DE19680503B3 - Verbundmaterial mit durch mehrere Überzüge geschütztem Wärmesperren-Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Verbundmaterial mit durch mehrere Überzüge geschütztem Wärmesperren-Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19680503B3 DE19680503B3 DE19680503.1T DE19680503T DE19680503B3 DE 19680503 B3 DE19680503 B3 DE 19680503B3 DE 19680503 T DE19680503 T DE 19680503T DE 19680503 B3 DE19680503 B3 DE 19680503B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- metal
- thermal barrier
- mixtures
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 111
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 84
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 84
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 57
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 48
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 24
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 23
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 23
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 8
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910001233 yttria-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- DJOYTAUERRJRAT-UHFFFAOYSA-N 2-(n-methyl-4-nitroanilino)acetonitrile Chemical compound N#CCN(C)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 DJOYTAUERRJRAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 5
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000968352 Scandia <hydrozoan> Species 0.000 claims description 4
- YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N bis($l^{2}-silanylidene)molybdenum Chemical compound [Si]=[Mo]=[Si] YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HJGMWXTVGKLUAQ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);scandium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sc+3].[Sc+3] HJGMWXTVGKLUAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims description 4
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims description 4
- HYXGAEYDKFCVMU-UHFFFAOYSA-N scandium oxide Chemical compound O=[Sc]O[Sc]=O HYXGAEYDKFCVMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WEAMLHXSIBDPGN-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxy-3-methylphenyl) thiocyanate Chemical compound CC1=CC(SC#N)=CC=C1O WEAMLHXSIBDPGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021357 chromium silicide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021344 molybdenum silicide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical group N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N tantalum nitride Chemical compound [Ta]#N MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021341 titanium silicide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N tungsten disilicide Chemical compound [Si]#[W]#[Si] WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021342 tungsten silicide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZVWKZXLXHLZXLS-UHFFFAOYSA-N zirconium nitride Chemical compound [Zr]#N ZVWKZXLXHLZXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021355 zirconium silicide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Hf+4] WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002085 magnesia-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 3
- 229910002087 alumina-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 claims 1
- GSWGDDYIUCWADU-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium oxygen(2-) Chemical compound [O--].[Mg++].[Al+3] GSWGDDYIUCWADU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002084 calcia-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 claims 1
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 11
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 10
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 calcium-magnesium-aluminum-silicon oxide Chemical compound 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910020068 MgAl Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004453 electron probe microanalysis Methods 0.000 description 2
- 210000002304 esc Anatomy 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- CFJRGWXELQQLSA-UHFFFAOYSA-N azanylidyneniobium Chemical compound [Nb]#N CFJRGWXELQQLSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000339 bright-field microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001446 dark-field microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000005447 environmental material Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000002459 porosimetry Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
- C23C28/042—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
- C23C28/044—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
- C23C28/048—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with layers graded in composition or physical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/32—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
- C23C28/322—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/34—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/34—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
- C23C28/341—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one carbide layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/34—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
- C23C28/345—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/34—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
- C23C28/345—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
- C23C28/3455—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/36—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including layers graded in composition or physical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/02—Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/28—Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
- F01D5/288—Protective coatings for blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/20—Oxide or non-oxide ceramics
- F05D2300/21—Oxide ceramics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Geschütztes, mit Wärmesperre zum Schutz gegen Umgebungsverunreinigungen überzogenes Teil, das aufweist: einen Wärmesperren-Überzug auf einem Teil, wenigstens eine erste dichte Schicht, die eine äußere Oberfläche des Wärmesperren-Überzuges bedeckt, wobei die erste Schicht ein Metalloxid, ein Metallcarbid, ein Metallnitrid, ein Metallsilizid, ein Edelmetall oder Mischungen derselben enthält, und eine zweite dichte Schicht, die eine äußere Oberfläche der ersten dichten Schicht bedeckt, wobei die zweite Schicht ein Metallcarbid, ein Metallnitrid, ein Metallsilizid oder Mischungen derselben enthält.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verbundmaterial, das Wärmesperren-Überzüge, die auf Gasturbinen und anderen Wärmekraftmaschinen-Teilen abgeschieden sind, vor den nachteiligen Auswirkungen von Umgebungs-Verunreinigungen schützt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein mit einer Wärmesperre überzogenes Teil, bei dem auf dem keramischen Wärmesperren-Überzug mehrere Schutzüberzüge vorhanden sind.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Wärmesperren-Überzüge (WSÜs) werden auf Gasturbinen- und anderen Wärmekraftmaschinen-Teilen abgeschieden, um die Wärmeströmung zu verringern und die Betriebstemperatur der Metallteile zu begrenzen. Diese Überzüge bestehen im Allgemeinen aus einem Keramikmaterial, wie chemisch stabilisiertem Zirkoniumoxid. Yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid, scandiumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid, calcium-oxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid und magnesiumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid sind als Wärmesperren-Überzüge vorgesehen. Der Wärmesperren-Überzug der Wahl ist ein yttriumoxid-stabilisierter Zirkoniumoxid-Keramiküberzug. Ein typischer Wärmesperren-Überzug umfasst etwa 8 Gew.-% Yttriumoxid–92 Gew.-% Zirkoniumoxid. Die Dicke des Wärmesperren-Überzuges hängt von der Anwendung ab, doch liegt sie im Allgemeinen im Bereich zwischen 0,125 bis etwa 1,5 mm (5–60 mils) für bei hoher Temperatur eingesetzte Maschinenteile.
- Mit Wärmesperren-Überzügen versehene Metallteile können hergestellt sein aus Superlegierungen auf der Grundlage von Nickel, Cobalt und Eisen. Wärmesperren-Überzüge sind besonders geeignet für in Turbinen eingesetzte Teile und Ausrüstungen. Beispiele von Turbinenteilen wären Turbinen-Laufschaufeln, Leitschaufeln, Düsen, Auskleidungen für Verbrennungskammern und ähnliches.
- Wärmesperren-Überzüge sind ein Schlüsselelement in gegenwärtigen und künftigen Gasturbinen-Designs, die bei hoher Temperatur eingesetzt werden sollen und hohe Temperaturen an der Oberfläche von Wärmesperren-Überzügen erzeugen. Das ideale System für ein bei hoher Temperatur eingesetztes Maschinenteil besteht aus einer dehnungs-toleranten, keramischen Wärmesperren-Schicht, die auf einem Bindeüberzug abgeschieden ist, der eine gute Korrosionsbeständigkeit verleiht und gut angepasste Koeffizienten der Wärmeausdehnung aufweist.
- Unter den Betriebsbedingungen können die mit Wärmesperren überzogenen Maschinenteile verschiedenen Arten der Beschädigung ausgesetzt sein, einschließlich Erosion, Oxidation und Angriff durch Umgebungs-Verunreinigungen. Bei den Temperaturen des Maschinenbetriebes kann das Haften dieser Umgebungs-Verunreinigungen an der mit einer Wärmesperre überzogenen heißen Oberfläche den Wärmesperren-Überzug beschädigen. Umgebungs-Verunreinigungen bilden Zusammensetzungen, die bei den Oberflächen-Temperaturen der Wärmesperren-Überzüge flüssig sind. Es treten chemische und mechanische Wechselwirkungen zwischen den Zusammensetzungen der Umgebungs-Verunreinigungen und den Wärmesperren-Überzügen auf. Geschmolzene Verunreinigungs-Zusammensetzungen können den Wärmesperren-Überzug lösen oder in seine Poren und Öffnungen eindringen, Risse einleiten und ausbreiten, die ein Lösen und einen Verlust des Wärmesperren-Überzugsmaterials verursachen
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Beschichtungen bekannt, um Bauteile vor Hitzeeinwirkung und Oxidation zu schützen.
US 5 338 577 A offenbart ein Bauteil aus einem Metallsubstrat, das zum Schutz vor einem Verschleiß durch Korrosion, thermischen Schock und Materialabtrag mit einer Schicht aus rostfreiem Stahl sowie darauf angebrachten Oxidschichten aus Zirkoniumoxid und Aluminiumoxid versehen ist. -
EP 0 657 404 A1 beschreibt ein weiteres oxidations- und hitzebeständiges Bauteil, das aus einem Kohlenstoffsubstrat mit einer Siliziumcarbidschicht, einer Zirkoniumoxidschicht und einer äußeren Iridiumschicht versehen ist. -
US 5 080 977 A offenbart eine Hitzschutzbeschichtung auf einem Substrat, die aus einer auf das Substrat aufgebrachten Bindeschicht aus einem Superlegierungspulver, einer Schicht aus yttriumoxidstabilisiertem Zirkoniumoxid sowie einer äußeren Glas-Zirkoniumoxidschicht besteht. -
US 5 236 787 A offenbart einen mehrschichtigen Überzug für die Oberfläche eines Ventils eines Verbrennungsmotors, wobei der Überzug eine zentrale Schicht aus Zirkoniumoxid aufweist, an die sich nach innen und außen hin jeweils eine Zwischenschicht anschließt, die ihrerseits jeweils aus einer metallischen Schicht und einer Oxidschicht besteht. Den Übergang zum Substrat bildet eine metallische Bindeschicht, während an der Oberfläche des gesamten Überzugs eine metallische Deckschicht angeordnet ist. - Einige Zusammensetzungen aus Umgebungs-Verunreinigungen, die sich auf mit Wärmesperren überzogenen Oberflächen abscheiden, enthalten Oxide von Calcium, Magnesium, Aluminium, Silicium und deren Mischungen. Diese Oxide kombinieren sich unter Bildung von Verunreinigungs-Zusammensetzungen, die Calcium-Magnesium-Aluminium-Silicium-Oxidsysteme (Ca-Mg-Al-Si-O), im Folgenden als CMAS bezeichnet, umfassen. Die Beschädigung der Wärmesperren-Überzüge tritt auf, wenn das geschmolzene CMAS den Wärmesperren-Überzug infiltriert. Nach dem Infiltrieren und Abkühlen erstarrt das geschmolzene CMAS oder eine andere geschmolzene Verunreinigungs-Zusammensetzung. Der Spannungsaufbau im Wärmesperren-Überzug genügt, um ein Abspalten des Überzugsmaterials und einen Verlust des thermischen Schutzes, den es dem darunter liegenden Teil bietet, zu verursachen.
- Es gibt einen Bedarf, die Beschädigung der Wärmesperren-Überzüge, die durch die Reaktion oder Infiltration von geschmolzenen Verunreinigungs-Zusammensetzungen bei den Betriebstemperaturen des Triebwerkes verursacht werden, zu verringern oder zu verhindern. Dies kann dadurch erfolgen, daß der WSÜ-Keramiküberzug mit mehreren Schutzüberzügen versehen wird, die die Beschädigung des Wärmesperren-Überzuges durch geschmolzene Verunreinigungen verringern.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf durch Schaffung eines geschützten Wärmesperren-Überzug-Verbundmaterials, umfassend mindestens zwei zusammenhängende Schutzüberzüge, die eine äußere Oberfläche eines Wärmesperren-Überzuges bedecken. Die Erfindung schließt auch ein geschütztes, mit einem Wärmesperren-Überzug versehenes Maschinenteil ein, umfassend ein Maschinenbauteil mit einem Bindeüberzug, einem Wärmesperren-Überzug auf dem Bindeüberzug und mindestens zwei Schutzschichten auf dem Wärmesperren-Überzug. Die Schutzüberzüge verringern oder verhindern den Angriff von Umgebungs-Verunreinigungen und ihrer entsprechenden Verunreinigungs-Zusammensetzungen auf den Wärmesperren-Überzug. Vorgesehene Schutzüberzüge schließen undurchlässige Sperrüberzüge, sich verbrauchende bzw. Opfer-Oxidüberzüge und nicht benetzende Überzüge ein.
- Die vorliegende Erfindung schließt ein Verfahren zum Herstellen eines einen Wärmesperren-Überzug schützenden Verbundmaterials ein, umfassend das Abscheiden einer undurchlässigen Sperre oder eines ersten Überzuges aus einem sich verbrauchenden Oxid auf dem Wärmesperren-Überzug und dann das Abscheiden mindestens eines anderen Überzuges auf dem ersten Überzug ein, der nicht benetzend, sich verbrauchend oder undurchlässig ist.
- In dieser Anmeldung sind die Begriffe ”undurchlässiger Sperrüberzug”, ”sich verbrauchender bzw. Opfer-Oxidüberzug” und ”nicht benetzender Überzug” folgendermaßen definiert.
- Ein undurchlässiger Überzug ist als eine Schutzschicht definiert, die flüssige Verunreinigungs-Zusammensetzungen daran hindert, bei den Betriebstemperaturen des Wärmesperren-Überzuges in den Wärmesperren-Überzug einzudringen oder damit zu reagieren. Die undurchlässige Sperre ist eine dichte, nicht gerissene, nicht poröse Schicht, umfassend Oxide, Nichtoxide oder Metallüberzüge in Verbindung mit Wärmesperren-Überzügen.
- Ein sich verbrauchender bzw. Opfer-Oxidüberzug ist als eine Schicht definiert, die bei Kontakt mit der Zusammensetzung aus Umgebungs-Verunreinigungen die Schmelztemperatur oder Viskosität der Verunreinigungs-Zusammensetzung, wie sie sich auf den heißen Oberflächen des Verbundmaterials bildet, erhöht. Als ein Ergebnis fließt die Verunreinigungs-Zusammensetzung nicht und bildet keine reaktionsfähige Flüssigkeit. Der Opfer-Oxidüberzug unterliegt chemischen oder physikalischen Änderungen, wenn er sich bei den Betriebstemperaturen in Kontakt mit der Verunreinigungs-Zusammensetzung befindet, indem er sich in der Verunreinigungs-Zusammensetzung löst oder damit reagiert und ein Nebenprodukt-Material bildet, das nicht flüssig oder zumindest viskoser ist, als die ursprüngliche Verunreinigungs-Zusammensetzung.
- Ein nicht benetzender Überzug ist definiert als eine äußere Schicht, die den Kontakt zwischen darunter liegenden Schichten und der geschmolzenen Verunreinigungs-Zusammensetzung durch Schaffung einer Oberfläche minimiert, die für die Zusammensetzungen aus Umgebungs-Verunreinigungen nicht benetzbar ist. Als ein Ergebnis wird die Fähigkeit der Verunreinigungs-Zusammensetzung, durch Kapillarwirkung in den Wärmesperren-Überzug einzudringen, vermindert und die Integrität des Verbundmaterials bei hoher Temperatur wird gefördert.
- Umgebungs-Verunreinigungen sind Materialien, die in der Umgebung vorhanden sind, und die aus Luft- und Brennstoff-Quellen sowie Verunreinigungen und Oxidationsprodukten von Maschinenkomponenten in die Maschinen eingeführt werden, wie Eisenoxid.
- Der Begriff ”Betriebstemperatur” bedeutet die Oberflächentemperatur des Wärmesperren-Überzuges während seines Betriebes bei einer gegebenen Anwendung, wie einer Gasturbine. Solche Temperaturen liegen oberhalb von Raumtemperatur und im Allgemeinen oberhalb von 500°C. Der Hochtemperatur-Betrieb der mit Wärmesperren überzogenen Teile liegt üblicherweise oberhalb von 1.000°C.
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Es wurde festgestellt, dass ein Verbundmaterial, umfassend ein mit einer Wärmesperre überzogenes Teil mit mindestens zwei Schutzüberzügen auf dem Wärmesperren-Keramiküberzug eine verringerte Beschädigung durch Umgebungs-Verunreinigungen zeigt, die geschmolzene Verunreinigungs-Zusammensetzungen bei den Betriebstemperaturen des Triebwerksystems bilden. Die Schutzüberzüge sind undurchlässige Überzüge, sich verbrauchende Oxidüberzüge und nicht benetzende Überzüge.
- Beispiele von Verbundmaterialien dieser Erfindung schließen einen Wärmesperren-Überzug und einen Bindeüberzug auf einem Teil ein, das hergestellt ist aus einer Legierung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nickelbasislegierungen, Cobaltbasislegierungen, Eisenbasislegierungen und deren Mischungen, mit den folgenden Schutzschichten: einem ersten undurchlässigen Sperrüberzug und einem zweiten sich verbrauchenden Oxidüberzug; einem ersten undurchlässigen Sperrüberzug mit einem zweiten nicht benetzenden Überzug; einem ersten undurchlässigen Sperrüberzug mit einer anderen Art undurchlässiger Sperre als einem zweiten Überzug; einem ersten undurchlässigen Sperrüberzug mit einem zweiten sich verbrauchenden Oxidüberzug und einem dritten nicht benetzenden Überzug; einem ersten sich verbrauchenden Oxidüberzug und einem zweiten undurchlässigen Sperrüberzug; einem ersten sich verbrauchenden Oxidüberzug und einem zweiten nicht benetzenden Überzug; einem ersten sich verbrauchenden Oxidüberzug, einem zweiten undurchlässigen Sperrüberzug und einem dritten nicht benetzenden Überzug. Es ist darauf hinzuweisen, dass der nicht benetzende Überzug immer der äußere oder letzte Überzug ist. Der erste Überzug auf dem Wärmesperren-Überzug kann entweder der undurchlässige Sperrüberzug oder der sich verbrauchende Oxidüberzug sein. Der Zweck der mehreren Überzüge ist es, den Wärmesperren-Überzug gegen Beschädigung durch Verbindungen von Umgebungs-Verunreinigungen bei den Betriebstemperaturen zu schützen. Quellen von Umgebungs-Verunreinigungen schließen Sand, Schmutz, Vulkanasche, Flugasche, Zement, Lande- bzw. Fahrbahnstaub, Substrat-Verunreinigungen, Brennstoff- und Luft-Quellen, Oxidationsprodukte von Maschinenkomponenten und ähnliche ein, doch sind sie darauf nicht beschränkt. Bei den Betriebstemperaturen des Wärmesperren-Überzuges haften die Umgebungs-Verunreinigungen an den Oberflächen der mit einer Wärmesperre überzogenen Teile. Die Umgebungs-Verunreinigungen bilden dann Verunreinigungs-Zusammensetzungen auf den Oberflächen des Wärmesperren-Überzuges, die Schmelzbereiche oder -temperaturen bei oder unterhalb der Betriebstemperatur haben können.
- Zusätzlich kann die Umgebungs-Verunreinigung Magnesium, Calcium, Aluminium, Silicium, Chrom, Eisen, Nickel, Barium, Titan, Alkalimetalle und deren Verbindungen einschließen, um nur wenige zu nennen. Die Umgebungs-Verunreinigungen können Oxide, Phosphate, Carbonate, Salze und deren Mischungen sein.
- Die chemische Zusammensetzung der Verunreinigungs-Zusammensetzung entspricht der Zusammensetzung der Umgebungs-Verunreinigungen, aus denen sie gebildet ist. Bei Betriebstemperaturen von etwa 1.000°C oder mehr entspricht die Verunreinigungs-Zusammensetzung z. B. Zusammensetzungen im Primärphasen-Gebiet des Calcium-Magnesium-Aluminium-Silicium-Oxidsystems oder CMAS. Im Allgemeinen umfassen die Zusammensetzungen von Umgebungs-Verunreinigungen, die als CMAS bekannt sind, in erster Linie eine Mischung von Magnesiumoxid (MgO), Calciumoxid (CaO), Aluminiumoxid (Al2O3) und Nickel, Eisen, Titan und Chrom, können in dem CMAS in untergeordneten Mengen vorhanden sein, wenn diese Elemente oder deren Verbindungen in den Umgebungs-Verunreinigungen vorhanden sind. Eine untergeordnete Menge ist eine Menge von weniger als 10 Gew.-% der Gesamtmenge der vorhandenen Verunreinigungs-Zusammensetzung.
- Die chemische Zusammensetzung einer eutektischen CMAS-Mischung wurde durch Elektronen-Mikrosondenanalyse infiltrierter Abscheidungen bestimmt, die auf mit Wärmesperren überzogenen Maschinenteilen gefunden wurden, wo eine durch die Abscheidung induzierte Beschädigung an dem Wärmesperren-Überzug beobachtet wurde. Die Analyse zeigte, dass sich 127 μm (5 mils) von CMAS-artigen Abscheidungen (ungefähr 34 mg/cm2 unter Annahme einer Dichte von 2,7 g/cm3) auf den Oberflächen von Wärmesperren-Überzügen bilden können. Die bewerteten CMAS-Abscheidungen lagen typischerweise im Zusammensetzungs-Bereich (Gew.-%): 5–35% CaO, 2–35% MgO, 5–15% Al2O3, 5–55% SiO2, 0–5% NiO, 5–10% Fe2O3, doch kann der Gehalt an dem überall verbreiteten Fe2O3 bis zu 75 Gew.-% betragen. Eine mittlere Zusammensetzung für solche Abscheidungen (Gew.-%: 28,7% CaO, 6,4% MgO, Al2O3, 43,7% SiO2, 1,9% NiO, 8,3% Fe2O3) wurde im Laboratorium synthetisiert und als ein Standard-CMAS für den Zweck der Bewertung von Schutzüberzügen eingesetzt. Differential-Thermoanalysen tatsächlicher CMAS-Abscheidungen und des synthetisierten CMAS zeigten, dass das Schmelzen bei etwa 1.190°C beginnt, und das Maxim11,1%um des Schmelzpeaks bei etwa 1.260°C liegt. Wärmetests an den Kandidaten für Schutzüberzüge für Wärmesperren-Überzüge mit der im Laboratorium synthetisierten CMAS-Zusammensetzung wurden bei etwa 1.260°C ausgeführt.
- Viskositätsdaten an einer ähnlichen CMAS-Zusammensetzung zeigen, dass die Viskosität von CMAS etwa 4 Pa-s (Pascal-Sekunden) bei 1.260°C beträgt. Diese flüssige Phase infiltriert den WSÜ und induziert eine WSÜ-Beschädigung entweder durch Abspalten, das durch Erstarren induziert wird, oder eine Destabilisierung, die durch einen chemischen Angriff bei hoher Temperatur induziert wird. Laboratoriums-Experimente mit ungeschützten Wärmesperren-Überzügen zeigen, dass unter isothermen Bedingungen 8 mg CMAS/cm2 genügen, um das vollständige Abspalten der Schichten des Wärmesperren-Überzuges zu verursachen.
- Um den Wärmesperren-Überzug vor Zusammensetzungen aus Umgebungs-Verunreinigungen, wie CMAS, zu schützen, werden mehrere Schutzüberzüge benutzt. Jeder Schutzüberzug wird nun erläutert, beginnend mit undurchlässigen Sperrüberzügen, sich verbrauchenden bzw. Opfer-Oxidüberzügen und dann nicht benetzbaren Überzügen.
- Undurchlässige Sperrüberzüge sind Keramik- oder Metallschichten. Die Überzüge können verschiedene Oxide, Nichtoxide, wie Carbide, Silicide und Nitride, und Metalle sein, die nichtporöse Abscheidungen bilden. Der Metalloxid-Überzug ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumoxid, Tantaloxid, Scandiumoxid, Aluminiumoxid, Hafniumoxid, Zirkoniumoxid, Calciumzirkonat und Spinellen, wie MgAl2O4, und deren Mischungen und ähnlichen. Der Metallcarbid-Überzug ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumcarbid, Tantalcarbid, Titancarbid, Wolframcarbid, Siliciumoxycarbid (SiOC), deren Mischungen und ähnlichen. Der Metallnitrid-Überzug ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumnitrid, Zirkoniumnitrid, Tantalnitrid, Bornitrid, deren Mischungen und ähnlichen. Das Metallsilicid ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chromsilicid, Molybdänsilicid, Tantalsilicid, Titansilicid, Wolframsilicid, Zirkoniumsilicid, deren Mischungen und ähnlichen. Edelmetalle, die für Überzüge geeignet sind, schließen Platin, Palladium, Silber, Gold, Ruthenium, Rhodium, Iridium und deren Legierungen ein, wie 80 Gew.-% Palladium – 20 Gew.-% Silber.
- Undurchlässige Sperrüberzüge, die besonders wirksam sind, sind eine Palladium-Silber-Legierung, insbesondere etwa 80 Gew.-% Palladium – 20 Gew.-% Silber, Palladium, Platin, Siliciumcarbid (SiC), Siliciumoxid (SiCO2), Tantaloxid (Ta2O5), Calciumzirkonat (CaZrC > 3), Spinel {MgAl2O4), Siliciumoxycarbid (SiOC) und deren Mischungen.
- Der undurchlässige Sperrüberzug wird auf mit Wärmesperren überzogenen Teilen nach im Stande der Technik bekannten Verfahren abgeschieden, wie Sol-Gel, Zerstäuben, Luftplasma-Sprühen, chemisches Bedampfen mit metallorganischen Verbindungen, physikalisches Bedampfen, chemisches Bedampfen und ähnliches. Die Dicken des undurchlässigen Sperrüberzuges können von etwa 0,2 μm bis etwa 250 μm variieren. Etwa 2–125 μm sind eine bevorzugte Dicke für den undurchlässigen Sperrüberzug. Werden dicke, undurchlässige Sperrüberzüge benutzt (etwa 125 μm oder mehr), dann kann eine abgestufte Abscheidung erforderlich sein, um innere Spannungen minimal zu halten, damit keine Abspaltung des Überzuges erfolgt.
- Eine wirksame Menge eines undurchlässigen Sperrüberzuges ist eine Menge, die erforderlich ist, um zu verhindern, dass die Verunreinigungs-Zusammensetzung in eine Öffnung im Wärmesperren-Überzug eindringt. Die Dicke des undurchlässigen Sperrüberzuges wird durch die Anwendung und das Design des mit Wärmesperre überzogenen Teiles, die Menge und Zusammensetzung der Verunreinigungs-Zusammensetzung, die während des Betriebes angetroffen wird, und die Temperatur bestimmt, bei der das mit Wärmesperre überzogene Teil betrieben wird.
- In dieser Erfindung ist der sich verbrauchende oder reaktionsfähige Überzug üblicherweise ein Metalloxid, das chemisch mit der Verunreinigungs-Zusammensetzung bei der Oberflächentemperatur des Wärmesperren-Überzuges reagiert. Die chemische Reaktion ist eine, bei der der Opfer-Oxidüberzug verbraucht wird, zumindest teilweise, und die die Schmelztemperatur oder Viskosität der Verunreinigungs-Zusammensetzung erhöht. Die Schmelztemperatur der Verunreinigungs-Zusammensetzung wird vorzugsweise um mindestens etwa 10°C am bevorzugtesten um etwa 50–100°C über die Oberflächentemperatur des Wärmesperren-Überzuges während seines Betriebes erhöht.
- Die Zusammensetzung des sich verbrauchenden Oxidüberzuges beruht teilweise auf der Zusammensetzung der Umgebungs-Verunreinigungen und der Oberflächentemperatur des Wärmesperren-Überzuges während des Betriebes. Üblicherweise enthält der sich verbrauchende Oxidüberzug ein Element oder Elemente, die in der flüssigen Verunreinigungs-Zusammensetzung vorhanden sind.
- Geeignete, sich verbrauchende Oxidüberzüge, die mit den CMAS-Zusammensetzungen reagieren, um deren Schmelztemperatur oder Viskosität zu erhöhen, schließen Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Chromoxid, Calciumoxid, Scandiumoxid, Calciumzirkonat, Siliciumoxid, Spinelle, wie Magnesiumaluminiumoxid, und deren Mischungen ein, doch sind sie darauf nicht beschränkt.
- Es wurde, z. B., festgestellt, dass ein sich verbrauchender Oxidüberzug, wie Scandiumoxid, in einer Menge von etwa 1 Gew.-% der insgesamt vorhandenen CMAS-Zusammensetzung wirksam sein kann.
- Um die CMAS-Schmelztemperatur von 1.190°C auf mehr als 1.300°C zu erhöhen, werden vorzugsweise etwa 10–20 Gew.-% Scandiumoxid für den sich verbrauchenden Oxidüberzug eingesetzt.
- Bereits etwa 1 Gew.-% des Oxidüberzuges, bezogen auf das Gesamtgewicht der auf der Oberfläche des Überzuges vorhandenen Verunreinigungs-Zusammensetzung, kann helfen, das Infiltrieren der geschmolzenen Verunreinigungs-Zusammensetzungen in Öffnungen im Wärmesperren-Überzug zu verhindern. Vorzugsweise werden etwa 10–20 Gew.-% des sich verbrauchenden Oxidüberzuges auf dem undurchlässigen Sperrüberzug abgeschieden. In einigen Fällen kann die Menge des abgeschiedenen, sich verbrauchenden Oxidüberzuges bis zu 20 Gew.-% oder ein 1:1-Verhältnis des Oxidüberzuges zur flüssigen Verunreinigungs-Zusammensetzung betragen.
- Der sich verbrauchende bzw. Opfer-Oxidüberzug des Verbundmaterials wird auf dem Wärmesperren-Überzug oder dem undurchlässigen Sperrüberzug nach im Stande der Technik bekannten Verfahren abgeschieden, wie Sol-Gel, Zerstäuben, Luftplasma-Sprühen, chemisches Bedampfen mit metallorganischen Verbindungen, physikalisches Bedampfen, chemisches Bedampfen und ähnliches. Die Dicken des sich verbrauchenden Oxidüberzuges können von etwa 0,2 μm bis etwa 250 μm variieren. Die bevorzugte Dicke beträgt etwa 2 bis 125 μm. Die Dicke des Oxidüberzuges wird zumindest teilweise durch die Zusammensetzung bzw. Chemie des speziellen Oxidüberzuges, die Betriebstemperatur des Wärmesperren-Überzuges und die Menge und Zusammensetzung der Verunreinigung bestimmt. Sind dicke, sich verbrauchende Oxidüberzüge erforderlich, d. h. etwa 125 μm oder mehr, dann kann eine zusammensetzungsmäßig abgestufte Abscheidung erforderlich sein, um innere Spannungen minimal zu halten, damit keine Abspaltung des Opferüberzuges stattfindet.
- Bei der Ausführung dieser Erfindung ist es, wenn die Oberflächentemperatur des Wärmesperren-Überzuges während des Betriebes etwa 1.200°C beträgt, bevorzugt, die Schmelztemperatur der eutektischen CMAS-Mischung auf mindestens etwa 1.210°C und bevorzugter die CMAS-Schmelztemperatur auf etwa 1.260–1.310°C zu erhöhen, wenn man einen Opfer-Oxidüberzug benutzt. Die Schmelztemperatur der CMAS-Zusammensetzung sollte um mindestens 10°C höher sein als die Oberflächentemperatur des Wärmesperren-Überzuges während seines Betriebes.
- Nicht benetzende Schutzüberzüge, die auf dem undurchlässigen Sperrüberzug oder dem sich verbrauchenden Oxidüberzug abgechieden werden, können verschiedene Nichtoxide, wie Carbide, Nitride und Silicide enthalten. Der Carbid-Überzug ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumcarbid, Tantalcarbid, Titancarbid, Wolframcarbid und deren Mischungen. Der Nitridüberzug ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid, Titannitrid, Zirkoniumnitrid, Hafniumnitrid, Niobnitrid, Tantalnitrid, Bornitrid und deren Mischungen, der Silicidüberzug ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chromsilicid, Molybdänsilicid, Tantalsilicid, Titansilicid, Wolframsilicid, Zirkoniumsilicid und deren Mischungen.
- Nicht benetzende Überzüge, die besonders wirksam sind, sind Aluminiumnitrid (AlN), Bornitrid (BN), Siliciumcarbid (SiC), Molybdänsilicid (MOSi2), Siliciumoxycarbid (SiOC) und deren Mischungen.
- Der nicht benetzende Überzug wird auf die mit Wärmesperre überzogenen Teile nach im Stande der Technik bekannten Verfahren abgeschieden, wie Sol-Gel, Zerstäuben, Luftplasma-Sprühen, chemisches Bedampfen mit metallorganischen Verbindungen, physikalisches Bedampfen, chemisches Bedampfen und ähnliches. Die Dicken des nicht benetzenden Überzuges können von etwa 0,2 μm bis etwa 250 μm variieren. Eine bevorzugte Dicke des nicht benetzenden Überzuges beträgt etwa 2–125 μm. Sind dicke, nicht benetzende Schutzüberzüge erforderlich (etwa 125 μm oder mehr), dann kann eine abgestufte Abscheidung erforderlich sein, um interne Spannungen minimal zu halten, damit keine Abspaltung des Überzuges erfolgt.
- Eine wirksame Menge eines nicht benetzenden Überzuges ist eine Menge, die erforderlich ist, um zu verhindern, dass die Umgebungs-Verunreinigungen und die eutektische Verunreinigungs-Mischung an der Oberfläche eines mit Wärmesperre überzogenen Teiles haftet.
- Eine wirksame Menge des nicht benetzenden Überzuges vermindert auch das Infiltrieren der eutektischen Verunreinigungs-Mischung in eine Öffnung des Wärmesperren-Überzuges. Die Dicke des nicht benetzenden Überzuges wird bestimmt durch die Auswahl des Überzuges, die Anwendung auf dem WSÜ-Teil und seine Betriebstemperatur sowie die Menge der angetroffenen, eutektischen Verunreinigungs-Mischung. Nicht benetzende Überzüge werden ausgewählt auf der Grundlage der Oberflächen-Temperatur des WSÜ-Teiles während seines Betriebes und die Zusammensetzung der Umgebungs-Verunreinigungen. Der nicht benetzende Schutzüberzug muss eine Schmelztemperatur oberhalb der Betriebstemperatur des mit Wärmesperre überzogenen Teiles haben. Ist die Betriebstemperatur eines mit Wärmesperre überzogenen Teiles z. B. etwa 900°C, dann hat der nicht benetzende Schutzüberzug einer Schmelztemperatur oberhalb von 900°C.
- Gemäß dieser Erfindung wird das den Wärmesperren-Überzug schützende Verbundmaterial als ein undurchlässiger Sperrüberzug benachbart dem Wärmesperren-Überzug beschrieben. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass auch andere Schutzüberzüge, d. h. ein sich verbrauchender Oxidüberzug, benachbart dem Wärmesperren-Überzug, in Kombination mit einem sekundären oder sogar ternären Schutzüberzug vorhanden sein kann.
- Verbundmaterialien mit sich verbrauchenden Oxidüberzügen auf mit Wärmesperre überzogenen Teilen wurden untersucht, um die Infiltration von abgeschiedenen Umgebungsmischungen von Oxiden von Calcium, Magnesium, Aluminium und Silicium (CMAS) zu verhindern.
- Übersichts-Untersuchungen von Überzugs-Kandidaten wurden unter Benutzung der Differential-Wärmeanalyse (DTA) und der thermodynamischen Berechnung ausgeführt, um die Fähigkeit von sich verbrauchenden Kandidaten-Materialien zu bestimmen, mit CMAS zu reagieren und die Schmelztemperatur derart zu erhöhen, dass während des Betriebes keine Infiltration des CMAS in den Wärmesperren-Überzug stattfindet. Viskositäts-Messungen wurden ausgeführt, um die Fähigkeit von sich verbrauchenden Oxidüberzügen zu bestimmen, mit CMAS zu reagieren, die Viskosität der flüssigen Phase zu erhöhen und dadurch die physikalische Infiltration in das Gefüge des Wärmesperren-Überzuges zu begrenzen. Es wurden Messungen des Kontaktwinkels nicht gleitfähiger Tropfen ausgeführt, um die nicht benetzende Natur des Schutzüberzuges zu bestimmen. Die Quecksilber-Porosimetrie wurde benutzt, um die undurchlässige Natur des Sekundär-Überzuges zu bestimmen.
- Verbundmaterial-Kandidatenüberzüge wurden auf mit Wärmesperren überzogenen Substraten abgeschieden und hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber Infiltration von CMAS untersucht. Es wurden Überzüge durch Siebdruck-, Sol-Gel-, Luftplasma-Sprüh-, Zerstäubungs- und MO-CVD-Verfahren aufgebracht.
- Die Wirksamkeit von Schutzüberzügen bei der Verhinderung der Beschädigung von Wärmesperren-Überzügen, die durch CMAS-Infiltration induziert ist, wurde getestet durch Vergleichen der Infiltrations-Beständigkeit von geschützten und nicht geschützten, mit Wärmesperren überzogenen Substraten, die thermischen Zyklen in Gegenwart von Oberflächen-Abscheidungen von CMAS unterworfen wurden. Bei diesen Experimenten wurden 8 mg/cm2 gemahlenes, vorreagiertes CMAS auf maskierten Bereichen der mit Wärmesperren überzogenen Substrate abgeschieden. Ein thermischer Zyklus bestand aus dem Erhitzen der Proben in 10 Minuten auf 1.260°C, Halten für 10 Minuten bei 1.260°C, gefolgt vom Abkühlen auf Raumtemperatur in 30 Minuten. Nach jedem Zyklus wurden die Proben mit dem bloßen Auge und bei 50-facher Vergrößerung unter Anwendung eines Stereomikroskops untersucht. Dieser Zyklus wurde mehrere Male wiederholt. Nach Abschluss des Wärmetestens wurden die Proben geschnitten, metallurgraphisch poliert und unter Anwendung optischer Hellfeld- und Dunkelfeld-Mikroskopie, Rasterelektronenmikroskop- und chemischer Elektronen-Mikrosondenanalyse untersucht.
Claims (16)
- Geschütztes, mit Wärmesperre zum Schutz gegen Umgebungsverunreinigungen überzogenes Teil, das aufweist: einen Wärmesperren-Überzug auf einem Teil, wenigstens eine erste dichte Schicht, die eine äußere Oberfläche des Wärmesperren-Überzuges bedeckt, wobei die erste Schicht ein Metalloxid, ein Metallcarbid, ein Metallnitrid, ein Metallsilizid, ein Edelmetall oder Mischungen derselben enthält, und eine zweite dichte Schicht, die eine äußere Oberfläche der ersten dichten Schicht bedeckt, wobei die zweite Schicht ein Metallcarbid, ein Metallnitrid, ein Metallsilizid oder Mischungen derselben enthält.
- Teil nach Anspruch 1, worin die erste Schicht eine sich verbrauchende Schicht oder ein undurchlässiger Sperrüberzug ist.
- Teil nach Anspruch 2, worin die sich verbrauchende Schicht ausgewählt ist aus Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Chromoxid, Calciumoxid, Calciumzirkonat, Scandiumoxid, Siliziumoxid, Magnesiumaluminiumoxid und deren Mischungen.
- Teil nach Anspruch 1, worin das Metalloxid ausgewählt ist aus Siliziumoxid, Tantaloxid, Scandiumoxid, Aluminiumoxid, Hafniumoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumaluminiumoxid, Calciumzirkonat oder Mischungen derselben, das Metallcarbid ausgewählt ist aus Siliziumcarbid, Tantalcarbid, Titancarbid, Wolframcarbid, Siliziumoxycarbid und Mischungen derselben, das Metallnitrid ausgewählt ist aus Siliziumnitrid, Zirkoniumnitrid, Tantalnitrid, Bornitrid und Mischungen derselben, das Metallsilicid ausgewählt ist aus Chromsilicid, Molybdänsilicid, Tantalsilicid, Titansilicid, Wolframsilicid, Zirkoniumsilicid und Mischungen derselben und das Edelmetall ausgewählt ist aus Platin, Palladium, Silber, Gold, Ruthenium, Rhodium, Iridium und Mischungen derselben.
- Teil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin die zweite Schicht ein undurchlässiger Sperrüberzug oder ein nicht benetzender Überzug ist.
- Teil nach Anspruch 1, worin die dichten Schichten jeweils eine Dicke von 0,2–250 µm haben.
- Teil nach Anspruch 1, worin der Wärmesperren-Überzug ein Keramikmaterial ist.
- Teil nach Anspruch 7, worin das Keramikmaterial ein chemisch stabilisiertes Zirkoniumoxid ist, das aus yttriumoxid-stabilisiertem Zirkoniumoxid, scandiumoxid-stabilisiertem Zirkoniumoxid, calciumoxid-stabilisiertem Zirkoniumoxid, magnesiumoxid-stabilisiertem Zirkoniumoxid und aluminiumoxid-stabilisiertem Zirkoniumoxid ausgewählt ist.
- Teil nach Anspruch 8, worin das chemisch stabilisierte Zirkoniumoxid yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid ist.
- Teil nach Anspruch 9, worin das yttriumoxid-stabilisierte Zirkoniumoxid aus etwa 8 Gew.-% Yttriumoxid und etwa 92 Gew.-% Zirkoniumoxid besteht.
- Teil nach Anspruch 1, worin das Teil aus einer Legierung hergestellt ist, die aus Nickelbasislegierungen, Cobaltbasislegierungen, Eisenbasislegierungen und deren Mischungen ausgewählt ist.
- Teil nach Anspruch 1, worin das Teil ein Maschinenbauteil ist.
- Teil nach Anspruch 1, worin das Teil ein Turbinenteil ist
- Verfahren zum Bilden eines Teils, wobei das Verfahren aufweist: Abscheiden eines ersten Schutzüberzugs auf einem mit einem Wärmesperren-Überzug versehenen Teil, wobei der erste Schutzüberzug wenigstens eine erste dichte Schicht enthält, die eine äußere Oberfläche des Wärmesperren-Überzuges bedeckt, wobei die erste Schicht ein Metalloxid, ein Metallcarbid, ein Metallnitrid, ein Metallsilizid, ein Edelmetall oder Mischungen derselben enthält; und Abscheiden eines zweiten Schutzüberzugs auf dem ersten Schutzüberzug, wobei der zweite Schutzüberzug eine zweite dichte Schicht enthält, die eine äußere Oberfläche der ersten dichten Schicht bedeckt, wobei die zweite Schicht ein Metallcarbid, ein Metallnitrid, ein Metallsilizid oder Mischungen derselben enthält.
- Verfahren nach Anspruch 14, worin der erste und der zweite Schutzüberzug jeweils eine Dicke von 0,2–250 µm haben.
- Verfahren nach Anspruch 14, worin der erste und der zweite Schutzüberzug jeweils abgeschieden werden durch Sol-Gel, Zerstäuben, Luftplasma-Sprühen, chemisches Bedampfen mit einer metallorganischen Verbindung, physikalisches Bedampfen oder chemisches Bedampfen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49442895A | 1995-06-26 | 1995-06-26 | |
US08/494,428 | 1995-06-26 | ||
PCT/US1996/004461 WO1997001436A1 (en) | 1995-06-26 | 1996-04-01 | Protected thermal barrier coating composite with multiple coatings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19680503T1 DE19680503T1 (de) | 1998-01-08 |
DE19680503B3 true DE19680503B3 (de) | 2014-01-09 |
Family
ID=23964438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19680503.1T Expired - Lifetime DE19680503B3 (de) | 1995-06-26 | 1996-04-01 | Verbundmaterial mit durch mehrere Überzüge geschütztem Wärmesperren-Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5914189A (de) |
JP (1) | JP4245661B2 (de) |
KR (1) | KR100463008B1 (de) |
CH (1) | CH690582A5 (de) |
DE (1) | DE19680503B3 (de) |
IN (1) | IN187269B (de) |
WO (1) | WO1997001436A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017119387A1 (de) * | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | CMAS-resistente Schutzschicht |
Families Citing this family (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2218451C2 (ru) * | 1996-12-10 | 2003-12-10 | Сименс Акциенгезелльшафт | Изделие с теплоизолирующим слоем, подвергаемое воздействию горячего газа, а также способ его изготовления |
DE19704976C2 (de) * | 1997-01-29 | 1999-02-25 | Siemens Ag | Gasturbinenanlage mit einem mit Keramiksteinen ausgekleideten Brennkammergehäuse |
US5993976A (en) * | 1997-11-18 | 1999-11-30 | Sermatech International Inc. | Strain tolerant ceramic coating |
DE69838019T2 (de) * | 1997-12-23 | 2008-03-06 | United Technologies Corporation, Hartford | Beschichtungen für Teile eines Gasturbinenverdichters |
US6106959A (en) * | 1998-08-11 | 2000-08-22 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Multilayer thermal barrier coating systems |
US6168875B1 (en) * | 1998-10-02 | 2001-01-02 | Asea Brown Boveri Ag | Coatings for turbine components |
US6517341B1 (en) * | 1999-02-26 | 2003-02-11 | General Electric Company | Method to prevent recession loss of silica and silicon-containing materials in combustion gas environments |
US6517960B1 (en) * | 1999-04-26 | 2003-02-11 | General Electric Company | Ceramic with zircon coating |
US6231998B1 (en) * | 1999-05-04 | 2001-05-15 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Thermal barrier coating |
US6355356B1 (en) * | 1999-11-23 | 2002-03-12 | General Electric Company | Coating system for providing environmental protection to a metal substrate, and related processes |
US6408610B1 (en) * | 2000-07-18 | 2002-06-25 | General Electric Company | Method of adjusting gas turbine component cooling air flow |
US6607918B2 (en) | 2001-02-01 | 2003-08-19 | General Electric Company | Fluorescent labeling method and substrate |
US6861164B2 (en) * | 2001-03-23 | 2005-03-01 | Honeywell International, Inc. | Environmental and thermal barrier coating for ceramic components |
EP1247941A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasturbinenschaufel |
US6630250B1 (en) | 2001-07-27 | 2003-10-07 | General Electric Co. | Article having an iridium-aluminum protective coating, and its preparation |
US6558813B2 (en) | 2001-07-27 | 2003-05-06 | General Electric Co. | Article having a protective coating and an iridium-containing oxygen barrier layer |
US6656600B2 (en) * | 2001-08-16 | 2003-12-02 | Honeywell International Inc. | Carbon deposit inhibiting thermal barrier coating for combustors |
US7541005B2 (en) * | 2001-09-26 | 2009-06-02 | Siemens Energy Inc. | Catalytic thermal barrier coatings |
US20030103875A1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-06-05 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Catalyst element having a thermal barrier coating as the catalyst substrate |
US6720038B2 (en) * | 2002-02-11 | 2004-04-13 | General Electric Company | Method of forming a coating resistant to deposits and coating formed thereby |
US6627323B2 (en) | 2002-02-19 | 2003-09-30 | General Electric Company | Thermal barrier coating resistant to deposits and coating method therefor |
EP1362933A1 (de) * | 2002-05-15 | 2003-11-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmedämmschicht |
US6730422B2 (en) * | 2002-08-21 | 2004-05-04 | United Technologies Corporation | Thermal barrier coatings with low thermal conductivity |
US7226672B2 (en) | 2002-08-21 | 2007-06-05 | United Technologies Corporation | Turbine components with thermal barrier coatings |
MXPA03007463A (es) * | 2002-08-21 | 2004-12-03 | United Technologies Corp | Recubrimientos de barrera termica con baja conductividad termica. |
US6890668B2 (en) * | 2002-08-30 | 2005-05-10 | General Electric Company | Thermal barrier coating material |
US6933066B2 (en) * | 2002-12-12 | 2005-08-23 | General Electric Company | Thermal barrier coating protected by tantalum oxide and method for preparing same |
US6884461B2 (en) * | 2002-12-20 | 2005-04-26 | General Electric Company | Turbine nozzle with heat rejection coats |
US6884460B2 (en) * | 2002-12-20 | 2005-04-26 | General Electric Company | Combustion liner with heat rejection coats |
US6977233B2 (en) * | 2003-07-15 | 2005-12-20 | Honeywell International, Inc. | Sintered silicon nitride |
US7208230B2 (en) | 2003-08-29 | 2007-04-24 | General Electric Company | Optical reflector for reducing radiation heat transfer to hot engine parts |
EP1694275A2 (de) * | 2003-12-18 | 2006-08-30 | AFG Industries, Inc. | Schutzschicht für optische beschichtungen mit verbesserter korrosions- und kratzfestigkeit |
DE102004017042A1 (de) | 2004-04-02 | 2005-10-27 | Deutsche Post Ag | Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen |
CN101048531A (zh) | 2004-07-07 | 2007-10-03 | 通用电气公司 | 基材上的保护涂层及其制备方法 |
US20050118334A1 (en) * | 2004-09-03 | 2005-06-02 | General Electric Company | Process for inhibiting srz formation and coating system therefor |
US7326441B2 (en) | 2004-10-29 | 2008-02-05 | General Electric Company | Coating systems containing beta phase and gamma-prime phase nickel aluminide |
US7264888B2 (en) | 2004-10-29 | 2007-09-04 | General Electric Company | Coating systems containing gamma-prime nickel aluminide coating |
US7638178B2 (en) * | 2004-11-05 | 2009-12-29 | Honeywell International Inc. | Protective coating for ceramic components |
US20060115661A1 (en) * | 2004-12-01 | 2006-06-01 | General Electric Company | Protection of thermal barrier coating by a sacrificial coating |
US7374825B2 (en) * | 2004-12-01 | 2008-05-20 | General Electric Company | Protection of thermal barrier coating by an impermeable barrier coating |
US7476453B2 (en) * | 2004-12-06 | 2009-01-13 | General Electric Company | Low thermal conductivity thermal barrier coating system and method therefor |
US7429424B2 (en) * | 2004-12-06 | 2008-09-30 | General Electric Company | Sintering resistant, low conductivity, high stability thermal barrier coating/environmental barrier coating system for a ceramic-matrix composite (CMC) article to improve high temperature capability |
US7364807B2 (en) * | 2004-12-06 | 2008-04-29 | General Electric Company | Thermal barrier coating/environmental barrier coating system for a ceramic-matrix composite (CMC) article to improve high temperature capability |
US7306859B2 (en) * | 2005-01-28 | 2007-12-11 | General Electric Company | Thermal barrier coating system and process therefor |
WO2006124503A2 (en) | 2005-05-12 | 2006-11-23 | Agc Flat Glass North America, Inc. | Low emissivity coating with low solar heat gain coefficient, enhanced chemical and mechanical properties and method of making the same |
US7378314B2 (en) * | 2005-06-29 | 2008-05-27 | Freescale Semiconductor, Inc. | Source side injection storage device with control gates adjacent to shared source/drain and method therefor |
EP1741980A1 (de) * | 2005-07-04 | 2007-01-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Keramisches Bauteil mit heissgasresistenter Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7579085B2 (en) * | 2005-08-19 | 2009-08-25 | General Electric Company | Coated silicon comprising material for protection against environmental corrosion |
US7779709B2 (en) * | 2005-10-21 | 2010-08-24 | General Electric Company | Methods and apparatus for rotary machinery inspection |
US20070116883A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-05-24 | General Electric Company | Process for forming thermal barrier coating resistant to infiltration |
US20070160859A1 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-12 | General Electric Company | Layered thermal barrier coatings containing lanthanide series oxides for improved resistance to CMAS degradation |
US7875370B2 (en) * | 2006-08-18 | 2011-01-25 | United Technologies Corporation | Thermal barrier coating with a plasma spray top layer |
US20090022259A1 (en) * | 2007-07-20 | 2009-01-22 | General Electric Company | Fuel rod with wear-inhibiting coating |
US7901781B2 (en) | 2007-11-23 | 2011-03-08 | Agc Flat Glass North America, Inc. | Low emissivity coating with low solar heat gain coefficient, enhanced chemical and mechanical properties and method of making the same |
US7535565B1 (en) | 2008-01-08 | 2009-05-19 | General Electric Company | System and method for detecting and analyzing compositions |
US20090186237A1 (en) | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Rolls-Royce Corp. | CMAS-Resistant Thermal Barrier Coatings |
US20090184280A1 (en) * | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Rolls-Royce Corp. | Low Thermal Conductivity, CMAS-Resistant Thermal Barrier Coatings |
EP2128299B1 (de) | 2008-05-29 | 2016-12-28 | General Electric Technology GmbH | Mehrlagige Wärmedämmschicht |
EP2130945A1 (de) * | 2008-06-04 | 2009-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Schichtsystem mit TBC und Nobelmetallschutzschicht |
US20100081009A1 (en) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | General Electric Company | Spray Application of Liquid Precursors for CMAS Resistant Coatings |
CA2739008C (en) * | 2008-09-30 | 2015-04-07 | Rolls-Royce Corporation | Coating including a rare earth silicate-based layer including a second phase |
US8124252B2 (en) * | 2008-11-25 | 2012-02-28 | Rolls-Royce Corporation | Abradable layer including a rare earth silicate |
US8470460B2 (en) | 2008-11-25 | 2013-06-25 | Rolls-Royce Corporation | Multilayer thermal barrier coatings |
US20100154422A1 (en) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Glen Harold Kirby | Cmas mitigation compositions, environmental barrier coatings comprising the same, and ceramic components comprising the same |
US8343589B2 (en) | 2008-12-19 | 2013-01-01 | General Electric Company | Methods for making environmental barrier coatings and ceramic components having CMAS mitigation capability |
MX350703B (es) | 2009-05-13 | 2017-09-14 | Sio2 Medical Products Inc | Metodo de gasificacion para inspeccionar una superficie revestida. |
US7985188B2 (en) | 2009-05-13 | 2011-07-26 | Cv Holdings Llc | Vessel, coating, inspection and processing apparatus |
WO2013170052A1 (en) | 2012-05-09 | 2013-11-14 | Sio2 Medical Products, Inc. | Saccharide protective coating for pharmaceutical package |
US9458536B2 (en) | 2009-07-02 | 2016-10-04 | Sio2 Medical Products, Inc. | PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles |
US20110033630A1 (en) * | 2009-08-05 | 2011-02-10 | Rolls-Royce Corporation | Techniques for depositing coating on ceramic substrate |
US11624115B2 (en) | 2010-05-12 | 2023-04-11 | Sio2 Medical Products, Inc. | Syringe with PECVD lubrication |
JP5620577B2 (ja) | 2010-07-23 | 2014-11-05 | ロールス−ロイス コーポレイション | Cmas耐性遮熱コーティング層を含む遮熱コーティング |
WO2012027442A1 (en) | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Rolls-Royce Corporation | Rare earth silicate environmental barrier coatings |
US9878101B2 (en) | 2010-11-12 | 2018-01-30 | Sio2 Medical Products, Inc. | Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods |
US9139897B2 (en) | 2010-12-30 | 2015-09-22 | United Technologies Corporation | Thermal barrier coatings and methods of application |
US9272095B2 (en) | 2011-04-01 | 2016-03-01 | Sio2 Medical Products, Inc. | Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods |
US9017792B2 (en) | 2011-04-30 | 2015-04-28 | Chromalloy Gas Turbine Llc | Tri-barrier ceramic coating |
EP2723698A1 (de) * | 2011-06-21 | 2014-04-30 | Diamond Innovations, Inc. | Zusammengesetzte presslinge aus keramik und kleinvolumigem kubischem bornitrid sowie herstellungsverfahren |
US11116695B2 (en) | 2011-11-11 | 2021-09-14 | Sio2 Medical Products, Inc. | Blood sample collection tube |
JP6095678B2 (ja) | 2011-11-11 | 2017-03-15 | エスアイオーツー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッド | 薬剤パッケージ用の不動態化、pH保護又は滑性皮膜、被覆プロセス及び装置 |
US20130177772A1 (en) * | 2012-01-05 | 2013-07-11 | General Electric Company | Radiation mitigated articles and methods of making the same |
US9023437B2 (en) | 2012-05-15 | 2015-05-05 | United Technologies Corporation | Ceramic coating deposition |
US20150297800A1 (en) | 2012-07-03 | 2015-10-22 | Sio2 Medical Products, Inc. | SiOx BARRIER FOR PHARMACEUTICAL PACKAGE AND COATING PROCESS |
EP2914762B1 (de) | 2012-11-01 | 2020-05-13 | SiO2 Medical Products, Inc. | Verfahren zur inspektion einer beschichtung |
US9903782B2 (en) | 2012-11-16 | 2018-02-27 | Sio2 Medical Products, Inc. | Method and apparatus for detecting rapid barrier coating integrity characteristics |
JP6382830B2 (ja) | 2012-11-30 | 2018-08-29 | エスアイオーツー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッド | 医療シリンジ、カートリッジ等上でのpecvd堆積の均一性制御 |
US9764093B2 (en) | 2012-11-30 | 2017-09-19 | Sio2 Medical Products, Inc. | Controlling the uniformity of PECVD deposition |
US9911511B2 (en) | 2012-12-28 | 2018-03-06 | Global Nuclear Fuel—Americas, LLC | Fuel rods with wear-inhibiting coatings and methods of making the same |
WO2014134577A1 (en) | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Sio2 Medical Products, Inc. | Plasma or cvd pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus |
CN105392916B (zh) | 2013-03-11 | 2019-03-08 | Sio2医药产品公司 | 涂布包装材料 |
US9937099B2 (en) | 2013-03-11 | 2018-04-10 | Sio2 Medical Products, Inc. | Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate |
US20160017490A1 (en) | 2013-03-15 | 2016-01-21 | Sio2 Medical Products, Inc. | Coating method |
US10107137B2 (en) * | 2013-09-10 | 2018-10-23 | Honeywell International Inc. | Turbine engine, engine structure, and method of forming an engine structure with thermal barrier coating protection |
US20150247245A1 (en) * | 2013-09-30 | 2015-09-03 | Honeywell International Inc. | Protective coating systems for gas turbine engine applications and methods for fabricating the same |
US10676403B2 (en) * | 2014-01-16 | 2020-06-09 | Honeywell International Inc. | Protective coating systems for gas turbine engine applications and methods for fabricating the same |
EP2913425A1 (de) * | 2014-02-26 | 2015-09-02 | MTU Aero Engines GmbH | Wärmedämmschicht mit Iridium-Rhodium-Legierung |
EP3122917B1 (de) | 2014-03-28 | 2020-05-06 | SiO2 Medical Products, Inc. | Antistatische beschichtungen für kunststoffbehälter |
US10329205B2 (en) | 2014-11-24 | 2019-06-25 | Rolls-Royce Corporation | Bond layer for silicon-containing substrates |
BR112018003051B1 (pt) | 2015-08-18 | 2022-12-06 | Sio2 Medical Products, Inc | Tubo de coleta de sangue submetido a vácuo |
US20170306451A1 (en) | 2016-04-26 | 2017-10-26 | General Electric Company | Three phase bond coat coating system for superalloys |
US10329926B2 (en) * | 2016-05-09 | 2019-06-25 | United Technologies Corporation | Molybdenum-silicon-boron with noble metal barrier layer |
US20180058228A1 (en) * | 2016-08-26 | 2018-03-01 | Barson Composites Corporation | Hot corrosion-resistant coatings for gas turbine components |
CN117926184A (zh) | 2017-01-30 | 2024-04-26 | 西门子能源国际公司 | 与覆盖层兼容的热障涂层系统 |
US10648484B2 (en) | 2017-02-14 | 2020-05-12 | Honeywell International Inc. | Grooved shroud casing treatment for high pressure compressor in a turbine engine |
WO2018160195A1 (en) | 2017-03-03 | 2018-09-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Protective oxide coating for a thermal barrier coating formed from particles having a metal oxide core and an oxidizable metal shell |
US20190017177A1 (en) | 2017-07-17 | 2019-01-17 | Rolls-Royce Corporation | Thermal barrier coatings for components in high-temperature mechanical systems |
US11655543B2 (en) | 2017-08-08 | 2023-05-23 | Rolls-Royce Corporation | CMAS-resistant barrier coatings |
US10851656B2 (en) | 2017-09-27 | 2020-12-01 | Rolls-Royce Corporation | Multilayer environmental barrier coating |
US20190106780A1 (en) | 2017-10-11 | 2019-04-11 | United Technologies Corporation | Methods for Applying Thermal Barrier Coatings |
WO2019168174A1 (ja) * | 2018-03-02 | 2019-09-06 | 一般財団法人ファインセラミックスセンター | 遮熱コーティング |
US11239058B2 (en) | 2018-07-11 | 2022-02-01 | Applied Materials, Inc. | Protective layers for processing chamber components |
US11306387B2 (en) * | 2020-01-17 | 2022-04-19 | Lockheed Martin Corporation | Thermal protection system for lightweight hypersonic missile fin |
CN115558878A (zh) * | 2022-10-09 | 2023-01-03 | 无锡海韵新材料科技有限公司 | 一种具有纳米粉体添加料的陶瓷材料涂层 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5080977A (en) * | 1990-07-31 | 1992-01-14 | United States Of America, As Represented By The Administrator, Nat'l. Aero. And Space Admin. | Composite thermal barrier coating |
US5236787A (en) * | 1991-07-29 | 1993-08-17 | Caterpillar Inc. | Thermal barrier coating for metallic components |
US5338577A (en) * | 1993-05-14 | 1994-08-16 | Kemira, Inc. | Metal with ceramic coating and method |
EP0657404A1 (de) * | 1993-12-08 | 1995-06-14 | Hitachi, Ltd. | Hitze- und Oxydationsbeständiges hochfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8000480L (sv) * | 1979-02-01 | 1980-08-02 | Johnson Matthey Co Ltd | Artikel lemplig for anvendning vid hoga temperaturer |
US4676994A (en) * | 1983-06-15 | 1987-06-30 | The Boc Group, Inc. | Adherent ceramic coatings |
JPS6158915A (ja) * | 1984-08-29 | 1986-03-26 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の燃焼室壁面構造 |
JPS61126359A (ja) * | 1984-11-21 | 1986-06-13 | Hino Motors Ltd | 耐熱性ピストンおよびその製造方法 |
US4588607A (en) * | 1984-11-28 | 1986-05-13 | United Technologies Corporation | Method of applying continuously graded metallic-ceramic layer on metallic substrates |
JP2977369B2 (ja) * | 1992-05-19 | 1999-11-15 | 三菱重工業株式会社 | 動・静翼表面層 |
-
1996
- 1996-04-01 DE DE19680503.1T patent/DE19680503B3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-01 JP JP50438897A patent/JP4245661B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-01 KR KR1019970701240A patent/KR100463008B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-01 WO PCT/US1996/004461 patent/WO1997001436A1/en active IP Right Grant
- 1996-04-01 CH CH00426/97A patent/CH690582A5/de not_active IP Right Cessation
- 1996-04-11 IN IN673CA1996 patent/IN187269B/en unknown
-
1997
- 1997-04-08 US US08/838,372 patent/US5914189A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5080977A (en) * | 1990-07-31 | 1992-01-14 | United States Of America, As Represented By The Administrator, Nat'l. Aero. And Space Admin. | Composite thermal barrier coating |
US5236787A (en) * | 1991-07-29 | 1993-08-17 | Caterpillar Inc. | Thermal barrier coating for metallic components |
US5338577A (en) * | 1993-05-14 | 1994-08-16 | Kemira, Inc. | Metal with ceramic coating and method |
EP0657404A1 (de) * | 1993-12-08 | 1995-06-14 | Hitachi, Ltd. | Hitze- und Oxydationsbeständiges hochfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017119387A1 (de) * | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | CMAS-resistente Schutzschicht |
US11512383B2 (en) | 2017-08-24 | 2022-11-29 | DEUTSCHES ZENTRUM FüR LUFT-UND RAUMFAHRT E.V. | CMAS-resistant protective layer |
DE102017119387B4 (de) | 2017-08-24 | 2024-03-07 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | CMAS-resistente Schutzschicht sowie Gegenstand umfassend eine solche Schutzschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4245661B2 (ja) | 2009-03-25 |
US5914189A (en) | 1999-06-22 |
KR970705469A (ko) | 1997-10-09 |
KR100463008B1 (ko) | 2005-06-16 |
DE19680503T1 (de) | 1998-01-08 |
IN187269B (de) | 2002-03-16 |
WO1997001436A1 (en) | 1997-01-16 |
CH690582A5 (de) | 2000-10-31 |
JPH10505299A (ja) | 1998-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19680503B3 (de) | Verbundmaterial mit durch mehrere Überzüge geschütztem Wärmesperren-Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1082216B1 (de) | Erzeugnis mit einer schutzschicht gegen korrosion sowie verfahren zur herstellung einer schutzschicht gegen korrosion | |
DE602004011309T2 (de) | Verstärkte Bindungsschicht für eine Wärmedämmschicht | |
DE69607449T2 (de) | Hochtemperatur-Schutzschicht die gegen Erosion und Beanspruchung durch teilchenförmiges Material beständig ist | |
DE60315206T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen Ablagerungen beständige Beschichtung | |
DE60309819T2 (de) | Wärmedämmschicht (TBC), welche durch eine thermisch glasierte Schicht geschützt ist, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US5871820A (en) | Protection of thermal barrier coating with an impermeable barrier coating | |
DE60214911T2 (de) | Thermisch stabilisierte Wärmedämmschicht | |
DE69925590T2 (de) | Mehrschichtige haftbeschichtung für wärmedämmschicht und verfahren dazu | |
US5851678A (en) | Composite thermal barrier coating with impermeable coating | |
DE19680223B3 (de) | Verfahren zum Schutz eines Wärmesperren-Überzuges und entsprechendes Bauteil | |
DE60305329T2 (de) | Hochoxidationsbeständige komponente | |
DE60309818T2 (de) | Wärmedämmschicht (TBC), welche reaktive schützende Materialien enthält, sowie zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE60034076T2 (de) | Stabile Mehrphasen-Wärmedämmschichtmaterial für Hochtemperaturanwendung | |
DE69905910T2 (de) | Mehrschichtige wärmedämmende beschichtungssysteme | |
US7361386B2 (en) | Functional coatings for the reduction of oxygen permeation and stress and method of forming the same | |
CH690856A5 (de) | Verfahren und Verbundstoff zum Schutz eines Wärmesperrenüberzuges durch einen undurchlässigen Sperrüberzug. | |
DE112008003502T5 (de) | Verfahren zum Verbessern der Beständigkeit gegen CMAS-Infiltration | |
DE112008003501T5 (de) | Wärmesperr-Überzugssysteme einschließlich einer Seltenerdaluminatschicht zur verbesserten Beständigkeit gegenüber CMAS-Infiltration und überzogene Gegenstände | |
EP0840809B1 (de) | Erzeugnis mit einem metallischen grundkörper mit kühlkanälen und dessen herstellung | |
DE9321489U1 (de) | Beschichteter keramischer Gegenstand | |
WO2007006681A1 (de) | Keramische wärmedämmschicht | |
EP1029100A1 (de) | Erzeugnis mit einem schichtsystem zum schutz gegen ein heisses aggressives gas | |
EP1498504A1 (de) | Aluminiumbasierte multinäre Legierungen und deren Verwendung als wärme- und korrosionsschützende Beschichtungen | |
EP1970461A1 (de) | Turbinenbauteil mit Wärmedämmschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUEGER, R., DR.-ING., PAT.-ANW., 73728 ESSLINGEN |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0014080000 Ipc: C23C0014060000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0014080000 Ipc: C23C0014060000 Effective date: 20130909 |
|
R026 | Opposition filed against patent |
Effective date: 20140313 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R031 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final |