamenten-Durchflußkassette in einem Medikamentenapplikationssystem
für die intravenöse, subcutane und
transdermale Therapie dargestellt.
Fig. 8 zeigt schematisch als Beispiel die Logistik des programmierbaren
Mikrobehälter-Medikamenten-Applikationssystems.
Fig. 9 zeigt schematisch als Ausführungsbeispiel eine Spektralfotometer-
Meßküvette zu einer Einheit verbunden mit dem
programmierbaren Mikrobehälter-Applikationssystem als
Baustein eines Einmalgebrauch-Mikroanalysensystems.
In Fig. 1 ist in Explosionszeichnung perspektivisch in Aufsicht
eine Medikations-Durchflußkassette dargestellt. Wie man sieht,
besteht sie aus einem rechteckigen schalenförmigen Behälter 1, der
einen Zulaufschlauchstutzen 2 und einen Ablaufschlauchstutzen 3
für die Infusionslösung zeigt. In diesen Behälter 1 wird der
Dosiereinsatz 4 dicht, unlösbar verbunden, eingepaßt. Dieser
Dosiereinsatz enthält 10 zylindrische Mikrobehälter 5, die durch
die Bodenplatte 6 (mit ihren integrierten elektrischen Widerstands-
Heizelementen, Verbindungsleitungen, Logikelementen und sichtbarem
Anschlußkabel 7) und eine Verschlußplatte (-Folie) 8 dicht verschlossen
sind.
Fig. 2 zeigt im Schnitt (Schnittebene I . . . I, Fig. 1) die komplett
zusammengebaute Medikations-Durchflußkassette. Wie man sieht,
entsteht zwischen dem schalenförmigen, rechteckigen Behälter 1
und dem eingefügten Dosiereinsatz 4 mit seiner Verschlußfolie 8
für die zwei dargestellten Mikrobehälter 5 mit ihrer Bodenplatte 6
und den in die Mikrobehälter hineinragenden Heizwiderständen 9, ein
Spaltraum 10, in den sich diese Behälter entleeren können und der
von Infusionslösung durchflossen wird.
Fig. 3 zeigt schematisch im Schnitt zwei Mikrobehälter verschlossen
durch die Bodenplatte 6 und ihren in die Behälter hineinragenden
elektrischen Widerstands-Heizelementen 9. Der Mikrobehälter 11
links ist mit einem Medikament 12 (symbolisiert durch Kreuze)
gefüllt u. durch die Verschlußfolie 13 dicht verschlossen. Der Mikrobehälter
14, rechts im Bild, zeigt einen aufgesprengten Verschluß
15, aus dem sich die Medikamenten-Lösung unter Dampfdruck 16
(symbolisiert durch Ringe) in den Spaltraum 10 entleert, der von
Infusionslösung durchströmt wird (durch Pfeile angedeutet).
Fig. 4 zeigt schematisch im Schnitt eine weitere Ausführungsform
der Mikrobehälter. Wiederum sind zwei Mikrobehälter verschlossen
durch die Bodenplatte 6 mit den elektrischen Widerstands-Heizelementen
9 dargestellt. Wie man sieht, ist aber nun der linke Mikrobehälter
11 zu max. 1/3 seines Volumens mit Wasser 17 (gepunktet
symbolisiert) gefüllt und die anderen min. 2/3 füllt ein mit einem
Medikament gefülltes Kunststoffsäckchen 18 (funktionierend als
Rollmembran) aus, das mit der Öffnung des Mikrobehälters und der
Verschlußfolie 13 dicht verbunden ist. In dem rechts im Bild
dargestellten Mikrobehälter 19 sieht man im Wasser Dampfblasen 16
(symbolisiert durch Ringe). Diese Dampfentwicklung durch das
aktivierte elektrische Widerstands-Heizelement 9 bewirkt eine
Ausstülpung und Entleerung des Kunststoffsäckchens 20 in die durch
den Spaltraum 10 fließende Infusionslösung.
Fig. 5 zeigt vereinfacht, perspektivisch eine Medikations-Vorrichtung
für die perkutane Therapie. Sie besteht aus der zylindrischen
Medikationskassette 21 mit ihren durchscheinend durch die
Bodenplatte 6 gezeichneten Mikrobehältern 5 und ihrem hutkrempenartigen
Befestigungsring 22 zum Aufbringen des beidseitig mit
Klebstoff beschichteten und mit Schutzfolie versehenen Kleberings
23 zur luft- und feuchtigkeitsdichten Fixierung auf der Haut 24 des
Patienten. Mit dieser Medikationskassette 21 wird vor Gebrauch am
Patienten die vereinfacht als dicke Scheibe gezeichnete
elektronische Steuer-Stromversorgungseinheit 25 mit ihren manuell
bedienbaren Befestigungselementen 26 und an ihrer Unterseite
angebrachten elektrischen Verbindungselementen (nicht dargestellt)
verbunden.
Fig. 6 zeigt im Schnitt (Schnittebene II . . . II, Fig. 5) die komplett
zusammengebaute Medikations-Vorrichtung für die perkutane Therapie
fixiert auf der Haut des Patienten. Deutlich sieht man unter der
elektronischen, programmierbaren Steuer-Stromversorgungseinheit 25
den Medikations-Behälter mit 3 Mikrobehältern 5 mit dem Medikament
16 gefüllt und verschlossen durch die Bodenplatte 6 und die
Verschlußfolie 13. Deutlich erkennt man einen Spaltraum 26 zwischen
der Haut des Patienten 24 und Verschlußfolie 13. In diesen mit
etwas Flüssigkeit gefüllten durch den Klebering 23 abgedichteten
Raum, werden die Medikamente nach dem in die Steuer-Stromversorgungseinheit
eingegebenen Programm aus den Mikrokapseln
entleert und dann durch die Haut des Patienten resorbiert.
Fig. 7 zeigt schematisch als Beispiel eine Anordnung für die
intravenöse, subcutane und transdermale Medikamentenapplikation
unter Verwendung der Medikations-Durchflußkassette 33 und
elektron., programmierbaren Steuer-Stromversorgungseinheit 34.
Diese Anordnung besteht aus einem mit Infusionslösung gefüllten
unter weitgehend konstantem Druck stehenden Vorratsbehälter 27
(gedehnte Elastomerblase) in einem Schutzgehäuse 28 mit Zuspritz-
29 und Auslaßstutzen 30. Über eine Mikrolumenleitung 31 ist eine
Grobdosiervorrichtung 32 (Kapillare, Kapillarschlauch) eingefügt. Sie
bewirkt einen fixen konstanten Infusionsflow (Fehler 10-20%). Der
therapeutisch interessante Bereich liegt dabei um 0,5-5 ml/Stunde.
Dieser Grobdosiervorrichtung nachgeschaltet folgt die Medikations-
Durchflußkassette 33 mit Steuer-Stromversorgungseinheit 34. Über
einen nachfolgenden Normschlauchkonnektor 35 können nun die
wiederum mit Normkonnektoren 36 und Verbindungsschlauch 37 versehenen
speziellen Applikationsvorrichtungen angeschlossen
werden. Dabei dienen rechtwinklig abgebogene Hohlnadeln evtl. mit
Spezialschliff 38 für subcutane und Port-Infusionen, Butterfly-
Hohlnadeln 39 für intravenöse Anwendungen. Der flache, zylindrische
mit breitem Rand zum Aufkleben auf die Haut versehene Behälter 40
mit Zuflußstutzen 41, ist ebenfalls Teil des neuen erfinderischen
Systems und dient der transdermalen Medikamentenapplikation.
Fig. 8 zeigt schematisch die Logistik des programmierbaren Mikrobehälter-
Medikamenten-Applikationssystems im Einsatz bei der ambulanten
Patientenversorgung. Das obengenannte System besteht aus
dem kleinen akkubetriebenen Steuer-Strom-Versorgungsgerät 43, das
einen Micro-Controller, einen Echtzeitoszillator sowie eine
Infrarot-Sende- und -Empfangseinheit enthält und vom Patienten am
Gürtel getragen wird. Es dient zur Stromversorgung der Medikamentenkassette
und zur sicheren und kontrollierten Auslösung von
deren Mikrobehältern. Die kleine Medikamentenkassette für den
Einmalgebrauch 44, welche neben den mit Medikamenten gefüllten
Mikrobehältern einen programmierbaren, permanenten, elektronischen
Speicherbaustein (EEPROM) und die Ansteuerelektronik für die
Mikrobehälter (beide über einen seriellen Bus ansprechbar) enthält,
wird vom Patienten am Körper getragen, wie in Fig. 7 schematisch
schon dargestellt. Im Speicherbaustein ist dabei die Chargennummer,
die Art des oder der Medikamente, deren Dosierbereich, deren
gewünschte Dosierintervalle und eine evtl. gewünschte Bolusgabe
durch den Patienten selbst, um nur die wichtigsten Funktionen zu
nennen, permanent gespeichert. Die Ansteuerelektronik der Kassette
sorgt für die Medikamentenfreigabe aus den Mikrobehältern. Über
einen elektronischen Kommunikationsadapter 42, der z. B. über eine
übliche RS 232-Schnittstelle mit einem handelsüblichen
Personalcomputer 41 verbunden ist, kann vom behandelnden Arzt in
der Praxis, nach Installation einer speziellen Mikrobehälter-
Pharmakotherapie-unterstützenden Software auf den PC, am Bildschirm
die gewünschte Patientenmedikation angezeigt, eingegeben,
kontrolliert und danach dokumentiert werden und über den
Kommunikationsadapter 42 über Infrarot auf das Steuer-Strom-
Versorgungsgerät 42 übertragen und von diesem wiederum der
korrekte Datenempfang bestätigt, sowie dann die angeschlossene
Medikamentenkassette kontrolliert in Betrieb gesetzt werden.
Fig. 9 zeigt schematisch als Ausführungsbeispiel eine Spektralfotometer-
Meßküvette zu einer Einheit verbunden mit dem
programmierbaren Mikrobehälter-Applikationssystem als Baustein
eines Einmalgebrauch-Mikroanalysensystems.
Die Spektralfotometer-Meßküvette 45 mit einem das Spektrallicht 48
durchlässigen Eintritts- 46 und Austrittsfenster 47 weist hier als
dichten, festverbundenen Deckel die schon beschriebene
programmierbare Mikrobehälter-Kassette 49 auf, die jedoch hier
Mikrobehälter 50 mit Reagentien gefüllt aufweist und zusätzlich
über eine Durchstechöffnung 51 zum Einfüllen der Analysenprobe und
einen Verbindungsstecker 52 für das im Spektralfotometer
integrierte elektronische Steuer- und Auswertsystem verfügt.
Die Verwendung von medikamentengefüllten Mikrobehältern in
Vielzahl in einer Einheit, die gezielt elektrisch (über Wärme-,
Dampf- oder Gasentwicklung) geöffnet werden können, ermöglicht in
Kombination mit einem elektronischen Steuergerät eine
programmierte digitalisierte Pharmakotherapie d. h. gleiche oder
unterschiedliche Pharmaka können in exakten Einzelportionen, mit
unterschiedlichen Wirkstärken, zu bestimmten Zeiten, mit gleichen
oder unterschiedlichen Zeitintervallen und evtl. in Abhängigkeit
von z. B. über patientenimplantierte Sensoren gemessenen Werten an
den Patienten abgegeben werden. Damit wird aber ambulant eine
Pharmakotherapie möglich, die bis jetzt nur in der Klinik unter
größtem technischem und personellem Aufwand realisiert werden
kann.
Darüber hinaus lassen sich im Bereich der chemischen Analytik
mit diesem programmierbaren Mikrobehälter-Applikationssystem
einfache, transportable, automatische Analysegeräte realisieren.
Claims (28)
1. Programmierbare Mikrobehälter-Applikationsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß chemische Substanzen in exakten Portionen durch Entleerung
von Mikrobehältern, intermittierend, in vorwählbaren Intervallen,
direkt oder indirekt über eine Trägerflüssigkeit, die langsam u.
kontinuierlich aus einem Vorratsbehälter abfließt, an den
gewünschten Applikationsort/Reaktionsort abgegeben werden.
2. Exakte Portionierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie durch Entleerung von volumendefinierten Mikrobehältern
realisiert wird, die in Ein- oder Mehrzahl vorhanden
sind.
3. Mikrobehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie
vorzugsweise zylindrisch oder wabenförmig ausgebildet sind, aus
Kunststoff bestehen und mit je einer speziellen Bodenplatte und
je einem speziellen Verschlußdeckel (-platte) versehen sind.
4. Mikrobehälter nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die zylindrischen Mikrobehälter von ihrem Boden aus zu max. 1/3
ihres Gesamtvolumens mit Flüssigkeit gefüllt sind und daß die
restlichen min. 2/3 des Volumens durch z. B. als Rollmembran
ausgebildete, säckchenförmige, chemische Substanzen enthaltende
Behälter eingenommen werden, welche mit ihrer Öffnung mit dem
Rand der Auslaßöffnung der Mikrobehälter dicht verbunden und
mit einem Verschlußdeckel (-folie) verschlossen sind.
5. Mikrobehälter nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß
die spez. Bodenplatte je ein elektrisches Widerstands-Heizelement
pro Mikrobehälter aufweist.
6. Mikrobehälter nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß
die spez. Bodenplatte je zwei elektrische Kontakte pro Mikrobehälter
aufweist, welche als Elektroden einer Elektrolysezelle
ausgebildet sind und zusätzlich dazwischen angeordnet eine
mäßig gasdurchlässige Membran aufweisen kann, die mit der
freien Atmosphäre kommuniziert.
7. Elektrische Heizelemente bzw. Elektrolyse-Elektroden nach Anspruch
1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit
ihren Zuleitungen und mit oder ohne ihre zugehörigen logischen
Steuerungselemente auf einer für einen oder mehrere Mikrobehälter
dienenden Bodenplatte angeordnet sind.
8. Elektrische Heizelemente nach Anspruch 1 u. 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zusammen mit ihren Zuleitungen auf einer für
einen oder mehrere Mikrobehälter dienenden Verschlußdeckel
(-platte, -folie) angeordnet sind, wobei dann bei dieser Ausführungsform
die Bodenplatte ohne Heizelemente und Zuleitungen
ausgebildet ist.
9. Aktivierung der elektr. Heizelemente bzw. Elektrolyse-Elektroden
nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit
Hilfe der elektrisch-elektronischen Elemente nach Anspruch 5, 6
u. 7 mit einer angeschlossenen, externen, programmierbaren, elektronischen
Steuer- und Stromversorgungseinheit, vorgenommen wird.
10. Mikrobehälter nach Anspruch 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß
der spezielle Verschlußdeckel durch eine Folie aus niedrigschmelzendem
Wachs gebildet wird, die in einer zirkulären Nut
des Mikrobehälters verankert ist.
11. Mikrobehälter nach Anspruch 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschlußdeckel durch eine Kunststoffolie, vorzugsweise
eine Schrumpffolie, gebildet wird.
12. Mikrobehälter nach Anspruch 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschlußdeckel eine dünne Metallfolie darstellt.
13. Mikrobehälter nach Anspruch 2-12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschlußdeckel (-platte, -folie) mit elektrisch isolierten
Leiterbahnen versehen ist, die beim Aufreißen der Behälter
unterbrochen werden und damit diesen Zustand elektrisch
signalisieren lassen.
14. Entleerung der Mikrobehälter nach Anspruch 2-7 u. 9-13, dadurch
gekennzeichnet, daß der wäßrige Inhalt elektrisch erwärmt wird
evtl. bis zur Dampfentwicklung und durch diese Volumen-Ausdehnung
und Erwärmung der Verschlußdeckel des Mikrobehälters
geöffnet und der Inhalt ausgestoßen wird.
15. Entleerung der Mikrobehälter nach Anspruch 2, 3, 8, 9 u. 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Inhalt durch Aufschweißen mit
nachfolgendem Schrumpfen der Verschlußfolie freigesetzt und
damit ausgespült werden kann.
16. Entleerung der Mikrobehälter nach Anspruch 2-7, 9, 10, 12 u. 13,
dadurch gekennzeichnet, daß ihr chemischer Inhalt (s. Fig. 4)
(z. B. Wasser, NaHCO₃) elektrisch erwärmt wird bis zur Dampf- bzw.
Gasentwicklung und diese Volumenvergrößerung zu einer Ausstülpung
der medikamentengefüllten Säckchen mit Sprengung der
Verschlußdeckel (-folien) und Entleerung des Inhalts führt.
17. Entleerung der Mikrobehälter nach Anspruch 2, 6, 8, 10-14,
dadurch gekennzeichnet, daß ihr Inhalt, siehe Fig. 4, eine wäßrige
Elektrolytlösung (dünnflüssiger bis pastenförmiger Konsistenz),
durch einen über 2 Elektroden zugeführten Gleichstrom elektrisch
unter Knallgasentwicklung zerlegt wird u. durch Gasdruck direkt
oder noch unterstützt durch eine elektrisch ausgelöste Mikro-
Gasexplosion eine Ausstülpung der medikamentengefüllten
Säckchen mit Sprengung der Verschlußdeckel (-folie) mit
Entleerung des Inhalts erreicht wird.
18. Mikrobehälter nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß
sie in einer geschlossenen Kassette mit Zufluß- und Abflußstutzen
von unterschiedlicher, jedoch vorzugsweise quaderförmiger
oder zylindrischer Gestalt, angeordnet sind, der von Infusionslösung
durchflossen wird, die dann beim Patienten intravenös,
subcutan oder transdermal appliziert wird.
19. Mikrobehälter nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß
sie in einem vorzugsweise zylindrischen, flachen Kunststoff-
oder Elastomer-Kassette mit oder ohne Zuflußstutzen für
Infusionslösung angeordnet sind, der mit einem Klebering
flüssigkeitsdicht auf der Haut des Patienten angebracht werden
kann und der transcutanen Medikamentenapplikation dient.
20. Flache, zylindrische Kassette mit Zuflußstutzen nach Anspruch
18, dadurch gekennzeichnet, daß er keine Medikamenten-
Mikrobehälter enthält und die gewünschte transcutane Medikamentenapplikation
durch Einspeisen von medikamentenhaltiger
Infusionslösung über den Zuflußstutzen erfolgt.
21. Medikamenten-Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 (s. Fig. 7),
dadurch gekennzeichnet, daß sie für die kontinuierliche, langsame
Abgabe von Infusionslösung einen unter Druck stehenden gefüllten
Vorratsbehälter (gedehnte Elastomerblase, Beutel oder
Spritze unter Federdruck) benutzt mit angeschlossenem Grob-
Dosierstück (Kapillare, Kapillarschlauch) und nachfolgend über
Mikroschläuche damit verbunden eine Kassette bestückt mit
Mikrobehältern (nach Anspruch 18), dem zur intravenösen und subcutanen
Applikation eine Hohlnadel, für die transdermale ein
flacher Behälter (nach Anspruch 20) nachgeschaltet ist.
22. Flache, vorzugsweise zylindrische Kunststoff- oder Elastomer-
Kassette mit Mikrobehältern ohne Zuflußstutzen nach Anspruch
5, 6, 7 u. 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobehälter nicht
nur mit verschiedenen Medikamenten/chemischen Substanzen
sondern zusätzlich auch mit verschiedensten, bekannten transcutanen
Schleppersubstanzen wie z. B. Dimethylsulfoxid u. a.
gefüllt sein können, die zusammen oder kurz nach der Medikamentenentleerung
ebenfalls auf die Haut zur Resorptionsbeschleunigung
abgegeben werden.
23. Flache, vorzugsweise zylindrische Kunststoff- oder Elastomer-
Kassette mit Mikrobehältern nach Anspruch 5, 6, 7 u. 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektronische Steuer- und Stromversorgungseinheit
direkt, jedoch manuell lösbar, mechanisch und
elektrisch, mit seiner Bodenplatte verbunden ist (s. Fig. 5).
24. Kassette für Mikrobehälter nach Anspruch 1, 2, 6, 7, 9, 16, 17,
dadurch gekennzeichnet, daß sie neben der Ansteuerelektronik für
die einzelnen Mikrokapseln einen programmierbaren, permanenten
Speicherbaustein, der dabei Daten wie Chragennummer, Art, Menge,
Dosierbereich und Dosierintervall eines oder mehrerer Medikamente,
neben Fehler- und Funktionsdokumentation sowie Sicherungsmechanismen
wie z. B. Codenummern enthält oder enthalten
kann.
25. Mikrobehälter nach Anspruch 1, 5, 6, 7, 13 und 24, dadurch gekennzeichnet,
daß ihre elektrischen Heizelemente bzw. Elektrolysezellen
mit den jeweils dazugehörigen Verschlußdeckel-Leiterbahnen
elektrisch in Serie geschaltet sind aus sicherheitstechnischen
Gründen (Erkennung Fertigungsfehler, fehlerhafte
Funktion, defekte Ansteuerung der Kapseln u. a.).
26. Kassette mit Mikrobehältern nach Anspruch 1, 2, 6, 7, 9, 16, 17,
dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuer-Strom-Versorgungseinheit
die einzelnen Mikrobehälter nacheinander angesteuert
werden und dabei der jeweilige Gesamtkassettenstrom mit einem
vorgegebenen Sollbereichswert verglichen wird, woraus dann
sicherheitsrelevante Rückschlüsse auf Betriebszustände und
Funktionen der einzelnen Mikrobehälter optisch u. akustisch
signalisiert und zusätzlich im kassetteninternen Speicherbaustein
festgehalten werden zur späteren Fehler-Funktions-
Analyse.
27. Programmierbare Mikrobehälter-Applikationsvorrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobehälter Analysenreagentien
und/oder -Enzyme enthalten und daß das Gehäuse,
in das diese Mikrobehälter entleert werden, als Einmalmeßküvette
für ein Spektralfotometer mit Auswerteelektronik ausgebildet ist
und damit auch vor Ort sehr einfach enzymatische und chemische
automatische Mikroanalysen möglich werden.
28. Programmierbare Mikrobehälter-Applikationsvorrichtung nach Anspruch
1 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysenreagentien
und/oder -Enzyme enthaltenden Mikrobehälter in einen
Reaktionsraum entleert werden, in dem die analytischen
Messungen durch dort plazierte elektrochemische
Sensoren (für elektrische Leitfähigkeit, Änderung der relativen
Dielektrizitätskonstante oder Wasserstoffionenkonzentration)
vorgenommen werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702362A DE19702362A1 (de) | 1996-07-07 | 1997-01-23 | Programmierbares Mikrobehälter-Applikationssystem für intravenöse, subcutane und transdermale Therapie mit besonderer Eignung für Home Care Patienten und die chemische Analytik |
PCT/EP1997/003579 WO1998001169A2 (de) | 1996-07-07 | 1997-07-07 | Dosierbehälter-applikationsvorrichtung, insbesondere zur abgabe von medikamentenlösungen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19627152 | 1996-07-07 | ||
DE19629395 | 1996-07-20 | ||
DE19702362A DE19702362A1 (de) | 1996-07-07 | 1997-01-23 | Programmierbares Mikrobehälter-Applikationssystem für intravenöse, subcutane und transdermale Therapie mit besonderer Eignung für Home Care Patienten und die chemische Analytik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19702362A1 true DE19702362A1 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=26027251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702362A Withdrawn DE19702362A1 (de) | 1996-07-07 | 1997-01-23 | Programmierbares Mikrobehälter-Applikationssystem für intravenöse, subcutane und transdermale Therapie mit besonderer Eignung für Home Care Patienten und die chemische Analytik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19702362A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19903705C1 (de) * | 1999-01-30 | 2000-07-06 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Analysenpatrone |
US6451606B1 (en) | 1999-01-30 | 2002-09-17 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Receptacle unit for solutions, in particular solutions for calibration of sensors for measuring physiologically relevant parameters |
US7451760B2 (en) | 2000-02-11 | 2008-11-18 | Respironics (Uk) Ltd. | Controlling drug delivery apparatus |
-
1997
- 1997-01-23 DE DE19702362A patent/DE19702362A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19903705C1 (de) * | 1999-01-30 | 2000-07-06 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Analysenpatrone |
US6451606B1 (en) | 1999-01-30 | 2002-09-17 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Receptacle unit for solutions, in particular solutions for calibration of sensors for measuring physiologically relevant parameters |
US7451760B2 (en) | 2000-02-11 | 2008-11-18 | Respironics (Uk) Ltd. | Controlling drug delivery apparatus |
US8967140B2 (en) | 2000-02-11 | 2015-03-03 | Profile Respiratory Systems Limited | Controlling drug delivery apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0877883B1 (de) | Mikroventil | |
EP1549382B1 (de) | Werkzeug für transkutanen Zugang für Patienteninfusionssystem | |
DE3249272C2 (de) | Nachfuellbare heilmittel-infusionseinrichtung | |
KR960005814B1 (ko) | 수액장치 | |
DE69214674T2 (de) | Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten,insbesondere zwei-komponenten medikamenten | |
US5993421A (en) | Medicament dispenser | |
DE69518698T2 (de) | Zeitanzeiger für eine Zuletzt verabreichte Injektion für einen Injektionsstift | |
DE3687794T2 (de) | Vom patienten kontrollierte verabreichung von heilmitteln. | |
AU592546B2 (en) | Drug delivery apparatus preventing local and systemic toxicity | |
DE69625498T2 (de) | Anordnung von elektronisch gesteuerten injektionsvorrichtungen | |
EP0362484A2 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE3390254T1 (de) | Vorrichtung für die Ermittlung mindestens eines vorher festgelegten Zustands und die Lieferung eines darauf ansprechenden Informationssignals in einem Arzneimittelinfusionssystem | |
JPH03502409A (ja) | 有益な薬剤を静脈内放出システム中へ導入するためのカートリッジおよびアダプター | |
KR19990044546A (ko) | 약물 투여 장치 | |
JPH04504511A (ja) | デリバリーシステムの操作の連続的監視方法、該方法を実施するための装置および該装置の使用 | |
DE3414079A1 (de) | Medizinischer behaelter | |
US6391006B1 (en) | Fluid delivery apparatus with reservoir fill assembly | |
DE19681392B4 (de) | Elektrotransport-Vorrichtung mit wiederverwendbarer Steuereinrichtung und vorbereitendes Verfahren | |
CH696661A5 (de) | Infusionspumpe. | |
CN110025485A (zh) | 智能小瓶适配器和方法 | |
EP0019817A1 (de) | Extrakorporal tragbares Infusionsgerät | |
JPH04500622A (ja) | 異なる種類の液体治療薬を定量注入する注射器 | |
CA1261220A (en) | Housing enabling passive mixing of a beneficial agent with a diluent | |
DE19702362A1 (de) | Programmierbares Mikrobehälter-Applikationssystem für intravenöse, subcutane und transdermale Therapie mit besonderer Eignung für Home Care Patienten und die chemische Analytik | |
WO1999032174A1 (de) | Tragbarer medikamentspender zur zeitversetzten verabreichung von injektions- oder infusionspräparaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |