DE1966730C3 - Schließkloben für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß - Google Patents
Schließkloben für einen Kraftfahrzeug-TürverschlußInfo
- Publication number
- DE1966730C3 DE1966730C3 DE1966730A DE1966730A DE1966730C3 DE 1966730 C3 DE1966730 C3 DE 1966730C3 DE 1966730 A DE1966730 A DE 1966730A DE 1966730 A DE1966730 A DE 1966730A DE 1966730 C3 DE1966730 C3 DE 1966730C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- rotary latch
- motor vehicle
- vehicle door
- door lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/04—Strikers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/10—Allowing opening in case of deformed bodywork, e.g. by preventing deformation of lock parts
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließkloben für einen Krafifahrzeug-Türverschluß, der eine Zapfenaufnahme
für den zugehörigen Schließzapfen des die Drehfalle enthaltenden Verschlußleils, unter der Zapfenaufnahme
angeordnete Verriegelungsraslen für die in sie einfallende Drehfalle urvJ angt "ormte Befestigungsflansche
aufweist, wobei de.· Schließkloben, dem einen Befestigungsflansch gegenüber! gend, einen
Halteflansch für zwischen Befestigungsflansch und Halteflansch einsteckbare Verriegelungsbolzen aufweist
und aus einem abgelängtem Profilstrangabschnitt eines gewalzten, gezogenen oder stranggepreßten
Profilstranges besteht.
Ein Schließkloben der beschriebenen Gattung ist Gegenstand eines Rechtes aus dem Patent 19 50 293 mit
gleichem Anmeldetag. Er zeichnet sich durch fertigungstechnische Einfachheit aus, da er von einem
beispielsweise stranggepreßten langen Profilstrangabschnitt einfach abgelängt werden kann.
Aus der US-PS 32 06 240 ist ein zapfenförmiger Schließkloben für einen Kfz-Türverschluß mit Drehfalle
bekannt, dessen umlaufender Bund bei zugemachter Tür die Drehfalle und gegenüberliegend einen Auflaufkeil
hintergreift. Dabei ist durch die Bundausbildung nur eine segmentartige Anlagcfläche am Auflaufkeil gegeben.
Ferner isi aus der DE-AS 15 53 512 ein Schließkloben
für einen Kfz-Türverschluß mit Drehfalle bekannt, wobei eine rechteckige Sperrplatte am Bolzen eines
SchlieQklobens angeordnet ist, die bei zugemachter Tür die Drehfalle und gegenüberliegend einen Verschlußteil
in flächenhafter Anlage hintergreift
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließkloben der vorausgesetzten Gattung so weiter auszubilden, daß in zugemachtem Zustand der zugeordneten Tür der Schließkloben im Zusammenhang mit dem Verschlußteil eine zusätzliche
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließkloben der vorausgesetzten Gattung so weiter auszubilden, daß in zugemachtem Zustand der zugeordneten Tür der Schließkloben im Zusammenhang mit dem Verschlußteil eine zusätzliche
ίο Haltefunktion bezüglich des ungewollten Abspringens
der Tür erfüllt
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches gelöst
Die erreichten Vorteile sin-.l darin zu sehen, daß die
Die erreichten Vorteile sin-.l darin zu sehen, daß die
!5 Verriegelungsschulter des als Profilstrangabschnitt
ausgebildeten Schließklobens in Zusammenwirkung mit dem zugeordneten Schloßblechsteg diesen in flächenhafter
Anlage hintergreift.
In Verbindung mit dem Halteflansch, der die Drehfalle hintergreift, ergibt sich eine beidseitige,
flächenhafte Anlage von zugeordneten Teilen, die das ungewollte Aufspringen der Tür. z. B. bei einem Unfall,
weitgehend verhindert Gleichzeitig wird das Widerstandsmoment des Schließklobens insgesamt verbessert
Der Schließkloben bleibt ein Bauteil, welches als Profilslrangabschnitt vorgefertigt und durch bloßes
Ablängen von diesem Pmfilstrangabschnitt 5<ergesteIIt
werden kann, — wobei selbstverständlich in der eingangs beschriebenen Weise der Verriegelungsbolzen
jn in entsprechende Bohrungen zusätzlich eingesetzt
werden muß.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigt ausschniltsweise einen Vertikalschnitt
durch einen Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Schließ-
)> kloben.
Der in der Figur dargestellte Schließkloben 1 ist für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß bestimmt. Er besitzt
eine Zapfenaufnahme 2 für den zugehörigen Schließzapfcn 3 des die Drehfalle 4 enthaltenden Verschluß-
·"' teils. Unter der Zapfenaufnahme 2 befinden sich
Verriegelungsbolzen 5 für die in sie einfallende
Drehfalle 4 und angeformte Befestigungsflansche 6. Der Schließkloben 1 weist zunächst, dem unteren Befestigungsflansch
gegenüberliegend, einen Halleflansch 7 für
r> die zwischen Befesligungsflansch 6 und Halteflansch 7
in entsprechende Bohrungen 8 einsteckbare Verriegelungsbolzen 5 auf. Im übrigen läßt die Schnittfigur ohne
weiteres erkennen, daß dieser Schließkloben 1 aus einem abgelängten ProfiJstrangabschnitt eines gewalz-
w ten. gezogenen oder stranggcpreßlen Profilstranges
besteht, der eine Verriegelungsschulter 9 aufweist, die
bei geschlossener Tür. wie in der Figur dargestellt, einen Schloßolechsteg 10 des zugeordneten Vcrschlußteils
hinterfaßt. Umgekehrt hintergreift der Halteflansch 7
'" die Drehfalle 4.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Schließkloben für einen Kraftfahrzeug-Törverschluß, der eine Zapfenaufnahme für den zugehörigen Schließzapfen des die Drehfalle enthaltenden Verschlußteils, unter der Zapfenaufnahme angeordnete Verriegelungsrasten für die in sie einfallende Drehfalle und angeformte Befestigungsflansche aufweist, wobei der Schließkloben, dem einen Befestigungsflansch gegenüberliegend, einen Halteflansch für zwischen Befestigungsflansch und Haltefiansch einsteckbare Verriegelungsbolzen aufweist und aus einem abgelängten Profilstrangabschnitt eines gewalzten, gezogenen oder stranggepreßten Profilstranges besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkloben (1) auf der dem Verriegelungsbolzen (5) gegenüberliegenden Seite eine Verrriegelungsschulter (9) besitzt, die bei geschlossener Tür einen Schloßblechsteg (10) des zugeordneten Verschlußteiles hinterfaßt, während der Halteflansch (7) die Drehfalle (4) hintergreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966730A DE1966730C3 (de) | 1969-10-06 | 1969-10-06 | Schließkloben für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966730A DE1966730C3 (de) | 1969-10-06 | 1969-10-06 | Schließkloben für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1966730A1 DE1966730A1 (de) | 1973-12-13 |
DE1966730B2 DE1966730B2 (de) | 1979-03-22 |
DE1966730C3 true DE1966730C3 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=5755806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966730A Expired DE1966730C3 (de) | 1969-10-06 | 1969-10-06 | Schließkloben für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1966730C3 (de) |
-
1969
- 1969-10-06 DE DE1966730A patent/DE1966730C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1966730B2 (de) | 1979-03-22 |
DE1966730A1 (de) | 1973-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004045988B3 (de) | Anzeige zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer klappbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE4421808C2 (de) | Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus | |
DE112013005896B4 (de) | Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschiene | |
DE10243368A1 (de) | Schloss für eine Fahrzeugheckklappe | |
DE2403238A1 (de) | Tuerschloss | |
DE2345593C3 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE60112143T2 (de) | Rückhalteteil für ein Kraftfahrzeugschloss, Verfahren zu seiner Herstellung und Schloss versehen mit einem solchen Rückhalteteil | |
DE1812528A1 (de) | Tuerschlossvorrichtung | |
DE1966730C3 (de) | Schließkloben für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
DE2929368C2 (de) | Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung | |
DE3223719C2 (de) | Anhängerkupplung für Fahrzeuge | |
DE1165451B (de) | Hauben- oder Deckelverschluss insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2536431C3 (de) | Lösbare Verbindung zwischen einem türstirnseitig von außen aufgesetzten Kfz-Türverschluß und der Innenverriegelungsstange | |
DE1198098B (de) | Verschlussschnalle | |
DE2065866A1 (de) | Schloss fuer kraftfahrzeugsicherheitsgurte | |
DE2932045A1 (de) | Verriegelungsanordnung fuer ein sicherheitsgurt-gleitstueck | |
EP0773337A1 (de) | Fallenschloss | |
DE2020038A1 (de) | Kraftfahrzeug-Tuerschloss | |
DE3128701A1 (de) | "sperreinrichtung mit zwei verriegelungsstiften" | |
DE1281875B (de) | Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge | |
DE624258C (de) | Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird | |
DE471769C (de) | Sicherheitsriegelverschluss fuer Tueren, insbesondere Eisenbahnwagentueren | |
DE19736033C2 (de) | Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne | |
DE8523708U1 (de) | Sicherheitsgurtverschluß | |
DE2211161C3 (de) | Kraftfahrzeug-Türverschlußgehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KIEKERT GMBH & CO KG, 5628 HEILIGENHAUS, DE |