DE1970137U - Satz kombinierbarer moebel-bauelemente. - Google Patents
Satz kombinierbarer moebel-bauelemente.Info
- Publication number
- DE1970137U DE1970137U DEF31912U DEF0031912U DE1970137U DE 1970137 U DE1970137 U DE 1970137U DE F31912 U DEF31912 U DE F31912U DE F0031912 U DEF0031912 U DE F0031912U DE 1970137 U DE1970137 U DE 1970137U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furniture
- parts
- transverse floor
- furniture components
- combinable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/04—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
- A47B47/042—Panels connected without frames
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
Description
'Q' Blatt 1 /-
Beschreibung des mit Antrag auf Gebrauchsmustereintragung vom
angemeldeten Gegenstandes:
Anmelder ist: Günter Friebe, 567 Opladen, Mülheimer Str. 120.
Gebrauchsmustergegenstand ist eine Konstruktion aufeinander
abgestimmter Querboden- und Wandelemente, die ohne zusätzliche
Gerüste und ohne andere tragende Bauteile auf einfache Weise
miteinander verbunden werden können und aus denen sich verschiedenartige große und kleine Möbelstücke, Schrankwände, Zwischenwände
etc« aufbauen lassen.
Gegenüber den bekannten festen Möbeln und gegenüber Anbau- und Aufbaumöbeln und -Schrankwänden, die aus kompletten, in sich
geschlossenen Fächern und Schrankteilen zusammengestellt werden, bietet der Gebrauchsmustergegenstand folgende Vorteile:
a) Die einzelnen, Jeweils untereinander gleichartigen Querbodenteile
und untereinander gleichartigen Wandteile sind so konstruiert, daß sie durch einfaches Zusammenfügen beliebig
miteinander kombiniert werden können« Das Möbelstück kann an Ort und Stelle aufgebaut und den jeweiligen Verhältnissen
und Wünschen angepaßt werden.
aa) Durch seitliches Aneinanderreihen beliebig vieler
Querbodenteile kann die gewünschte Breite des Möbelstückes hergestellt werden-,
ab) Durch senkrechtes Aufeinandersetzen beliebig vieler Wandteile kann die gewünschte Höhe hergestellt werden.
ac) Durch Verwendung einer kleineren oder größeren Anzahl von Querboden- und Wandteilen (die ebenso als Außen- wie
als Zwischenwände geeignet sind) können schmalere und breitere, flachere und höhere Fächer hergestellt werden,
wobei die kleinstmögliche Abmessung eines Faches durch die Abmessungen der Querboden- und Wandteile bestimmt ist«
ad) Durch übereinstimmende Führungsnute oder -profile an den Querbodenteilen können nach Belieben einzelne oder alle
Fächer mittels seitlich einschiebbarer Schiebetüren geschlossen werden. Das Möbelstück kann nicht nur mit der
Rückseite gegen eine Wand, sondern auch mitten in einen Raum gestellt und als Raumaufteilung benutzt werden, wobei
die Fächer von vorn und hinten zugänglich bzw. verschließ-
■·*■" bar sein können, wenn Sehiebetürführungen an Vorder- und
Rückseite der Querbodenteile angebracht sind. Werden alle Fächer durch Schiebetüren verschlossen, so ist das Möbelstück
als Trennwand verwendbar
b) Die flachen Einzelteile (Querboden- und Wandteile) sind leicht zu verpacken und zu transportieren.
o) Die Möbelstücke sind leicht auf- und abzubauen.
d) Beschädigte Einzelteile lassen sich einfach auswechseln,
e) Die Möbelstücke können nachträglich ergänzt und verändert werden.
f) Die einzelnen Fächer der aufgebauten Möbelstücke können ohne
Veränderung des Aufbaues nachträglich mit Schiebetüren versehen werden»
-2-
g) Die Einzelteile können rationell und preiswert in Serienfertigung
hergestellt werden.
Die beschriebenen Eigenschaften und Vorteile werden durch folgende Konstrulctionen erreicht:
1. Jedes (senkrechte) Wandteil hat die Höhe eines Schrankfaches
und ist an der oberen und unteren Seite (Auflageflächen) mit Bohrungen bzw. entsprechenden Kanälen versehen, die zur
Aufnahme verbindender Stifte bestimmt sind (Zeichnungen 1, 2, 3, 4). Anstelle der Stiftverbindung sind auch and-ere
Verbindungen möglich: Klebung, Haftung durch Klettenband, Magnetkraft etc In solchen Fällen sind Bohrungen bzw. Kanäle
eventuell entbehrlich.
2. Jedes Querbodenteil weist an den seitlichen Enden Bohrungen bzw, durchgehende Kanäle (senkrecht) auf (Zeichnungen 1 und 3).
Dadurch sind Verbindungen wie in den Zeichnungen 5» 6, 7 und 10 möglich. Werden an den seitlichen Stirnflächen Aussparungen
angebracht (Zeichnung 4), so sind Überlappende Verbindungen der Querbodenteile möglich: Zeichnungen 8, 9,
Anstelle der Stiftverbindung können auch andere Verbindungen, wie unter Abschnitt 1 erwähnt, gewählt werden·.
3. Um an sichtbaren seitlichen Enden der Querbodenteile geschlossene senkrechte Wandflächen zu erzielen, werden die
außen liegenden Wandteile mit der vollen Grundfläche auf die Querbodenteile gesetzt (Verbindung wie in den Zeichnungen
6 und 10 links) - oder es werden Füllstilcke verwendet, wie in
Zeichnung 7 dargestellt. Bei der Ausführung mit Aussparungen
sind in jedem Falle Füllstücke erforderlich (Zeichnungen 9 und 11 rechts). Fiillstiicke werden auch 'zum Zwecke des Höhenausgleichs
verwendet, wenn an einem Teil .des Möbelstückes zur Erzielung höherer Schrankfäoher zwei oder mehr Wandteile
ohne Querbodenteile übereinandergesetzt werden.
4. Die Querbodenteile können in einer Grundbreite und in Überbreiten (jeweils das Doppelte oder ein Vielfaches der
(Jrundbreite) verwendet werden, um breitere Fächer ohne stützende Zwischenwände zu erzielen.
5. Die Querbodenteile können Führungen (Nute oder Profile) für
Schiebetüren aufweisen, so daß Schiebetüren von der Seite her eingeschoben und an die gewünschten Stellen durchgeschoben
werden können (Zeichnungen 12 und 15). Um die Schiebetüren über die gesamte Breite des Möbelstückes verschieben zu können,
müssen die Führungen vor den senkrechten Wandteilen liegen: Werden Führungsnute in die Querbodenteile eingelassen oder oben
bzw. unten auf die Querbodenteile aufgesetzt, so muß das Tiefenmaß der Querbodenteile entsprechend großer sein als das
Tiefenmaß der Wandteile. Werden Führungsprofile an den Stirnseiten der Querbodenteile angebracht, so kann das Tiefenmaß
der Wandteile mit dem Tiefenmaß der Querbodenteile (ohne Führungsprofile gemessen) übereinstimmen.
Claims (1)
1. Satz kombinierbarer Möbel-Bauelemente, best#hend aus
Querboden- und Wandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente mit Führungskanälen für Stifte oder
mit Haftflächen oder mit Magnetin versehen sind, so daß sie mit Hilfe von Terbindungsstiften oder durch direktes
Äneinanderhaften unmittelbar, ohne zusätzliches Gerüst und
ohne andere tragende Bauteile, miteinander verbunden werden können«.
Satz kombinierbarer Möbel-Bauelemente laut Anspruch I9
dadurch gekennzeichnet, daß die Querbodenteile mit Schiebetürführungen versehen sind, welche durch entsprechend abgestimmte
Abmessungen der Querboden- und Wandteile das Terschieben der Türen über die gesamte Breite des Möbelstückes ermöglichen.
Diesa Unterioije (ilni Scnutzonsp.·.) isf aie ^ulefzt eingereichte, sie /,etcht /on da? (Von
lossunq de» ursprünglich eingereichten Unler'oc,en ob Die i~-hi'i:'-,e Bedeutung o'er Abweichung isl r\!>;hl geprOH.
Die uriprOnqSch »inqereichlen Unteriogen befinden ;ich In Jen Anilsokfen. Sie '<önnen jäderzeit ohne Noohweis
«ns rachrtichsn Interessai ijebührenfrei sirvjesehen »*erci«5. \u<
Λη/rcg iverclen hiervon ouch Fotokopien eder FIIm-■«twotive
as «tee öbltc^ieo Preisen geliefert. Oeutsches Patenterot, ©«bfeuchemustsrsisUe,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF31912U DE1970137U (de) | 1967-04-01 | 1967-04-01 | Satz kombinierbarer moebel-bauelemente. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF31912U DE1970137U (de) | 1967-04-01 | 1967-04-01 | Satz kombinierbarer moebel-bauelemente. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1970137U true DE1970137U (de) | 1967-10-12 |
Family
ID=33335137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF31912U Expired DE1970137U (de) | 1967-04-01 | 1967-04-01 | Satz kombinierbarer moebel-bauelemente. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1970137U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7598220B2 (en) | 2003-11-12 | 2009-10-06 | Sanguibio Tech Gmbh | Use of hyperpolymeric hemoglobin for the treatment of pulmonary edema |
EP2550973A1 (de) | 2011-07-23 | 2013-01-30 | SastoMed GmbH | Wundspray |
WO2013104698A1 (en) | 2012-01-13 | 2013-07-18 | Sastomed Gmbh | Scarring reducing wound treatment |
EP3421044A1 (de) | 2017-06-26 | 2019-01-02 | SastoMed GmbH | Sauerstoffträger zur behandlung von hautindispositionen |
-
1967
- 1967-04-01 DE DEF31912U patent/DE1970137U/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7598220B2 (en) | 2003-11-12 | 2009-10-06 | Sanguibio Tech Gmbh | Use of hyperpolymeric hemoglobin for the treatment of pulmonary edema |
EP2550973A1 (de) | 2011-07-23 | 2013-01-30 | SastoMed GmbH | Wundspray |
WO2013013799A1 (en) | 2011-07-23 | 2013-01-31 | Sastomed Gmbh | Wound spray |
US10471175B2 (en) | 2011-07-23 | 2019-11-12 | Mölnlycke Health Care Ab | Wound spray |
US11116868B2 (en) | 2011-07-23 | 2021-09-14 | Mölnlycke Health Care Ab | Wound spray |
WO2013104698A1 (en) | 2012-01-13 | 2013-07-18 | Sastomed Gmbh | Scarring reducing wound treatment |
EP3421044A1 (de) | 2017-06-26 | 2019-01-02 | SastoMed GmbH | Sauerstoffträger zur behandlung von hautindispositionen |
WO2019002051A1 (en) | 2017-06-26 | 2019-01-03 | Sastomed Gmbh | OXYGEN TRANSPORTERS FOR THE TREATMENT OF SKIN INDISPOSITIONS |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2165324A1 (de) | Moebel aus kunststoff | |
DE2256853A1 (de) | Schubschrank mit gleitbahnen fuer verschiebbare schubfaecher oder schubkaesten | |
DE1970137U (de) | Satz kombinierbarer moebel-bauelemente. | |
DE102009057111B4 (de) | Schubkasteneinsatzsystem | |
DE2029692B2 (de) | Verpackung | |
DE202011109561U1 (de) | Magnetisches System zum Abstützen eines Gegenstands oder einer Mehrzahl von Gegenständen | |
DE29707649U1 (de) | Variables Möbelsystem | |
DE6801728U (de) | Vorgefertigte gleitplatte fuer schubfaecher, schubkaesten oder ordnerrahmen | |
DE8814320U1 (de) | Bausatz zur Erstellung variabler Betriebseinrichtungen | |
DE2435024A1 (de) | Schrank, insbesondere fuer gemeinschafts-umkleideraeume | |
DE8434893U1 (de) | Kastenfoermiges mitnahme-moebelstueck | |
DE7934032U1 (de) | Tablett | |
DE7221505U (de) | Bauelementensatz für Regal- oder Schrankwände | |
DE1554195A1 (de) | Toiletten-Schraenkchen | |
DE2227929A1 (de) | Regal- oder schrankwandsystem | |
DE202014102590U1 (de) | Multifunktionelles rahmenförmiges Bauelement | |
DE1820973U (de) | Verbindungsleiste mit tuerscharnieren fuer anbaumoebel. | |
DE1862182U (de) | Aus einem kunststoff hergestellte schublade. | |
DE202008012766U1 (de) | Regalsystem | |
DE1700293U (de) | Spielhocker. | |
DE1981527U (de) | Zusammensteckbarer schubkasten. | |
DE7416311U (de) | Kassetten-Türfüllung | |
DE2131693A1 (de) | Schrank in Leichtbau-Ausfuehrung | |
DE3028499A1 (de) | Archiv-schublade sowie zu deren aufnahme bestimmter archivschrank | |
DE2747216A1 (de) | Bausatz zur montage von einrichtungsgegenstaenden |