[go: up one dir, main page]

DE1965771A1 - Vorrichtung zur Einfuehrung von Gas in Fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Einfuehrung von Gas in Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1965771A1
DE1965771A1 DE19691965771 DE1965771A DE1965771A1 DE 1965771 A1 DE1965771 A1 DE 1965771A1 DE 19691965771 DE19691965771 DE 19691965771 DE 1965771 A DE1965771 A DE 1965771A DE 1965771 A1 DE1965771 A1 DE 1965771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
slots
rotor
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965771
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965771B2 (de
DE1965771C (de
Inventor
Raitums Arnold Andreewitsch
Reisin Rudolf Eduardowitsch
Witol Oyar Janowitsch
Abele Karl Marzewitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST CHIMII DREWESINIJ AKADEMI
Original Assignee
INST CHIMII DREWESINIJ AKADEMI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST CHIMII DREWESINIJ AKADEMI filed Critical INST CHIMII DREWESINIJ AKADEMI
Priority to DE19691965771 priority Critical patent/DE1965771C/de
Priority claimed from DE19691965771 external-priority patent/DE1965771C/de
Priority to FR7000232A priority patent/FR2076201A5/fr
Priority to GB72570A priority patent/GB1269881A/en
Publication of DE1965771A1 publication Critical patent/DE1965771A1/de
Publication of DE1965771B2 publication Critical patent/DE1965771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965771C publication Critical patent/DE1965771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23352Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas moving perpendicular to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Patentanmeldung des betreffend VORRICHTUNG ZUR EINFÜHRUNG VON GAS IN FLUSSIGKEIT Die Erfindung betrifft chemische und biochemische Ausbrüstungen, insbesondere Vorrichtungen zur Einführung von Gas in die Flussigkeit zwecks Oxydation, Reduktion, Entkeimung oder verschiedener Modifizierung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
  • Es ist zweckmäßig, die vorgeschlagene Vorrichtung fUr die TiefenbelW£tung zu verwenden.
  • Es ist eine Vorrichtung zur Einführung von Gas in Flüssigkeit (siehe nTechische Gemeinschaft" Berlin, Band 11, Jahrgang 1963, Nr. 5, S. 209 - 211) bekannt, die einen hohlen Läufer enthält, welcher mit dem Antrieb mittels eier Hohlwelle verbunden ist. Der Innenraum des Läufers und der der Welle stehen mit einem gasfbrmigen Medium in Verbindung. An dem Peripherieteil des Läufers sind Vorsprünge sowie Schlitze zum Gasdurchtritt vorhanden. Der Läufer wird in die Flüssigkeit eingebracht, in welche das Gas eingeführt werden soll, Beim Rotieren des Läufers gelangt das Gas (oder Gasgemisch) über die Hohlwelle in den Läuferinn saum und tritt durch die Schlitze in die Flüssigkeit heraus, wobei die Vorsprünge dieses Gas in kleine Bläschen zerkleinern.
  • Durch die Vorrichtung wird auch eine recht volle Ausnutzung einzelner Bestandteile des Gasgemisches, beispielsweise die Auflösung von Sauerstoff bei der Wasserbelüftung sichergestellt.
  • Jedoch hat die bekannte Vorrichtung eine wenig effektive Förderung des gesamten Gasgemisches und verbraucht verhältnismäßig viel hinergie Auf diese Weise bleibt der spezifische Energieverbrauch für die Auflösung des nutzbaren Bestandteils des Gasgemisches, beispielsweise von Sauerstoff bei der Förderung der Luft, recht hoch. Die Ursache für diesen Nachteil ist die Form der Außenfläohe des Läufers, die das Mitnehmen der Flüssigkeitsteilchen durch dessen Vorsprünge sowie das Versetzen der Flüssigkeit in Drehbewegung begünstigt, was zu einem erhöhtem Energieverbrauch führt und keinen ausreichend hohen Geschwindigkeitsgradienten der Flüssigkeit an den Enden der Vorsprünge gewährleistet, der für die Schaffung der günstigen Kavitationsbedingungen und für eine qualitätsgerechte Verteilung des Gases in der Flüssigkeit erforderlich ist.
  • Zweck der Erfindung ist die Vermeidung des erwähnten Nachteils.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Einführung von Gas in die Flüssigkeit zu schaffen, bei der der Läufer die Erzeugung von großen Ges¢hwindigkeitsgradienten ohne erhebliche Störung der laninaren Strömung um die Vorsprünge gewährleistet, was wiederum in den Zonen der Ablösung der Strömung von den Enden der Vorsprünge Bedingungen herbeiführen würde, welche für die Kavitation günstig wären.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Vorrichtung zur Einführung von Gas in Flilssigkeit, die einen hohlen Läufer mit an seiner Peripherie angebrachten Vor- sprüngen und Schlitzen für den Gasdurchtritt enthält, - der Läufer mit dem Antrieb mittels einer Hohlwelle verbunden ist, deren Innenraum mit einem gasförmigen medium in Verbindung steht, erfindungsgeiäß die Vorsprünge Zähne darstellen, wobei die beim Rotieren des Läufers auf die Flüssigkeit auflaufende vordere Fläche des Zahns eine gegenüber der hinteren Fläche desselben größere Länge besitzt und die Form einer Mulde aufweist, während die Schlitze für den Gasdurchtritt sich in den Lücken zwischen den Zähnen befinden.
  • Im folgenden wird die Erfindung durch Beschreibung ihrer Ausführungsbeispiele und an Hand von Zeichnungen erläute, in den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Einführung von Gas in die FlZssigkeit; Fig. 2 einen Teil des Läufers der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Einführung von Gas in die Flüssigkeit; Fig. 3 einen Teil des Läufers in einer anderen Ausführungsvariante, gemäß der Erfindung.
  • Die Vorrichtung zur Einführung von Gas in die Flüssigkeit enthält einen hohlen Läufer 1 (Fig. 1) mit Verbindungsflansch 2, eine Hohlwelle 3, welche in einem rohrenartigen Halter 4 auf Lagern 5 montiert ist. Im oberen Teil der Hohlwelle 3, der sich während der Arbeit der Vorrichtung über dem Flüssigkeitshöhenstand befindet, sind Schlitze 6 für den Durohtritt des Gases in den Innenraum des Läufers 1 vorgesehen, Der Innenraum des röhrenartigen Halters 4 steht seinerseits mit der Quelle des in der Flüssigkeit zu verteilenden gasförmigen Mediums, beispielsweise mit der Atmosphäre ueber die Spalte in der Dichtung 7 und der Montageplatte 8 in Verbindung. Die Hohlwelle 3 ist mit einem Elektromotor 9 verbunden.
  • An der Peripherie des Läufers 1 sind Zähne 10 (Fig. 2) angeordnet. Die vorderen, auf die Flüssigkeit beim Rotieren des läufers 1 auflaufenden Flächen 11 der Zähne 10 haben eine gegenüber den hinteren Flächen 12 größere Länge. Den Flän che 11 der Zähne 10 ist die Form einer Mulde verliehen. In den bücken zwischen den Zahnen 10 sind Schlitze 13 vorhanden, welche für den Durchtritt des Gases aus dem Innenraum des Läufers 1 in die den Läufer 1 umgebende Flüssigkeit dienen.
  • Die vorderen Flächen 11 der Zähne 10 können sowohl gerade Kanten 14, wie dies Fig. 2 zeigt, als auch gewölbte Kanten 14' gemäß Fig. 3 haben.
  • Die Vorrichtung zur Einführung von Gas in die Flüssigkeit arbeitet auf folgende Weise.
  • Der Läufer 1 (Fig. 1) wird in die Flüssigkeit so eingebracht, daß die Schlitze 6 in der Hohlwelle 3 sich über dem Flüssigkeit shöhenstand befinden.
  • Beim Rotieren des Läufers 1 entstehen in den Lücken zwischen den Zähnen 10 Unterdruckzonen, wodurch es zur Ansaugung des Gases oder des Gasgemisches kommt.
  • Das Gasgemisch oder Gas wird an der Grundplatte des Motors durch die Spalte in der Dichtung 7 und der Montageplatte 8, durch den Innenraum des röhrenartigen Halters 4, Schlitze 6, die Hochwelle 3 und den Innenraum des Läufers 1 angesaugt. Aus dem Innenraum des Läufers 1 tritt das Gasgemisch oder Gas über die Schlitze 13 in die den Läufer 1 umgebende Flüssigkeit heraus.
  • Bei genügender Drehgeschwindigkeit des Läufers 1 reicht der in den Lücken zwischen den Zähnen 10 entstandene Unterdruck aus, um den hydrostatischen Druck zu überwinden und Gas in einer Tiefe von mehreren Metern anzusaugen.
  • In den Bereichen der Ablösung der Strömung von den Kanten 14 der Zähne 10 bilden sich Kavitationsbedingungen heraus, wodurch die Gas;den, welche sich von den Schlitzen 13 zu den Kanten 15 an den Flächen 11 entlang verschieben, in kleine Bläschen zerkleinert werden. Die muldige Form der Flächen 11 begünstigt eine gerichtete Verschiebung der Gasstrahlen und schließt deren Ablösung von den Flächen 11 in der bezüglich der Mulde seitlichen Richtung aus. Die kleinen Abmessungen der Gasblächen gewährleisten deren langsames Aufsteigen sowie günstige Bedingungen für ihre Auflösung. Die in den Zonen der AblUslmg der Strömung von den Kanten 15 entstandenen Kavitationsbedingungen erteilen den Oasbläschen eine Pulsation von hoher Frequenz, was die Ausgleichung der PartialdrUoke des Gases in dem gasförmigen und dem flüssigen Medium, die sich berühren, beschleunigt.
  • Die voreschlagene Vorrichtung zur Einführung von Gas in die Flüssigkeit erhöht im Vergleich mit den bekannten Vorrichtungen den Ausnutzungsgrad des verblasenen Gases. So wird zum Beispiel bei der Belü;ttung des Wassers mit tiefem Sauerstoffdefizit ein Ausnut'zungsgrad der verblasenen Luft an Sauerstoff von 70% und mehr sichergestellt.
  • Die Vorrichtung verbraucht bei optimaler Eintauchtiefe verhältnismäßig wenig Elektroenergie.
  • Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei deren Anwendung für die Belüftung von Wasserbecken liegt auch darin, daß diese, indem sie in beträchtlichen Tiefen eingesetzt wird und die Wassermasse in eine unbedeutende 3ewegung versetzt, günstige Bedingungen für die belüftung von Wasserbecken unter dem Eis schafft. Die Reste der austretenden Gase bilden eine isolierende Zwischenschicht, welche das Gaumen von Eins in einer geringen Entfernung von der Vorrichtung verzögert. Das Wasserbeoken wird auch bei starkem Frost keiner zusätzlichen Kühlung ausgesetzt. Die Anwesenheit von Ei@s vermindert nicht die Effektivität der Vorrichtungs arbeit. Das Obengesagte trifft auch für den Fall der Verwendung dieser Vorrichtung in Reinigungsanlagen bei Vorhandensein einer Schasohicht zu.

Claims (1)

  1. FATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zur Einführung von Gas in die Flüssigkeit, die einen hohlen Läufer mit an seiner Peripherie angebraohten Vorsprüngen und Schlitzen für den Gasdurchtritt enthält, welcher mit dem Antrieb mittels einer Hohlwelle verbunden ist, deren Innenraum mit einem gasförmigen Medium in Verbindung steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorsprünge Zähne (10) darstellen, wobei die beim Rotieren des Läufers (1) auf die Flüssigkeit auflaufende vordere Fläche (11) des Zahns (10) eine gegenüber der hinteren Fläche (12) des Zahns (10) größere Länge besitzt und die Form einer Mulde aufweist, während die Schlitze (13) für den Gasdurchtritt sich in den LUcken zwischen den Zähnen (10) befinden.
DE19691965771 1969-12-31 1969-12-31 Vorrichtung zur Einfuhrung von Gas in Flüssigkeiten Expired DE1965771C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965771 DE1965771C (de) 1969-12-31 Vorrichtung zur Einfuhrung von Gas in Flüssigkeiten
FR7000232A FR2076201A5 (fr) 1969-12-31 1970-01-06 Dispositif pour l'insufflation de gaz dans un liquide
GB72570A GB1269881A (en) 1969-12-31 1970-01-07 Arrangement to introduce gas into liquid

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965771 DE1965771C (de) 1969-12-31 Vorrichtung zur Einfuhrung von Gas in Flüssigkeiten
FR7000232A FR2076201A5 (fr) 1969-12-31 1970-01-06 Dispositif pour l'insufflation de gaz dans un liquide
GB72570A GB1269881A (en) 1969-12-31 1970-01-07 Arrangement to introduce gas into liquid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965771A1 true DE1965771A1 (de) 1971-07-08
DE1965771B2 DE1965771B2 (de) 1972-10-12
DE1965771C DE1965771C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835914A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-29 Alfa Laval Stalltech Vorrichtung zur begasung und umwaelzung von fluessigkeiten
WO1990003352A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verfahren zum kompostieren von in flüssiger form vorliegenden abfällen
DE3923660A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Leybold Ag Ein/aus-schalter
DE3923474A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Leybold Ag Elektrischer umschalter
EP0645177A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Heinrich Frings GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Gaseintragung in eine Flüssigkeit
EP0993862A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Selbstansaugende, rotierende Dispergiervorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835914A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-29 Alfa Laval Stalltech Vorrichtung zur begasung und umwaelzung von fluessigkeiten
WO1990003352A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verfahren zum kompostieren von in flüssiger form vorliegenden abfällen
EP0364678A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-25 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verfahren zum Kompostieren von in flüssiger Form vorliegenden Abfällen
DE3923474A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Leybold Ag Elektrischer umschalter
DE3923474C2 (de) * 1989-07-15 2000-05-04 Leybold Ag Elektrischer Umschalter
DE3923660A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Leybold Ag Ein/aus-schalter
US5087800A (en) * 1989-07-18 1992-02-11 Leybold Aktiengesellschaft High frequency, large current, switch including a pressure-actuated current-carrying extensible bellows element
EP0645177A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Heinrich Frings GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Gaseintragung in eine Flüssigkeit
EP0993862A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Selbstansaugende, rotierende Dispergiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965771B2 (de) 1972-10-12
GB1269881A (en) 1972-04-06
FR2076201A5 (fr) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908968C (de) Begasungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1634109A1 (de) Einrichtung zum Bewegen und Belueften von offenem Wasser
EP0221354B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schraubenbelüfters für die Abwasserbegasung
DE2203317A1 (de) Verfahren zum Loesen eines Gases in einer Fluessigkeit und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1957160C3 (de) Vorrichtung zur Begasung von Flussig keiten
DE10105118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines Gases in ein Gewässer
DE1952287A1 (de) Verfahren zur Belueftung einer Fluessigkeit sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
EP0006597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
DE2514197A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE1965771A1 (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Gas in Fluessigkeit
DE2526005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden durch auftrag eines beschichtungsmaterials
DE3228959C2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE1965771C (de) Vorrichtung zur Einfuhrung von Gas in Flüssigkeiten
DE3121532A1 (de) Verfahren und einrichtung zur tiefbelueftung von abwaessern
DE3621903C2 (de)
DE682136C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, insbesondere fuer Feinstbelueftungen in Gaerbottichen
DE3417039A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von festem, fluessigem oder gasfoermigem behandlungsstoff-nahrungsstoff in wasser, abwasser
DE2559236A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE2724533A1 (de) Geraet zum einbringen von festen, fluessigen oder gasfoermigen behandlungsstoffen zur verbesserung verschmutzten wassers, mittels eines im wasser angeordneten, antreibbaren axialrades, propellers o.dgl.
DE1928730A1 (de) Verfahren zum Eintragen von Sauerstoff und Chemikalien in Wasser,insbesondere in Oberflaechengewaesser und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2147080A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von abwasser im belueftungsbecken einer abwasserreinigungsanlage
DE2852543A1 (de) Verfahren zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere zum sauerstoffeintrag im belebungsbecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2015189A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Abraum, Schlamm oder dergleichen
DE2415813A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluessige medien
DE3124336A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gasfoermigen, fluessigen oder festen behandlungsstoffen zur verbesserung verschmutzten wassers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee