DE19701505A1 - Vorrichtung zum Analysieren einer Vielzahl von Analysesubstanzen - Google Patents
Vorrichtung zum Analysieren einer Vielzahl von AnalysesubstanzenInfo
- Publication number
- DE19701505A1 DE19701505A1 DE19701505A DE19701505A DE19701505A1 DE 19701505 A1 DE19701505 A1 DE 19701505A1 DE 19701505 A DE19701505 A DE 19701505A DE 19701505 A DE19701505 A DE 19701505A DE 19701505 A1 DE19701505 A1 DE 19701505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reagent
- bottle
- bottles
- holder
- bottle holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1002—Reagent dispensers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0439—Rotary sample carriers, i.e. carousels
- G01N2035/0443—Rotary sample carriers, i.e. carousels for reagents
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/046—General conveyor features
- G01N2035/0465—Loading or unloading the conveyor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00594—Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
- G01N35/00613—Quality control
- G01N35/00663—Quality control of consumables
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/025—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/115831—Condition or time responsive
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Analysie
ren einer Vielzahl von Analysesubstanzen, und insbesondere auf eine Vor
richtung zum Analysieren einer Vielzahl von Analysesubstanzen unter Benut
zen der Reaktionen zwischen Proben und Reagenzien.
Bei einem herkömmlichen automatischen Analysator werden Proben und
Reagenzien in Reagenzbehälter geschüttet, die auf einer Reaktionslinie
angeordnet sind, und die gebildeten Reaktionslösungen werden unter Benut
zung eines Meßgerätes, wie etwa eines Photometers, gemessen. Der auto
matische Analysator dieser Art wendet ein Verfahren an, bei dem verschie
dene Arten von Reagenzien pipettiert werden, um Analysesubstanzen wirksam
zu messen, die analysiert werden sollen.
Der Stand der Technik über das Pipettieren von Reagenzien ist beispiels
weise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 64-65458
entsprechend dem US-Patent 4,849, 177, der offengelegten japanischen Paten
tanmeldung Nr. 63-29255 entsprechend dem US-Patent 4,970,053 und der
offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 6-90212 entsprechend dem
US-Patent 4,808,380 offenbart. Von diesen beschreibt die offengelegte
japanische Patentanmeldung Nr. 64-65458, daß Reagenzpackungen, die eine
Vielzahl von zylindrischen Reagenzflaschen in Reihe enthalten, vorgesehen
sind, und daß eine Vielzahl von Reagenzpackungen radial auf einem einzel
nen Drehtisch angeordnet sind. Die offengelegte japanische Patentanmeldung
Nr. 63-29255 offenbart, daß Reagenzkartuschen, die drei Speicherabteile
besitzen, radial auf einem einzelnen drehbaren Karussell angeordnet sind,
und daß die Reagenzkartuschen durch Drehen des Karussells transferiert
werden. Weiter offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr.
6-90212, daß ein einzelner Tisch innerhalb einer ringförmigen Anordnung
von Reaktionsküvetten angeordnet ist, daß Reagenzflaschen in zwei Reihen
auf dem Reagenztisch angeordnet sind, und daß Reagenzien aus den Rea
genzflaschen jeder der Reihen unter Verwendung von Zuteilern in die
Reaktionsküvetten dispensiert werden.
Für einen Bediener ist es mühsam, Arbeiten zum richtigen Betreiben eines
automatischen Analysators auszuführen, wie etwa das Aufstellen der notwen
digen Reagenzflaschen und das Arbeiten zum Auswechseln benutzter Rea
genzflaschen gegen neue Reagenzflaschen. Wenn beispielsweise die Anzahl
der für jede der Analysesubstanzen erforderlichen Flaschen zwei Flaschen
erfordert, und wenn die Anzahl der Analysesubstanzen 35 Einheiten umfaßt,
muß Aufstellarbeit für 70 Flaschen ausgeführt werden.
Bei den Geräten der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 64-65458
und der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 63-29255 kann die
Arbeitsbelastung zum Laden und Auswechseln der Reagenzflaschen verringert
werden, weil eine größere Anzahl von Reagenzien für ein und dieselbe
Analysesubstanz als einzelne Packung auf einem Reagenztisch bereitgestellt
werden können. Allerdings ist die Positionsbeziehung der an der äußeren
peripheren Seite des Reagenztisches aufgestellten Reagenzien und der an der
inneren peripheren Seite des Reagenztisches aufgestellten Reagenzien stets
unveränderlich. Im Falle des Gerätes der offengelegten japanischen Paten
tanmeldung Nr. 2-90212 ist die Positionsbeziehung der Reagenzien, die an
der äußeren peripheren Seite des Reagenztisches aufgestellt sind, und der
Reagenzien, die an der inneren peripheren Seite des Reagenztisches aufge
stellt sind, ebenfalls stets unveränderlich, da zwei Reihen von Reagenzlaschen
auf einem einzelnen Reagenztisch gebildet werden.
In einem normalen automatischen Analysator ist die Pipettierposition für ein
erstes Reagens und die Pipettierposition für ein zweites Reagens in einer
Reaktionslinie voneinander getrennt. In einem Analysator zur Durchführung
von Mehrelement-Analysen ändert sich die Kombination einer Analysesub
stanz, die sich in einer erste Reagenzpipettierposition befindet, und einer
Analysesubstanz, die sich in einer zweiten Reagenzpipettierposition befindet,
dauernd, weil mehrere Arten von Analysesubstanzen willkürlich in einer
Reaktionslinie angeordnet sind.
Da das erste Reagens und das zweite Reagens auf dem einzelnen Tisch
zusammen in Drehung versetzt werden, während die unveränderliche Posi
tionsbeziehung beibehalten wird, kann bei jedem Gerät des Standes der
Technik das zweite Reagens (oder das erste Reagens) nicht pipettiert wer
den, wenn das erste Reagens (oder das zweite Reagens) gerade pipettiert
wird. Das heißt, daß die Pipettieroperation für das erste Reagenz und die
Pipettieroperation für das zweite Reagens nicht parallel durchgeführt werden
können, so daß als Ergebnis der Wirkungsgrad des Analyseprozesses bei
vielen Proben verringert wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Lösung des Pro
blems, wonach eine Reagenzpipettieroperation nicht durchgeführt werden
kann, während eine andere Pipettieroperation gerade ausgeführt wird; und sie
besteht in der Schaffung eines Analysators, bei dem Reagenzflaschen in
unterschiedlichen Reihen von Reagenzflaschen aus beiden Reihen gleichzeitig
entfernt werden können, oder bei dem Reagenzflaschen gleichzeitig in beiden
Reihen aufgestellt werden können.
Ein Analysator gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Reagens
enthaltende Vorrichtung zum Aufnehmen von Reagenzien, die in einen
Reagenzbehälter in einer Reaktionslinie pipettiert werden sollen. Die Rea
gens enthaltende Vorrichtung umfaßt: einen äußeren Flaschenhalter und
einen inneren Flaschenhalter, von denen jeder Reagenzflaschen aufnehmende
Positionen aufweist, die in Schleifenform angeordnet sind, eine erste An
triebseinrichtung zum Antreiben der äußeren Flaschenhalter im Kreise, und
eine zweite Antriebsvorrichtung zum Antreiben der inneren Flaschenhalter im
Kreise, und wobei der Analysator weiter eine Steuereinrichtung zum Positio
nieren einer ersten Reagenzflasche auf dem äußeren Flaschenhalter, und
einer zweiten Reagenzflasche auf dem inneren Flanschenhalter für die gleiche
Analysesubstanz als Analysesubstanz der ersten Reagenzflasche in einem
vorbestimmten Flaschenaustauschbereich aufweist, und zwar durch Antreiben
des äußeren und des inneren Flaschenhalters entsprechend Anforderungs
informationen in bezug auf das Entfernen von Reagenzflaschen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung
positioniert die Steuereinrichtung eine leere Reagenzflasche, die eine Position
auf dem äußeren Flaschenhalter erhält, und eine leere Flasche, die eine
Position auf dem inneren Flaschenhalter erhält, im Flaschenaustauschbereich,
und zwar durch Antreiben des äußeren und inneren Flaschenhalters ent
sprechend Anforderungsinformationen in bezug auf das Entfernen von Rea
genzflaschen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen, die kurz beschrieben
werden. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht, die den Aufbau einer Ausführungs
form eines automatischen Analysators gemäß der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Ansicht, die den Aufbau in der Nähe eines Flaschenaustausch
bereiches des Analysators der Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 ein Diagramm, das den Systemaufbau des Analysators der Fig. 1
zeigt;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das die Ausführungsform eines Verfahrens
darstellt, wenn Reagenzflaschen aufgesetzt werden;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das die Ausführungsform eines Verfahrens
darstellt, wenn Reagenzflaschen ausgetauscht werden;
Fig. 6 eine Ansicht, die den Aufbau in der Nähe eines lichtdurchlässigen
Abschnitts zeigt, der in einem äußeren Flaschenhalter gebildet ist;
Fig. 7 eine Ansicht, die eine erste alternative Ausführungsform einer
Reagens enthaltenden Vorrichtung zeigt;
Fig. 8 eine Ansicht, die eine zweite alternative Ausführungsform einer
Reagens enthaltenden Vorrichtung zeigt;
Fig. 9 eine Ansicht, die eine dritte alternative Ausführungsform einer
Reagens enthaltenden Vorrichtung zeigt;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform einer Rea
genzflasche zeigt;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht, die eine andere Ausführungsform
einer Reagenzflasche zeigt;
Fig. 12 eine Ansicht, die eine erste alternative Ausführungsform einer
Reagenzinformations-Leseeinrichtung zeigt
Fig. 13 eine Ansicht, die eine zweite alternative Ausführungsform einer
Reagenzinformations-Leseeinrichtung zeigt; und
Fig. 14 eine Ansicht, die eine dritte alternative Ausführungsform einer
Reagenzinformations-Leseeinrichtung zeigt.
Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
Bezugnehmend auf Fig. 1 sind eine Vielzahl von Probenbehältern 2 kreisför
mig auf einer Probenplatte 1 angeordnet. Die Probenplatte 1 wird durch
eine Antriebseinheit intermittierend gedreht, und die Position auf der Platte
wird für jede der Probenflaschen 2 durch einen allgemein bekannten
Positionsdetektor erfaßt. Auf einer Reaktionsplatte 3 sind eine Vielzahl von
Reaktionsbehältern oder Reaktionsküvetten 30 kreisförmig angeordnet, und
eine Reihe solcher Reaktionsbehälter bildet eine Reaktionslinie. Die Reak
tionsplatte 3 wird durch eine Antriebseinheit gemäß einem vorbestimmten
Zeitintervall gedreht, und für jeden der Reaktionsbehälter wird eine Position
auf der Reaktionsplatte 3 durch einen allgemein bekannten Positionsdetektor
erfaßt.
Die ein Reagens enthaltende Vorrichtung 4 umfaßt einen äußeren Flaschen
halter 4a und einen inneren Flaschenhalter 4b. Der innere Flaschenhalter
4b umfaßt einen Drehtisch mit einer Vielzahl von Reagenzflaschen, die in
Schleifenform angeordnete Positionen einnehmen. Der innere Drehtisch wird
im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn durch Übertragen der Antriebs
kraft von einer ersten Antriebseinheit auf eine drehende, mittige Welle
gedreht. Der äußere Flaschenhalter 4a umfaßt einen ringförmigen, drehen
den Tisch, der eine Vielzahl von Reagenzflaschen in Positionen aufweist, die
in Schleifenform angeordnet sind. Der ringförmige Tisch an der Außenseite
wird im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn durch eine von einer
zweiten Antriebseinheit durch ein in Berührung mit dem äußeren Umfang
des Tisches stehendes Getrieberad angetrieben. Jede der Flaschen aufneh
menden Positionen wird jeweils entsprechend auf dem äußeren und dem
inneren Flaschenhalter 4a, 4b durch einen allgemein bekannten Positions
detektor erfaßt.
Eine Reagenzflasche 33 kann auf jeder der flaschenaufnehmenden Positionen
aufgestellt werden, die auf dem äußeren und dem inneren Flaschenhalter 4a,
4b vorgesehen sind. Eine Reihe von Flaschen an der äußeren Peripherie
und eine Reihe von Flaschen an der inneren Peripherie werden durch
Aufstellen einer Vielzahl von Reagenzflaschen gebildet. Eine Länge in
radialer Richtung der flaschenaufnehmenden Position beim äußeren Flaschen
halter ist größer ausgebildet als eine Länge in radialer Richtung der fla
schenaufnehmenden Position beim inneren Flaschenhalter. Auf diese Weise
kann eine innere, periphere Reagenzflasche in der aufnehmenden Position an
der äußeren peripheren Seite aufgestellt werden.
Jeder der Reagenzpipettierer bzw. -stechheber 5a, 5b mit einer Pipettierdüse
an seinem drehbaren Arm pipettiert ein vorbestimmtes Volumen eines
Reagens in einer Reagenzflasche, die aus einer entsprechenden Reihe von
Reagenzflaschen 33 gewählt ist, in einen Reaktionsbehälter auf der Reak
tionsplatte 3, entsprechend einer Analysesubstanz. Ein Stechheber 6 mit
einer Pipettierdüse an seinem drehbaren Arm pipettiert eine vorbestimmte
Menge einer Probe aus einem Probenbehälter in den Reaktionsbehälter auf
der Reaktionslinie.
Eine Identifizierungsinformations-Leseeinheit, wie etwa ein Balkencodeleser,
ist in der Nähe des äußeren Flaschenhalters 4a angeordnet. Reagenzinfor
mationen, wie etwa ein auf der äußeren Oberfläche jeder der Reagenzfla
schen angebrachter Balkencode, wird durch die Leseeinheit 7 gelesen und an
eine Steuereinheit übertragen. Ein lichtdurchlässiger Abschnitt 8 ist in einer
spezifizierten Position des äußeren Flaschenhalters 4a gebildet und auf
diesem lichtdurchlässigen Abschnitt wird keine Reagenzflasche aufgestellt.
Reagenzinformationen der Reagenzflaschen auf dem inneren Flaschenhalter 4b
werden von der Leseeinheit 7 durch den lichtdurchlässigen Abschnitt 8
hindurch gelesen. Die Anzahl der lichtdurchlässigen Abschnitte 8 ist Eins
oder mehr.
Der äußere und der innere Flaschenhalter 4a, 4b sind jeweils mit einer
beweglichen Haube 9 abgedeckt. An einer geeigneten Stelle in der be
weglichen Haube 9 ist eine Öffnung 10 vorgesehen, die so ausgebildet ist,
daß eine einzelne Reagenzflasche in jeder der äußeren und inneren Seiten
reihen herausgenommen werden kann. Die Öffnung 10 entspricht dem
Flaschenaustauschbereich. Die Öffnung 10 wird durch einen verschiebbaren
Deckel 11 geöffnet und geschlossen. Weiter besitzt die bewegliche Haube
9 Düseneintrittslöcher, so daß die Pipettierdüsen der Reagenzstechheber 5a,
5b in Reagenzflaschen eindringen können, die jeweils in den Reagenzpipet
tierpositionen innerhalb der Reihen plaziert sind.
Der Probenstechheber 6 liefert eine in einem Probenbehälter 2 befindliche
Probe an eine Vielzahl von Reaktionsbehältern auf der Reaktionsplatte 3
entsprechend der angewiesenen Anzahl von Analysesubstanzen. Ein erstes
Reagens entsprechend der Analysesubstanz wird unter Benutzung des Rea
genzstechhebers 5a den Reagenzbehältern 30 hinzugegeben, um eine erste
Reaktion in Gang zu bringen. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer
wird ein zweites Reagens entsprechend der Analysesubstanz in Reaktions
behältern unter Benutzung des Reagenzstechhebers 5b beigegeben, um eine
zweite Reaktion in Gang zu setzen. Die in jedem der Reaktionsbehälter 30
gebildete Reaktionslösung wird optisch durch ein Mehrwellenlängen-Photome
ter 12 analysiert, das entlang der Reaktionslinie angeordnet ist.
Bezugnehmend auf Fig. 2 ist der Deckel 11 zum Öffnen und Schließen der
Öffnung 10 ein plattenförmiger, verschiebbarer Deckel, der durch einen
Motor 13 betätigt wird. Der Detektor 14 ist ein Photokoppler zum Erfas
sen des Schließzustandes des Deckels 11, und der Detektor 15 ist ein
Photokoppler zur Erfassung des Öffnungszustandes des Deckeis 11. Bei
einem Zustand, bei dem Reagenzflaschen in der Reagens enthaltenden
Vorrichtung 4 aufgestellt werden müssen, oder bei dem Reagenzflaschen aus
der Reagens enthaltenden Vorrichtung 4 entnommen werden müssen, wird
der Motor 13 durch einen von einer Steuereinheit gelieferten Befehl betätigt,
um den Deckel 11 zu öffnen, so daß der Bediener die Reagenzflaschen in
beide Flaschenhalter 4a und 4b stellen kann, oder die Reagenzflaschen auf
beiden Flaschenhaltern 4a und 4b entnehmen kann.
Bezugnehmend auf Fig. 3 gibt entsprechend einer Anforderung von einer
Betriebseinheit 19 eine Signalerzeugungseinheit 16 ein Reagenzflaschenauf
nahme-Anforderungssignal an die Steuereinheit 17 aus, um zu melden, daß
Reagenzflaschen an die Reagens enthaltende Vorrichtung 4 überstellt werden
müssen. Mit Empfang einer Information darüber, daß ein Reagens in einer
Flasche für eine bestimmte Analysesubstanz auf den Flaschenhaltern 4a, 4b
zu Ende geht, gibt die Signalerzeugungseinheit 16 ein Anforderungssignal an
die Steuereinheit 17, um die Reagenzflasche zu entfernen. Eine Speicher
einheit 18 speichert die von der Leseeinheit 7 gelesene Reagenzinformation
auf jeder der Flaschen mit entsprechender Positionsinformation über die Auf
nahmeposition auf den Flaschenhaltern 4a, 4b. Die Probenplatte 1, die
Reaktionsplatte 3 und die Flaschenhalter 4a, 4b weisen jeweils die Positions
sensoren s und die Antriebseinheiten d auf und werden unabhängig vonein
ander in die angeforderten Positionen gedreht. Der Betrieb dieser Mechanis
men wird durch die Steuereinheit 17 gesteuert. Der Bediener kann für jede
der Proben Analyseinformationen eingeben, sowie Betriebsanforderungsinfor
mationen für die Reagens enthaltende Vorrichtung 4.
Die Betriebsweise im Falle der Überstellung von Reagenzflaschen zur
Reagens enthaltenden Vorrichtung 4 wird gemäß dem in Fig. 4 dargestellten
Flußdiagramm durchgeführt.
Bezugnehmend auf Fig. 4 wird, wenn der Bediener die Vorrichtung von der
Betriebseinheit 19 aus auffordert, Reagenzflaschen auf die Reagens enthalten
de Vorrichtung 4 zu stellen, erzeugt die Signalerzeugungseinheit 16 ein Rea
genzflaschenaufstell-Anforderungssignal, um es in die Steuereinheit 17 (Schritt
401) einzugeben. Mit Empfang des Aufstell-Anforderungssignals bestätigt
(erkennt) die Vorrichtung, daß die Schutzhaube 9 darauf angebracht und der
Deckel 11 geschlossen ist (Schritt 402). Bejahendenfalls geht das Verfahren
nach Schritt 404 weiter, verneindenfalls geht das Verfahren nach Schritt 403
über, um eine Fehlermeldung anzuzeigen. In den Schritten 404 bis 406
liest die Leseeinheit 7 Reagenzinformationen, die auf der äußeren Oberfläche
der in der Reihe der äußeren peripheren Seite befindlichen Reagenzflaschen
angebracht sind, während der äußere Flaschenhalter 4a gedreht wird.
Wie in Fig. 6 dargestellt, weisen viele Flaschenaufnahmepositionen 61, die
im äußeren Flaschenhalter 4a der Reagens enthaltenden Vorrichtung 4
gebildet sind, an der Rückseite eine Wand 63 auf. Die Wand 63 ist hoch
genug, um Balkencodes zu verstecken bzw. abzudecken, die auf der äußeren
Oberfläche der Reagenzflaschen angebracht sind, welche auf dem inneren
Flaschenhalter 4b angeordnet sind. Dadurch wird verhindert, daß Informa
tionen auf den Reagenzflaschen in der Innenseitenreihe 13 irrtümlich gelesen
werden. In der Rückwand ist ein ausgeschnittener Abschnitt 62 als Fenster
zum Lesen der Identifikationsinformation am lichtdurchlässigen Abschnitt 8
gebildet, wo die Reagenzflaschen nicht plaziert werden. Die Leseeinheit 7
kann die Balkencodes der Reagenzflaschen in der Innenseitenreihe durch den
ausgeschnittenen Abschnitt lesen. Die gelesene Reagenzinformation wird in
der Speichereinheit 18 zusammen mit Informationen gespeichert, die vom
Positionsdetektor s in der Reagenzreihe geliefert werden. Die Positionen,
in denen Reagenzflaschen nicht aufgestellt werden, mit Ausnahme des
lichtdurchlässigen Abschnittes 8, werden als Leerpositionen gespeichert.
In Schritt 407 der Fig. 4 wird als Vorbereitung zum Lesen der Reagenz
informationen der Reagenzflaschen in der inneren peripheren Reihe der
lichtdurchlässige Abschnitt 8 im äußeren Flaschenhalter 4a in eine Position
bewegt, die der Leseeinheit 7 gegenübersteht, und der äußere Flaschenhalter
4a wird gestoppt und behält diesen Zustand bei. Während die Außenseiten
reihe gestoppt ist, wird der innere Flaschenhalter 4b gedreht, um durch die
Leseeinheit 7 die Balkencodes der Reagenzflaschen in der Innenseitenreihe
durch den lichtdurchlässigen Abschnitt 8 zu lesen, und die gelesene Rea
genzinformation wird im Speicher 18 entsprechend der vom Positionsdetektor
s im inneren Flaschenhalter 4b gelieferten Positionsinformation (Schritt 408)
gespeichert. Die Innenseitenreihe wird um einen Teilschritt gedreht (Schritt
409), und die Prozeduren der Schritte 408 und 409 werden solange wie
derholt, bis alle Flaschen zum Lesen abgefertigt worden sind (Schritt 410).
Die Flaschenaufnahmepositionen 61 auf dem äußeren und dem inneren
Flaschenhalter 4a, 4b, in denen keine Flaschen plaziert sind, werden als
Leerpositionen gespeichert.
Dann wird eine Leerposition in der Außenseitenreihe und eine Leerposition
in der Innenseitenreihe in gegenseitige Überdeckung gebracht und zum
Flaschenaustauschbereich 10 gedreht (Schritt 411). Nachdem die Flaschen
halter 4a, 4b zum Drehen abgefertigt worden sind, wird der Deckel 11
geöffnet (Schritt 412). Der Bediener setzt erste und zweite Reagenzflaschen
für die gleiche Analysesubstanz auf und schließt den Deckel 11. Bald
nachdem die Vorrichtung das Schließen des Deckels 11 bestätigt, werden die
aufgestellten Reagenzflaschen in der Außenseitenreihe und in der Innenseiten
reihe vor die Reagenzinformations-Leseeinheit 7 gedreht. Zuerst wird die
Reagenzinformation der neu aufgestellten Reagenzflasche in der Außenseiten
reihe gelesen, und dann wird der lichtdurchlässige Abschnitt 8 in der
Außenseitenreihe vor die Reagenzinformations-Leseeinheit 7 gedreht, und die
Reagenzinformation der neu aufgestellten Reagenzflasche in der Innenseiten
reihe wird gelesen. Die gelesene Reagenzinformation wird in der Speicher
einheit 18 zusammen mit der Positionsinformation gespeichert (Schritt 414).
Bei einer gegenüber Fig. 4 unterschiedlichen Ausführungsform ist die Rea
genzinformations-Leseeinheit 7 an der gleichen Stelle wie der Flaschenaus
tauschbereich 10 vorgesehen. Da in diesem Falle die Zeit zum Drehen der
Reagenzflasche vor die Reagenzinformations-Leseeinheit 7 entfällt, kann die
zum Aufstellen der Reagenzflaschen benötigte Zeit im Vergleich zum vorher
beschriebenen Leseverfahren verringert werden. Das,heißt, daß bald nach
dem Aufstellen der Reagenzflaschen und dem Schließen des Deckels 11 die
Reagenzinformation der neu aufgestellten Reagenzflasche im äußeren Fla
schenhalter 4a gelesen wird. Dann wird der lichtdurchlässige Abschnitt 8,
der im äußeren Flaschenhalter 4a vorgesehen ist, vor die Reagenzinforma
tions-Leseeinheit 7 gedreht, um die Reagenzinformation auf der neu aufge
stellten Reagenzflasche im inneren Flaschenhalter 4b zu lesen. Die gelesene
Reagenzinformation wird in der Speichereinheit 18 zusammen mit der Posi
tionsinformation gespeichert. Nach Beendigung der Ablesung der beiden
Reagenzinformationen in bezug auf die gleiche Analysesubstanz werden
erneut leere Positionen zum Flaschenaustauschbereich 10 gedreht und der
Deckel 11 wird geöffnet.
Zurückkommend auf Fig. 4 meldet der Bediener nach der Beendigung der
Aufstellung der Reagenzflaschen (Schritt 415) der Vorrichtung von der
Betriebseinheit 19 aus die Beendigung. Die Vorrichtung empfängt diese
Information und schließt den Deckel 11 und geht dann in den Bereitschafts
zustand über, um auf eine Analysesubstanz zu warten, usw. (Schritt 416).
Dann wird die Vorrichtung gemaß einer anschließenden Anweisung in
Betrieb gesetzt.
Es ist nicht erforderlich, daß die Reagenzinformationen jedesmal gelesen
werden müssen, wenn die Reagenzflaschen aufgestellt werden. Beispiels
weise wird nach dem Ende des Aufstellens aller Reagenzflaschen, als eine
Art von Anfangsoperation, zuerst die Außenseitenreihe gedreht, um die
Reagenzinformationen auf allen Flaschen in der Außenseitenreihe zu lesen,
und anschließend wird der lichtdurchlässige Abschnitt 8 vor die Reagenz
informations-Leseeinheit 7 gedreht, um die Reagenzinformationen auf allen
Flaschen in der Innenseitenreihe zu lesen, während die Innenseitenreihe
gedreht wird. Die Informationen werden im Speicher 18 zusammen mit der
Positionsinformation gespeichert.
Die Betriebsweise im Falle, daß Reagenzflaschen während des Betriebs der
Analysevorrichtung ausgetauscht werden müssen, wird gemäß dem Flußdia
gramm der Fig. 5 durchgeführt.
Bezugnehmend auf Fig. 5 wird, wenn die Notwendigkeit zum Austauschen
von Reagenzflaschen aufgrund einer bestimmten Ursache, wie etwa Mangel
an Reagens, während des Betriebs der Analysevorrichtung auftritt (Schritt
501), ein Alarm auf der Betriebseinheit 19 angezeigt (Schritt 502). Der
Bediener liest den Inhalt des Alarms und bereitet die Reagenzflaschen für
diejenigen Analysesubstanzen vor, die ausgewechselt werden müssen und er
gibt eine Anforderungsinformation zum Entfernen der Reagenzflaschen von
der Betriebseinheit 19 ein. Entsprechend der Anforderungsinformation gibt
die Signalerzeugungseinheit 16 ein Flaschenbeseitigungs-Anforderungssignal an
die Steuereinheit 17 aus. Die Steuereinheit 17 stoppt die Operation der
Pipettierung einer Probe nach diesem Zeitpunkt unter Benutzung des Stechhe
bers 6 und fährt mit der Durchführung der Reaktion und Analyse von
Proben fort, die pipettiert worden sind, um die Analyseoperation zu vervoll
ständigen (Schritt 503).
Nach Beendigung der Operation des Pipettierens der Reagenzien in bezug
auf die Analysesubstanz einer in Gang befindlichen Prozedur unter Benut
zung der Reagenzstechheber 5a und 5b, bewegt die Steuereinheit 17 die
Flaschenhalter 4a, 4b derart, daß jede der Reagenzflaschen auf dem äußeren
und dem inneren Flaschenhalter 4a, 4b in bezug auf die gleiche Analysesub
stanz an den Flaschenaustauschbereich 10 herankommt (Schritt 504). Nach
dem die Bewegung gestoppt ist, wird der Deckel 11 geöffnet (Schritt 505).
Der Bediener entnimmt die erste Reagenzflasche und die zweite Reagenz
flasche für die zu entfernende Analysesubstanz von den Flaschenhaltern 4a,
4b und setzt eine neue erste Reagenzflasche und eine neue zweite Reagenz
flasche auf die Flaschenhalter 4a, 4b. Wenn der Deckel 11 gemaß einer
Anweisung des Bedieners nach dem Austauschen der Flaschen geschlossen
worden ist (Schritt 506), ermöglicht die Steuereinheit 17 das Starten der
Identifikations-Leseoperation. Anfänglich wird Identifikationsinformation einer
Reagenzflasche, die in der äußeren peripheren Reihe aufgestellt ist, gelesen
(Schritt 507), und der lichtdurchlässige Abschnitt 8 wird vor die Leseeinheit
7 bewegt (Schritt 508). Dann wird die Identifikationsinformation der
Reagenzflasche, die in der inneren peripheren Reihe aufgestellt ist, gelesen,
wobei der betreffende Zustand beibehalten wird (Schritt 509). Die Prozedu
ren der Schritte 504 bis 509 werden entsprechend der Anzahl der Analyse
substanzen, die ausgewechselt werden müssen, wiederholt. Wenn die
Austauschoperation beendet ist (Schritt 510), ermöglicht die Steuereinheit 17
das erneute Starten des Betriebs jeder der Einheiten der Analysevorrichtung,
um eine Analyseoperation für jede Analysesubstanz gemaß einer Anweisung
des Bedieners durchzuführen.
Das Verfahren zum Lesen der Reagenzinformationen ist das gleiche wie das
oben beschriebene beim Aufstellen der Reagenzflaschen. Die Reagenzflasche
wird vor die Reagenzinformation-Leseeinheit 7 bewegt, um die Reagenz
information jedesmal dann zu lesen, wenn die Reagenzflasche ausgewechselt
wird. Die Reagenzinformation wird von der Reagenzinformations-Leseeinheit
7, die im Flaschenaustauschbereich 10 angeordnet ist, jedesmal dann gelesen,
wenn die Reagenzflasche ausgewechselt wird; oder die Reagenzinformation
wird mitgelesen, nachdem alle Reagenzflaschen, die ausgewechselt werden
müssen, ausgewechselt worden sind.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen alternative Ausführungsformen der Anordnungsweisen
des äußeren und des inneren Flaschenhalters 4a, 4b. Bei der Ausführungs
form der Fig. 7 sind unabhängig voneinander bewegbare Flaschenhalter 4a,
4b, 4c dreifach anzuordnen, und es ist ebenfalls möglich, sie vierfach
anzuordnen. Diese Anordnungen sind wirksame Konfigurationen zur Verbes
serung der Prozeßkapazität, wenn drei Arten von Reagenzien oder vier
Arten von Reagenzien für eine Analysesubstanz benötigt werden. In einem
solchen Falle mit gesteigerter Anzahl von Reagenzflaschenreihen muß der
Bediener den unterschiedlichsten Positionen Aufmerksamkeit schenken, da es
drei oder vier Reihen von Reagenzflaschen gibt. Deshalb ist es in einem
solchen Falle sehr zweckmäßig, einen Mehrreagenzflaschen-Reihentyp zu
verwenden und den Flaschenaustauschbereich an einer einzigen Stelle an
zuordnen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 8 besitzt der äußere Flaschenhalter 4a
und der innere Flaschenhalter 4b jeweils einen anderen Rotationsmittelpunkt,
und beide Ringe der Flaschenhalter nähern sich einander in der Position des
Flaschenaustauschbereichs 10 an. In diesem Falle ist es möglich, den
Kühlwirkungsgrad durch Leiten kühlenden Umlaufwassers in den Spalt
zwischen der inneren Peripherie und der äußeren Peripherie zu verbessern.
Es ist auch möglich, die gesamte Vorrichtung der Größe nach zu verklei
nern, indem die Raumausnutzung durch Anordnen der Stechheber in dem
Spalt verbessert wird.
Bei der Ausführungsform der Fig. 9 sind die Reagenzflaschen unter Benut
zung einer Kette, oder dergleichen, die in Umlauf versetzt werden muß,
miteinander verbunden. In diesem Falle wird die Struktur zwar komplex,
doch gibt es einen Vorteil insofern, als die Raumausnutzung weiter verbes
sert wird. Darüber hinaus muß nicht besonders betont werden, daß die drei
Anordnungsweisen der Fig. 7 bis 9 kombiniert werden können.
Die Fig. 10 und 11 zeigen Ausführungsformen von Verfahren zum Anzeigen
der Reagenzinformationen von Reagenzflaschen. Gemäß Fig. 10 ist ein
Balkencode-Etikett 20 auf der Oberfläche der Reagenzflasche 33 befestigt.
Die Ausführungsform der Fig. 10 wird bei der Ausführung gemäß Fig. 1
angewandt. Gemäß Fig. 11 wird ein Informationsmedium 21, wie etwa ein
IC-Chip, auf der Reagenzflasche 33 befestigt.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen alternative Ausführungsformen der Reagenzinfor
mations-Leseeinrichtung. Die Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist besonders
für einen Balkencodeleser 7 geeignet, der eine nur geringfügige lesebare
Tiefe aufweist, und eine Linse 22 ist im lichtdurchlässigen Abschnitt 8 vor
gesehen. Bei der Ausführungsform der Fig. 13 wird ein Balkencodeleser 7
rückwärts und vorwärts zum lichtdurchlässigen Abschnitt 8 durch eine
Antriebseinheit 23 bewegt. Bei der Ausführungsform der Fig. 14 ist ein
Reflexionsspiegel 24 in der Nähe des äußeren Flaschenhalters 4a angeordnet,
und ein Balkencodeleser 7 wird durch einen Rotationsmechanismus 25 in
Drehung versetzt, wodurch der Balkencode in der äußeren peripheren Reihe
durch den Spiegel 24 gelesen wird, und der Balkencode in der inneren
peripheren Reihe wird direkt abgelesen. Wenn die Haube 9 keinen Platz
zum Unterbringen des Deckels 11 und der Antriebseinheit 13 aufweist, sind
anstelle des Vorsehens des Deckels und der Antriebseinheit ein Mechanismus
zum Verriegeln der Haube 9 im Schließzustand, ein Detektor zur Erfassung
des Öffnungszustandes der Haube 9 und ein Detektor zur Erfassung des
Schließzustandes der Haube 9 vorgesehen und werden gesteuert. Statt die
Öffnung 10 der Haube 9 vorzusehen, wird eine lichterzeugende Diode zur
Anzeige des Flaschenaustauschbereiches vorgesehen, wo eine Reagenzflasche
ausgetauscht werden muß oder eine Leerposition zum Positionieren gesteuert
werden muß, und dadurch kann ein Bediener über die Position der auszutau
schenden Reagenzflasche informiert werden. Die Betriebsweise einer solchen
Konstruktion wird weiter unten beschrieben.
In Schritt 412 der Fig. 4 und in Schritt 505 der Fig. 1 wird eine Prozedur
zum Freigeben der Verriegelung anstelle einer Operation zum Öffnen des
Deckels 11 durchgeführt, und das Öffnen der Haube 9 wird anstelle der
Erfassung des Öffnens des Deckels 11 erfaßt, und das Schließen der Haube
9 wird anstelle der Erfassung des Schließens des Deckels 11 erfaßt. Der
Bediener gibt Anweisung, die Haube 9 nach Beendigung der Aufstellarbeit
oder der Auswechslungsarbeit für die Reagenzflaschen zu schließen, und
dann wird die nächste Operation gestartet, nachdem das Schließen der Haube
9 bestätigt worden ist.
Das Volumen des ersten Reagens ist im allgemeinen größer als das Volu
men des zweiten Reagens, und das Volumen des ersten Reagens ist oft vier- bis
fünfmal größer als das Volumen des zweiten Reagens im Falle einer
Analyse mit großer Analysefrequenz. Natürlich gibt es einige Fälle, bei
denen das Volumen des ersten Reagens den üblichen Bereich überschreitet,
je nach dem Analyseverfahren sowie aufgrund der Charakteristik des Rea
gens (Haltbarkeit, Löslichkeit und dergleichen). Der Grund, warum das
Volumen des ersten Reagens im allgemeinen größer als das Volumen des
zweiten Reagens ist, besteht darin, das die colorimetrische Analyse stark von
der Temperatur abhängt, das erste Reagens pipettiert wird und die Reak
tionslösung erwärmt wird, um ihren Zustand einzustellen bzw. abzustimmen;
und eine bestimmte Zeit danach, beispielsweise fünf Minuten später, wird
das zweite Reagens zum Einleiten der Reaktion pipettiert.
Claims (5)
1. Analysator, aufweisend: eine Einrichtung zum Pipettieren von Proben
aus Probenbehältern in Reaktionsbehälter auf eine Reaktionslinie, eine
Einrichtung zum Pipettieren von Reagenzien aus Reagenzflaschen in
einer Reagens enthaltenden Vorrichtung in die genannten Reaktions
behälter, und eine Einrichtung zum Analysieren von Reaktionslösungen
in den genannten Reaktionsbehältern, wobei
die Reagens enthaltende Vorrichtung aufweist: einen äußeren Flaschen halter und einen inneren Flaschenhalter, von denen jeder Reagenzfla schen aufnehmende Positionen aufweist, die in Schleifenform angeordnet sind, eine erste Antriebseinrichtung zum Antreiben der äußeren Fla schenhalter im Kreise, und eine zweite Antriebsvorrichtung zum An treiben der inneren Flaschenhalter im Kreise, und
wobei der Analysator weiter eine Steuereinrichtung zum Positionieren einer ersten Reagenzflasche auf dem äußeren Flaschenhalter, und einer zweiten Reagenzflasche auf dem inneren Flanschenhalter für die gleiche Analysesubstanz als Analysesubstanz der ersten Reagenzflasche in einem vorbestimmten Flaschenaustauschbereich aufweist, und zwar durch Antreiben des äußeren und des inneren Flaschenhalters entsprechend Anforderungsinformationen in bezug auf das Entfernen von Reagenz flaschen.
die Reagens enthaltende Vorrichtung aufweist: einen äußeren Flaschen halter und einen inneren Flaschenhalter, von denen jeder Reagenzfla schen aufnehmende Positionen aufweist, die in Schleifenform angeordnet sind, eine erste Antriebseinrichtung zum Antreiben der äußeren Fla schenhalter im Kreise, und eine zweite Antriebsvorrichtung zum An treiben der inneren Flaschenhalter im Kreise, und
wobei der Analysator weiter eine Steuereinrichtung zum Positionieren einer ersten Reagenzflasche auf dem äußeren Flaschenhalter, und einer zweiten Reagenzflasche auf dem inneren Flanschenhalter für die gleiche Analysesubstanz als Analysesubstanz der ersten Reagenzflasche in einem vorbestimmten Flaschenaustauschbereich aufweist, und zwar durch Antreiben des äußeren und des inneren Flaschenhalters entsprechend Anforderungsinformationen in bezug auf das Entfernen von Reagenz flaschen.
2. Analysator nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinrichtung eine leere
Reagenzflasche, die eine Position auf dem äußeren Flaschenhalter erhält,
und eine leere Flasche, die eine Position auf dem inneren Flaschenhal
ter erhält, im Flaschenaustauschbereich positioniert, und zwar durch
Antreiben des äußeren und inneren Flaschenhalters entsprechend Anfor
derungsinformationen in bezug auf das Entfernen von Reagenzflaschen.
3. Analysator nach Anspruch 2, der weiter aufweist:
eine Leseeinrichtung zum Lesen identifizierender Informationen, die auf den Flaschen angebracht sind, welche auf dem äußeren und dem inne ren Flaschenhalter aufgestellt sind; und
eine Speichereinrichtung zum Speichern der gelesenen Identifikations informationen, in Beziehung gesetzt mit Positionsinformationen, auf den aufgestellten Flaschen.
eine Leseeinrichtung zum Lesen identifizierender Informationen, die auf den Flaschen angebracht sind, welche auf dem äußeren und dem inne ren Flaschenhalter aufgestellt sind; und
eine Speichereinrichtung zum Speichern der gelesenen Identifikations informationen, in Beziehung gesetzt mit Positionsinformationen, auf den aufgestellten Flaschen.
4. Analysator nach Anspruch 3, bei dem der äußere Flaschenhalter ein
Fenster zum Lesen identifizierender Informationen von Flaschen umfaßt,
die auf dem inneren Flaschenhalter aufgestellt sind; und
wobei die Leseeinrichtung die identifizierenden Informationen auf den auf dem inneren Flaschenhalter aufgestellten Flaschen liest, während der äußere Flaschenhalter anhält, so daß das Fenster zum Lesen der Lesee inrichtung gegenübersteht.
wobei die Leseeinrichtung die identifizierenden Informationen auf den auf dem inneren Flaschenhalter aufgestellten Flaschen liest, während der äußere Flaschenhalter anhält, so daß das Fenster zum Lesen der Lesee inrichtung gegenübersteht.
5. Analysator nach Anspruch 1, bei dem die Reagens enthaltende Vor
richtung eine Haube zum Abdecken des äußeren und des inneren Fla
schenhalters umfaßt, und wobei die Haube eine Öffnung entsprechend
dem Flaschenaustauschbereich sowie einen Deckel zum Öffnen und
Schließen der Öffnung umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8007162A JPH09196925A (ja) | 1996-01-19 | 1996-01-19 | 自動分析装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19701505A1 true DE19701505A1 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=11658390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19701505A Withdrawn DE19701505A1 (de) | 1996-01-19 | 1997-01-17 | Vorrichtung zum Analysieren einer Vielzahl von Analysesubstanzen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5827479A (de) |
JP (1) | JPH09196925A (de) |
DE (1) | DE19701505A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0845674A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-06-03 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Analyse von Probenlösungen |
DE19807177A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-09-16 | Scil Animal Care Company Gmbh | Analysesystem |
WO2011061118A1 (de) * | 2009-11-17 | 2011-05-26 | Diasys Technologies S.A.R.L. | Konfiguration und arbeitsweise einer automatisierten analysevorrichtung |
ES2390333A1 (es) * | 2010-02-10 | 2012-11-12 | Universidad Autónoma de Madrid | Portamuestras para recubrimiento multicapa por evaporación en vacío y dispositivo para recubrimiento multicapa por evaporación en vacío que incorpora dicho portamuestras. |
US9052301B2 (en) | 2010-07-09 | 2015-06-09 | Hitachi High-Technologies Corporation | Automatic analyzer |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7141213B1 (en) * | 1996-07-05 | 2006-11-28 | Beckman Coulter, Inc. | Automated sample processing system |
EP0909389A2 (de) | 1996-07-05 | 1999-04-21 | Beckman Coulter, Inc. | System zur automatischen bearbeitung von proben |
DE29702276U1 (de) * | 1997-02-10 | 1998-06-04 | Behnk, Holger, 22417 Hamburg | Analysegerät für Körperflüssigkeit |
DE29924635U1 (de) | 1998-05-01 | 2004-06-09 | Gen-Probe Incorporated, San Diego | Automatisierter Diagnoseanalysator |
US8337753B2 (en) | 1998-05-01 | 2012-12-25 | Gen-Probe Incorporated | Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism |
JP3715112B2 (ja) * | 1998-08-26 | 2005-11-09 | 富士写真フイルム株式会社 | 生化学分析装置の試薬庫 |
JP3558898B2 (ja) * | 1998-11-05 | 2004-08-25 | 株式会社日立製作所 | 自動分析装置及び自動分析方法 |
EP1225450A1 (de) * | 2001-01-02 | 2002-07-24 | Randox Laboratories Ltd. | Vorrichtung zur Abgabe eines Reagenzes und Reagenzgefäss |
US7771656B2 (en) * | 2001-01-23 | 2010-08-10 | Hitachi, Ltd. | Automatic analyzer |
US7118708B2 (en) * | 2002-11-12 | 2006-10-10 | Automated Biotechnology, Inc. | System of sample medium carriers with built-in memory elements and information input/output station for the carriers |
JP2004317269A (ja) * | 2003-04-16 | 2004-11-11 | Hitachi High-Technologies Corp | 自動分析装置 |
JP3848938B2 (ja) * | 2003-07-25 | 2006-11-22 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 自動分析装置 |
JP4110101B2 (ja) * | 2004-01-28 | 2008-07-02 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 自動分析装置 |
AU2006223223B2 (en) | 2005-03-10 | 2012-04-12 | Gen-Probe Incorporated | Systems and methods to perform assays for detecting or quantifying analytes within samples |
CN101097222B (zh) * | 2006-06-30 | 2012-08-29 | 希森美康株式会社 | 试样分析仪 |
JP5009684B2 (ja) * | 2006-06-30 | 2012-08-22 | シスメックス株式会社 | 試料分析装置 |
JP4851266B2 (ja) * | 2006-06-30 | 2012-01-11 | シスメックス株式会社 | 試料分析装置 |
JP4975407B2 (ja) * | 2006-10-10 | 2012-07-11 | シスメックス株式会社 | 分析装置 |
JP5122797B2 (ja) * | 2006-12-06 | 2013-01-16 | 株式会社東芝 | 自動分析装置 |
JP2008216173A (ja) * | 2007-03-07 | 2008-09-18 | Toshiba Corp | 自動分析装置 |
ATE525134T1 (de) * | 2007-04-23 | 2011-10-15 | Mettler Toledo Ag | Haltegestell für dosierungseinheiten mit aktiver benutzeranleitungsvorrichtung |
JP4958740B2 (ja) * | 2007-11-14 | 2012-06-20 | 日本電子株式会社 | バーコード読み取り方法および装置 |
JP4567776B2 (ja) * | 2008-09-19 | 2010-10-20 | シスメックス株式会社 | 自動分析装置 |
JP5417020B2 (ja) * | 2009-04-14 | 2014-02-12 | 株式会社東芝 | 自動分析装置 |
EP3101429B1 (de) | 2009-07-29 | 2022-12-14 | Hitachi High-Tech Corporation | Verfahren zur handhabung eines reagenzbehälters |
EP2333563A1 (de) * | 2009-12-14 | 2011-06-15 | Roche Diagnostics GmbH | Analysegerät, das eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Reagenzien umfasst |
JP5553554B2 (ja) * | 2009-08-27 | 2014-07-16 | シスメックス株式会社 | 検体分析装置 |
JP5548496B2 (ja) * | 2010-03-25 | 2014-07-16 | シスメックス株式会社 | 検体分析装置 |
JP5579479B2 (ja) * | 2010-03-30 | 2014-08-27 | シスメックス株式会社 | 検体分析装置 |
JP5466066B2 (ja) * | 2010-03-30 | 2014-04-09 | シスメックス株式会社 | 検体分析装置 |
CN102221626B (zh) * | 2010-04-14 | 2015-04-22 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 一种全自动生化分析仪及其工作方法 |
JP5600487B2 (ja) * | 2010-06-24 | 2014-10-01 | シスメックス株式会社 | 検体分析装置及び液体吸引方法 |
US9046507B2 (en) | 2010-07-29 | 2015-06-02 | Gen-Probe Incorporated | Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure |
US8718948B2 (en) | 2011-02-24 | 2014-05-06 | Gen-Probe Incorporated | Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector |
US8795179B2 (en) | 2011-04-12 | 2014-08-05 | Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. | Methods, modules, and systems for gain control in B-mode ultrasonic imaging |
WO2013035471A1 (ja) * | 2011-09-09 | 2013-03-14 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 自動分析装置及びそのメンテナンス方法 |
JP2013120160A (ja) * | 2011-12-08 | 2013-06-17 | Hitachi High-Technologies Corp | 自動分析装置 |
DE102012016830B4 (de) * | 2012-08-24 | 2021-08-26 | Bruker Daltonics GmbH & Co. KG | Präparationsvorrichtung für massenspektrometrische Proben |
JP5550692B2 (ja) * | 2012-09-03 | 2014-07-16 | 株式会社東芝 | 自動分析装置 |
JP5903054B2 (ja) * | 2013-02-01 | 2016-04-13 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 自動分析装置 |
JP6169245B2 (ja) | 2013-03-15 | 2017-07-26 | アボット・ラボラトリーズAbbott Laboratories | 後部アクセス可能トラックシステムを有する自動診断分析装置および関連方法 |
US9400285B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-07-26 | Abbot Laboratories | Automated diagnostic analyzers having vertically arranged carousels and related methods |
CN108196079B (zh) | 2013-03-15 | 2021-10-08 | 雅培制药有限公司 | 具有预处理转盘的诊断分析机及相关方法 |
JP6180763B2 (ja) * | 2013-03-15 | 2017-08-16 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 自動分析装置 |
CN103941032B (zh) * | 2014-05-06 | 2016-09-07 | 北京中勤世帝生物技术有限公司 | 一种生物样品自动化检测仪 |
WO2016140013A1 (ja) * | 2015-03-05 | 2016-09-09 | 株式会社 日立ハイテクノロジーズ | 自動分析装置 |
JP6783514B2 (ja) * | 2015-11-13 | 2020-11-11 | 古野電気株式会社 | 分析装置 |
CN107290559B (zh) * | 2017-07-17 | 2019-08-27 | 东方伊诺(苏州)医疗科技有限公司 | 一种自动分析仪用的多层试剂盘机构 |
CN114026430A (zh) * | 2019-12-31 | 2022-02-08 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 一种样本分析装置 |
WO2022137989A1 (ja) * | 2020-12-22 | 2022-06-30 | 株式会社日立ハイテク | 自動分析装置および自動分析装置における試薬の保管方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4276258A (en) * | 1980-01-28 | 1981-06-30 | Coulter Electronics, Inc. | Sample and stat feeding system and sample tray |
JPH0690212B2 (ja) * | 1986-02-21 | 1994-11-14 | 株式会社東芝 | 自動化学分析装置 |
JPS62278460A (ja) * | 1986-05-28 | 1987-12-03 | Olympus Optical Co Ltd | 自動分析装置 |
DE3750446T2 (de) * | 1986-07-11 | 1994-12-22 | Beckman Instruments Inc | Reagenzkassette. |
US4970053A (en) * | 1986-07-11 | 1990-11-13 | Beckman Instruments, Inc. | Reagent cartridge |
US4849177A (en) * | 1987-05-08 | 1989-07-18 | Abbott Laboratories | Reagent pack and carousel |
JP2723735B2 (ja) * | 1991-02-12 | 1998-03-09 | 日本電気株式会社 | データ変復調装置 |
JP3193443B2 (ja) * | 1992-04-24 | 2001-07-30 | オリンパス光学工業株式会社 | 自動分析装置 |
-
1996
- 1996-01-19 JP JP8007162A patent/JPH09196925A/ja active Pending
-
1997
- 1997-01-13 US US08/782,928 patent/US5827479A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-17 DE DE19701505A patent/DE19701505A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0845674A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-06-03 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Analyse von Probenlösungen |
US6090630A (en) * | 1996-11-15 | 2000-07-18 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for automatically analyzing reaction solutions of samples |
DE19807177A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-09-16 | Scil Animal Care Company Gmbh | Analysesystem |
US6375898B1 (en) * | 1998-02-20 | 2002-04-23 | Start Diagnostics Gmbh | Analysis system |
WO2011061118A1 (de) * | 2009-11-17 | 2011-05-26 | Diasys Technologies S.A.R.L. | Konfiguration und arbeitsweise einer automatisierten analysevorrichtung |
CN102667493A (zh) * | 2009-11-17 | 2012-09-12 | 德赛技术有限公司 | 自动分析器的设置与操作模式 |
CN102667493B (zh) * | 2009-11-17 | 2015-07-15 | 德赛技术有限公司 | 自动分析器的设置与操作模式 |
ES2390333A1 (es) * | 2010-02-10 | 2012-11-12 | Universidad Autónoma de Madrid | Portamuestras para recubrimiento multicapa por evaporación en vacío y dispositivo para recubrimiento multicapa por evaporación en vacío que incorpora dicho portamuestras. |
US9052301B2 (en) | 2010-07-09 | 2015-06-09 | Hitachi High-Technologies Corporation | Automatic analyzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5827479A (en) | 1998-10-27 |
JPH09196925A (ja) | 1997-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19701505A1 (de) | Vorrichtung zum Analysieren einer Vielzahl von Analysesubstanzen | |
DE69220714T2 (de) | Automatischer Analysenapparat, geeignet zum Lesen von Behälterdaten, und Verfahren zur Handhabung von darin verwendeten Reagenzien | |
DE69429889T2 (de) | Automatische Blutanalysesystem | |
EP0977996B1 (de) | Analysesystem und analysegerät | |
DE69732058T2 (de) | Analysevorrichtung mit einer Transferstrasse für Probenständer | |
DE69834983T2 (de) | Automatisches Blutanalysesystem | |
DE69634553T2 (de) | Verfahren zur automatischen Analyse unter Verwendung einer Vielzahl von Reagenzien und Vorrichtung dafür | |
DE68908807T2 (de) | Gerät zur Analyse von biologischen Flüssigkeiten. | |
DE3030879C2 (de) | Automatisches Analysiergerät | |
DE3717907C2 (de) | ||
DE3883079T2 (de) | Probenkreis für klinisches Analysatorennetz. | |
EP0259386B1 (de) | Photometrisches analysiergerät | |
DE69806990T2 (de) | Moduläres Probenanalysesytem | |
DE68904370T2 (de) | Vorrichtung fuer biologische analysen mittels enzymimmun-test von antikoerpern oder antigenen in einem serum. | |
DE69822721T2 (de) | Vorrichtung für klinische Analysen | |
DE69735176T2 (de) | Analysator für mehrere Analysen mit mehreren Testmodulen | |
DE69429840T2 (de) | Transportsystem für ein Analysengerät für Flüssigkeiten | |
DE3014250A1 (de) | Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben | |
DE3736632C2 (de) | Automatisierte Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben | |
DE3029795C2 (de) | Automatisches Analysiergerät für Flüssigproben | |
EP0408804B1 (de) | Analysegerät für heterogene immunologische Tests | |
DE69125797T2 (de) | Analyseverfahren und -vorrichtung für flüssige Proben | |
EP1662261B1 (de) | Vorrichtung zum Analysieren von Proben | |
DE68905492T2 (de) | Automatisches chemisches analysegeraet. | |
EP0937983A1 (de) | Automatisches Analysengerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |