[go: up one dir, main page]

DE196598C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196598C
DE196598C DENDAT196598D DE196598DA DE196598C DE 196598 C DE196598 C DE 196598C DE NDAT196598 D DENDAT196598 D DE NDAT196598D DE 196598D A DE196598D A DE 196598DA DE 196598 C DE196598 C DE 196598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unrest
spring
contact
pin
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT196598D
Other languages
English (en)
Publication of DE196598C publication Critical patent/DE196598C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/061Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling contacts and mechanically driving the gear-train

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine elektrisch betriebene Stutzuhr, die gegenüber bekannten gleichartigen Uhren sich im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß durch die regelmäßig bewegte Kontaktfeder gleichzeitig das Zeigerwerk mittels Winkelhebel, Schaltstange und Schnecke fortgeschaltet wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: ίο Fig. ι die Uhr in Vorderansicht;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Uhr;
Fig. 3 stellt die Spiralfeder und den Rücker dar;
Fig. 4 und 5 zeigen verschiedene Stellungen der Kontakteinrichtung.
Die Welle k der geteilten Kompensationsunruhe / ist in passenden Ständern i gelagert. Die Unruhe I enthält den treibenden Elektromagneten m, so daß also der Magnet mit der Unruhe schwingt. Die Pole des Magneten, von welchen jedoch nur der eine wirksam ist, befinden sich an der Peripherie der Unruhe. Die Welle k ist mit einer Scheibe η versehen, in welcher ein Kontaktstift 0 eingefügt ist, der von der Scheibe η durch ein Hartgummiröhrchen ο1 isoliert ist. Letzteres bedeckt auch den hervorragenden Teil des Stiftes 0 auf der einen Seite (in den Fig. ι und 2 unten), so daß die Kontaktfeder ρ nur von der einen Seite mit dem Stift ο in Berührung kommen kann.
Die Welle k der Unruhe trägt eine feine Spiralfeder r, welche mit einem gewöhnlichen Rücker versehen ist und in bekannter Weise die Rückbewegung der Unruhe bewirkt. Der Magnet m wirkt auf einen Anker s, der fest am Stützrahmen befestigt ist, und zwar so, daß er ganz nahe dem Magnetpol ist, wenn dieser über den Anker gleitet.
Ein Pol der Batterie ist durch einen <μ> Draht a1 mit der Polklemme a2 verbunden. Von hier geht der Strom durch den Stützrahmen und die Spiralfeder r zur Unruhe / und von einer Polklemme ll an derselben zu einem Ende der Magnetspule in; das andere Ende dieser Spule ist mit dem isolierten Stift ο verbunden. Der andere Pol der Batterie ist durch eine geeignete Verbindung λ3 mit einer isolierten Polklemme a* verbunden; von hier aus wird Verbindung hergestellt mit der isolierten Kontaktfeder p, wie bei a5 angedeutet ist. Der Stift 0 ist mit Bezug auf die- Magnetpole so angeordnet, daß er mit der Kontaktfeder ρ in dem Augenblick in Berührung kommt, wenn die Magnetpole sich dem festen Anker 5 nähern, und der Kontakt unterbrochen wird, wenn der Magnet sich dem Anker gegenüber befindet, so daß keine Verzögerung eintritt.
Der Antrieb der Zeiger erfolgt unter Vermittlung der Schnecke/und einer Schaltstangeg, welche durch einen von der Stromschlußfeder ρ zurückgedrückten Winkelhebel h bewegt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: g
    Stutzuhr mit elektrisch angetriebener, einen Elektromagneten tragender Unruhe, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Unruhachse fest verbundener und einseitig . isolierter Stift (0) in bekannter Weise von einer Feder (p) umkreist wird, die bei ihrer Bewegung in die Stromschlußstellung gleichzeitig die Schaltvorrichtung (h, g) für das Zeigerwerk in Tätigkeit setzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT196598D Active DE196598C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196598C true DE196598C (de)

Family

ID=459559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196598D Active DE196598C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196598C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE196598C (de)
DE34064C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren mit Federgang
DE557790C (de) Elektromagnetisch angetriebene Unruheuhr
DE142993C (de)
DE166586C (de)
DE35123C (de) Elektrischer Antrieb bei Torsionsund Rotations-Pendeln
DE736029C (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung fuer Waehler
DE62745C (de) Elektrische Nebenuhr
DE206693C (de)
DE1072204B (de)
DE237384C (de)
DE891879C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung elektromotorischer Antriebe
DE149378C (de)
DE186529C (de)
DE576246C (de) Elektromagnetische Aufzugsvorrichtung
DE128833C (de)
DE159331C (de)
DE195931C (de)
DE108258C (de) Elektrische Schlaguhr
DE42120C (de) Contactvorrichtung für elektrische Uhren
AT212411B (de)
DE72059C (de) Elektrisch bewegtes Pendelschaltwerk
AT15585B (de) Elektrische Uhr.
DE240865C (de)
DE193708C (de)