[go: up one dir, main page]

DE1966569U - BOAT HULL. - Google Patents

BOAT HULL.

Info

Publication number
DE1966569U
DE1966569U DE1967C0015982 DEC0015982U DE1966569U DE 1966569 U DE1966569 U DE 1966569U DE 1967C0015982 DE1967C0015982 DE 1967C0015982 DE C0015982 U DEC0015982 U DE C0015982U DE 1966569 U DE1966569 U DE 1966569U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat hull
water
boat
hull
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967C0015982
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Old Carco LLC
Original Assignee
Chrysler Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chrysler Corp filed Critical Chrysler Corp
Publication of DE1966569U publication Critical patent/DE1966569U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/18Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydroplane type
    • B63B1/20Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydroplane type having more than one planing surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

I «J ä« χ] U \J Ui 'i iüI «J ä« χ] U \ J Ui 'i iü

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

:'de.ing. H. NE GE NDAjNTK · dipl.-ing.H. HATJCK · dipe-phys. W, SCHMITZ : 'de.ing. H. NE GE NDAjNTK dipl.-ing.H. HATJCK · dipe-phys. W, SCHMITZ

HAMBURG-MÜNCHENHAMBURG-MUNICH HAMBURG 36 · NEUER WALL· 41HAMBURG 36 NEW WALL 41

TEL. 3 6 74 38 TTND 86 4115 TELEGH-NEGEDAPATENTHAMBUKGTEL. 3 6 74 38 TTND 86 4 115 TELEGH-NEGEDAPATENTHAMBUKG

C 15 982/65a ffbm manchen 10 . mozartstk.ssC 15 982 / 65a ffbm some 10. mozartstk.ss

».«.____—__—_.—. — ——. TEl. 5 88 05 86».« .____ — __ — _.—. - ——. Part. 5 88 05 86

Chrysler Corporation texegh. negedapatent MünchenChrysler Corporation Texegh. negedapatent Munich

HAMBUEG, 2 f. Juni I967HAMBUEG, June 2, 1967

B ο ο t s r u m ρ £ Die Neuerung "bezieht sich auf einen ve-r"besserten Bootsrumpf.B ο ο tsrum ρ £ The innovation "relates to a better" hull.

Es ist eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen für die Ausbildung eines Bootsrumpfes "bekannt. Diese YeriDesserungsvorschläge lassen sich hauptsächlich in zwei Gruppen unterteilen, von denen die eine Verbesserungen betrifft, die sieh auf eine Verminderung des Strömungswiderstandes des Bootskörpers bei einer Bewegung durch oder über das Wasser beziehen, während die andere solche Verbesserungen "betrifft, die sich mit der Erhöhung der RichSungsstaMlität des Bootskörpers "beim fahren durch oder über das Wasser befassen. Die bisherigen Versuche, beide Aufgaben, nämlioh die Verminderung des StrSmungsWiderstandes unter Erreichung einer maximalen Richtungsstabilität, gemeinsam zu lösen, haben zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt, da die Entwürfe für die Bootskörper meistens einen Kompromiß darstellten, der einseitig auf die stärker gewünschte Leistungsch'arakteristik ausgerichtet war.A number of suggestions for improvement for the formation of a boat hull are known. These suggestions for improvement can be mainly divided into two groups, from one of which relates to improvements that look to a reduction in the drag of the boat hull in one Relate to movement through or over the water while the other such improvements "concerns that deal with the increase in Directional stability of the boat hull "when driving through or over deal the water. The attempts so far, both tasks, namely to solve the reduction of the flow resistance while achieving maximum directional stability, did not lead to a satisfactory result, as the designs for the hull were mostly a compromise, the one-sided on the more desired performance characteristics was aligned.

Soll beispielsweise der. Strömungswiderstand des Bootskörpers vermindert werden, so ist es wünschenswert, daß der Rumpf gleitfähig ausgebildet ist. 33er übliche flaehbödige Eumpf ist einFor example, should the. Drag of the boat hull be decreased, it is desirable that the hull be slidable is trained. The usual flabby Eumpf is a

; ■■;■_■ „2-; ■■; ■ _ ■ "2-

Beispiel für einen. Rumpf einer gleitfähigen Bauart} ein Boot mit einem solchen Rumpf sucht aus einer Wasserverdrängungslage in die volle Gleitlage an die Wasseroberfläche zu steigen, wenn es vorwärts "bewegt wird. Neben anderen Nachteilen ist jedoch ein Bootskörper der flachbödigen Bauart nicht richtungsstabil. Example of a. Hull of a sliding construction} a boat with such a hull seeks to rise from a water displacement position to the full glide position on the water surface, when it is moved forward. Among other disadvantages, however, a boat hull of the flat bottom type is not directionally stable.

Die gebräuchlichste Bauart der gegenwärtig erhältlichen Bootskörper stellt jedoch eine Abwandlung des flachen G-leitrumpfes dar und hat einen Y-förmigen oder runden Boden. Obwohl die Gleitfähigkeit eines derartigen Bootsrumpfes gegenüber der Gleitfähigkeit des flachbödigen Typs nicht verbessert worden ist, ist es "bei einer solchen Ausbildung vorteilhaft, daß wegen der stoßschluckenden und wellenebnenden Eigenschaften des Bugs ein ruhigerer Lauf erzielt wird« Außerdem wird durch die V-förmige oder abgerundete Ausbildung des Bodens im Vergleich zu der flachbödigen Ausführung eine Eichtungsstabilität erreicht.The most common type of hull currently available However, it is a modification of the flat G-lead hull and has a Y-shaped or round bottom. Although the gliding ability of such a boat hull compared to the Slidability of the flat bottom type has not been improved, "in such a construction, it is advantageous that because of the shock-absorbing and wave-flattening properties of the bow a smoother run is achieved «In addition, it is due to the V-shaped or rounded design of the bottom compared to the flat-bottomed design, a leveling stability is achieved.

Das bloße Ersetzen eines flachen Sumpfbodens durch einen V-förmig oder rund ausgebildeten Boden führt jedoch gewöhnlich zu einer beträchtlichen Einbuße an Gleitfähigkeit, da die gegen den Leitabschnitt der Gleitfläche anprallenden Wasserpartikel nicht unter einem einfachen Winkel gegenüber einer derartig ausgebildeten Gleitfläche auftreffen, sondern unter einem zusammengesetzten Winkel, der im v^esentlichen durch den Winkel des Kiels gegenüber dem Wasser und der Schärfe des V oder der Enge der Rundung des Rumpfes bestimmt ist. Die gegen derartige V-förmige oder rundbödige Bootsrumpfe anprallenden Wasserpartikel werden nach außen? quer zum Kiel des Rumpfes, abgelenkt. Infolgedessen nimmt die Hubwirkung des Wassers ab und die Gleitfähigkeit vermindert sich.Just replacing a flat swamp floor with a V-shaped one or round bottom, however, usually leads to a considerable loss of sliding properties, since the against water particles impacting the guide section of the sliding surface do not impinge at a simple angle with respect to such a sliding surface, but at one compound angle, which is largely determined by the angle of the keel in relation to the water and the sharpness of the V or the narrowness of the curve of the hull. The against such V-shaped or round bottom boat hulls impacting water particles will be to the outside? across the keel of the hull, deflected. Consequently the lifting effect of the water decreases and the gliding ability decreases.

Außerdem hat sich herausgestellt, daß die Stabilität eines V-förmigen oder abgerundeten Sumpfbodens, obwohl sie besser als diejenige eines flachbödigen Rumpfes ist, in solchen Situationen nicht ausreicht, in denen der Rumpf durch oder über Wellen zu fahren hat, die nicht lotrecht zu der Bewegungsrichtung des Rumpfes liegen oder in denen das Boot eine scharfe Wende durchfährt. In beiden Fällen hat der Bootskörper die Neigung, seitlich wegzugleiten oder umzukippen und zu kentern. Diese Nedgung, die für derartig V-förmig oder abgerundet ausgebildete Rumpfböden üblicherweise charakteristisch ist, wird durch eine Anzahl von Faktoren, wie die Inge der Wende, die in der Wende wirksame Antriebskraft, wie auch durch die Höhe und den Anlaufwinkel der Wellen, die der Bootsrumpf durchfährt, verstärkt. It has also been found that the stability of a V-shaped or rounded swamp-bottom, although better than that of a flat-bottomed hull, in such situations not sufficient in which the hull has to drive through or over waves that are not perpendicular to the direction of movement of the hull or in which the boat makes a sharp turn. In both cases the hull has the Tendency to slide sideways or to tip over and capsize. This Nedgung, designed for such a V-shaped or rounded Hull floors usually characteristic is determined by a number of factors, such as the inge of the turn that is in the turning force, as well as amplified by the height and the approach angle of the waves through which the boat hulls travel.

Bei dem Versuch, die Riehtungsstabilität zu verbessern, sind verschiedene lypen von vielkieligen Bootskörpern entwickelt worden. Bei derartigen Bootskörpern sind zwei oder mehr parallel verlaufende Kiele vorgesehen, von denen jeder von der Bauart eines V-förmigen oder abgerundeten Bodens sein kann. Derartige Bootskörper sind jedoch in den seltensten Fällen gleitfähig und haben darüber hinaus den Nachteil, daß sie gegenüber dem Hasser einen relativ hohen Reibungswiderstand haben, da die Vielfach— Kiele üblicherweise bei allen Betriebsbedingungen Wasser verdrängen und die im Wasser liegende Fläche stark vergrößert ist, woraus sich ein entsprechend vergrößerter Reibungswiderstand ergibt.When trying to improve directional stability, are various types of multi-keeled hulls developed been. In such hulls, two or more parallel keels are provided, each of which is of the type a V-shaped or rounded bottom. Such boat hulls are, however, in the rarest of cases, slippery and also have the disadvantage that they have a relatively high frictional resistance compared to the hater, since the multiple Keels typically displace water in all operating conditions and the area lying in the water is greatly enlarged, resulting in a correspondingly increased frictional resistance results.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Bootsrumpf zu schaffen, durch dessen Konstruktion ein Gleiten des Bootes "bei einem Minimum an Reibungswiderstand eintritt und maximale Stabilitäts- und Fahreigenschaften erreicht werden.The innovation is based on the task of an improved To create a boat hull, through the construction of which a sliding of the boat "occurs with a minimum of frictional resistance and maximum stability and driving characteristics can be achieved.

Mustergemäß wird die Aufgabe dureh den im Anspruch 1 beschriebenen Bootskörper gelöst» Zur weiteren Ausbildung der Lösung der Aufgabe wurden die in den Ansprüchen 4-7 und 8-17 beschriebenen Einrichtungen.geschaffen.According to the example, the object is described in claim 1 dureh Boat hull solved »To further develop the solution to the problem, the claims 4-7 and 8-17 described facilities. Created.

Bin nach der mustergemäßen Lehre gebauter Bootsrumpf besitzt einen ungewöhnlich hohen Grad an Riehtungsstabilität unabhängig von der Bewegungsrichtung des Bootes und der Enge der durchfahrenen Wende, auch beim Durchfahren von Wellen oder rauhen Wassern. Außerdem geht der erfindungsgemäße Bootsrumpf auch dann noch innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne nach dem Einsetzen der vollen Antriebskraft in den Gleitzustand über, wenn in nachteiliger Weise das Heck beladen wurde. Zusätzlich zu dieser höchst wünschenswerten Charakteristik sorgt der mustergemäße Bootsrumpf für eine äußerst hohe Iiuftve mi sehung oder Aufschäumung des Wassers, so daß der Eeibungswiderstand zwischen Wasser und Bootskörper ganz wesentlich vermindert wird, und das Aufschäumen des Wassers geschieht unabhängig davon, ob der Bootskörper Wellen durchfährt, scharfe Wenden ausführt oder sich in einer relativ geraden Linie über eine glatte Wasseroberfläche bewegt. Außerdem wird durch die zusätzlichen erfindungsgemäßen Einrichtungen die EichtungsStabilität bei solchen Fahrverhältnissen, in denen dies erforderlich ist, erhöht.I have a boat hull built according to the model teaching an unusually high degree of directional stability independently on the direction of movement of the boat and the tightness of the tack taken, even when driving through waves or rough Water. In addition, the boat hull according to the invention still goes within a very short period of time after insertion the full drive power in the planing state if the stern was loaded in a disadvantageous manner. In addition to This highly desirable characteristic ensures that the boat hull conforms to the pattern for an extremely high level of air visibility or Foaming of the water so that the friction resistance between Water and hull is reduced very significantly, and the foaming of the water happens regardless of whether the hull makes waves, makes sharp turns or moves in a relatively straight line over a smooth surface of water. In addition, the additional inventive Facilities the alignment stability in such Driving conditions in which this is necessary increased.

-5--5-

Weitere Eigenschaften -und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Besehreibung, in der die Heuerung an ^ Hand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert wird. Is zeigernFurther properties and advantages of the innovation arise from the following description, in which the hiring to ^ Hand of the accompanying drawing is explained, for example. Is pointing

Pig, 1 eine Seitenansicht des mustergemäßen Bootsrumpfes, iigo 2 die Uhteransicht des in fig. 1 gezeigten Bootsrumpfes,Pig, FIG. 1 is a side view of the boat hull according to the model, iigo 2 the bottom view of the in fig. 1 shown boat hull,

Fig. 3 eine Ansicht des Heckbalkens des Rumpfes-entlang der Linie 3-3 in Pfeilrichtung,Fig. 3 is a view of the transom of the fuselage - along the Line 3-3 in the direction of the arrow,

Fig. 4 eine Bugansicht des Eumpfes entlang der Linie 4-4 der Fig. 1 in Pfeilriohtung,Figure 4 is a bow view of the hull along line 4-4 of Fig. 1 in arrow direction,

Fig. 5 einen Querschnitt dureh den mustergemäßen Rumpf entlang der Linie 5-5 der Fig. 2 in Pfeilriehtung,5 shows a cross section through the fuselage according to the model along the line 5-5 of FIG. 2 in the direction of the arrows,

Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Bootsrum— pfesj wobei der Bootsrumpf in einer Lage gezeigt ist, die er in etwa einnimmt, wenn das Boot mit voller Kraft aus einer Buhelage im Wasser startet,Fig. 6 is a side view of the boat hull shown in Fig. 1. pfesj where the hull is shown in a position which he takes roughly when the boat starts at full power from a boom in the water,

Fig, 7 und 8 sind Seitenansichten des in den Fig. 1 und β gezeigten Bootsrumpfes, die den Bootsrumpf jeweils in einer Lage zeigen, die er in etwa kurz nach dem in Fig. 6 gezeigten Tollgasstart bzw.. bei voller Marschgeschwindigkeit einnimmt, undFigs. 7 and 8 are side views of the in Figs. 1 and 6 shown boat hull, each showing the boat hull in a position that it approximately shortly after the in Fig. 6 shown Tollgasstart or .. at full cruising speed occupies, and

Fig. 9 ist eine teilweise Unteransicht des in Fig. 1 gezeigten Bootsrumpfes, in der die Vemischung des Wassers mit Luft dargestellt ist, die in höchst wünschenswerter Weise während bestimmter Betriebszustände durch den Bumpf bewirkt wird,FIG. 9 is a partial bottom plan view of that shown in FIG. 1 Boat hull in which the mixing of the Water is shown with air, which is most desirable during certain operating conditions caused by the stump,

-6--6-

- 6 - 7- 6 - 7

Der hier "beschriebene Bootsrumpf kann durch verschiedene, dem Fachmann bekannte Materialien und Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann er aus einzelnen, in geeigneter Weise an einem inneren Rahmen befestigten Holzplanken oder ganz oder teilweise aus Sperrholz gefertigt sein. Die Erfindung betrifft jedoch nicht das verwendete Material oder Verfahren, und daher wurde angenommen, daß der nachfolgend beschriebene Rumpf aus Gründen der Einfachheit aus einem Stück aus geeignetem plastischem Material und/oder Überglas hergestellt wurde.The hull described here "can be replaced by various materials and processes known to those skilled in the art can be produced. For example, it can consist of individual, suitable Way to be made of wood planks attached to an inner frame or wholly or partially from plywood. The invention does not, however, relate to the material or process used, and therefore it was assumed that the one described below Hull made in one piece of suitable plastic material and / or overglass for the sake of simplicity would.

Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Bootsrumpf 10 mit einem Heck 12, einem Bug 14 und Seitenteilen 16 und 18. Die Seitenteile 16,"18, das Heck 12 und der Bug 14 gehen in einen Rumpfboden 20 über, der in der Nähe des Bugs 14 eine V-förmige Ausbildung besitzt und ziim. Heck 12 hin allmählich eine immer flachere V-förmige Ausbildung annimmt.1 and 2 show a boat hull 10 with a stern 12, a bow 14 and side parts 16 and 18. The side parts 16, "18, the stern 12 and the bow 14 merge into a fuselage floor 20, the near the bow 14 has a V-shaped training and ziim. Stern 12 gradually becomes an ever flatter V-shaped Apprenticeship accepts.

Wie beispielsweise aus den Pig. 1, 2 und 4 hervorgeht, besitzt der Rumpf 10 eine im wesentlichen gerade Kiellinie 22, die in die Vorderstevenkante 24 des Bugs 14 übergeht* Wie in den fig» 2 und 3 gezeigt ist, besitzt der Heckbalken 12 zum Anbringen eines Außenbordmotors einen ausgesparten Abschnitt 26.For example from the Pig. 1, 2 and 4 is evident the hull 10 has an essentially straight keel line 22, which merges into the leading edge 24 of the bow 14 * As shown in the fig » As shown in FIGS. 2 and 3, the transom 12 has a recessed portion 26 for mounting an outboard motor.

Oer Boden 20 des Rumpfes 10 ist mit Plankengängen 28 und 30 versehen? die vom Heck zum Bug 14 verlaufen und sich am Punkt 32 treffen. Da angenommen wurde, daß der Bootsrumpf gegossen wurde, bilden die Plankengänge 28 und 30 einen integralen Bestandteil des Rumpfes., Dies ist natürlich eine vorzugsweise Ausbildung, da keine gesonderten Befestigungsmittel erforder-The floor 20 of the fuselage 10 is provided with gangways 28 and 30 Mistake? which run from the stern to the bow 14 and meet at point 32. Since it was assumed that the boat hull was cast planks 28 and 30 form an integral part of the hull., This is of course one preferred Training, as no separate fasteners are required

-7--7-

lieh sind, um die Plankengänge an dem Boden 20 des Rumpfes zu "befestigen. Wie aus den Fig» 1, 2, 3 und 4 hervorgeht, haben die Plankengänge 28 bzw. 30 quer verlaufende Flächen 34 bzwο 36 und außerdem senkrecht verlaufende Außenflächen 38 "bzw. 40t Jede der quer verlaufenden Außenflächen 34 "und 36 wäqhst in der Breite stetig von einem Minimarbetrag "bei 32 zu einem Maximarbetrag am Heckende 12 (S1Ig. 3). Wie am besten aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht, steigen die seitlichen Oberflächen 34 und 36 der Plankengänge 28 und 30, obwohl sie im wesentlichen waagerecht verlaufen, allmählich aus der Waagerechten zum Bugende 14 hin an«are borrowed to "attach the planks to the floor 20 of the fuselage. As can be seen from Figures 1, 2, 3 and 4, the planks 28 and 30 have transverse surfaces 34 and 36 and also perpendicular outer surfaces 38" or. 40t Each of the transversely extending outer surfaces 34 ″ and 36 grows continuously in width from a minimum amount ″ at 32 to a maximum amount at the stern end 12 (S 1 Ig. 3). As can best be seen from FIGS. 1 and 4, the lateral surfaces 34 and 36 of the planks 28 and 30, although they are essentially horizontal, gradually rise from the horizontal towards the bow end 14.

Zusätzlich zu den Plankengängen ist auf dem Rumpfboden 20 eine im wesentlichen dreieckig oder deltafö'rmig ausgebildete Oberfläche 42 angeordnet. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt die deltaförmige Fläche eine Leitspitze 44? die sich an einem Punkt der Kiellinie 22 befindet, der im wesentlichen in der Mitte zwischen den Rumpfenden liegt. Im Idealfall ist die Spitze 44 lediglich ein Punkt auf der Kiellinie 22. Im Seitenriß des Rumpfes (Fig. 1) setzt daher die deltaförmige Außenfläche 42 die Zielkante 22 fort und verläuft auch im wesentlichen waagerecht. Seitlich wird die deltaförmige Fläche 42 durch senkrecht angeordnete Flächen 46 bzw. 48 begrenzt, die in den Boden 20 des Rumpfes einmünden. Wie aus den Fig. 1 und hervorgeht, sind die senkrechten:Seitenflächen 46 und 48 gegenßber der Kiellinie 20 geneigt und verjüngen sich' in det Breite von einem Maximarbetrag am Heck zu einem Minimalbetrag am Punkt 44 ο Vorzugsweise sind die Baden 50 der deltaförmigen Fläche 42In addition to the plank gangways, an essentially triangular or delta-shaped surface 42 is arranged on the fuselage floor 20. As can best be seen from FIG. 2, the delta-shaped surface has a guide tip 44? which is located at a point on the keel line 22 which is substantially in the middle between the ends of the hull. In the ideal case, the tip 44 is only a point on the keel line 22. In the side elevation of the fuselage (FIG. 1), the delta-shaped outer surface 42 therefore continues the target edge 22 and also runs essentially horizontally. The delta-shaped surface 42 is delimited laterally by vertically arranged surfaces 46 and 48 which open into the bottom 20 of the fuselage. As can be seen from FIGS. 1 and 4, the vertical side surfaces 46 and 48 are inclined with respect to the keel line 20 and taper in width from a maximum amount at the stern to a minimum amount at point 44 o Preferably the baths 50 are of the delta-shaped area 42

-8--8th-

und die entsprechenden Enden 42 und 44 der Plankengänge 28 "bzw. 30 derartig ausgebildet, daß sie mit der Außenfläche des Heck~ balkens 12 fluchten»and the corresponding ends 42 and 44 of the planks 28 "and 30 designed so that they with the outer surface of the tail ~ bar 12 lines »

Nach der Neuerung ist auch an jeder .Seite des Rumpfes eine Leitflosse vorgesehen« So ist "beispielsweise, wie aus den Pig· 1, 2 und 4 ersichtlich* die Leitflosse 56 vorzugsweise so ausgebildet, daß sie am Punkt 58 der Seitenfläche 16 des Rumpfes beginnt und dann allmählich mit fortschreitendem Verlauf zum Heck des Rumpfes hin nach unten verläuft. Bei einem Ausführungsbeispiel des mustergemäßen Rumpfes, das erfolgreich getestet wurde, lag die Länge der Leitflosse, gemessen von ihrem vordersten Punkt 58 bis zu ihrer Endfläche 60, zwischen einem Tiertel und einem Drittel der gesamten Rumpflänge.According to the innovation, a guide fin is also provided on each side of the fuselage. For example, as can be seen from Figures 1, 2 and 4, the guide fin 56 is preferably designed so that it begins at point 58 of the side surface 16 of the fuselage and then gradually proceeds with progressive course to the stern of the hull toward downward. In one embodiment, the pattern according to the fuselage, which was successfully tested, was the length of the guide fin, measured from their foremost point 58 until its end surface 60, between a Tiertel and Third of the entire length of the body.

Wie am besten aus Pig. 4 ersichtlich, besitzt die Leitflosse 56 divergierende Außen- und "Innenbordflächen 62 bzw. 64, die T** förmig angeordnet sind0 Die Innenbordfläehe 64 bildet zusammen mit der zwischen dem Plankengang 28 und der Leitflosse 36 liegenden Bodenfläche des Rumpfes einen kanalartigen Durchlaß 66» Yorzugsweise mündet die Außenbordfläche 62 in eine im wesentlichen seitlich verlaufende Fläche 68, die ebenfalls am Punkt 58 beginnen kann und zur Endfläche 60 der Leitflosse derartig verlaufen kann, daß sie in der Seitenansicht (Pig. 1) im wesentlichen die gleiche Form wie die Leitflosse 56 zeigt oder die bis zum Heck 12 verlaufen kann« -How best from Pig. 4, the guide fin 56 has diverging exterior and "inboard surfaces 62 and 64, the T ** are arranged like 0 The Innenbordfläehe 64 forms together with the between the strake 28 and the guide fin 36 lying bottom surface of the hull a channel-like passage 66» The outboard surface 62 preferably opens into a substantially laterally extending surface 68, which can also begin at point 58 and can extend to the end surface 60 of the guide fin in such a way that it has essentially the same shape as the guide fin 56 in the side view (Pig. 1) shows or which can run to the stern 12 «-

Sine zweite Leitflosse ist in gleicher Weise auf der anderen Seite des Humpfes angeordnet, und diese zweite Leitflosse ist ebenso wie alle dazugehörigen Teile mit dem gleichen Bezugs-Its second fin is in the same way on the other Side of the hump, and this is the second guide fin as well as all associated parts with the same reference

-9--9-

zeichen, jedoch durch einen Beistrich, gekennzeichnet. Wie bereits festgestellt, sind die bisherigen Versuche, den Bewegungswider stand des Bootsrumpfes zu vermindern und dennoch höchste Richtungsstabilität zu erzielen, nicht erfolgreich gewesen. Der mustergemäße Bootsrumpf jedoch vereinigt eine Anzahl von Merkmalen, durch deren Kombination sowohl eine wesentliche Verminderung des Strömungswiderstandes bei einer Bewegung des Bootsrumpfes durch Wasser erzielt und zur gleichen Zeit ein maximaler Betrag an Eiehtungsstabilität erhalten wird, nicht nur unter solchen Bedingungen, wo das Boot in entweder gebogener oder gerader Linie durch oder über relativ ruhiges Wasser fährt, sondern auch bei solchen Bedingungen, wo das Boot rauhe Wasser durchqueren muß, beispielsweise in Zeiten starker Wellenbildung.sign, but indicated by a comma. As already established are the previous attempts to resist movement To reduce the position of the boat hull and still achieve maximum directional stability, not successful been. The model boat hull, however, combines a number of features, both of which by combining them substantial reduction of the flow resistance with a Movement of the boat hull through water is achieved and at the same time a maximum amount of equilibrium stability is obtained, not only in conditions where the boat is in either a curved or a straight line through or over relatively calm Water travels, but also in those conditions where the boat has to traverse rough water, for example at times of strong Wave formation.

w
Wenn das Boot im Ruhezustand im asser liegt, verläuft die Wasserlinie gegenüber den anderen Rumpfteilen entlang der in Fig· 1 gezeigten Linie 70. Wie ersichtlich, sind in diesem Zustand die leitflossen 56 und 56' benetzt und Teile davon liegen unter Wasser. Wenn sich jedoch der Sumpf mit voller Reisegeschwindigkeit bewegt und die Voll-Marschlage einnimmt, so liegt, unter weiterem Bezug auf Pig. 1, der Spiegel der Wasserlinie gegenüber den Rumpfteilen im wesentlichen an der mit 70a bezeichneten Linie.
w
When the boat is in the water at rest, the waterline opposite the other parts of the hull is along the line 70 shown in Fig. 1. As can be seen, in this condition the guide fins 56 and 56 'are wetted and parts of them are under water. However, if the swamp is moving at full cruising speed and assuming the full marching position, it is subject to further reference to Pig. 1, the mirror of the waterline opposite the hull parts essentially on the line marked 70a.

Daraus geht hervor, daß zwischen den beiden Zuständen, dem des Stillstands im Wasser und dem der vollen Reise- oder Marschgeschwindigkeit, eine gewaltige Verminderung der benetzten Rumpfflächen stattfindet.From this it can be seen that between the two states, that of standing still in the water and that of full travel or Marching speed, a tremendous reduction in the wetted hull area takes place.

-10--10-

Es wurde "bereits erwähnt, daß einer der Wege, den. liderstand des Bootes bei seiner Bewegung durch das Wasser zu vermindern, darin liegt, den Rumpf derartig auszubilden, daß er veranlaßt wirdj sich mehr an der Wasseroberfläche entlang zu bewegen anstatt das Wasser zu durehpflügen. Is hat sich herausgestellt, daß die deltaförmige Iläche 42 dem Bootsrumpf diese Charakteristik verleiht, die darin liegt, wie in den Fig.. 6, 7 und 8 nacheinander gezeigt, daß der Bootsrumpf aus einer Lage beim Vollgasstart aus dem Stand (Fig. 6) über eine Zwischenlage (Fig. 7) in eine Lage bei voller Marschgeschwindigkeit (Fig. 8) übergeht. Die in Pig, β gezeigte lage des Bootsrumpfes ergab sich aus einem Test, der an einem besonders vorteilhaften mustergemäßen Ausführungsbeispiel durchgeführt wurde, wobei ein Außenbordmotor verwendet und beinahe abrupt die maximale Leistung aufgebracht wurde, während sich der Bootsrumpf in einer Ruhelage im Wasser befand. Die abrupte Kräfteinwirkung führte in der Hähe des Hecks zu dem? was man vielleicht als Kavitation bezeichnen könnte| daher tauchte, wie dargestellt, das Heck tiefer ins Wasser ein, während sich das Bugende 14 anhob« Unmittelbar danach durchlief das Boot eine Reihe von verschiedenen Zwischenstellungen, von. denen eine durch die Pig. 7 dargestellt ist, und nahm schließlich die volle Marschlage der Pig« 8 ein. Zwischen eter Beaufschlagung mit voller Kraft (Pig. 6) und dem Einnähmen der Lage bei voller Marschgeschwindigkeit (Pig. 8) vergingen schätzungsweise insgesamt etwa 1 1/2 Sek. Besonders dann, wenn man berücksichtigt, daß der nachteilige Umstand hinzukommt, daß das maximale Ladegewicht am Heckende des Bootsrumpfes aufgeladen wurde, ist diese Zeitspanne verhältnismäßig kPES und in erster LinieIt has already been mentioned that one of the ways to reduce the drag of the boat as it moves through the water is to make the hull move more along the surface of the water than to plow through the water It has been found that the delta-shaped surface 42 gives the boat hull this characteristic, which lies in the fact that, as shown in FIGS ) passes over an intermediate layer (Fig. 7) into a position at full cruising speed (Fig. 8) The position of the boat hull shown in Pig, β resulted from a test which was carried out on a particularly advantageous exemplary embodiment, an outboard motor and the maximum power was applied almost abruptly while the hull was in a resting position in the water Heck to that? what could perhaps be called cavitation | therefore, as shown, the stern plunged deeper into the water, while the bow end rose. Immediately afterwards the boat passed through a series of different intermediate positions, from which one by the pig. 7, and finally took up the full marching position of Pig'8. It is estimated that a total of about 1 1/2 seconds elapsed between applying full force (Pig. 6) and taking up the position at full marching speed (Pig. 8) Load weight at the stern end of the boat hull was loaded, this period of time is relatively kPES and primarily

-11--11-

der deltaförmigen Hache 42 zuzuschreiben, die als deltaförmige Gleitfläche "bezeichnet werden kann. Wie "bereits erwähnt, ist die deltafö'rmige Gleitfläche 42 im wesentlichen dreieckig und beginnt von einer Spitze oder von einem Punkt 44 und weitet sich seitlich zu einer Fläche von erheblicher Breite an ihrem Ende 50 aus. Daher wird gegliche Neigung, das Heck des Bootsrumpfes infolge von Kavitation oder einem ähnlichen Phänomen naeh unten zu ziehen, schleunigst durch die Gleitfläche 42 überwunden, die den Bootsrumpf bei einer Bewegung nach vorn veranlaßt, sieh zur Wasseroberfläche hin zu bewegen.the delta-shaped roof 42 to be ascribed to the delta-shaped As already mentioned, the delta-shaped sliding surface 42 is essentially triangular and begins from a tip or point 44 and widens laterally to an area of considerable width at their end 50 off. Therefore, the same tendency becomes the stern of the boat hull due to cavitation or the like The phenomenon of pulling close to the bottom, overcome as quickly as possible by the sliding surface 42, which the boat hull when moving caused to move forward to see the surface of the water.

Ss soll darauf hingewiesen v/erden, daß die deltaförmige Gleit fläche senkrecht angeordnete Seitenkanten 46 und 48 hat, die in einem relativ flachen Winkel gegenüber der Kiellinie 2.2 verlaufen, wodurch sie "bei der Bewegung des Bootes durch das Wasser nur einen sehr kleinen Reibungswiderstand aufweisen.It should be noted that the delta-shaped slide surface has vertically arranged side edges 46 and 48, which are at a relatively flat angle with respect to the keel line 2.2 run, which means that they "have very little frictional resistance when the boat moves through the water.

Zusätzlich zu der deltaförmigen Gleitfläche 42 sind durch die seitlich verlaufenden Flächen 34 und 36 der Plankengänge 28 und 30 zusätzliche Flächen vorgesehen, die in ähnlicher Weise wie die deltaförmige Fläche 42 ausgebildet sind* Ebenso wie die deltaförmige Gleitfläche 42 ihren vordersten Punkt in Form einer Spitze ausgebildet hat und in der Breite zum Heck des Boots hin anwächst, weisen auch die Flächen 34 und 36 eine stetig anwachsende Breite auf, ausgehend von ihrem Ver— bindungspunkt 32 und zu ihren entsprechenden. Enden 52 bzw. 54 hin verlaufend.In addition to the delta-shaped sliding surface 42, the laterally extending surfaces 34 and 36 of the planks 28 and 30 provide additional surfaces that are designed in a similar manner to the delta-shaped surface 42 * Just like the delta-shaped sliding surface 42, its foremost point is in the form of a point and increases in width towards the stern of the boat, the surfaces 34 and 36 also have a steadily increasing width, starting from their connection point 32 and to their corresponding ones. Ends 52 and 54 running towards.

Im Gegensatz zu der Gleitfläche 42 sind die seitlich verlaufenden Plankenflächen 34 und 36 etwas nach oben geneigt,In contrast to the sliding surface 42, the laterally extending plank surfaces 34 and 36 are inclined slightly upwards,

-12--12-

wie bereits erwähnt und beispielsweise in den Fig. 1 "und 4 dargestellt, so daß die Flächen 34 "und 36 nicht nur als flacher Bootsboden zu wirken, sondern auch Luft in das darunter strömende Wasser einzufangen suchen, um so das Wasser mit luft zu vermischen und den Reibungswiderstand, der sonst bestehen könnte, abzumindern. Daraus ergibt sieh5 daß die Flächen 34 und 36 mit der deltaförmigen Gleitfläche 42 zusammenwirken, um eine Hubkraft an genau derjenigen Stelle des Bootsrumpfes auszuüben, wo sie am wirksamsten für die Erzielung eines Gleitzustandes ist»as already mentioned and shown for example in FIGS. 1 "and 4, so that the surfaces 34" and 36 not only act as a flat boat bottom, but also seek to capture air in the water flowing below so as to mix the water with air and to reduce the frictional resistance that might otherwise exist. As a result, check 5 that the surfaces 34 and 36 cooperate with the delta-shaped sliding surface 42 to a lifting force at precisely that point exercise of the hull where it is most effective for achieving a sliding condition "

Die Plankengänge 28- und 30 sorgen außerdem ebenso wie die deltaförmige Gleitfläche 42 für eine Erhöhung der Eichtungsstabilität des Bootsrumpfes nicht nur dann, wenn sich dieser geradlinig durch das Wasser bewegt, sondern auch bei scharfen Wenden und sogar beim Durchfahren von Wellen oder kabbeliger See. Dies wird durch die an den Plankengängen 28 und 30 vorgesehenen, senkrecht ausgerichteten Flächen 38 und 40 und durch die an der deltaförmigen Gleitfläche 42 angebrachten senkrecht ausgerichteten Flächen 46 und 48 erreicht.The planks 28 and 30 also take care of the same delta-shaped sliding surface 42 for increasing the alignment stability of the boat hull not only when it is Moved in a straight line through the water, but also on sharp turns and even when driving through waves or choppy Lake. This is made possible by the steps provided at plank aisles 28 and 30, perpendicularly aligned surfaces 38 and 40 and by the attached to the delta-shaped sliding surface 42 perpendicularly aligned surfaces 46 and 48 achieved.

So wird beispielsweise die Richtungsstabilität während solcher Betriebszustände, bei denen sich der Bootsrumpf in im wesentlichen gerader Richtung bewegt, durch die senkrechten Flächen 38 und 40 und die Flächen 46 und 48 dadurch erreicht, daß die Wassermenge, die an diesen senkrecht ausgerichteten Flächen vorbeiströmt, dazu dient, eine seitliche Bewegung des Eumpfes im Wasser zu verhindern» Führt dagegen der Bootsrumpf eine Wende aus, mag sie nun eng oder weit sein, so suchen die senkrecht angeordneten Flächen 38 bzw» 40 und 46 bzw. 48,For example, the directional stability during those operating states in which the boat hull is essentially moved straight direction, through the vertical surfaces 38 and 40 and the surfaces 46 and 48 achieved in that the The amount of water that flows past these vertically aligned surfaces serves to cause a lateral movement of the hull to prevent in the water »If, on the other hand, the boat hull executes a turn, whether it is narrow or wide, they look for it vertically arranged surfaces 38 or »40 and 46 or 48,

-13--13-

~ 13 -~ 13 -

die sich an der Außenseite des Wendebogens "befinden, das Heckende des Bootes an einem Seitenschlupf in solchen Situationen, in denen der Wendegrad ungewöhnlich hoch ist, zu hindern. Die an der Außenseite des Wendebogens liegende Planke kann sogar aus dem Wasser herausgehoben werden§ bei einer solchen lage jedoch liegt noch die an der Außenseite des Wende. bogens befindliche, der deltaförmigen Gleitfläche zugehörige Seitenfläche im Wasser und verhindert den Seitenschlupf des Rumpfes. Dieser Zustand einer engen Wende ist im Vergleich zu der normalen geradlinigen Vorwärtsbewegung'in erster Linie in Pig. 4 durch die Linien 70b und 70g dargestellt, wobei die Linie 70c schematisch die Lage der Wasserlinie gegenüber dem Bootsrumpf während eines scharfen Wendemanövers darstellt. Die Linie 70b in RLg0 4 entspricht der Linie 70a der Pig. 1 und stellt die Bootslage im Zustand der normalen vollen Reisegeschwindigkeit dar»which are on the outside of the turning arc "to prevent the stern of the boat from slipping sideways in situations in which the degree of turning is unusually high In such a position, however, the side surface on the outside of the turning arc and belonging to the delta-shaped sliding surface is still in the water and prevents the hull from slipping sideways. This state of a tight turn is primarily in Pig represented by lines 70b and 70g, the line 70c schematically illustrates the position of the water line in relation to the hull during a sharp turning maneuver. the line 70b in RLg 0 4 line corresponds 70a of the Pig. 1 and provides the boot location in the state of the normal full Cruising speed »

Wie bereits festgestellt und aus den verschiedenen figuren ersichtlich, hat das Bugende des Bootsrumpfes 10 eine verhältnismäßig scharfe. V-förmige Ausbildung, die, wie schon erklärt, in einen flachen V-Boden des Sumpfes übergeht, wenn sich der Boden dem Heck nähert. Die V-Gestalt des Bugs verleiht dem Bootsrumpf ruhigere Fahreigenschaften, da er in Wellen hinein- und diese durchschneiden kann= Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Planken 28 und 30 ebenfalls verjüngt verlaufen, wie durch dia abnehmende Breite der seitlich vorspringenden Flächen 34 und 36 bis zu einer Minimalbreite am Punkt 32 dargestellt ist, wodurch an ihren entsprechenden, vorderen, äußersten Enden ein Minimalbereich geschaffen ist und somitAs noted and from the various figures can be seen, the bow end of the boat hull 10 has a relatively sharp. V-shaped design, which, as already explained, merges into a flat V-bottom of the swamp when the Ground approaching the stern. The V-shape of the bow gives the Boat hull smoother sailing characteristics as it and can cut through it = Attention is drawn to the fact that the planks 28 and 30 are also tapered, as represented by the decreasing width of the laterally projecting surfaces 34 and 36 to a minimum width at point 32 is, whereby a minimum area is created at their respective, front, extreme ends and thus

-14--14-

an diesen Punkten eine mögliche Neigung der Planken, gegen irgendwelche Wellen, die das Bugende des Bootes durchfährt, zu stampfen oder anzuschlagen, vermindert wird. Mit anderen Worten verhindert die verjüngte Ausbildung der Planken an ihren vorderen äußersten Enden ein rapides Anwachsen des Auftriebes an dieser Stelleo -at these points a possible inclination of the planks, against Pounding or pounding any waves passing through the bow end of the boat is reduced. In other words prevents the tapered formation of the planks at their front extremities a rapid increase in buoyancy on them Stelleo -

Jig. 4 zeigt die Form der Leitflossen 56 und 56' am deutlichsten, die auch, wie "bereits beschrieben, eine Y-förmige Ausbildung haben. Während des normalen Reisezustands mit einer im wesentlichen geradlinigen Bewegungsrichtung des Rumpfes sind die Leitflossen und 56! nicht benetzt, wie durch die Lage der Wasserlinie 70b in Pig, 4 dargestellt ist. Zu dieser Zeit wird, wie bereits beschrieben, die Richtungsstabilität des Rumpfes durch die allgemeine Rumpfform und die ihm verliehene kennzeichnende Eichtungsstabilität durch die senkrecht angeordneten !lachen der deltaförmigen Gleitfläche und der Planken erzielt. Bei einer engen Wende jedoch, die durch die Relativlage der Wasserlinie 7Oe in Pig. 4 dargestellt ist, ist es denkbar, daß eine der Leitflossen, .beispielsweise die Leitflosse 56', ins Wasser taucht. Das gezeigte Eintauchen der Leitflosse 56' verleiht dem Rumpf bei der Wende jedoch nur eine erhöhte Richtungsstabilität und verhindert seinen Seitenschlupf. Ebenso wie die leitflosse 56' während einer scharfen Wende für Eichtungsstabilität sorgt, übt sie eine solche Stabilisierungswirkung auch aus, wenn das Boot sich in einer im wesentlichen geraden Linie fortbewegt, jedoch Wellen durchläuft, die unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung anlaufen» Die beim Durchfahren solcher Wellen erreichte Stabilität wird auf die gleiche Weise erhalten wie die während einer engen Wende erzielte Stabilität. Betrachtet man nämlich einen Abschnitt der Linie 70c als Dar-Jig. 4 shows the shape of the guide fins 56 and 56 'most clearly, also, a Y-shaped configuration have as already described ". During normal travel state with a substantially rectilinear direction of movement of the trunk, the guide fins and 56! Does not wet as is represented by the position of the waterline 70b in Pig, 4. At this time, as already described, the directional stability of the hull is achieved by the general hull shape and the characteristic alignment stability given to it by the vertically arranged pools of the delta-shaped sliding surface and the planks. In the case of a tight turn, however, which is shown by the relative position of the water line 70e in Figure 4, it is conceivable that one of the guide fins, for example the guide fin 56 ', dips into the water when turning, however, only increased directional stability and prevents side slippage, just like the guide fin 56 'w uring a sharp turn it provides directional stability, it also has such a stabilizing effect when the boat is moving in an essentially straight line, but passes through waves that are at an angle to the direction of movement in the same way as the stability achieved during a tight turn. If one considers a section of the line 70c as a

-15--15-

stellung einer WeIIe5 so wird deutlich, daß die Leitflosse eines Bootsrumpfes, der eine derartige Welle durchfährt, in die Welle einschneiden, und einen seitlichen Schlupf des Humpfes verhindern wird, wodurch sie die Stabilität in seitlicher Richtung sicherstellt. Wenn der Bootsrumpf Wellen durchlaufen muß, die "beispielsweise im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Bootes stehen, dann wird der Bootsrumpf wegen der V-förmigen Ausbildung des Bugs in diese Wellen hinein« und sie durchschneiden und dabei wird jede der Leitflossen ebenfalls in diese Wellen eindringen und sie durchwandern. In diesem Falle wird natürlich die Tiefes mit der die Leitflossen die Wellen durchlaufen, in starkem Maße von der Geschwindigkeit des Bootsrumpfes und dem Ladegewicht des Rumpfes abhängen. Auf jeden Fall soll jedoch deutlich werden, daß die Leitflossen zu dieser Zeit zumindest zwei wünschenswerte Aufgaben erfüllen, von denen eine darin besteht, das Cragvermb'gen des Rumpfes während des Durch— wanderns der Welle zu erhöhen und die andere darin liegt, daß dem Bootsrumpf eine Eichtungsstabilität verliehen wird» Es ist offensichtlich, daß wegen der V-förmigen Ausbildung der beiden Leitflossen die dadurch erzielte Tragfähigkeit nicht abrupt einsetzt, sondern schrittweise und proportional der Eintauchtiefe der Leitflossen im Wasser. Die V-förmige Ausbildung sorgt in der gleichen Art wie die V-förmige Ausbildung des Bugendes des Rumpfes für eine sanfte, allmähliche Erhöhung der Auftriebskraft.Position of a wave 5 it becomes clear that the guide fin of a boat hull, which passes through such a wave, will cut into the wave and prevent the hump from slipping sideways, thereby ensuring stability in the lateral direction. If the boat hull has to traverse waves which are "for example essentially perpendicular to the direction of movement of the boat, then because of the V-shaped design of the bow the boat hull will go into these waves" and cut through them, and each of the guide fins will also be in these waves In this case the depth s with which the guide fins traverse the waves will of course depend to a large extent on the speed of the boat hull and the load weight of the hull. In any case, it should be made clear that the guide fins are at this time perform at least two desirable tasks, one of which is to increase the cragging of the hull as it traverses the wave and the other of which is to impart alignment stability to the boat hull. shaped design of the two guide fins, the resulting load capacity does not start abruptly, but change gradually and proportionally to the immersion depth of the guide fins in the water. The V-shaped design provides, in the same way as the V-shaped design of the bow end of the hull, for a gentle, gradual increase in the lift force.

Zusätzlich dazu erfüllen die Leitflossen eine weitere wichtige Aufgabe. Wie am deutlichsten aus Fig. 4 hervorgeht, begrenzen der Rumpfboden 20 und die Innenbordflächen 64 bzw- 64' der Leitflossen 56 bzw. 56' die tunnelartigen Abschnitte 66 bzw. 66',In addition to this, the guide fins fulfill another important task. As can be seen most clearly from FIG. 4, the fuselage floor 20 and the inboard surfaces 64 and 64 'of the guide fins 56 and 56' delimit the tunnel-like sections 66 and 66 ', respectively.

■-16- -■ -16- -

die bei Blickrichtung vom Bugende aus eine im wesentlichen bogenförmige Ausbildung haben. Die Anordnung derartiger bogenförmiger, tunnelartiger Abschnitte hat das Entstehen einer weiteren variablen Reaktionskraft zur Folge, die die Laufeigenschaften des Sumpfes 10 sogar unabhängig von dem Betrag dämpft und glättet, bis zu dem der Rumpf aus dem Wasser emporschnellt, wenn er beispielsweise bei hohen Geschwindigkeiten eine Kielwasserfront durchschneidet. Wie beispielsweise sowohl aus den E1Xg. 1 und 4 ersichtli.eh, verlaufen die Bodenabschnitte der Leitflossen 56 bzw. 56' in erheblichem Abstand über der Ziellinie und über der bei Marschgeschwindigkeit eingenommenen Wasserlinie, die durch die Linie 70b dargestellt ist. Wenn der Sumpf veranlaßt wird, aus dem Wasser emporzuschnellen, um dann wieder nach unten auf das Wasser aufzutreffen, so berührt demgemäß die Kiellinie des Rumpfes zuerst das Wasser, Die im wesentlichen V-förmige Gestalt des Bugs und des Rumpfes bewirkt einen im wesentlichen nach oben und außen gerichteten Strom des darunter befindlichen Wassers, und das auf diese leise herausgeschleuderte Wasser trifft auf die gebogenen Flächen der Kanäle 66 bzwο 66'. Die Innenbord-^läehen 64 bzw= 64' der entsprechenden Leitflossen lenken das auftreffende Wasser nach unten zum Normalspiegel des Wassers hin ab» Dieses Herausschleudern des Wassers nach oben gegen die bogenförmigen Abschnitte bzw» 66' bewirkt eine darauf ausgeübte hydraulische Reaktionskraft, die im wesentlichen nach oben gerichtet ist, eine dämpfende Wirkung auf den Rumpf ausübt und dadurch ein "Klopfen" oder "Stampfen" verhindert, das oft bei anderen Rumpfkonstruktionen eintritt, wenn sie auf das Wasser zurück-which, when viewed from the bow end, have an essentially arcuate design. The arrangement of such arched, tunnel-like sections results in the creation of a further variable reaction force, which dampens and smooths the running properties of the sump 10 regardless of the amount up to which the hull jumps out of the water, for example if it hits a wake front at high speeds cuts through. As, for example, from both the E 1 Xg. 1 and 4, the bottom sections of the guide fins 56 and 56 'run at a considerable distance above the finish line and above the waterline assumed at cruising speed, which is represented by the line 70b. Accordingly, when the sump is made to jump up out of the water and then hit the water again down, the keel line of the hull contacts the water first. The substantially V-shaped shape of the bow and hull causes one to be substantially upward and outwardly directed flow of the water located below, and the water that is gently thrown out onto this meets the curved surfaces of the channels 66 or 66 '. The inboard sections 64 or 64 'of the corresponding guide fins deflect the water that hits it downwards towards the normal level of the water is directed upwards, has a dampening effect on the hull and thereby prevents "knocking" or "pounding", which often occurs with other hull constructions when they come back onto the water.

-17--17-

fallen. Is ist ersichtlich, aaß diese vorteilhafte Wirkung nicht auftreten würde, wenn die Bodenteile der Leitflossen nicht über der Kiellinie liegen würden. Das bedeutet, daß diefall. It can be seen that this beneficial effect was observed would not occur if the bottom parts of the guide fins were not above the keel line. That means that the

Entstehung einer hydraulischen Reaktionskraft in erster Linie 3Creation of a hydraulic reaction force primarily 3

davon abhängt, daß der Kiel des Rumpfes früher als die unterendepends on the fact that the keel of the hull earlier than the lower

lf> Randabschnitte der Leitflossen in das Wasser eintaucht, lf> edge sections of the guide fins are immersed in the water,

'* Das gleiche Phänomen einer hydraulischen Reaktion tritt auch dann auf, wenn der Rumpf 10 eine Eielwasserfront oder andere Wellenzustände, beispielsweise aufgerauhte Wasserflächen, durchläuft. Es soll klargestellt werden, daß die hydraulische Reaktionskraft eine variable G-röße ist§ denn bei einer Erhöhung der Fallgeschwindigkeit des Bootes, die dann eintritt, wenn das Boot zu Sprüngen größerer Höhe veranlaßt wird, wächst gleich-~ ^ zeitig die hydraulische Dämpfungskraft, da das Boot beim Hin- ..τ unterfallen auf den Normalspiegel des Wassers ebenfalls ein '" Herausschleudern des darunter eingeschlossenen Wassers nach '* ' oben oder außen mit einer größeren Geschwindigkeit veranlaßt^ da die Kraftwirkung des auf diese Weise herausgeschleuderten Wassers proportional seiner Geschwindigkeit ist, ergibt sich daraus, daß die hydraulische Reaktionskraft ebenfalls proportional ansteigen wird. Die hydraulische Reaktionskraft sollte ^y nicht mit der Auftriebskraft verwechselt werden, die jede der Jl Leitflossen ausübt, wenn die Leitflossen in Wellenfronten ein-' tauchen oder diese durchwandern.The same phenomenon of a hydraulic reaction also occurs when the hull 10 passes through a cold water front or other wave conditions, for example roughened water surfaces. It should be made clear that the hydraulic reaction force is a variable quantity, because if the speed of fall of the boat increases, which occurs when the boat is made to jump greater heights, the hydraulic damping force increases at the same time the boat by way .. τ fall under the normal level of the water is also a '"ejection of including entrapped water by' * 'above or outwardly at a greater speed causes ^ since the force effect of the ejected in this way the water is proportional to its speed, results from the fact that the hydraulic reaction force will also increase in proportion. the hydraulic reaction force should not be confused with the buoyancy force ^ y, each of the Jl guide fins exerts when the guide fins in wavefronts single dip 'or they migrate through.

Bei jeder Formgebung eines Rumpfes besteht natürlich der Wunsch, die ins Wasser eintauchende Fläche des Rumpfes möglichst klein zu halten, um den Reibungswiderstand des Wassers bei : einer Bewegung des Bootes durch das Wasser möglichst klein zuWhenever a hull is shaped, there is of course a desire to minimize the area of the hull that is submerged in the water To keep the frictional resistance of the water small when the boat moves through the water as small as possible

-18--18-

halten. Infolgedessen, werden die Leitflossen nur in dem Moment oder in solchen Betriebszuständen wirksam? in denen ihre Tätigkeit erwünscht ist, und sie bieten keine zusätzlich;ins fasser eintauchende Oberfläche während solcher Betriebszustände, in denen weder ihre zusätzliche Auftriebskraft noch, eine zusätz-keep. As a result, the guide fins only become in that moment or effective in such operating states? in which their Activity is desired and they do not offer any additional; ins more immersed surface during such operating conditions, in which neither their additional buoyancy nor an additional

^1 liehe EichtungsStabilität verlangt wird. ^ 1 lehe alignment stability is required.

y Um die Reibungskraft oder den Reibungswiderstand, der vom Wasser bei einer Bewegung des Bootes ausgeübt wird, weiter herabzusetzen, wirken die Kanäle 66 und 66' , die hauptsächlich, zwischen dem Sumpfboden und den Flächen 64- und 64' ausgebildet sind, derartig, daß sie Luft ansaugen, um sie mit dem Wasser zu vermischen,das während solcher Zustände, in denen die Leitflossen entweder teilweise oder vollständig eingetaucht sind, den Kanal durchströmt. Das Ansaugen der Luft hat zur Folge, daß das die Kanäle 66 und 66' durchströmende Wasser mit Luft vermischt oder aufgeschäumt wird, wodurch das Wasser, das normalerweise klar bleiben würde, in ein Wasser-Luftgemisch überführt und dadurch die Reibung des durch die Eanäle gegen den Rumpf strömenden Wassers vermindert wird. y To further reduce the frictional force or frictional resistance exerted by the water when the boat moves, the channels 66 and 66 ', which are mainly formed between the swamp floor and the surfaces 64 and 64', act in such a way that they draw in air to mix it with the water flowing through the channel during those conditions in which the guide fins are either partially or fully submerged. Sucking in the air has the consequence that the water flowing through the channels 66 and 66 'is mixed with air or foamed, as a result of which the water, which would normally remain clear, is converted into a water-air mixture and thereby counteracts the friction of the channels through the channels the hull of flowing water is diminished.

Diese aufschäumende oder luftvermischende Wirkung ist durch das Bezugszeichen 72 der Figo 9 schematisch dargestellt. Das aufgeschäumte Wasser wird nach seinem Durchfluß durch den Kanal ύ 66 eingesperrt und befindet sich dann zwischen der senkrecht verlaufenden Fläche 38 der Planke 28 und der nach unten gerichteten Fläche 74 des Steges 76„ Wie am besten aus den Fig. 2, 3 und 5 ersichtlich, sind die Stege 76 und 76' Teilfortsetzungen desjenigen Rumpfabschnittes, der die Leitflossen 56 und 56' bildet,This foaming or air-mixing effect is shown schematically by the reference number 72 in FIG. The foamed water is locked in after it has flowed through the channel ύ 66 and is then located between the vertical surface 38 of the plank 28 and the downwardly directed surface 74 of the web 76 "As best shown in FIGS. 2, 3 and 5 , the webs 76 and 76 'are partial continuations of that fuselage section which forms the guide fins 56 and 56',

-19--19-

Zusätzlich zu der Schaumwirkung, die durch die Kanäle 66 und 66' erzielt wird, wird ein weiteres Aufschäumen des zwischen den Flächen 74 bzw. 74' und den Flächen 38 und 40 durchströmenden Wassers durch die Endfläche oder den Absatz 60 erreicht, der an dem Ende der entsprechenden Leitflossen 56 bzw. 56* ^, ausgebildet ist. Die Endflächen gewährleisten ein Ansaugen vonIn addition to the foaming effect created by channels 66 and 66 'is achieved, a further foaming of the flowing through between the surfaces 74 or 74' and the surfaces 38 and 40 is achieved Water through the end surface or the shoulder 60, which is at the end of the corresponding guide fins 56 or 56 * ^, is trained. The end faces ensure a suction of

luft hinter dieselben, wenn die Leitflossen außerhalb des fc Wassers liegen, indem sie eine teilweise Verminderung des Luftdruckes an dieser Stelle bewirken und dadurch zu einem Versetzen des vorbeiströmenden Wassers.mit Luft oder zu dessen Aufschäumen führen und somit die Reibung des Wassers gegenüber dem Bootsrumpf zwischen der Begrenzungsfläche des Stegs 76 bzw. 76' und der senkrechten Fläche 38 bzw. 40 der Planken vermindern*air behind them when the guide fins are outside the fc water, by causing a partial reduction in the air pressure at this point and thereby causing the water flowing past to be displaced with air or to foam it, and thus the friction of the water against the hull between reduce the boundary surface of the web 76 or 76 'and the vertical surface 38 or 40 of the planks *

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Merkmalen hat sich herausgestellt, daß die Leitflossen das Spritzwasser, das der Bug während des Marschzustandes auch dann, wenn die Leitflossen nicht im Wasser liegen, erzeugt, nach außen und oben umlenkt. Liegen die Leitflossen im Wasser, ffie das beim Durchfahren von Wellen der Fall sein kann, so bewirken die seitlich verlaufenden Flächen 68 und 68' auch eine nach außen und unten gerichtete Umlenkung der durch die entsprechenden Leitflossen ^ erzeugten Gischt.In addition to the features already described, it has been found that the guide fins the splash water that the Bug during the march state even if the guide fins does not lie in the water, creates, deflects outwards and upwards. If the guide fins are in the water, do so when driving through of waves can be the case, the laterally extending surfaces 68 and 68 'also cause an outward and downward movement directed deflection of the spray generated by the corresponding guide fins ^.

Weitere Ausführungsbeispiele sind möglich, ohne den Rahmen derFurther embodiments are possible without the scope of the

1^ Neuerung zu verlassen. 1 ^ to leave innovation.

Claims (1)

■ Schutz an.sp.rtiohe "..■ Protection to.sp.rtiohe ".. 1, Bootsrumpf mit einem Bug, einemHeafc, Seitenflächen und einer einkieligen Bodenfläche, die zumindest am Bug im wesentlichen V-förmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eimer während der Vorwärtsbewegung des Rumpfes (10) hauptsächlich"auf das Heek (12) wirkenden Hubkraft eine deltaförmige G-leitfläche (42) entlang der Ziellinie (22) der Bodenfläche (20) ausgebildet istj die mit ihrer Spitze (44) dem Bug (14) zugekehrt ist, so daß sich die Breite der deltaförmigen lläche (42) zum Heck (12) hin vergrößert.1, boat hull with a bow, aHeafc, side panels and a single-keeled floor surface which is essentially V-shaped at least at the bow, characterized in that, that to achieve bucket while moving forward of the fuselage (10) mainly "on the Heek (12) acting lifting force a delta-shaped G-guide surface (42) formed along the target line (22) of the floor surface (20) istj with its tip (44) facing the bow (14), so that the width of the delta-shaped surface (42) increases towards the stern (12). 2. Bootsrumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Riehtungsstabilität im wesentlichen senkrecht angeordnete Seitenflächen (46» 48) an der Bodenfläche (20) ausgebildet sind und von dort aus nach unten verlaufen, wo sie auf die deltaförmige.Fläche (42) treffen und die entgegengesetzt ausgerichteten Seitenflächen der deltaförmigen Gleitfläche (42) bilden, die gegenüber der Kiellinie (22) geneigt verlaufen, um auf die Spitze (44) der deltaförmigen Fläche (42) zu treffen»2. A boat hull according to claim 1, characterized in that, to increase the directional stability, side surfaces (46 »48) arranged essentially vertically are formed on the bottom surface (20) and from there extend downward where they come onto the delta-shaped surface (42 meet) and form the oppositely directed side surfaces of the delta-shaped sliding surface (42) which extend inclined relative to the keel line (22) to impinge on the tip (44) of the delta-shaped surface (42) " —2——2— Bootsrumpf nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (44) der deltaförmigen Fläche (42) im wesentlichen in der Mitte zwischen Bug (14) und Heck (12) liegt.Boat hull according to Claim 1 or 2 S, characterized in that the tip (44) of the delta-shaped surface (42) lies essentially in the middle between the bow (14) and stern (12). 4. Bootsrumpf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, J* dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Hubkraft4. boat hull according to one of the preceding claims, J * characterized in that to achieve a lifting force zusätzliche Flächen (34, 36) vorgesehen sind, die seitlich vom Rumpf (10) vorstehen, um die deltafÖrmige Fläche (42) beim Anheben des Hecks (12) zu unterstützen,additional surfaces (34, 36) are provided, which protrude laterally from the fuselage (10) to the delta-shaped surface (42) support when lifting the stern (12), 5ο Bootsrumpf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich vorstehenden Flächen (34? 36) zum Heck (12) hin in der Breite zunehmen.5ο boat hull according to claim 4, characterized in that the laterally protruding surfaces (34? 36) increase towards the stern (12) in the width. 6. Bootsrumpf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich vorstehenden Flächen (34? 36) an je einer Planke (28? 30) der Bodenfläche (20) angebracht sind und6. Boat hull according to claim 4 or 5, characterized in that the laterally protruding surfaces (34? 36) (? 30 28) of the bottom surface (20) are mounted on each of a plank and * zumindest über den größeren Teil der Rumpflänge verlaufen.* run at least over the greater part of the length of the fuselage. 7. Bootsrumpf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Richtungsstabilität jede:>der Planken (28, 30) eine im wesentlichen senkrecht angeordnete Seitenfläche (385 40) aufweist, die zumindest über den größeren Teil der Plankenlänge verläuft.7. boat hull according to claim 6, characterized in that to increase directional stability each:> of the planks (28, 30) has a substantially vertically arranged side surface (385 40), which at least over the larger Part of the length of the plank runs. , - 8. Bootsrumpf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, J1 dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Bootsrumpfes (1O) eine Leitflosse (56, 56') angeordnet ist, deren vorderster Punkt (58 bzw. 58') in der Nähe des Bugs (14) auf den Seitenflächen (16 bzw. 18) des Bootsrumpfes (10) liegt und die sich nach rückwärts über eine Länge erstreckt, die im wesentlichen kleiner als die halbe Rumpflänge ist.- 8. Boat hull according to one of the preceding claims, J 1 characterized in that a guide fin (56, 56 ') is arranged on each side of the boat hull (1O), the foremost point (58 or 58') in the vicinity of the Bugs (14) on the side surfaces (16 or 18) of the boat hull (10) and which extends rearward over a length which is substantially less than half the hull length. 9. Bootsrumpf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Leitflossen (56, 56') kleiner als ein Drittel, aber größer als ein Viertel der Rumpflänge ist.9. boat hull according to claim 8, characterized in that the length of the guide fins (56, 56 ') is less than a third but greater than a quarter of the length of the body. 10. Bootsrumpf nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitflosse (56, 56') an ihrer Stirnseite im wesent-10. Boat hull according to claim 8 or 9, characterized in that that each guide fin (56, 56 ') at its end face essentially - liehen V-förmig ausgebildet ist und daß der V-förmige Ansatz nach unten derartig vorspringts daß die Leitflosse (56,56') normalerweise über Wasser liegt, wenn sich der Bootsrumpf mit Reisegeschwindigkeit "bewegt, ■ wobei die Leitflossen derartig angeordnet sind, daß sie ins Wasser eintauchen, wenn das Boot eine scharfe Wende ausführt oder Wellen von beträchtlicher Höhe durchwandert.- loan V-shaped and that the V-shaped projection protrudes such below see that the guide fin (56,56 ') is normally water when the boat hull with travel speed moved ", ■ wherein the guide fins are arranged in such a way that they plunge into the water when the boat makes a sharp turn or when it crosses waves of considerable height. 11. Bootsrumpf nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitflosse (56", 56·) an ihrem rückwärtigen11. Boat hull according to one of claims 8-10, characterized in that that each fin (56 ", 56") on its rear Ende eine im wesentlichen senkrecht verlaufende EndflächeEnd a substantially perpendicular end face * (60) aufweist, so daß das daran vorbeiströmende Wasser mit* (60), so that the water flowing past it with <* Luft vermischt und der hydraulische Widerstand des hinter<* Air mixed and the hydraulic resistance of the rear dieser Endfläche (60) liegenden Rumpfteils vermindert wird,this end surface (60) lying body part is reduced, 12. Bootsrumpf nach einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitflosse (56, 56!) eine Außenbordfläche 12. Boat hull according to one of claims 8-11, characterized in that each guide fin (56, 56 ! ) Has an outboard surface (62, 62·) und eine Innenbordfläche (64? 64') aufweist, und ^. daß die Innenbordfläche (-64S 64') zusammen mit dem Bodenteil -/ (20) des Rumpfes einen im wesentlichen parallel zu der Kiell' s linie (22) des Sumpfes (10) verlaufenden Kanal (66, 66') bildet, durch den bei -normalen Eeisebedingungen oder bei einer teilweisen Benetzung der Leitflosse Luft, bei einem völligen Eintauchen der Leitflosse.jedoch Wasser strömt.(62, 62 ·) and an inboard surface (64? 64 '), and ^. that the inboard face (-64 S 64 ') together with the bottom part - / (20) of the hull a substantially parallel to the keel l' forms s line (22) of the sump (10) extending channel (66, 66 '), due to the normal ice conditions or partial wetting of the guide fin, air, but water flows when the guide fin is completely submerged. 13« Bootsrumpf nach. Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,13 «after the boat hull. Claim 12, characterized in that daß jede Leitflosse (56, 56") in seitlicher Blickrichtung eine im wesentlichen bogenförmige Gestalt hat "and jeder Kanal (66, 66') ebenfalls bogenförmig verläufts wobei sein vorderes Ende nach oben abgebogen ist, so daß im normalen 5* , Reisezustand des Bootsrumpfes (1O) die am vorderen Kanal— ende auftreffende Luft mit erhöhter Geschwindigkeit den Kanal (66, 66·) durchströmt.that each guide fin (56, 56 ") in the lateral direction of view has a substantially arcuate shape" and each channel (66 '66) is also arcuately extends S with its front end is bent upward, so that in normal 5 *, travel state of the In the hull of the boat (10), the air hitting the front end of the channel flows through the channel (66, 66) at increased speed. 14. Bootsrumpf nach einem der Ansprüche 8 - 13? dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflossen (56? 56') im wesentlichen im Strömungsweg des von dem Boden- (20) und den Seitenteilen (16, 18) des Rumpfes (10) nach oben und außen emporsprühenden Wassers liegen9 um das emporsprühende Wasser nach unten abzulenken und dadurch eine an dem Bootsrumpf angreifende hydraulische Dämpfungskraft zu erzeugen.14. Boat hull according to one of claims 8-13? characterized in that the guide fins ( 56-56 ') are essentially in the flow path of the water spraying upwards and outwards from the bottom (20) and the side parts (16, 18) of the hull (10) 9 by the up spraying water deflect down and thereby generate a hydraulic damping force acting on the boat hull. * 15. Bootsrumpf nach einem der Ansprüche 8 - 14» dadurch gekennc zeichnet, daß an jeder Seite des Eumpfes (10) eine im * 15. Boat hull according to one of claims 8-14 »characterized in that c is characterized in that on each side of the hull (10) one in wesentlichen seitlich verlaufende und mit den Außenbordflächen (62, 62') der Leitflossen (56, 56') verbundene Seitenfläche ausgebildet ist? auf die das bei einer Fahrt der entsprechenden Leitflosse durch Wasser erzeugte Spritzwasser auftrifft,
«>»
substantially laterally running side surface connected to the outboard surfaces (62, 62 ') of the guide fins (56, 56') is formed ? which is hit by the splash water generated by the water when the corresponding guide fin is traveling,
«>»
jr. 16. Bootsrumpf nach Anspruch 15? dadurch gekennzeichnet, daß sich die seitlich verlaufenden Seitenflächen (68, 68') von den Leitflossen (56, 56') bis zum Heck (12) erstrecken.jr. 16. Boat hull according to claim 15? characterized in that the laterally extending side surfaces (68, 68 ') extend from the guide fins (56, 56') to the stern (12). — 5 ·*·- 5 * 17» Bootsrumpf nach einem der Ansprüche 8 —16, dadurch gekennzeichnet9 daß auf jeder Seite des Bootsrumpfes (10) zwischen dem rückwärtigen Ende (6O5 60') der Leitflosse (56? 56') und dem Heck ein nach unten vorspringender Steg (76, 76') angeordnet ist, dessen Außenbordfläche mit der Außenbordfläche (62? 62') der entsprechenden Leitflosse (56? 56') fluchtet, dessen Innenbordfläche jedoch gegenüber der Innenbordfläche (64S 64') der entsprechenden Leitflosse (56, 56') zurückspringend angeordnet ist.17 »boat hull according to any one of claims 8 -16, gekennzeichnet9 characterized that on each side of the hull (10) between the rear end (6O 5 60 ') of the guide fin (56? 56') and the rear one by projecting the bottom web (76 , 76 'is located), the outboard surface? 62 with the outboard surface (62'? 56) of the respective guide fins (56 ') in alignment, the inner lip surface, however, with respect to the inboard surface (64 S 64') of the respective guide fins (56, 56 ') is arranged recessed.
DE1967C0015982 1966-05-02 1967-04-20 BOAT HULL. Expired DE1966569U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54677166A 1966-05-02 1966-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966569U true DE1966569U (en) 1967-08-17

Family

ID=24181939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506720 Pending DE1506720A1 (en) 1966-05-02 1967-04-20 Boat hull
DE1967C0015982 Expired DE1966569U (en) 1966-05-02 1967-04-20 BOAT HULL.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506720 Pending DE1506720A1 (en) 1966-05-02 1967-04-20 Boat hull

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE1506720A1 (en)
ES (1) ES339928A1 (en)
NL (1) NL6705990A (en)
NO (2) NO118307B (en)
SE (1) SE347704B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SE347704B (en) 1972-08-14
NO129392B (en) 1974-04-08
DE1506720A1 (en) 1969-10-30
ES339928A1 (en) 1968-05-16
NO118307B (en) 1969-12-08
NL6705990A (en) 1967-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094673B1 (en) Arrangement of hydrofoils for a catamaran
DE69208337T2 (en) Multihull
DE69311771T2 (en) Fast ship hull construction with lateral stability
DE60101949T2 (en) Method for reducing the rear impedance and tail shape
EP0023340A2 (en) Ram-wing boat
DE2060607C3 (en) Hydrofoil device for hydrofoil boats
EP0218260B1 (en) Speedboat
DE3886256T2 (en) Ship with improved hydrodynamic performance.
DE69114863T2 (en) V-SHAPED FLOOR STRUCTURE.
DE2640251A1 (en) MULTI-HULL BOAT
DE3422406C2 (en) Sailing board
DE1966569U (en) BOAT HULL.
WO1981003647A1 (en) Body of a ship,particularly sailing yachts and boats
DE60007970T2 (en) FLOATING BODIES FOR FAST WATER VEHICLES
DE3107402C2 (en) Sailing board
EP0300520A1 (en) Speed boat
DE8911594U1 (en) Boat with at least one jet propulsion system
DE3136715C2 (en)
EP1200306B1 (en) Pneumatic aerodynamic supplementary device for float aircraft
DE1506720C (en) Boat hull
DE2512928A1 (en) Elliptical form sailing board - has flat underside with convex ends tapering to stabilising fins
DE568612C (en) Planing boat body
DE60029759T2 (en) EXTERNAL SHOE FORMS FOR SLIDING OR SEMI-FINISHING WATER VEHICLES
EP0087777A1 (en) Shape of a surfboard
DE2740568A1 (en) SHIP WITH A PROPELLER MOUNTED IN THE AFT