[go: up one dir, main page]

DE19654524A1 - Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe an einer Scheibenhalterung - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe an einer Scheibenhalterung

Info

Publication number
DE19654524A1
DE19654524A1 DE19654524A DE19654524A DE19654524A1 DE 19654524 A1 DE19654524 A1 DE 19654524A1 DE 19654524 A DE19654524 A DE 19654524A DE 19654524 A DE19654524 A DE 19654524A DE 19654524 A1 DE19654524 A1 DE 19654524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window pane
disc
pane
window
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19654524A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Klippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19654524A priority Critical patent/DE19654524A1/de
Publication of DE19654524A1 publication Critical patent/DE19654524A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/506Plastic deformation
    • E05Y2600/508Riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugfensterhebers an einer Scheibenhalterung nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Eine derartige Scheibenhalterung dient zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeugfensterheber. Die Scheibenhalterung ist einerseits mit der Verstellmechanik des Fensterhebers, z. B. einem Hebelarm oder einem Seil, verbunden und kann durch Betätigung des Fensterhebers in die gewünschte Richtung bewegt werden. Andererseits trägt die Scheibenhalterung die zu verstellende Fensterscheibe. Sie überträgt daher die durch Betätigung des Fensterhebers hervorgerufene Verstellbewegung von der Verstellmechanik auf die Fensterscheibe.
Eine Scheibenhalterung der Eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der japanischen Patentanmeldung JP 6-221052 bekannt. Diese Scheibenhalterung weist ein Halteteil auf, das mit einem eine Öffnung der Fensterschei­ be durchgreifenden und einen Durchgangskanal aufweisenden Zapfen versehen ist. Auf der dem Halteteil abgewandten Seite der Fensterscheibe ist ein Gegenstück angeordnet, das mit dem Halteteil durch eine Schraube verbunden ist, die in den Durchgangskanal des Zapfen eingefügt und in das Gegen­ stück eingeschraubt ist. Durch Anziehen der Schraube wird die Fensterscheibe zwischen dem Halteteil und dem Gegen­ stück eingeklemmt. Diese bekannte Scheibenhalterung hat den Nachteil, daß das Halteteil und/oder das Gegenstück Innenge­ winde aufweisen müssen, um mit Hilfe der Schraubverbindung eine haltbare Befestigung der Fensterscheibe an einem Fen­ sterheber zu ermöglichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe an einer Scheibenhalterung zu schaffen, die mit wenigen und kosten­ günstigen Bauteilen eine zuverlässige, einfach und schnell herstell- und justierbare Verbindung zwischen einem Fenster­ heber und einer Fensterscheibe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Scheibenhalterung weist einen Zapfen auf, der in eine Öffnung der Fensterscheibe einführbar ist. Durch die Einführung des Zapfens in die dafür vorgesehene Öffnung der Fensterscheibe sind die Scheibenhalterung und die Fensterscheibe vormontiert. Dies bedeutet insbesondere, daß die Lage von Fensterscheibe und Scheibenhalterung zueinander im wesentlichen (bis auf ggf. mögliche Feinkor­ rekturen zum Spielausgleich) fixiert ist. Diese Vormontage ist sehr einfach und ohne spezielle Justier-Werkzeuge durchführbar.
Die endgültige Befestigung der Fensterscheibe an der Schei­ benhalterung erfolgt erfindungsgemäß durch einen Niet, der in ein Durchgangsloch des in die Fensterscheibe eingreifen­ den Zapfens eingefügt ist und die Verbindung zwischen der Scheibenhalterung und der Fensterscheibe herstellt. Dabei ist vorgesehen, daß die Scheibenhalterung zumindest teilwei­ se (insbesondere in der Umgebung des Niets) aus einem plastisch verformbaren Material besteht und eine durch den Niet hervorgerufene Materialverformung aufweist. Durch die plastische Verformbarkeit der Scheibenhalterung werden die beim Nietvorgang wirkenden Kräfte zum großen Teil in Verfor­ mungsarbeit umgewandelt. Diese bewirken eine Materialverfor­ mung in dem verformbaren Bereich der Scheibenhalterung. Die auf die Fensterscheibe einwirkenden Kräfte sind daher gering. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Scheiben­ halterung ist es gelungen, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Befestigung einer Fensterscheibe an einem Fensterhe­ ber mittels eines Niets ermöglicht. Insbesondere wird vermieden, daß die Fensterscheibe durch die beim Nietvor­ gang wirkenden Kräfte beschädigt wird.
Eine Nietverbindung hat den wichtigen Vorteil, daß sie sehr schnell und einfach herstellbar ist. Darüber hinaus müssen an den zu verbindenden Bauteilen keine weiteren Verbindungs­ mittel, wie z. B. ein Innengewinde, vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Materialverformung der Scheibenhalte­ rung einen spielfreien Kontakt zwischen der Scheibenhalte­ rung und der Fensterscheibe in axialer Richtung (quer zur Erstreckungsrichtung der Scheibe) und/oder in radialer Richtung (parallel zur Erstreckungsrichtung der Fenster­ scheibe) herstellt. Durch die Möglichkeit, ein zwischen der Fensterscheibe und der Scheibenhalterung vorhandenes Spiel bei der Herstellung der Nietverbindung durch Materialumfor­ mung zu beseitigen, müssen hinsichtlich der Toleranzen keine besonders hohen Anforderungen an die zur Befestigung der Fensterscheibe notwendigen Bauteile gestellt werden. Dennoch wird erreicht, daß die Lage der Fensterscheibe in der Scheibenhalterung sowohl axial als auch radial spiel­ frei fixierbar ist.
Eine spielfreie axiale Fixierung der Fensterscheibe wird dadurch erreicht, daß sich die beim Nieten entstehende Materialverformung der Scheibenhalterung an eine Seitenflä­ che der Fensterscheibe anlegt. Eine radiale Fixierung wird dadurch bewirkt, daß sich ein weiterer verformbarer Bereich der Scheibenhalterung an die Innenwand der Öffnung in der Fensterscheibe anlegt. Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, daß der Zapfen der Scheibenhalterung zumindest teil­ weise aus einem verformbaren Material besteht und eine Mate­ rialverformung aufweist, die an der Fensterscheibe anliegt. Diese Materialverformung kann z. B. dadurch erzeugt werden, daß der Zapfen durch den Niet aufgedehnt wird.
Der Ausgleich von Toleranzen in axialer Richtung wird allerdings nicht nur durch die Materialverformung sondern auch dadurch bewirkt, daß die Scheibenhalterung und die Fensterscheibe beim Herstellen der Nietverbindung aufeinan­ der zu bewegt werden.
Zusammenfassend ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einfache Weise eine eindeutige Fixierung und Befesti­ gung der Fensterscheibe an einer Scheibenhalterung möglich, wobei ohne weiteres Toleranzen hinsichtlich der Scheiben­ dicke und hinsichtlich des Durchmessers der Öffnung in der Fensterscheibe bzw. des Zapfendurchmessers ausgeglichen werden können. Die Erfindung ermöglicht daher mit wenigen und kostengünstigen Bauteilen eine robuste Verbindung von Fensterscheibe und Scheibenhalterung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist durch eine Scheibenhalterung charakterisiert, die folgende Merk­ male aufweist: Ein Halteteil mit einem ein Durchgangsloch aufweisenden und in die Scheibenöffnung eingreifenden Zapfen und ein auf der dem Halteteil abgewandten Seite der Fensterscheibe angeordnetes Gegenstück, wobei das Halteteil und das Gegenstück durch einen in das Durchgangsloch des Zapfens eingefügten Niet miteinander verbunden sind und die Fensterscheibe zwischen sich aufnehmen.
Beim Herstellen der Nietverbindung werden das Halteteil und das Gegenstück aufeinander zubewegt, so daß sie die Fenster­ scheibe zwischen sich einklemmen. Ein großer Teil der beim Nieten wirkenden Kraft wird außerdem in Verformungsarbeit umgewandelt, so daß keine Gefahr einer Beschädigung der Scheibe besteht. Die radiale Fixierung der Fensterscheibe kann wiederum dadurch erfolgen, daß der Zapfen durch den Niet aufgedehnt wird und sich an die Wand der Scheibenöff­ nung anlegt.
Diese Ausführungsform der Erfindung wird vorzugsweise so ausgestaltet, daß der Zapfen des Halteteils und das Gegen­ stück jeweils ein mit der Öffnung der Fensterscheibe fluch­ tendes Durchgangsloch aufweisen und daß der Niet die Öff­ nung in der Fensterscheibe und die beiden Durchgangslöcher durchgreift.
Ferner sind das Halteteil und/oder das Gegenstück vorzugs­ weise als Halteschenkel ausgebildet, die an jeweils einer Seitenfläche der Fensterscheibe anliegen. Dabei ist es insbesondere möglich, daß das Halteteil und das Gegenstück Bestandteile einer einstückigen Halterung sind, die einen Kanal zur Aufnahme der Fensterscheibe aufweist. Wenn diese einteilige Scheibenhalterung durch zwei miteinander verbun­ dene, elastisch spreizbare Schenkel gebildet wird, dann kann die Fensterscheibe sehr einfach in den Kanal einge­ führt werden, wobei der Zapfen des Halteteils in der Öff­ nung der Fensterscheibe einrastet, so daß die Scheibenhalte­ rung und die Fensterscheibe vormontiert sind (selbsttätige Justierung). Dieses Einrasten wird durch ein Schnappge­ räusch angezeigt (akustische Lochführung). Die endgültige Befestigung erfolgt dann, indem mittels eines Niets der Zapfen mit dem Gegenstück verbunden wird.
Anstelle einer spreizbaren, elastischen Ausbildung der beiden Schenkel der Scheibenhalterung kann auch vorgesehen sein, daß die Scheibenhalterung zwei über ein Filmscharnier miteinander verbundene Schenkel umfaßt.
Wenn der Zapfen des Halteteils von einer Seite der Fenster­ scheibe her in deren Öffnung hineinragt, ohne diese voll­ ständig zu durchgreifen, und das Gegenstück ebenfalls einen Zapfen aufweist, der von der anderen Seite der Fensterschei­ be her in deren Öffnung hineinragt, dann ist die Vormontage der Fensterscheibe sowohl an dem Halteteil als auch an dem Gegenstück besonders einfach. Es müssen lediglich die beiden Zapfen in die Öffnung der Fensterscheibe einrasten.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Zapfen des Halteteils und/oder des Gegenstücks die Form eines Konus hat, vorzugs­ weise aus einem verformbaren Material besteht und mit seiner Außenfläche an einer Kante der Öffnung der Fenster­ scheibe anliegt.
Indem beispielsweise das Gegenstück einen verformbaren ko­ nusförmigen Zapfen aufweist, der in die Öffnung der Fenster­ scheibe hineinragt und dessen Außenfläche bereits im vormon­ tierten Zustand an einer Kante der Öffnung der Fensterschei­ be anliegt, wird beim Herstellen der Verbindung zwischen Fensterscheibe und Scheibenhalterung mittels des Niets, wobei sich das Halteteil und das Gegenstück aufeinander zu­ bewegen, erreicht, daß sich der konusförmige Zapfen im Bereich der Kante der Scheibenöffnung verformt und um diese Kante herumlegt. Dadurch wird eine sehr sichere, spielfreie Verbindung zwischen der Scheibenhalterung und der Fenster­ scheibe hergestellt.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durchgreift der Zapfen des Halteteils die Öffnung der Fensterscheibe vollständig. Dabei besteht der aus der Scheibenöffnung herausragende Abschnitt des Zapfens aus einem plastisch verformbaren Material und wird von dem Nietkopf gegen eine Seitenfläche der Fensterscheibe ge­ drückt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Fensterscheibe zwischen dem Grundkörper des Halteteils und dem aus der Scheibenöffnung herausragenden, durch den Nietkopf verformten Abschnitt des Zapfens eingeklemmt. Ein dem Halteteil gegenüberliegend angeordnetes Gegenstück ist nicht notwendig.
Um eine zusätzliche Justierungsmöglichkeit für die Lage der Fensterscheibe in der Scheibenhalterung zu eröffnen, kann vorgesehen sein, daß die Öffnung der Fensterscheibe als Langloch ausgebildet ist. Die Lage der Fensterscheibe wird dann durch die Position des Zapfens in dem Langloch festge­ legt.
Der Niet, mit dem die Fensterscheibe an der Scheibenhalte­ rung befestigt wird, ist vorzugsweise als Blindniet ausge­ bildet. Dadurch können sämtliche Arbeitsschritte zur Her­ stellung der Bauteilverbindung auf einer Seite der Fenster­ scheibe durchgeführt werden.
Um eine Beschädigung der Fensterscheibe bei der Herstellung der Nietverbindung auszuschließen, besteht die Scheibenhal­ terung vorzugsweise aus Kunststoff.
Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer zweiteiligen Scheibenhalterung, bei dem sowohl das Halteteil als auch das Gegenstück einen Zapfen aufweisen, der in die Öffnung der Fenster­ scheibe ragt;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Halteteil und das Gegenstück durch die beiden Schenkel einer einteiligen, elastisch spreizbaren Scheibenhalterung gebildet werden;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Gegenstück einen konisch ausgebildeten Zapfen aufweist, dessen Außenwand um eine Kante der Öffnung der Fensterscheibe herumgelegt ist, und bei dem das Gegenstück mit dem Halteteil durch ein Filmscharnier verbunden ist;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Fensterscheibe zwischen dem Grundkörper eines Halteteils und einem aus der Öffnung herausragen­ den, verformten Abschnitt des Zapfens des Halte­ teils eingeklemmt wird;
Fig. 5 eine skizzenhafte Darstellung eines Seilfensterhe­ bers, bei dem die erfindungsgemäße Vorrichtung angewendet werden kann.
In Fig. 1 sind eine Fensterscheibe 1 und eine Scheibenhal­ terung 9 für Kraftfahrzeugfensterheber im vormontierten Zustand (Fig. 1a) sowie nach Herstellung einer Nietverbin­ dung zwischen den beiden Teilen 1, 9 (Fig. 1b) darge­ stellt.
Die Scheibenhalterung 9 umfaßt zwei komplementäre Halte­ schenkel (Halteteil 10, Gegenstück 20), die an jeweils einer Seitenfläche der Fensterscheibe 1 anliegen und die jeweils einen in die kreisförmige Öffnung 2 der Fenster­ scheibe 1 ragenden zylindrischen Zapfen 11, 21 aufweisen. Die beiden Zapfen 11, 21 sind mit jeweils einem, mit der Öffnung 2 der Fensterscheibe 1 fluchtenden Durchgangsloch 12 bzw. 22 versehen.
Die Scheibenhalterung 9 ist in nicht dargestellter Weise mit einem Bauteil der Verstellmechanik eines Kraftfahrzeug­ fensterhebers, z. B. einem Seil oder einem Hebelarm, verbun­ den. Sie besteht vorzugsweise aus Kunststoff, der zumindest in dem Bereich des Niets 5, 6, 7 plastisch verformbar ausgebildet ist.
In dem in Fig. 1a dargestellten Zustand von Scheibe 1 und Scheibenhalterung 9 durchgreift ein Blindniet 5, 6, 7 die Durchgangslöcher 12, 22 der Zapfen 11, 21. Dabei ragt die Niethülse 6, in die ein Nietdorn 5 mit einem Nietkopf 7 eingefügt ist, aus den Durchgangslöchern 12, 22 heraus.
Dieser vormontierte Zustand läßt sich sehr einfach ohne aufwendige Justier-Werkzeuge herstellen, indem die beiden Zapfen 11, 21 der Halteschenkel 10, 20 von gegenüberliegen­ den Seiten her in die Öffnung 2 der Fensterscheibe 1 einge­ fügt werden. Um dieses Einfügen zu erleichtern, sind die beiden Zapfen 11, 21 leicht konisch ausgebildet. Anschlie­ ßend wird der Blindniet 5, 6, 7 in die miteinander fluchten­ den Durchgangslöcher 12, 22 eingefügt.
Zur Herstellung der in Fig. 1b gezeigten Verbindung zwi­ schen der Fensterscheibe 1 und der Scheibenhalterung 9 wird die Niethülse 6 verformt, indem der Kopf 7 des Nietdorns 5 mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges in die Niethülse 6 hereingezogen wird, wobei der Schaft des Nietdorns 5 an einer Sollbruchstelle von dem Nietkopf 7 abbricht und von dem Werkzeug aus der Niethülse 6 herausgezogen wird. Der durch den Nietkopf 7 verformte Bereich der Niethülse 6 drückt gegen die Schulter 16 des Durchgangsloches 12 in dem Zapfen 11. Dabei werden zum einen die beiden komplementären Halteschenkel 10, 20 von beiden Seiten her gegen die Fen­ sterscheibe 1 gedrückt, so daß diese zwischen den beiden Halteschenkeln 10, 20 der Scheibenhalterung 9 eingeklemmt ist. Die Fensterscheibe 1 ist daher in axialer Richtung (quer zur Erstreckungsrichtung der Fensterscheibe) fixiert. Zum anderen erfolgt eine radiale Fixierung der Fensterschei­ be 1 dadurch, daß bei der Verformung der Niethülse 6 eine Kraftkomponente in radialer Richtung auf den Zapfen 11 des Halteteils 10 wirkt. Der Zapfen 11 wird verformt und legt sich mit seinem verformten Bereich 13 an die Wand der Öffnung 2 in der Fensterscheibe 1 an. So läßt sich das radiale Spiel zwischen dem Zapfen 11 und der Öffnung 2 ausgleichen.
Bei diesem Nietvorgang wird die Gefahr einer Beschädigung der Fensterscheibe 1 einerseits dadurch vermieden, daß die Scheibenhalterung 9 aus Kunststoff besteht und daß die beim Nieten aufgewandte Kraft überwiegend in Verformungsarbeit umgesetzt wird, durch die der Zapfen 11 verformt wird. Auf die Fensterscheibe 1 selbst wirken nur sehr geringe Kräfte.
Zum anderen wird dadurch, daß die beiden in die Öffnung 2 der Fensterscheibe 1 eingreifenden Zapfen 11, 21 nach Herstellung der Nietverbindung mit ihren freien Enden aneinander anliegen, zugleich der Minimalabstand zwischen den beiden Halteschenkeln 10 und 20 festgelegt. Wenn die Länge der beiden Zapfen 11, 12 zusammen der Dicke d der Fensterscheibe 1 entspricht, dann wird verhindert, daß bei der Herstellung der Nietverbindung zwischen der Fenster­ scheibe 1 und der Scheibenhalterung 9 die beiden Halteschen­ kel 10, 20 so stark gegen die Seitenflächen der Fenster­ scheibe 1 drücken können, daß die Gefahr einer Beschädigung der Fensterscheibe besteht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt, wobei die Fensterscheibe 1 und die Führungsvor­ richtung 9 nur in dem Zustand nach Herstellung einer Niet­ verbindung gezeigt werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel gemäß zum einen dadurch, daß der Durchmesser des Zapfens 11 vorliegend spürbar kleiner ist. Beim Hineinziehen des Nietdorns 7 in die Niethülse 6 wurde der aus einem verformbaren Material bestehende Zapfen 11 allerdings derartig umgeformt, daß sich auch in diesem Fall ein verformter Bereich 15 des Zapfens 11 an der Wand der Öffnung 2 radial abstützt. Dadurch ist die Fensterscheibe 1 wiederum radial in der Scheibenhalterung 9 fixiert.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel weiterhin da­ durch, daß die beiden Halteschenkel 10, 20 Bestandteile einer einstückigen, U-förmigen Halterung 30 sind. Durch die U-förmige Gestaltung der Halterung 30 wird ein Kanal 31 gebildet, in den die Fensterscheibe 1 zur Vormontage ein­ geschoben werden kann. Bei einer hinreichend elastischen, spreizbaren Ausbildung der Halteschenkel 10, 20 rasten deren Zapfen 11, 21 beim Einschieben der Fensterscheibe 1 in den Kanal 31 in die Scheibenöffnung 2 ein. Dadurch ist die Lage der Fensterscheibe 1 in der Scheibenhalterung 9 fixiert. Die Fensterscheibe 1 nimmt also automatisch die gewünschte Position in der Scheibenhalterung 9 ein (selbst­ tätige Justierung). Diese Vormontage läßt sich akustisch überwachen, da beim Einrasten der Zapfen 11, 21 ein entspre­ chendes Schnappgeräusch auftritt.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt, wobei sich Fig. 3a auf den vormontierten Zustand und Fig. 3b auf die fertige Bauteilverbindung bezieht.
Gemäß Fig. 3a greift im vormontierten Zustand von Fenster­ scheibe 1 und Scheibenhalterung 9 der konisch ausgebildete Zapfen 11 des Halteschenkels 10 in die Öffnung 2 der Fen­ sterscheibe 1 ein. Von der anderen Seite der Fensterschei­ be 1 her greift ein ebenfalls konusförmiger Zapfen 24 des zweiten Halteschenkels 20 in die Öffnung 2 ein, der zu dem Zapfen 11 des Halteschenkels 10 einen geringen Abstand einhält. Dabei liegt die Außenwand des konusförmigen Zap­ fens 24 an der ihr zugewandten, umlaufenden Kante 3 der Öffnung 2 an.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Halteschenkel 10, 20 durch ein Filmscharnier 35 miteinander verbunden. Sie können daher zum Einfügen der Fensterscheibe 1 auseinandergeklappt werden. Nach dem Einfügen der Fensterscheibe 1 werden die beiden Halteschen­ kel 10, 20 zusammengeklappt, so daß sie die Fensterschei­ be 1 zwischen sich einschließen und der vormontierte Zu­ stand hergestellt ist.
Aus diesem vormontierten Zustand wird die endgültige Verbin­ dung zwischen der Führungsvorrichtung 9 und der Fenster­ scheibe 1 dadurch hergestellt, daß der Kopf 7 eines Niet­ dorns 5 in die Niethülse 6 hineingezogen wird, die die miteinander fluchtenden Durchgangslöcher 12, 22 der Zap­ fen 11, 24 durchgreift, hineingezogen wird. Dabei wird das freie Ende der Niethülse 6 durch den Nietkopf 7 aufgeweitet und gegen die Wand des trichterförmigen hinteren Abschnitts der Ausnehmung 12 des Zapfens 11 gedrückt. Gleichzeitig werden die beiden Halteschenkel 10, 20 aufeinander zu bewegt. Dabei legt sich die Außenwand des plastisch verform­ baren konusförmigen Zapfens 24 im Bereich der Kante 3 der Scheibenöffnung 2 an die Fensterscheibe 1 an. Die zwischen dem Halteschenkel 10 und dem konischen Zapfen 24 des Halte­ schenkels 20 fixierte Fensterscheibe 1 wird radial und axial sicher in der Scheibenhalterung 9 gehalten. Eine zusätzliche radiale Fixierung wird dadurch erreicht, daß der Zapfen 11 des Halteteils 10 beim Hineinziehen des Nietdorns 7 in die Niethülse 6 verformt wird und mit seinem verformten Bereich 17 an der Innenwand der Scheibenöffnung 2 anliegt.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung werden die Scheibenhalterung 9 und die Fensterschei­ be 1 wiederum nur in der endgültigen Position nach der Herstellung einer Bauteilverbindung mit Hilfe eines Niets dargestellt.
Gemäß Fig. 4 besteht die Scheibenhalterung 9 lediglich aus einem L-förmigen Halteschenkel 10. Der Halteschenkel weist einen Zapfen 11 auf, der die Öffnung 2 in der Fensterschei­ be 1 durchgreift und mit seinem vorderen Ende aus der Scheibenöffnung 2 herausragt. In ein Durchgangsloch 12 des Zapfens 11 ist eine Niethülse 6 eingefügt, die mit Hilfe eines Nietkopfes 7 aufgeweitet wurde. Durch das Aufweiten der Niethülse 6 wurde der aus der Scheibenöffnung 2 heraus­ ragende Abschnitt 19 des Zapfens 11 verformt und gegen eine Seitenfläche der Fensterscheibe 1 gedrückt. Der umgeformte Abschnitt 19 des Zapfens 11 umfaßt insbesondere die ihm zu­ gewandte Kante 3 der Scheibenöffnung 2. Die Fensterschei­ be 1 wird zwischen dem Grundkörper des Halteteils 10 und dem umgeformten Bereich 19 des Zapfens 11 eingeklemmt. Sie ist axial und radial in der Scheibenhalterung 9 fixiert.
Die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen gezeigte Verbindung zwischen der Fensterscheibe 1 und der Scheiben­ halterung 9 mit Hilfe eines Blindniets stellt lediglich ein bevorzugtes Beispiel einer Nietverbindung dar. Statt eines Blindniets können selbstverständlich auch andere Nietelemen­ te verwendet werden.
Die notwendige Verbindung zwischen der Scheibenhalterung 9 und einem Seil oder einem Hebelarm eines Fensterhebers wurde in diesen Ausführungsbeispielen nicht dargestellt. In dieser Hinsicht macht die Erfindung auch keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Die Verbindung kann beispielsweise an dem in den Figuren nicht dargestellten unteren Teil des Halteschenkels 10 (unterhalb der Bruchkante) erfolgen.
In Fig. 5 ist eine Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung im Zusammenhang mit einem Seilfensterheber schematisch dargestellt. Dabei werden der besseren Übersichtlichkeit halber die Proportionen der einzelnen Bauteile nicht Maß­ stabsgetreu wiedergegeben.
Fig. 5 zeigt eine Fensterscheibe 1, die mittels eines Nietelements 6 an einer Scheibenhalterung 9 befestigt ist. Die Scheibenhalterung 9 ist andererseits über einen Seilnip­ pel 35 mit dem Seil 30 eines Seilfensterhebers verbunden. Dieses Seil 30 wird von einer Antriebsrolle 31 angetrieben und über zwei Umlenkrollen 32, 33 geführt.
Bei einer Betätigung des Seilfensterhebers wird die Schei­ benhalterung 9 je nach Drehrichtung der Antriebsrolle 30 gehoben oder gesenkt. Da die Fensterscheibe 1 an der Schei­ benhalterung 9 befestigt ist, folgt sie deren Bewegung.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe an einer Scheibenhalterung eines Kraftfahrzeugfensterhe­ bers, die einen in eine Öffnung der Fensterscheibe eingreifenden und mit einem Durchgangsloch versehenen Zapfen aufweist, wobei in das Durchgangsloch ein zur Verbindung von Scheibenhalterung und Fensterscheibe dienendes Befestigungselement eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement als Niet (5, 6, 7) ausge­ bildet ist und daß die Scheibenhalterung (9) zumindest in der Umgebung des Niets (5, 6, 7) aus einem pla­ stisch verformbaren Material besteht, das eine Mate­ rialverformung (13, 15, 17, 19) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialverformung (13, 15, 17, 19) einen spielfreien Kontakt zwischen der Scheibenhalterung (9) und der Fensterscheibe (1) in axialer Richtung (quer zur Erstreckungsrichtung der Scheibe) und/oder in radialer Richtung (parallel zur Erstreckungsrichtung der Scheibe) herstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Materialverformung (13, 15, 17, 19) der Scheibenhalterung (9) an der Innenwand der Schei­ benöffnung (2) und/oder einer Seitenfläche der Fenster­ scheibe (1) anliegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der verformbare Materialbereich (13, 15, 17, 19) auf den Zapfen (11) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Scheibenhalterung (9), die folgendes umfaßt: ein Halteteil (10) mit einem ein Durchgangsloch (12) aufweisenden und in die Schei­ benöffnung (2) eingreifenden Zapfen (11) und ein auf der dem Halteteil (10) abgewandten Seite der Fenster­ scheibe (1) angeordnetes Gegenstück (20), wobei das Halteteil (10) und das Gegenstück (20) durch einen in das Durchgangsloch (12) des Zapfens (11) eingefügten Niet (5, 6, 7) miteinander verbunden sind und die Fen­ sterscheibe (1) zwischen sich aufnehmen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (10) und/oder das Gegenstück (20) als an jeweils einer Seitenfläche der Fensterschei­ be (1) anliegende Halteschenkel ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteteil (10) und das Gegen­ stück (20) Bestandteile einer einteiligen Scheibenhal­ terung (30) sind, die einen Kanal zur Aufnahme der Fen­ sterscheibe (1) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenhalterung (9) zwei miteinander verbun­ dene, elastisch spreizbare Schenkel (10, 20) umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenhalterung (9) zwei über ein Filmschar­ nier (35) miteinander verbundene Schenkel (10, 20) umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) des Halte­ teils (10) von einer Seite der Fensterscheibe her auf einer Länge in deren Öffnung (2) hineinragt, die kleiner als die Scheibendicke (d) ist, und daß das Gegenstück (20) ebenfalls einen Zapfen (21) aufweist, der von der anderen Seite der Fensterscheibe (1) her in deren Öffnung (2) hineinragt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halteteil (10) und/oder das Gegenstück (20) einen in die Öffnung (2) der Fen­ sterscheibe (1) hineinragenden, aus einem verformba­ ren Material bestehenden konusförmigen Zapfen (24) aufweisen, dessen Außenfläche die ihm zugewandte Kante (3) der Scheibenöffnung (2) umfaßt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) der Scheibenhalte­ rung (9) die Scheibenöffnung (2) vollständig durch­ greift und daß der aus der Scheibenöffnung (2) heraus­ ragende, aus einem plastisch verformbaren Material bestehende Abschnitt (19) des Zapfens (11) eine Materialverformung aufweist, die von einem aufgeweite­ ten Bereich des Niets (5, 6, 7) gegen eine Seitenflä­ che der Fensterscheibe (1) gedrückt wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) der Fen­ sterscheibe (1) als Langloch ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungselement ein Blindniet (5, 6, 7) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenhalterung (9) aus Kunststoff besteht.
DE19654524A 1996-03-20 1996-12-19 Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe an einer Scheibenhalterung Ceased DE19654524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654524A DE19654524A1 (de) 1996-03-20 1996-12-19 Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe an einer Scheibenhalterung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613023 1996-03-20
DE19654524A DE19654524A1 (de) 1996-03-20 1996-12-19 Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe an einer Scheibenhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654524A1 true DE19654524A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7790168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654524A Ceased DE19654524A1 (de) 1996-03-20 1996-12-19 Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe an einer Scheibenhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654524A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787496A1 (fr) * 1998-12-21 2000-06-23 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Module de porte de vehicule et son systeme de fixation d'un rail de leve-vitre
EP1582679A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-05 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Schiebe-Mitnehmer für Fensterheber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597764A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 Automobiles Peugeot Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
JPH06221052A (ja) * 1993-01-22 1994-08-09 Daihatsu Motor Co Ltd ウィンドガラス昇降装置のウィンドガラス締結構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597764A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 Automobiles Peugeot Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
JPH06221052A (ja) * 1993-01-22 1994-08-09 Daihatsu Motor Co Ltd ウィンドガラス昇降装置のウィンドガラス締結構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787496A1 (fr) * 1998-12-21 2000-06-23 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Module de porte de vehicule et son systeme de fixation d'un rail de leve-vitre
EP1013867A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Meritor Light Vehicle Systems-France Kraftfahrzeugtürmodul und dessen Befestigungssystem einer Führungsschiene für Fensterheber
EP1582679A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-05 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Schiebe-Mitnehmer für Fensterheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608605T2 (de) Klammer
DE69506328T2 (de) Sonnenblende-Clip und lösbares Befestigungselement
DE4034129C1 (de)
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP1869334A1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE202004019153U1 (de) Schraubverbindung mit Toleranzausgleich
DE10354117B4 (de) Toleranzausgleichselement
DE102010002847A1 (de) Blindniet mit einem Nietkörper aus Kunststoff
DE4417279C2 (de) Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zumindest eines ersten drehbaren Bauteils und eines zweiten drehfesten Bauteils durch ein Verbindungsteil
DE19816533C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge
EP1558453B1 (de) Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
DE19905041A1 (de) Funktionsträger
DE19609252C1 (de) Bauteilverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE202011103827U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE102009031829B4 (de) Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür
EP0698712A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE10151463A1 (de) Randlose Brille
DE2639446C2 (de)
DE19654524A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe an einer Scheibenhalterung
DE19963553A1 (de) Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
DE19734539C2 (de) Bauteilverbindung
DE19544388C1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge
EP0984173A2 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE102006019108A1 (de) Verfahren zur exakten Positionierung eines Anschlagpuffers sowie Anschlagpuffer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection