DE1967205B1 - Verwendung von substituierten Pyrazol-4-essigsäuren - Google Patents
Verwendung von substituierten Pyrazol-4-essigsäurenInfo
- Publication number
- DE1967205B1 DE1967205B1 DE19691967205 DE1967205A DE1967205B1 DE 1967205 B1 DE1967205 B1 DE 1967205B1 DE 19691967205 DE19691967205 DE 19691967205 DE 1967205 A DE1967205 A DE 1967205A DE 1967205 B1 DE1967205 B1 DE 1967205B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- acetic acids
- substituted pyrazole
- chlorine
- fluorine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/535—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/415—1,2-Diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
und ihren Salzen mit anorganischen und organischen Basen bei der Bekämpfung von rheumatischen und
anderen entzündlichen Krankheitsprozessen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von substituierten Pyrazol-4-essigsäuren der allgemeinen
Formel 1
R1 eine Phenylgruppe, die auch einen Substituenten in
Form einer Methylgruppe, eines Halogens in Form von Fluor, Chlor und Brom, einer Methoxy- oder
einer Trifluormethylgruppe tragen kann,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe, die auch ein bis zwei gleiche oder verschiedene
Substiiuenten in Form einer Methylgruppe, eines Halogens in Form von Fluor, Chlor und Brom, einer
Methoxy- oder Trifluormethylgruppe tragen kann,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe, die auch einen Substituenten in Form eines Halogens als
Fluor, Chlor und Brom, oder eine Methoxygruppe tragen kann, bedeuten, wobei nicht gleichzeitig R2
Wasserstoff und R3 Wasserstoff sein soll,
R* für ein Wasserstoffatom oder Methylgruppe steht,
und ihren Salzen mit anorganischen und organischen Oasen bei der Bekämpfung von rheumatischen und
anderen entzündlichen Krankheitsprozessen.
Beispielsweise kommen als zu behandelnde Krankheiten progressive chronische Polyarthritis, rheumatisches
Fieber, Reizzustände bei Arthrosen, schmerzhafte postoperative Schwellungen und Entzündungen, Gelenkergüsse,
Verstauchungen etc. in Betracht.
Als Salze der erfindungsgemäß verwendbaren substituierten
Pyrazol-4-essigsäuren der allgemeinen Formel
I kommen die von salzbildenden pharmakologisch vertretbaren ein- oder mehrwertigen Kationen, beispielsweise
Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magne-
4> sium und Aluminium oder gegebenenfalls auch quartären
Ammoniumionen von Stickstoffbasen, wie Ammoniak, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin,
Ethylendiamin, Glucosamin oder N-Methylglucosamin in Frage.
5i> Die substituierten Pyrazol-4-essigsäuren können
gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 19 46 370.8 hergestellt werden.
Es wurde gefunden, daß substituierte Pyrazol-4-essigsäuren
der allgemeinen Formel I und ihre Salze bei
v-i geringer Toxizität ausgeprägte antiphologistische, analgetische
und temperatursenkende Wirkungen aufweisen und daher bei der Bekämpfung der verschiedenartigsten
rheumatischen oder anderen entzündlichen Krankheitsprozesse verwendet werden können. Aus
Mi einigen ausgewählten, in den Tabellen 1 bis 4
zusammengestellten Beispielen ist ersichtlich, daß die substituierten Pyrazol-4-essigsäuren der allgemeinen
Formel I und ihre Salze bei der erfindungsgemäßen Verwendung den aufgeführten Vergleichspräparaten
h-, durch ihre stärkere entzündungshemmende bzw. analgetische
bzw. temperatursenkende Wirkung und durch ihre größere therapeutische Breite überlegen sind.
LD50 | Hemmung des | Therap.Quoi |
Maus | Carragenin- | LDso/ED.,0 |
mg/kg | Ödems | |
i.p. | um 40% | |
(Ratte)*) | ||
ED« | ||
mg/kg oral |
800 »1000
279 400 600 500 242 440 120
250
63
2j>0
»500
50
20
70
70
35
16
30
20
50
-125 312 100
20
5,6
20,0
8,6
7,1
6,9
8 55,0
7,5
8,3
3,2
5,0
-1,3
62,4
14,3
3,8
-80 »6
>— Il
Cl- -80
Fortsetzung
LDso | Hemmung des Therap.Quot |
Maus | Carragenin- LD5o/ED.(q |
mg/kg | Ödems |
i.p. | um 40% |
(Ralte)*) | |
ED40 | |
mg/kg oral | |
>125 | >2 ^ cc ^*-·,— |
<500 | <Ό. 1 |
210 75
600
280 -120
Gemisch 250
>125
144
Cl-
312 -120
OCH3
Cl
OCH3
2,8
10
-2,3
IÜ 13,9
2 >62,5
45 3,2
100 | 1 | 100 |
199 | 30 | 6,6 |
340 | 2,5 | 136 |
-2,6
H Ca-Saiz |
770 oral |
4 | 193 |
H Morpholinsalz |
215 i.p. |
7 | 30,7 |
H N-Methyl- glucamin-Salz |
MOOO oral |
-20 | >50 |
Fortsetzung R1
Ll)5|, | Hemmung des | Therap.Uuol |
Maus | C arragenin- | LlWKD4n |
me/kg | Ödems | |
i.p. | um 40% | |
(Katte)·) | ||
KD4n | ||
mg/kg oral |
*l Winter ei al.. Proc. Soc. exp. Biol. Med. 111. (l%2) 544.
R2 R3
H 700
Ethylen- oral diamin-Snlz
H 730
Piperazin-Salz oral
H 830
Diethanol- oral amin-Salz
25
-15 -49
10
LD5n | Hemmung | Therap.Uuot. |
Maus | des UV- | LD5n/ED5n |
mg/kg | Erythems | |
i.p. | um 50% | |
(Meer | ||
schwein | ||
chen)*) | ||
ED50 | ||
mg/kg oral | ||
800 | >300 | $2,7 |
400 | 20 | 20.0 |
(Nifenazon ad Inj.)
600
20
30,0
500 >20 <25
242
440
63
10
14
24,2
31,4
10,5
250 -20 -12,5
312
100
104
0,3
iortset/imii
R1 R2
R-'
R4
10
Hemmung | Therap.Quot | |
Maus | des UV- | LD,,,/!·.!).,,, |
mg/kg | Erythems | |
i.p. | um 50% | |
(Meer | ||
schwein | ||
chen)*) | ||
ED5n | ||
mg/kg oral |
75 4,5 16,7
>5()0
>50
>125? <500'
12
>10(~20) <41,7
Cl
280
140
CH3O-
CH3O-
Gemisch 250
125
1,5
144 11 13,1
Cl-
Cl-
~51
CI-
CH3
199
340 Na-SaIz 312
39,8
113,3
Cl-
Morpholin-
SaIz
215 i.p.
71,7
*) Winder et al.. Arch. int. Pharmacodyn. 116 (1958) 261.
11
(Nifenazon ad Inj.) Aminophenazon
LI),,,
MlILlS
mg/kg i.p.
800
330
400
600
242
120
250
250
312
210
280
Hj
LGe- 250 H misch
12
Analgelische Wirkung*) ED51,
mg/kg p.o.
250 50
>60 50
18 >20
17
-4,5 >50
>30
312
-12
17
Therapeutischer Quotient
5,3 6,6
<6,7 12 13,4
14,7
-14
<8,3
156
<7
35
-21
18,4
*) Gemessen an der durchschnittlichen Verzögerung der Abwehrreaktion der Maus um 40% wahrend 2 Stunden bei
Reizung der Schwanzwurzel mit einem Brennstrahl.
Tabelle 4
R1
R1
R-'
(Nifenazon ad Inj.)
Aminophenazon
Aminophenazon
Br
19 67 205 | LD;,, Maus mg/kg i.p. |
14 | Therap. Quotient 1.O5(VED5, |
R4 | Antipyr Wirkung Senk. (1. Temp. (Ratte) um 1.5 C |
||
800 | mg/kg i.p. | «< -.7 | |
300 | »300 | 4.7 | |
70 | |||
279
242
250
280
<20
>20
>20
<12,5
16.5
Zur erfindungsgemäßen Verwendung können die substituierten Pyrazol-4-essigsäuren der allgemeinen
Formel I und ihre Salze in Form pharmazeutischer Zubereitungen hergestellt oder verabreicht werden.
Die pharmazeutischen Zubereitungen können oral, rektal oder als Lösungen von Salzen parenteral, z. B.
intramuskulär oder intravenös, verabreicht werden.
Für die orale Anwendung kann der Wirkstoff zu Tabletten, Granulat, Kapseln, Sirup oder trinkbaren
Lösungen formuliert werden. Tabletten können mit einem gegen Magensäure resistenten Überzug versehen
werden. Tabletten können übliche Trägerstoffe wie Lactose, Saccharose, Mais- oder Kartoffelstärke, Amylopektin,
Gelatine, Ethylcellulose, Gummi arabicum, Talkum und Gleitmittel wie Magnesium- oder Calciumstearat
oder Polyethylenglykol enthalten. Für die rektale Anwendung können Suppositorien formuliert
werden, während für eine parenteral Applikation sterile, insbesondere isotonische Lösungen in Frage
kommen.
Als Beispiel für die Herstellung einer pharmazeutischen
Zubereitung, die bei der erfindungsgemäßen Verwendung eingesetzt werden kann, sei folgende
Rezeptur beschrieben:
Rezeptur für Tabletten 1 Tablette enthält
25 mg 1.3.5-Triphenyl-pyrazol-4-essigsäure
63 mg Maisstärke
160 mg Lactose
2 mg Magnesiumstearat
Der feingemahlene und gesiebte Wirkstoff wird mit den anderen Bestandteilen vermengt und zu Tabletten
verpreßt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung von substituierten Pyrazol-4-essigsäuren der allgemeinen Formel ICH-COOHwormR1 eine Phenylgruppe, die auch einen Substituenten in Form einer Methylgruppe, eines Halogens in Form von Fluor, Chlor und Brom, einer Methoxy- oder einer Trifluormethylgruppe tragen kann,R2 ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe, die auch «in bis zwei gleiche oder verschiedene Substituenten in Form einer Methylgruppe, eines Halogens in Form von Fluor, Chlor und Brom, einer Methoxy- oder Trifluormethylgruppe tragen kann.R3 ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe, die auch einen Substituenten in Form eines Halogens als Fluor, Chlor und Bron\ oder eine Methoxygruppe tragen kann, bedeuten, wobei nicht gleichzeitig R2 Wasserstoff und R3 Wasserstoff sein soll,R4 für ein Wasserstoffatom oder Meihylgruppe steht,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691967205 DE1967205C2 (de) | 1969-09-12 | 1969-09-12 | Verwendung von substituierten Pyrazol-4-essigsäuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691967205 DE1967205C2 (de) | 1969-09-12 | 1969-09-12 | Verwendung von substituierten Pyrazol-4-essigsäuren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1967205B1 true DE1967205B1 (de) | 1980-06-12 |
DE1967205C2 DE1967205C2 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=5755952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691967205 Expired DE1967205C2 (de) | 1969-09-12 | 1969-09-12 | Verwendung von substituierten Pyrazol-4-essigsäuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1967205C2 (de) |
-
1969
- 1969-09-12 DE DE19691967205 patent/DE1967205C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1967205C2 (de) | 1981-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2061489C2 (de) | Anti-Gichtmittel und anti-hyperurikämische Mittel | |
DE2105490A1 (de) | Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1620458A1 (de) | Neue substituierte Nikotinsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2618215A1 (de) | N-arylanthranilsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen | |
DE69021466T2 (de) | Sulfonylhydrazine und deren Verwendung als antineoplastische und als antitrypanosomale Mittel. | |
EP0535420A1 (de) | Acylale von Imidazol-5-carbonsäurederivaten, als Angiotensin II Inhibitoren | |
DE1695756C3 (de) | 3,l-Benzoxazin-2-one, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel | |
DE1908991B2 (de) | Alpha, alpha-disubstituierte n- benzylimidazole und deren salze | |
DE3144689A1 (de) | Antivirusmittel | |
DE1770163A1 (de) | Neue Glyzerinester,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
US3300511A (en) | 2-(2', 4', 6'-trimethylbenzyl)-imidazoline and salts | |
DE1967205C2 (de) | Verwendung von substituierten Pyrazol-4-essigsäuren | |
DE2121694C3 (de) | ||
EP0242559A2 (de) | Verwendung aminosubstituierter Benzoesäuren als Heilmittel gegen Diarrhoe und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen | |
DE2511316A1 (de) | Imidazo-eckige klammer auf 1,2 c eckige klammer zu -pyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2534963A1 (de) | Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE1770490B2 (de) | 2,4-Diamino-6-nitrosamino-chinazolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US3993643A (en) | N-substituted 2-[2-(5-nitro-2-furyl) vinyl]imidazoles | |
DE2316644C3 (de) | N-<l-CycIohexyl-3-pyrrolidinyl)-2methoxy-5-sulfamoylbenzamid, dessen Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel | |
DE1915689A1 (de) | Neue 3-Aryl-5-methylhydantoine und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1815804A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen substituierten Anthranilsaeure | |
DE3409403A1 (de) | Lipoxygenasehemmendes arzneimittel | |
AT339905B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen piperidinderivaten und deren salzen | |
DE2049377A1 (de) | Arzneimittelzubereitungen | |
DE1806995A1 (de) | Neue Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination |