[go: up one dir, main page]

DE1970199U - Verbundleiste. - Google Patents

Verbundleiste.

Info

Publication number
DE1970199U
DE1970199U DES61630U DES0061630U DE1970199U DE 1970199 U DE1970199 U DE 1970199U DE S61630 U DES61630 U DE S61630U DE S0061630 U DES0061630 U DE S0061630U DE 1970199 U DE1970199 U DE 1970199U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
wooden
groove
plastic sealing
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61630U
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Sabadinowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES61630U priority Critical patent/DE1970199U/de
Publication of DE1970199U publication Critical patent/DE1970199U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

RA.3fS251MH.67
G 1244 20. Juni 1967
Vo/Kn
Anton Sabadinowitsch, Bissingen
Verbundleiste
Die Neuerung "betrifft eine Verbundleiste aus einer Holzleiste und einem über eine Nut-Feder-Verbindung damit ver-' bundenen Kunststoff-Dichtungsstreifen. Derartige Verbundleisten werden vorwiegend als Fußboden-Sockelleisten eingesetzt. Dabei gibt es verschiedene Formen von Kunststoff-Dichtungsstreifen, wie die deutschen Gebrauchsmuster 1 815 553, 1 862 214 und 1 936 227 zeigen. Diese bekannten Kunststoff-Dichtungsstreifen unterscheiden sich in Form und Verbindung mit der Holzleiste, In allen Fällen trägt ein Teil des Kunststoff-Dichtungsstreifens eine Feder, die in eine auf der Vorder- oder Unterseite der Holzleiste angebrachte Nut eingedrückt wird,,
Diese bekannten Verbundleisten stellen mehr oder weniger einen Kompromiß zwischen Aufwand und Aussehen der Verbundleiste dar. In allen Fällen ist ein Kunststoff-Dichtungsstreifen aus teurem elastischem Material erforderlich. Dies hat zur Folge, daß der Kunststoff-Dichtungsstreifen einen
wesentlichen Kostenanteil an der Verbundleiste stellt. Ϊ.
3s ist Aufgabe der "vorliegenden Neuerung eine Verbundleiste aus einer Holzleiste und einem damit verbundenen Kunststoff-Dichtungsstreifen, insbesondere als Fußboden-Sockelleiste, zu schaffen, bei der der Kostenanteil für den Kunststoff-Dichtungsstreifen auf ein Minimum reduziert werden kann, ohne daß dabei jedoch das Aussehen der Yerbundleiste, insbesondere im Bereich der Übergänge von der Holzleiste zum Kunststoff-Dichtungsstreifen und von dem Kunststoff-Dichtungsstreif en zum Fußboden, verschlechtert wird. Die neue Yerbundleiste ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Dichtungsstreifen einschenklig ausgebildet ist und in eine über die vordere Unterkante der Holzleiste schräg eingebrachte Nut eingesetzt ist und daß ein verjüngend auslaufender Ansatz an der Oberseite des Kunststoff-Dichtungsstreifens die Holzleiste im Bereich der vorderen Unterkante abdeckt. Auf diese Weise wird mit einem minimalen Aufwand an Kunststoff die Verbindung zwischen beiden Teilen sichergestellt und das Aussehen der Verbundleiste unterscheidet sich nicht von den bekannten aufwendigen mehrschenkligen Kunststoff-Dichtungsstreif en. Beim Andrücken der Yerbundleiste am Fußboden dichtet das eine verjüngende Ende des einschenkligen Kunststoff-Dichtungsstreifen als Dichtungslippe zum Fußboden hin ab, während der verjüngende Ansatz auf der Oberseite einen sauberen Übergang zwischen der Hdlzleiste und dem Kunststoff-Dichtungsstreifen sicherstellt.
Eine ausgezeichnete Dichtwirkung wird mit einem sehr kleinen Kunststoff-Dichtungsstreifen dann erzielt, wenn die Nut an der unteren Vorderkante der Holzleiste etwa 45 zur waagrechten Unterseite der Holzleiste geneigt ist.
Ist die Vorderfläche der Holzleiste zur Bückfläche der Holzleiste hin geneigt, dann wird gemäß der Neuerung auch der Ansatz des Kunststoff-Dichtungsstreifens an der Oberseite auf der der Holzleiste zugekehrten Seite an diese Neigung angepaßt.
Der Sitz des Kunststoff-Dichtungsstreifens in der Holzleiste wird nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch verbessert, daß die Nut mit einer Quernut und das als Feder ausgebildete Ende des Kunststoff-Dichtungsstreifens mit einer Querfeder versehen sind« Damit die Holzleiste im Bereich der Nut nicht ausbricht, wird vorgesehen, daß die Quernut und die Querfeder unsymmetrisch zur Nut und Feder und zwar auf der der Unterseite der Holzleiste zugekehrten Seite angeordnet sind. In dem unteren vorderen Bereich der Holzleiste wird dann keine weitere Schwächung der Holzleiste auftreten.
Die Neuerung wird an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig„1 eine einfache Nut-Feder-Verbindung der neuen Verbundleiste und
Fig.2 die mit Quernut und Querfeder verbesserte Ausführung der neuen Verbundleiste.
Die Holzleiste 1 nach Fig.1 trägt, ausgehend von der vorderen unteren Kante, eine etwa in 45 zur Unterseite geneigt eingebrachte Nut 3 für den neuen Kunststoff-Dichtungsstreifen 2. Dieser neue Kunststoff-Dichtungsstreifen 2 besteht praktisch nur aus einem Schenkel, dessen eines Ende 2b gleich als Feder für die Nut-Feder-Verbindung ausgebildet ist und dessen anderes, schräg von der Holzleiste Λ abstehendes Ende 2a als sich verjüngende Dichtungslippe ausgebildet ist.
Der Kunststoff-Dichtungsstreifen 2 trägt noch einen sich verjüngenden Ansatz 2c auf seiner Oberseite, der als Anschlag beim Eindrücken des Kunststoff-Dichtungsstreifens 2 in die Nut 3 der Holzleiste 1 dient und gleichzeitig einen sauberen Übergang von der Holzleiste 1 zum Kunststoff-Dichtungsstreifen 2 schafft. Wird die Verbundleiste gegen den Fußboden gedrückt, dann wird der sich verjüngende Ansatz 2c des Kunststoff-
Dichtungsstreifen 2 satt an der Vorderseite der Holzleiste 1 anliegen. Wenn die Vorderfläche der Holzleiste 1, wie gezeigt, zur Backfläche der Holzleiste geneigt ist, dann ist auch der Ansatz 2c auf der der Holzleiste zugekehrten Seite entsprechend angepaßt, d.h. geneigt.
Wie aus der Fig„1 leicht zu ersehen ist, kann der Querschnitt des Kunststoff-Dichtungsstreifens 2 sehr klein gehalten werden und dennoch werden alle Vorzüge der teuren "bekannten Kunststoff-Dichtungsstreifen erzielt. Dies wirkt sich sehr günstig auf die Preisgestaltung der neuen Verbundleiste aus.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig.2 wird der Halt-des Kunststoff-Dichtungsstreifens 2 in der Holzleiste 1 durch besondere Ausgestaltung der Nut-Feder-Verbindung verbessert. Der Kunststoff-Dichtungsstreifen 2 trägt im Bereich des als Feder ausgebildeten Endes eine Querfeder 2d, die beim Eindrücken des Kunststoff-Dichtungsstreifens 2 in die Nut 3 in eine entsprechende Quernut 3a einrastet. Dabei wird die Elastizität des Kunststoff-Dichtungsstreifens ausgenützt.
Die Querfeder 2d und die Quernut 3a dieser Nut-Feder-Verbindung sind dabei unsymmetrisch an der Feder 2b und der Nut 3 angeordnet und zwar nur auf der der Unterseite der Holzleiste zugekehrten Seite, damit=der durch die Nut abgetrennte Teil im unteren Bereich der Vorderseite der Holzleiste nicht noch mehr geschwächt wird und somit nicht ausbrechen kann.

Claims (4)

•382519*11.7.67 Schut zansprüche
1. Verbundleiste aus einer Holzleiste und einem über eine Nut-Feder-Verbindung damit verbundenen Kunststoff-Dichtungsstreifen, insbesondere als Fußboden-Sockelleiste, dadurch, gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Dichtungsstreifen ( 2 ) einschenklig ausgebildet ist und in eine über die vordere Unterkante der Holzleiste ( 1 ) schräg eingebrachte Nut ( 3 ) eingesetzt ist und daß ein verjüngend auslaufender Ansatz ( 2c ) an der Oberseite des Kunststoff-Dichtungsstreifens ( 2 ) die Holzleiste ( 1 ) im Bereich der vorderen Unterkante abdeckt.
2. Verbundleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des einschenkligen Kunststoff-Dichtungsstreifens ( 2 ) als Feder ( 2b ) und das andere Ende als sich verjüngende Dichtungslippe ( 2a ) ausgebildet sind.
3. Verbundleiste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut ( 3 ) an der unteren Vorderkante der Holzleiste ( 1 ) etwa 45 zur waagrechten Unterseite der Holzleiste ( 1 ) geneigt ist.
4. Verbundleiste nach Anspruch 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche der Holzleiste ( 1 ) zur Bückfläche der Holzleiste ( 1 ) geneigt ist und daß der Ansatz ( 2c ) des Kunststoff-Dichtungsstreifens ( 2 ) auf der der Holzleiste ( 1 ) zugekehrten Seite an diese Neigung angepaßt ist.
5» Verbundleiste nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut ( 3 ) mit einer Quernut ( 3a ) und das als Feder ausgebildete Ende ( 2b ) des Kunststoff-Dichtungsstreifens ( 2 ) mit einer Querfeder ( 2d ) versehen sind.
6p Verbundleiste nach Anspruch 1 "bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Quernut ( 3a ) und die Querfeder ( 2d ) unsymmetrisch zur Nut ( 3 ) und Feder ( Zb ) und zwar auf der der Unterseite der Holzleiste ( 1 ) zugekehrten Seite angeordnet sind.
DES61630U 1967-07-11 1967-07-11 Verbundleiste. Expired DE1970199U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61630U DE1970199U (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verbundleiste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61630U DE1970199U (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verbundleiste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970199U true DE1970199U (de) 1967-10-12

Family

ID=33383102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61630U Expired DE1970199U (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verbundleiste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970199U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811604B2 (de) Rahmen
EP0133651A2 (de) Platte aus Holzwerkstoff
DE2352302A1 (de) Wechselrahmen
DE3730901A1 (de) Tischplatte mit eingesetztem formteil
DE1970199U (de) Verbundleiste.
DE3121798C2 (de)
DE3330201A1 (de) Bodenstaubsauger
DE1969290U (de) Verbundleiste.
DE3410258C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen den Schmalseiten eines Verschlußdeckels und der angrenzenden Rolladenkastenwand
DE20004961U1 (de) Arbeitsplatte für ein Küchen- oder Badmöbel
DE20206701U1 (de) Aus Holz gefertigter Drehboden
DE6804400U (de) Leiste zur herstellung der zarge von schubladen bzw. des rahmens kastenfoermiger kleinmoebel
DE1985571U (de) Baukloetzchen mit nut und feder.
DE7720338U1 (de) Verbundmoebelstueck
DE1936227U (de) Fussboden-sockelleiste.
DE1680589U (de) Spuelplatte mit eingebautem spuelbecken.
DE7240978U (de) Abdichtungsleiste aus Kunststoff für in einem Metallrahmen verlegte Profilglasbahnen
DE8430864U1 (de) Sockelblende
DE7734198U1 (de) Formpaneel
DE1875202U (de) Wandspiegel.
DE1984060U (de) Verschluss fuer einen blechbehaelter mit eindruckdeckel.
DE6950197U (de) Haltevorrichtung fuer eine in eine nut eingebrachte, senkrecht stehende platte.
DE1824484U (de) Vorrichtung zum abdichten der unteren tuerkante.
DE7800737U1 (de) Unterbauspuele aus tiefgezogenem stahlblech
DE6812254U (de) Bettrahmen aus rechteck-rohrfoermigen, stumpf zusammengeschweissten metallprofilen