DE1966255C3 - Zur Verwendung in Baustoffen geeignete Mineralfasern mit einem wesentlichen Anteil an Kristallphase. Ausscheidung aus: 1942991 - Google Patents
Zur Verwendung in Baustoffen geeignete Mineralfasern mit einem wesentlichen Anteil an Kristallphase. Ausscheidung aus: 1942991Info
- Publication number
- DE1966255C3 DE1966255C3 DE19691966255 DE1966255A DE1966255C3 DE 1966255 C3 DE1966255 C3 DE 1966255C3 DE 19691966255 DE19691966255 DE 19691966255 DE 1966255 A DE1966255 A DE 1966255A DE 1966255 C3 DE1966255 C3 DE 1966255C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- mineral fibers
- cao
- building materials
- crystal phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 title claims description 20
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 9
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011210 fiber-reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/001—Alkali-resistant fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/06—Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
2. Mineralfasern nach Anspruch 1, gekenn- ao Dieses Fasermaterial ist für den vorgegebenen Verzeichnet
durch die folgende, in Gewichtsprozent wendungszweck deshalb bestens geeignet, weil derangegebene
Zusammensetzung: artige Tonerdeschmelzzementfasern beständig gegen
Portlandzement, Mörtel oder Gips sind. Im Gegen-
SiO2 4 satz zu den üblicherweise eingesetzten Glasfasern
Al2O3 38 as werden diese Fasern, die gegenüber den genannten
CaO 38 Baustoffen überraschend stabil sind, gerade von
Fe2O3 18 Ca(OH)2 nicht angegriffen.
verschiedene andere Oxide .. 2 Aus »Silikattechnik« 12, 1961, S. 517 bis 521, sind
Schlacken bekannt, deren Hauptkomponenten zwar
30 im wesentlichen denjenigen der erfindungsgemäßen
Materialien entsprechen, bei denen es sich aber nicht
um Tonerdeschmelzzementfasern der erfindungsgemäßen Art handelt, die trotz des unterschiedlichen Abbindemechanismus
von Portland- und Tonerde-35 schmelzzementen gegen die genannten Baustoffe, wie
Die Erfindung betrifft zur Verwendung in Baustof- Portlandzement, überraschend verträglich sind,
fen, in Portlandzement, Schmelzzement, Gips, Mörtel In der französischen Patentschrift 902 563 sind geeignete Mineralfasern mit einem wesentlichen An- Massen so allgemeiner Zusammensetzung angegeben, teil an Kristallphase, die aus einer Oxidschmelze mit daß kaum noch von einem bestimmten Typ gesproeinem SiO2-, Al2O8-, CaO- und Fe2Os-Gehalt und 40 chen werden kann (so kann zum Beispiel der CaO-einem möglichen Zusatz von Nebenkomponenten her- Gehalt 1 bis 45% betragen). Der Al2O3-Gehalt begestellt wurden, trägt dort 10 bis 30%, während dieser Gehalt erfin-Es sind bereits verschiedene Typen von künstlichen dungsgemäß bei 32 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugs-Mineralfasern sowie Verfahren zu deren Herstellung weise bei 30 Gewichtsprozent, liegt,
bekannt. Als bekannte Verfahren können zum Bei- 45 Auch die aus der USA.-Patentschrift 2 116 303 bespiel genannt werden das Verstrecken aus Glas- kannten Mineralfasern unterscheiden sich grundleschmelzbädern über Zieheisen aus Platin oder Wolf- gend von den erfindungsgemäßen Mineralfasern. So ram, die Auskristallisation in Nadelform aus Schmelz- zeigen die dort aufgeführten Analysen zum Beispiel, massen, die Ausfällung aus kolloidalen Lösungen, die die für die bekannten Mineralfasern typisch sein solpyrolytische Ablagerung sowie die plötzliche Abküh- 50 len, daß der CiQ-Gehalt wesentlich niedriger liegt als lung einer zur Bildung von Gläsern befähigten Flüs- bei den erfineungsgemäßen Mineralfasern. Untersigkeit. Mineralfasern der Gattung, zu der auch der schiede bestehen auch insofern, als dort der Gehalt Gegenstand der Erfindung gehört, beschreibt die an Siliziumdioxid 8- bis 1Ofach größer ist als der deutsche Patentschrift 752 553. Hier wie auch gemäß jenige von Aluminiumoxid.
fen, in Portlandzement, Schmelzzement, Gips, Mörtel In der französischen Patentschrift 902 563 sind geeignete Mineralfasern mit einem wesentlichen An- Massen so allgemeiner Zusammensetzung angegeben, teil an Kristallphase, die aus einer Oxidschmelze mit daß kaum noch von einem bestimmten Typ gesproeinem SiO2-, Al2O8-, CaO- und Fe2Os-Gehalt und 40 chen werden kann (so kann zum Beispiel der CaO-einem möglichen Zusatz von Nebenkomponenten her- Gehalt 1 bis 45% betragen). Der Al2O3-Gehalt begestellt wurden, trägt dort 10 bis 30%, während dieser Gehalt erfin-Es sind bereits verschiedene Typen von künstlichen dungsgemäß bei 32 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugs-Mineralfasern sowie Verfahren zu deren Herstellung weise bei 30 Gewichtsprozent, liegt,
bekannt. Als bekannte Verfahren können zum Bei- 45 Auch die aus der USA.-Patentschrift 2 116 303 bespiel genannt werden das Verstrecken aus Glas- kannten Mineralfasern unterscheiden sich grundleschmelzbädern über Zieheisen aus Platin oder Wolf- gend von den erfindungsgemäßen Mineralfasern. So ram, die Auskristallisation in Nadelform aus Schmelz- zeigen die dort aufgeführten Analysen zum Beispiel, massen, die Ausfällung aus kolloidalen Lösungen, die die für die bekannten Mineralfasern typisch sein solpyrolytische Ablagerung sowie die plötzliche Abküh- 50 len, daß der CiQ-Gehalt wesentlich niedriger liegt als lung einer zur Bildung von Gläsern befähigten Flüs- bei den erfineungsgemäßen Mineralfasern. Untersigkeit. Mineralfasern der Gattung, zu der auch der schiede bestehen auch insofern, als dort der Gehalt Gegenstand der Erfindung gehört, beschreibt die an Siliziumdioxid 8- bis 1Ofach größer ist als der deutsche Patentschrift 752 553. Hier wie auch gemäß jenige von Aluminiumoxid.
der USA.-Patentschrift 2 020 403 werden die Mine- 55 Die USA.-Patentschrift 2 300 930 betrifft ein Ver-
ralfasern durch Abkühlung von geschmolzenen Mine- fahren zur Herstellung von Mineralfasern aus Aschen
raloxidfäden mit Hilfe eines Druckluftstromes herge- mit einer von der erfindungsgemäßen abweichenden
stellt. Zusammensetzung. Die bekannten Produkte weisen
Man muß unterstellen, daß die so hergestellten einen wesentlich höheren Gehalt an SiO2 (39 bis
bekannten Mineralfasern einen gewissen Anteil an 60 46 %), einen wesentlich geringeren Gehalt an Al2O3
kristalliner Phase neben glasiger Phase enthalten. (15 bis 18 %), und einen wesentlich geringeren Ge-
Aufgabe der Erfindung ist es, Mineralfasern der halt an CaO (8 bis 18 %) auf.
eingangs genannten Gattung zu schaffen, die für den In der Literatur werden weitere typische Massen
vorgesehenen Verwendungszweck ganz besonders ge- des angegebenen quaternären Diagramms CaO —
eignet sind, besser jedenfalls als die bisher benutzten 65 Al2O1, — Fe2O9 — SiO2, zumindest für bestimmte
dem rmj^rnalien· Es ist nämlich zu beachten, daß bei Gebiete der Zusammensetzung, beschrieben. Die
eraAbbinden der Baustoffe Wasser und Kalk frei- wichtigsten derartigen Literaturstellen sind die fol-
b tzt werden können, von denen mindestens eine genden:
3 4
J. W. G r e i g, Am. Soi, 5. Ser. 13,41 (1927) nen und deren Durchmesser zum Beispiel zwischen
F. M. L e a und T. W. P a r k e r, Trans. Roy, Soc. 0,1 und 5 mm variieren kann.
(London) Ser. A. 234 A (731) 16 (1934) Die Meßwerte der Menge und der Geschwindigkeit
M. A. Swayze, Am. Soi, 244 15, 18 und 19 (1946) des Gasstromes, die dea Schwellenwert der Faserbil-
P. W. N u r s e und H. G. M i d g 1 e y J. Iron Steel 5 dung bilden, hängen offensichtlich von der Menge des
Inst. (London) 174 124 (1953). Schmelzmassenabflusses, dessen physiko-cbermscher
Natur, dessen rheologischen Eigenschaften, dessen
Es ist festzustellen, daß die erfindungsgemäßen Mi- Temperatur u. dg!, ab. Wird demnach von dem m
neralfasern nicht 1000/oig glasartig sind, sondern Frage kommenden Grenzwert ausgegangen und aneineu
wesentlichen Anteil an kristalliner Phase ent- 10 schließend die Geschwindigkeit des Gasstromes erhalten.
Trotzdem können stabile Fasern erhalten höht, so wird dadurch die Form der erhaltenen Fawerden.
sern beeinflußt. Die Länge der Fasern erhöht sich Zur Hersteilung der Fasern aus den angegebenen und deren Durchmesser vermindert sich im selben
Oxidschmelzmassen wird, wie bereits erwähnt, der Maße, in dem die Geschwindigkeit des Gasstromes
abgezogene Schmelzflußstrom der Einwirkung eines 15 steigt. Hohe Geschwindigkeiten des Gasstromes erkomprimierxen
Gasstromes, z. B. Luft, der mit einer lauben demnach die Erzeugung von langen und feizur
Bewirkung der Faserbildung ausreichenden Ge- nen' Fasern, die besonders zur Verwendung als Verschwindigkeit
und Durchsatzleistng angewandt wird, Stärkungsmaterial geeignet sind,
ausgesetzt. Die relative Anordnung des Kompressionsgasstro-In der Regel werden bei der Herstellung der Fa- ao mes zur Ausflußrichtung der Oxidschmelzmasse besere die besten Ergebnisse dann erhalten, wenn ein einflußt ebenfalls die Faserbildung. Gemäß einer klas-Schmelzbad, dessen Temperatur mindestens 2000C sischen Anordnung wird der Luftstrom mit großer über der theoretischen, durch die angegebenen Pha- Geschwindigkeit in orthogonaler Richtung auf die sendiagramme angezeigten Schmelztemperatur liegt, Fließrichtungsachse des Schmelzmassenausflusses geder Einwirkung des Kompressionsstromes ausgesetzt as richtet. Der Luftstrom und der Oxidschmelzmassenwird. Es zeigte sich, daß in vorteilhafter Weise ein strom können gegebenenfalls in einem Punkt zusam-Schmelzbad mit einer so hoch wie möglich liegenden menlaufen, d. h. konkurrieren. Handelt es sich um Temperatur verwendbar ist. konkurrierende Ströme, so muß die Ausströmungs-Ais geeignet haben sich ferner auch andere Flies- energie des Gases höher liegen als diejenige des zu ströme erwiesen, z. B. Wasserstrom von hoher Ge- 30 Fasern zu verformenden Oxidschmelzmassenstromes, schwindigkeit, wobei Fasern erhalten werden, die Falls im Fall von zusammenlaufenden Achsen der eine gröbere Struktur aufweisen als diejenigen, die beiden Ströme die Energie des Druckluftstromes nicht unter analogen Bedingungen unter Verwendung eines genügend hoch ist, wird die Oxidschmelzmasse zu Druckluftstromes herstellbar sind. Granalien und nicht zu Fasern verformt. Mit demsel-DIo praktische Durchführung der Faserbildung 35 ben Luftverbrauch können jedoch Fasern erzeugt kann in verschiedener Weise erfolgen, was einesteils werden, wenn die beiden Ströme in senkrecht aufvon den Bedingungen, unter denen das Schmelzge- einanderstehenden Richtungen in der Weise aufeinmisch abfließt, und dessen Eigenschaften, und ande- andergerichtet werden, daß der Luftstrom mit dem renteils von den Bedingungen, unter denen der Gas- Oxidschmelzinassenstrom tangential in Kontakt strom angewandt wird, abhängt. Ferner kann auch 40 kommt. Auf diese Weise sind Mineralfasern nach der die angestrebte Qualität der Fasern davon abhängen, Erfindung herstellbar.
ausgesetzt. Die relative Anordnung des Kompressionsgasstro-In der Regel werden bei der Herstellung der Fa- ao mes zur Ausflußrichtung der Oxidschmelzmasse besere die besten Ergebnisse dann erhalten, wenn ein einflußt ebenfalls die Faserbildung. Gemäß einer klas-Schmelzbad, dessen Temperatur mindestens 2000C sischen Anordnung wird der Luftstrom mit großer über der theoretischen, durch die angegebenen Pha- Geschwindigkeit in orthogonaler Richtung auf die sendiagramme angezeigten Schmelztemperatur liegt, Fließrichtungsachse des Schmelzmassenausflusses geder Einwirkung des Kompressionsstromes ausgesetzt as richtet. Der Luftstrom und der Oxidschmelzmassenwird. Es zeigte sich, daß in vorteilhafter Weise ein strom können gegebenenfalls in einem Punkt zusam-Schmelzbad mit einer so hoch wie möglich liegenden menlaufen, d. h. konkurrieren. Handelt es sich um Temperatur verwendbar ist. konkurrierende Ströme, so muß die Ausströmungs-Ais geeignet haben sich ferner auch andere Flies- energie des Gases höher liegen als diejenige des zu ströme erwiesen, z. B. Wasserstrom von hoher Ge- 30 Fasern zu verformenden Oxidschmelzmassenstromes, schwindigkeit, wobei Fasern erhalten werden, die Falls im Fall von zusammenlaufenden Achsen der eine gröbere Struktur aufweisen als diejenigen, die beiden Ströme die Energie des Druckluftstromes nicht unter analogen Bedingungen unter Verwendung eines genügend hoch ist, wird die Oxidschmelzmasse zu Druckluftstromes herstellbar sind. Granalien und nicht zu Fasern verformt. Mit demsel-DIo praktische Durchführung der Faserbildung 35 ben Luftverbrauch können jedoch Fasern erzeugt kann in verschiedener Weise erfolgen, was einesteils werden, wenn die beiden Ströme in senkrecht aufvon den Bedingungen, unter denen das Schmelzge- einanderstehenden Richtungen in der Weise aufeinmisch abfließt, und dessen Eigenschaften, und ande- andergerichtet werden, daß der Luftstrom mit dem renteils von den Bedingungen, unter denen der Gas- Oxidschmelzinassenstrom tangential in Kontakt strom angewandt wird, abhängt. Ferner kann auch 40 kommt. Auf diese Weise sind Mineralfasern nach der die angestrebte Qualität der Fasern davon abhängen, Erfindung herstellbar.
welchem Verwendungszweck dieselben zugeführt In umgekehrter Weise kann durch die dem Luftwerden
sollen. strom verliehenen Eigenschaften auch der zur kom-Der Fachmann kann ohne Schwierigkeiten an Hand pletten Faserbildung erforderliche Verbrauch an
der im folgenden angegebenen allgemeinen Rieht- 45 Oxidschmelzmasse variiert werden. Die folgenden
linien und insbesondere der aus den Beispielen zu Angaben ermöglichen dem Fachmann die Herstellung
entnehmenden Angaben in jedem Einzelfall die ge- der Fasern nach der Erfindung. Für einen mit 1 Liter
eigneten Bedingungen zur Herstellung von Fasern mit pro Minute fließenden Oxidschmelzmassenstrom wird
den besten Eigenschaften und der besten Eignung für ein sehr rasch fließender Druckluftstrom verwendet,
einen bestimmten Verwendungszweck auswählen. 5° d. h. ein Druckluftstrom, der die Düse mit einem so
Die wesentlichen Faktoren zur Beeinflussung der hoch wie möglich gelegenen Druck verläßt, wobei
Faserbildung sind für eine bestimmte Menge an Oxid- sich ein Luftstrom als zweckmäßig erwiesen hat, der
schmelzmasse die Steuerung der Menge und der Ge- eine 8-mm-Düse unter einem Druck von 6 Bar verschwindigkeit
des verwendeten Gasstromes. Die läßt. Hierfür hat sich ein Kompressor mit einer Kapa-Steuerung
dieser beiden Größen erlaubt die prak- 55 zität von 10 ms als geeignet erwiesen. Bei diesen Antische
Einflußnahme auf die Form und die Menge der gaben handelt es sich offensichtlich um in der Praxis
erzeugten Fasern. Es besteht in iedem Fall eine brauchbare Werte, die keineswegs kritisch sind.
Schwelle der Geschwindigkeit und der Menge des Man kann die in Form von Fasern gebildeten Ver-Gasstromes, ab welcher die Faserbildung erfolgt. So fahrensprodukte in einem abgeschlossenen Gefäß, in teilt zum Beispiel der Druckluftstrom zunächst den 60 dem mit Hilfe eines an der Eintrittsstelle der Fasern Schmelzmassenabfluß, mit dem er sich im Kontakt gegenüberliegenden Gefäßwand angeordneten Ventibefindet, auseinander, bevor er ihn in der Richtung lators ein leichter Unterdruck erzeugt werden kann, des Gasstromes verslreckt und auf diese Weise die isolieren. Die Fasern sammeln" sich am Boden des Erzeugung von Fasern bewirkt. Besitzt der Kompres- Gefäßes.
Schwelle der Geschwindigkeit und der Menge des Man kann die in Form von Fasern gebildeten Ver-Gasstromes, ab welcher die Faserbildung erfolgt. So fahrensprodukte in einem abgeschlossenen Gefäß, in teilt zum Beispiel der Druckluftstrom zunächst den 60 dem mit Hilfe eines an der Eintrittsstelle der Fasern Schmelzmassenabfluß, mit dem er sich im Kontakt gegenüberliegenden Gefäßwand angeordneten Ventibefindet, auseinander, bevor er ihn in der Richtung lators ein leichter Unterdruck erzeugt werden kann, des Gasstromes verslreckt und auf diese Weise die isolieren. Die Fasern sammeln" sich am Boden des Erzeugung von Fasern bewirkt. Besitzt der Kompres- Gefäßes.
sionsgasstrom nur eine schwache hydrodynamische 65 Die Mineralfasern nach der Erfindung weisen einen
Druckwirkung, so teilt sich die Oxidschmelzmasse für den vorgesehenen Anwendungsfall günstigen, sehr
allerdings in eine sehr große Anzahl kleiner kugel- hohen Elastizitätsmodul sowie ein vorteilhaftes Verförmiger
Gebilde oder Kügelchen, die hohl sein kön- hältnis von mechanischer Widerstandsfähigkeit/Ela-
i 966 255
stizitätsmodul auf, das höher liegt als in vergleichbaren,
in Form von irgendwelchen polykristallinen Stollen vorliegenden Materialien. So können zum
Beispiel Mineralfasern nach der Erfindung Zugfestigkeitsbruchwerte in der Größenordnung von 200 bis
300 kg/mm2 bei einem mittleren Faserdurchmesser von 5 Mikron aufweisen.
Die Mineralfasern nach der Erfindung sind ferner zur Herstellung von stark porösen Erzeugnissen verwendbar,
die im Hinblick auf die Kohäsion der erhaltenen Baumaterialien die bestimmten bekannten, für
denselben Verwendungszweck eingesetzten Materialien, z. B. sogenannten »Schäume-Betonen, anhaftenden
Nachteile nicht besitzen.
Die Mineralfasern nach der Erfindung sind naturgemäß auch mit Tonerdeschmelzzementen verträglich.
So sind zum Beispiel faserhaltige Betone herstellbar, deren Gehalt an Bindemittel 0 bis 30 Gewichtsprozent
betragen kann. Es zeigte sich, daß für bestimmte Verwendungszwecke das hydraulische
Bindemittel ersetzt werden kann durch ein chemischmineralisches oder organisches Bindemittel. Derartige
Faserbetone können zur Herstellung von gegenüber Wärme und Schall isolierenden Füllungen oder für
Betone mit hoher Zugfestigkeit verwendet werden, wenn die Fasern in der Beanspruchungsrichtung angeordnet
werden.
Die Zeichnung dient zur Veranschaulichung der Erfindung, wobei darstellt
F i g. 1 einen schematischen Aufriß einer Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern nach der Erfindung
und
F i g. 2 eine Draufsicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung.
Die in den Fig. 1 und 2 im Schema dargestellte Vorrichtung besteht aus einem üblichen bekannten
Rückstrahlofen 1, in dem sich das aufgeschmolzene Oxidgemisch 2 befindet. Das Oxidgemisch ergießt
sich in eine zylindrische Rinne 3, die um etwa 30° geneigt ist. Am unteren Ende der Rinne 3 bildet die
Oxidschmelzmasse 2 einen vertikal herabströmenden Strom 6. Femer ist ein Rohr 4, das in eine Düse 5
endet, mit einem Drucklufterzeuger verbunden.
Der in F i g. 2 im Schema dargestellte Druckluftstrom 7 verläßt die Düse 5 in einer auf die Strömungsrichtung
des Oxidschmelzmassenausflusses 6 senkrecht stehenden Richtung. Außerdem gelangt der
Luftstrom 7 tangential in Kontakt mit dem Oxidschmelzmassenstrom
6. Die Fasern 8 werden durch Mitreißen des Stromes 6 durch den Lufstrom 7 sowie durch anschließende plötzliche Abkühlung der Oxidschmelzmasse
gebildet. Gemäß einer in der Zeichnung nicht gezeigten Ausführungsform können die
gebildeten Fasern 8 auf eine Filtrationsoberfläche geführt werden, so daß der Oxidmassenstrom während
der Faserbildung ungefähr in der Zone 9 angesaugt wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die Durchführung der Beispiele erfolgte
mit Hilfe der angegebenen Vorrichtung sowie mit Oxidschmelzmassen der angegebenen Zusammensetzung.
5
5
Im Schmelzofen 1 wurde ein homogenes Gemisch der folgenden, in Gewichtsprozent angegebenen Zusammensetzung
aufgeschmolzen:
SiO2 | Al2O., | CaO | TiO2 | FeO | Fe2O, |
5,40 | 38,50 | 38 | 2,10 | 3,90 | 11,75 |
Die gebildete Schmelzmasse ergoß sich bei tuner Temperatur von 1500 bis 1555° C in die Abflußrinne
3. Der Durchmesser des Stromes 6 betrug einige
ao Quadratzentimeter. Die Geschwindigkeit des Schmelzmassenstromes
6 betrug etwa 1 bis 3 m/Sek. Die Druckluft wurde von einem beweglichen Kompressor
geliefert, der einen Behälter von 0,150 m3 unter einem konstanten Druck von 7 kg/cm2 hielt. Die zylindrische
Rohrzuführung 4 wies einen Durchmesser von 20 mm auf, und die Düse 5 hatte einen Querschnitt
von 20 · 2,5 mm. Der Luftdurchfluß durch die Düse 5 betrug 3 NnvVMin. Die mittlere Geschwindigkeit
des Luftstromes betrug etwa 60 m/Sek.
Es wurden Fasern mit einer mittleren Länge von 0,5 bis 0,2 cm und einem scheinbaren mittleren
Durchmesser von 4 μτη erhalten. Die erhaltenen Fasern
waren in destilliertem Wasser leicht löslich. Sobald die Sättigung jedoch erreicht ist, halten sich die
Fasern in einer Flasche 2 Monate lang unverändert.
Zur Bestimmung der Rekristallisationstemperatur
wurden die Fasern erneut erhitzt. Nach 30 Minuten langem Erhitzen bei 8000C war keine Umwandlung
feststellbar. Eine merkliche Umkristallisation erfolgte nach 30 Minuten langem Erhitzen bei 9000C.
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Kalk und Bauxit enthaltendes Gemisch der
folgenden Zusammensetzung aufgeschmolzen:
SiO2 | Al2O3 | Fe2O3 | CaO |
verschiedene
andere Komponenten |
So 4 |
38 | 18 | 38 | 2 |
Es wurden Mineralfasern erhalten, die besonders
vorteilhaft als Verstärkungsmaterial geeignet waren. Die erhaltenen Fasern wiesen eine sehr hohe Wasserbeständigkeit
auf und zeigten nach einwöchiger Lagerung im Wasser nur eine Gewichtszunahme von
4«/nn.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Zur Verwendung in Baustoffen, wie Port- gegebenenfalls erst nach langer Zeit zum Tragen
landzement, Schmelzzement, Gips, Mörtel, geeig- 5 kommt, so daß die Anwendung mit einer gewissen
nete Mineralfasern mit einem wesentlichen Anteil Unsicherheit behaftet ist. Es besteht also ein Bedürfan
Kristallphase, die aus einer Oxidschmelze mit nis für ein Fasermaterhtl, das weder signifikant waseinem
SiO2-, Al2O3-, CaO- und Fe2Oa-Gehalt und serlöslich ist, noch von Kalk angegriffen wird,
einem möglichen Zusatz von Nebenkomponenten Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
einem möglichen Zusatz von Nebenkomponenten Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
hergestellt wurden, gekennzeichnet durch jq die dem Tonerdeschmelzzementtyp zuzuordnende Zudie
dem Tonerdeschmelzzementtyp zuzuordnende sammensetzung:
Zusammensetzung:
Gewichtsprozent
Gewichtsprozent bis 12
Gewichtsprozent bis 12
r>wS™ 'S Al2O3 32bis50
?2blh5.9 CaO 32bis50
3££o 32bis50
CaO 32bis50 FO 0bis25
FeO ObislO FO 3 0bil0
2,FeO 3 0bisl0
FeO O bis 10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR164873 | 1968-09-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1966255A1 DE1966255A1 (de) | 1971-12-30 |
DE1966255B2 DE1966255B2 (de) | 1974-04-04 |
DE1966255C3 true DE1966255C3 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=8654178
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691966255 Expired DE1966255C3 (de) | 1968-09-02 | 1969-08-23 | Zur Verwendung in Baustoffen geeignete Mineralfasern mit einem wesentlichen Anteil an Kristallphase. Ausscheidung aus: 1942991 |
DE19691942991 Expired DE1942991C3 (de) | 1968-09-02 | 1969-08-23 | Zur Verwendung in Baustoffen geeignete Mineralfasern mit einem wesentlichen Anteil an Kn stallphase |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691942991 Expired DE1942991C3 (de) | 1968-09-02 | 1969-08-23 | Zur Verwendung in Baustoffen geeignete Mineralfasern mit einem wesentlichen Anteil an Kn stallphase |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1966255C3 (de) |
FR (1) | FR1583121A (de) |
GB (2) | GB1277180A (de) |
NL (1) | NL6913378A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2366095C2 (de) * | 1973-03-30 | 1982-04-15 | Dyckerhoff Zementwerke Ag, 6200 Wiesbaden | Fasern glasiger Struktur des Systems SiO↓2↓ - CaO-Al↓2↓O↓3↓ mit guter Beständigkeit gegenüber Beton |
DE2900225A1 (de) * | 1978-02-03 | 1979-08-09 | Odenwald Faserplatten | Feuerfeste und/oder keramische, poroese, schall- und waermeisolierende koerper auf basis von synthetischen mineralfasern sowie verfahren zu ihrer herstellung |
CA1271785A (en) * | 1986-02-20 | 1990-07-17 | Leonard Elmo Olds | Inorganic fiber composition |
US5332699A (en) * | 1986-02-20 | 1994-07-26 | Manville Corp | Inorganic fiber composition |
AU654698B2 (en) * | 1991-03-13 | 1994-11-17 | Toshiba Monofrax Co., Ltd. | A method and apparatus for producing fibers |
US5994247A (en) | 1992-01-17 | 1999-11-30 | The Morgan Crucible Company Plc | Saline soluble inorganic fibres |
ES2168094T3 (es) | 1992-01-17 | 2002-06-01 | Morgan Crucible Co | Uso de fibras inorganicas solubles en solucion salina como material aislante. |
US5401693A (en) * | 1992-09-18 | 1995-03-28 | Schuller International, Inc. | Glass fiber composition with improved biosolubility |
US5811360A (en) * | 1993-01-15 | 1998-09-22 | The Morgan Crucible Company Plc | Saline soluble inorganic fibres |
DE69432866T2 (de) * | 1993-01-15 | 2003-12-24 | The Morgan Crucible Co. Plc., Windsor | In Salzlösung lösliche anorganische Fasern |
GB9508683D0 (en) * | 1994-08-02 | 1995-06-14 | Morgan Crucible Co | Inorganic fibres |
US5928975A (en) * | 1995-09-21 | 1999-07-27 | The Morgan Crucible Company,Plc | Saline soluble inorganic fibers |
GB2341607B (en) | 1998-09-15 | 2000-07-19 | Morgan Crucible Co | Bonded fibrous materials |
ES2202162T3 (es) | 1999-09-10 | 2004-04-01 | The Morgan Crucible Company Plc | Fibras solubles en solucion salina resistentes a las altas temperaturas. |
US8673229B2 (en) | 2001-10-09 | 2014-03-18 | 3M Innovative Properties Company | Compositions containing biosoluble inorganic fibers and micaceous binders |
GB2383793B (en) | 2002-01-04 | 2003-11-19 | Morgan Crucible Co | Saline soluble inorganic fibres |
US7875566B2 (en) | 2004-11-01 | 2011-01-25 | The Morgan Crucible Company Plc | Modification of alkaline earth silicate fibres |
DE102007020559B4 (de) * | 2007-05-02 | 2012-03-29 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle aus mineralischen Rohstoffen nach dem Düsenblasverfahren und Verwendung der Vorrichtung |
-
1968
- 1968-09-02 FR FR1583121D patent/FR1583121A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-07-03 GB GB5267171A patent/GB1277180A/en not_active Expired
- 1969-07-03 GB GB3357369A patent/GB1273205A/en not_active Expired
- 1969-08-23 DE DE19691966255 patent/DE1966255C3/de not_active Expired
- 1969-08-23 DE DE19691942991 patent/DE1942991C3/de not_active Expired
- 1969-09-02 NL NL6913378A patent/NL6913378A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1966255B2 (de) | 1974-04-04 |
DE1942991C3 (de) | 1973-10-04 |
GB1277180A (en) | 1972-06-07 |
GB1273205A (en) | 1972-05-03 |
DE1966255A1 (de) | 1971-12-30 |
FR1583121A (de) | 1969-10-17 |
DE1942991B2 (de) | 1972-04-13 |
DE1942991A1 (de) | 1970-03-26 |
NL6913378A (de) | 1970-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1966255C3 (de) | Zur Verwendung in Baustoffen geeignete Mineralfasern mit einem wesentlichen Anteil an Kristallphase. Ausscheidung aus: 1942991 | |
DE2754745C3 (de) | Alkalibeständiges zu Fasern verspinnbares Glas auf der Basis von SiO2 -ZrO2 -Na2 OU2 OK2 O sowie alkalibeständige Glasfasern mit speziellen Zusammensetzungen | |
DE68910533T2 (de) | Fasern und diese fasern enthaltendes material. | |
DE2848731C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in alkalischen Medien beständigen Mineralfasern | |
DE2927445C2 (de) | ||
DE2015853C3 (de) | Zementartiges Produkt mit in einer Zementmatrix verteilten, alkalisch beständigen Glasfasern | |
DE2938421A1 (de) | Basaltkeramikfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3107600A1 (de) | Alkalibestaendige glasfasern und mit solchen glasfasern verstaerkte zementartige produkte | |
CH633730A5 (de) | Verfahren zur herstellung von durch fasern oder stifte verstaerkten bauelementen oder oberflaechenbeschichtungen und spruehvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE2323932A1 (de) | Alkaliresistente glasfasern | |
DE2338015A1 (de) | Zu fasern oder faeden verarbeitbare glasmischung und daraus hergestellte glasfaser | |
DE1596926A1 (de) | Glasfasern | |
DE2238523A1 (de) | Faserverstaerkte zementverbundstoffe | |
DE1771940A1 (de) | Gegebenenfalls verformtes,zementartiges Produkt | |
DE2512286C3 (de) | Alkalibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -R2 OB2 O3 -P2 O5 - (R'O) und ihre Verwendung | |
DE2631653C3 (de) | ZrO2 -haltiges, alkalibeständiges, zu Fasern verspinnbares Glas und seine Verwendung | |
DE2315851C3 (de) | Glasfaserverstärktes Baumaterial | |
DE931276C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern | |
DE2427770C3 (de) | Glasfaserverstärktes Baumaterial | |
DE2809638A1 (de) | Zementvertraegliche mineralfaser aus tonartigen rohstoffen | |
DE2366095C2 (de) | Fasern glasiger Struktur des Systems SiO↓2↓ - CaO-Al↓2↓O↓3↓ mit guter Beständigkeit gegenüber Beton | |
DE2652149A1 (de) | Glasfasern hoher alkalienfestigkeit | |
EP0016369A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserbeton sowie Mineralfasern für denselben | |
DE2145074A1 (de) | Länglicher Körper aus verstärktem Glas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2427772A1 (de) | Verwendung von durch zusatzstoffe modifizierten calciumsilikatfasern glasiger struktur zur armierung von baumaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |