DE1966691U - Picker. - Google Patents
Picker.Info
- Publication number
- DE1966691U DE1966691U DEH58143U DEH0058143U DE1966691U DE 1966691 U DE1966691 U DE 1966691U DE H58143 U DEH58143 U DE H58143U DE H0058143 U DEH0058143 U DE H0058143U DE 1966691 U DE1966691 U DE 1966691U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- picker
- web
- shooter
- front part
- picker according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B67/00—Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
- A63B67/18—Badminton or similar games with feathered missiles
- A63B67/183—Feathered missiles
- A63B67/187—Shuttlecocks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B47/00—Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
- A63B47/02—Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B67/00—Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
- A63B67/18—Badminton or similar games with feathered missiles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Toys (AREA)
Description
RA.11766β--2.3.67
Picker
Die Erfindung betrifft einen sogenannten Festpicker, d.h. einen
fest auf dem Schlagstock angebrachten Picker.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß, namentlich wenn
das Schützenloch im Picker eine bestimmte Größe erreicht hat, durch die Drehung des mit dem Schlagstock fest verbunden Pickers während
des Schlages die Schützenspitze im Picker gleitet, wobei im Picker ein entsprechender Abrieb entsteht. Der Zweck der Neuerung ist es,
diesen Abrieb zu verringern und die Lebensdauer des Pickers entsprechend zu erhöhen.
Die Aufgabe wurde gelöst durch einen Picker, dessen Vorderteil
etwas drehbar oder biegsam ist, so daß der Vorderteil des Pickers, in dem sich die Schützenspitze befindet, beim Schlag nicht mehr die
Drehbewegung des Pickers mitmachen muß. Die drehbare oder biegsame Ausbildung des Pickervorderteiles kann z. B. durch Einschnitte am
Picker erreicht werden, die einen das "Drehgelenk" bildenden Steg
übriglassen.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert werden. In den Fig. 1-4 sind drei Ausführungsbeispiele dargestellt.
In allen Abbildungen ist der nicht drehbare auf dem Schlagstock sitzende Teil des Pickers mit 1, der neigbare Vorderteil des Pickers
mit 2 bezeichnet. 3 und 4 sind die Einschnitte, zwischen denen sich
der das Gelenk bildende Steg 5 befindet. Um die Spannungen am Steg 5 beim Abbiegen des Pickervorderteiles herabzusetzen, haben
die Einschnitte in der Nähe des Steges Verbreiterungen 6. Um das
Blatt 2
Abbiegen des Pickervorderteiles währenddes Schlages zu erleichtern,
ist der Steg bei der Ausführung nach Abb. 2 und 3 so angebracht, daß die Mitte des Steges etwas tiefer liegt als die Schützenspitze.
Hierdurch wird das Machobenbiegen des Pickervorderteiles durch den Schützen erleichtert. Die äbriebver^mindernde Wirkung der schwenkbaren
Anordnung des Pickervorderteiles wirkt sich beim neu eingesetzten
Picker zunächst nicht aus. Der Picker verhält sich, was Abrieb am Schützenloch anbelangt, zunächst wie ein gewöhnlicher
Picker. Die Vorteile des neuen Pickers kommen aber zur Wirkung, wenn das Schützenloch ca. 2/5 bis 3/4 seiner maximalen Größe erreicht
hat.
Es sind bereits Picker bekanntgeworden, die drehbar auf dem Schlagstock
angeordnet sind. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß entweder auf dem Schlagstock zusätzliche Teile angebracht
werden müssen, oder es müssen Schlagstöcke mit besonders ausgebildeten Köpfen verwendet werden. Beide Ausführungen bringen
jedoch eine erhebliche Verteuerung mit sich. Ein Picker, welcher sich um einen Zapfen dreht, hat den Nachteil, daß der Picker nicht
von selbst in seine Ausgangsstellung zurückgeht. Der zurückkommende Schützen trifft dann auf den Picker, der mit seinem Vorderteil nach
oben steht entsprechend seiner Stellung am Ende des SchlagesTNAußerdem
ist bei Pestpickerq ein großer Abstand zwischen Drehpunkt und Mitte Schützenloch nachteilig.
Die Neuerung ist vor allem für Picker aus Polyurethan-Elastomeren gedacht. Die Höhe H des Steges 8 richtet sich nach dem Ε-Modul des
Pickerwerkstoffes. Je größer der Ε-Modul, desto kleiner muß die Höhe des Steges werden.^eim Picker nach der vorliegenden Neuerung
-3-
ist dieser Nachteil durch das elastische Gelenk vermieden, welches
bewirkt* daß der Picker nach erfolgtem Schlag wieder in seine Auffangstellung
zurückgeht .\
Der Picker nach Abt». H- ist für spitzenlose Webschützen vorgesehen.
Der Pickervorderteil hat einen federnden Bügel 7, dessen Federung
durch den Federungsschlitz 8 ermöglicht wird. Picker mit Federungsschlitzen sind an sich bereits bekannt, sie haben sich jedoch bei
normalen Schützen nicht besonders bewährt, können jedoch bei spitzenlosen Schützen mit Vorteil angewendet werden.
Claims (6)
1. Picker, gekennzeichnet durch eine drehbare oder biegsame Anordnung
des Pickervorderteiles (2).
2. Picker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einschnitte (5, 4)
auf der Ober- und Unterseite des Pickers, welche einen das "Drehgelenk" bildenden Steg (5) übriglassen.
5· Picker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte
des Steges etwas unterhalb der Schützenspitze liegt.
4. Picker nach Anspruch 2-;?, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte
an ihren Enden Erweiterungen (6) aufweisen.
5. Picker nach Anspruch 1-4 aus einem Polyurethan-Elastomeren
für spitzenlose Webschützen, gekennzeichnet durch einen federnden Bügel (7), wobei die Vorderseite des Bügels und der Federungsschlitz (8) eine solche Form haben, daß die Vorderseite erst
nach der Einfederung der Form der Vorderseite des Schützen entspricht.
6. Picker nach Anspruch 1-5* dadurch gekennzeichnet, daß der federnde
Bügel und der Federungsschlitz so dimensioniert sind, daß der Federungsschlitz bereits bsi einem Bruchteil der Kraft, welche
beim Schlag am Picker auftritt, völlig zusammengedrücktist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH58143U DE1966691U (de) | 1967-03-02 | 1967-03-02 | Picker. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH58143U DE1966691U (de) | 1967-03-02 | 1967-03-02 | Picker. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1966691U true DE1966691U (de) | 1967-08-17 |
Family
ID=33344396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH58143U Expired DE1966691U (de) | 1967-03-02 | 1967-03-02 | Picker. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1966691U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533498A1 (de) | 1974-08-02 | 1976-06-16 | Abex Corp | Steuerungssystem fuer eine axialkolbenmaschine zur stroemungsenergieuebertragung |
-
1967
- 1967-03-02 DE DEH58143U patent/DE1966691U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533498A1 (de) | 1974-08-02 | 1976-06-16 | Abex Corp | Steuerungssystem fuer eine axialkolbenmaschine zur stroemungsenergieuebertragung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703630A1 (de) | Skifangvorrichtung | |
DE8316516U1 (de) | Tragflaechensegel mit einziehbarem, luftrichtendem element | |
DE8701008U1 (de) | Ski | |
DE2605580B2 (de) | Anschlußvorrichtung zwischen dem Bügel eines Gehörschützers o.dgl. und einem Schutzhelm | |
CH645002A5 (de) | Skischuh. | |
DE2715243A1 (de) | Sektorregner mit strahlrohr und ruecklaufpendel | |
DE1966691U (de) | Picker. | |
DE3901549C2 (de) | ||
DE69406027T2 (de) | Ruder | |
DE2443876A1 (de) | Schuetzenloser webstuhl | |
DE1535696B2 (de) | Schützenwächter fur Webstuhle | |
DE454165C (de) | Auffangvorrichtung fuer den Treiber fuer Webstuehle mittels Feder und Riemen | |
DE1939650C3 (de) | Ährenheber für Getreidemähwerke | |
DE576534C (de) | Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen | |
EP0088430A2 (de) | Finne für ein Windsurfbrett | |
DE737965C (de) | Winker fuer Fahrtrichtungsanzeiger | |
AT63331B (de) | Schützeneinstellvorrichtung für Webstühle mit selbsttätigem Schußgarnersatz. | |
DE2747254C2 (de) | Puffer für Webmaschinen zum Abfangen des Schlagstockes | |
DE564179C (de) | Tragfluegel mit selbsttaetig veraenderlicher Woelbung | |
EP0150231B1 (de) | Webmaschine | |
AT60401B (de) | Selbsttätiges Gewehr. | |
AT85196B (de) | Schützenfänger. | |
DE736331C (de) | Hilfsrudersteuerung fuer Luftfahrzeuge | |
DE483874C (de) | Schuetzen-Brems- und -Entlastungsvorrichtung fuer Webstuehle | |
DE406900C (de) | Schloss fuer hahnlose Gewehre |