[go: up one dir, main page]

DE19654171B4 - Druckreduzierventil - Google Patents

Druckreduzierventil Download PDF

Info

Publication number
DE19654171B4
DE19654171B4 DE1996154171 DE19654171A DE19654171B4 DE 19654171 B4 DE19654171 B4 DE 19654171B4 DE 1996154171 DE1996154171 DE 1996154171 DE 19654171 A DE19654171 A DE 19654171A DE 19654171 B4 DE19654171 B4 DE 19654171B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pressure
reducing valve
pressure reducing
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996154171
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654171A1 (de
Inventor
René Spinnler
Kurt Bürli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JRG Gunzenhauser AG
Original Assignee
JRG Gunzenhauser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JRG Gunzenhauser AG filed Critical JRG Gunzenhauser AG
Publication of DE19654171A1 publication Critical patent/DE19654171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654171B4 publication Critical patent/DE19654171B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Druckreduzierventil für nichtaggressive, flüssige, gas- oder dampfförmige Medien mit
a) einem Gehäuse,
b) einer Membran, die im Gehäuse eingespannt ist und einerseits unter Federspannung steht und anderseits vom Mediumdruck auf der Sekundärseite – die Seite eines druckreduzierten Entnahmenetzes – beaufschlagt wird und
c) einem druckentlasteten Schieber, der starr mit der Membran verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
d) die starre Verbindung zwischen dem Schieber (250) und der Membran (270) aus zumindest zwei Distanzelementen (260) besteht, die auf der Sekundärseite mit dem Schieber (250) verbunden sind, durch Durchbrüche (231) in einer fest installierten Basisscheibe (230) hindurchragen und mit einer die Membran (270) stützenden Trägerplatte (220) verbunden sind und
e) durch die Durchbrüche (231) der sekundärseitige Mediumdruck auf die Membran (270) einwirkt, wobei
f) auf der Basisscheibe (230), der Mündung (253) des Schiebers (250) zugewandt, eine Scheibendichtung (240) angeordnet ist, so dass
g) bei Auslenkung der...

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Druckreduzierventil, wie es im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definiert ist. Es wird hauptsächlich in der häuslichen und industriellen Wasserversorgung eingesetzt, kommt aber auch generell für nichtaggressive Flüssigkeiten und Gase in Betracht. Eine typische gewerbliche Anwendung sind auch Pressluftnetze. Druckreduzierventile haben die Funktion, den höheren Druck auf dem primärseitigen Verteilnetz auf einen optimalen Druck für den sekundärseitigen Abnehmerstrang zu reduzieren. Hierdurch erhöht sich die Lebensdauer der Installation, die Sekundärseite wird mit einem geregelten, konstanten Druck versorgt und vor zu hohem Druck geschützt. Zugleich wird die Geräuschentwicklung auf einem Minimum gehalten und der Verbrauch des Mediums gesenkt. Weitverbreitet und international vielfach zur Norm erhoben, ist der Einsatz von Druckreduzierventilen in Hauswasser-Versorgungsanlagen, wo man das Verteilernetz im Haus mit vermindertem Druck betreibt, während der Aussenbereich – z.B. für die Gartenbewässerung – mit dem vollen Primärdruck beaufschlagt ist.
  • Stand der Technik
  • Man unterscheidet Sitz- und Schieberventile. Bei Sitzventilen wird ein Ventilteller mit einer Flachdichtung – zumeist aus Gummi – gegen einen Ventilsitz – zumeist aus Chromstahl – bewegt. Die Druckentlastung wird konstruktiv dadurch realisiert, dass man einen mit dem Dichtkegel direkt verbundenen Kolben vorsieht, wodurch zwei zumindest annähernd gleich grosse Flächen mit Primärdruck beaufschlagt werden und sich die ergebenden Kräfte gegenseitig kompensieren. Die Druckentlastung macht das Druckreduzierventil gegen Primärdruckschwankungen unempfindlich. Bei Schieberventilen hat ein Schieber die Funktion des beweglichen Teiles, das gegen eine Flachdichtung bewegt wird. Die Druckentlastung des Schiebers ergibt sich dadurch, dass sich die aus der Druckbeaufschlagung auf die Dichtkante bzw. auf die diametrale Stirnseite des Schiebers resultierenden Kräfte gegenseitig aufheben, d.h. die beiderseits wirksamen Flächen weisen die gleiche Grösse auf. Jede Primärdruckschwankung kompensiert sich in ihrer Wirkung auf den Schieber selbst und verfälscht somit nicht den eingestellten Sollwert für die Sekundärseite.
  • Ein solches Schieberventil mit einer vereinfachten Gehäusestruktur und einer vormontierbaren, leicht auswechselbaren Filtereinheit ist aus der DE 24 07 223 C2 bekannt. Der rohrförmige, aus Kunststoff bestehende Schieber besitzt zur Halterung der Ventilspindel zentrisch zulaufende Rippen. Die Ventilspindel führt durch zwei koaxial, hintereinander angeordnete Dichtungen in den Sekundärraum und setzt hier zentrisch an der Steuermembran an. Diese dynamisch beanspruchten Spindeldichtungen sind einem Verschleiss ausgesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass die bis dato bekannten Druckreduzierventile allesamt nicht als vollauf befriedigend angesehen werden können. Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Ventilanordnung mit wesentlich erhöhter Standzeit zu schaffen, ohne den konstruktiven Aufwand vergrössern zu müssen. Die bisherigen Vorteile bei Schieberventilen mit relativ einfacher Gehäusestruktur bei unten ansetzbarer, auf einfache Weise vorzubauender Feinfiltereinheit sollen dabei erhalten bleiben. Zu beachten ist ferner eine kompakte, möglichst raumsparende Bauweise bei hervorragenden Leistungsparametern und minimaler Geräuschentwicklung.
  • Wesen der Erfindung
  • Die prinzipielle Lösung der Erfindung besteht darin, dass zumindest zwei Ventilspindeln in Form von Distanzelementen vorgesehen sind, welche sich im Niederdruckbereich, d.h. auf der Sekundärseite innerhalb des Druckreduzierventils befinden. Diese Distanzelemente stellen eine starre Verbindung zwischen einer Membran und einem Schieber her. Von einer Seite wirkt zumindest eine Feder auf die Membran – über die Feder erfolgt die Sollwerteinstellung – und die andere Seite der Membran wird vom sekundärseitigen Druck beaufschlagt. Bei einer Deformation der eingespannten Membran ändert sich die Stellung des Schiebers, wodurch sich ein Durchlassspalt für das von der Primärseite auf die Sekundärseite nachströmende Medium, zwischen dem Schieber und einer Dichtung – von einem Nullwert bis zu einer maximalen Öffnungsweite – einstellt.
  • Dank der Erfindung steht nun ein weniger reparaturbedürftiges Druckreduzierventil zur Verfügung, wo keine Dichtung um eine Ventilspindel erforderlich ist, welche den höheren Druck im Versorgungsnetz gegenüber dem reduzierten Druck im Abnehmernetz abdichten muss. Mittels einer kombinierten Federanordnung von zwei koaxial ineinandergeschobenen, Schraubenfedern mit unterschiedlichen Kennlinien für die Sollwerteinstellung, wird die Bauhöhe des Druckreduzierventils erheblich vermindert, und durch Einsetzen von nur einer Feder lässt sich eine von drei wählbaren Druckstufen einstellen. Das Druckreduzierventil besitzt sehr gute Leistungsparamter und ist auch hinsichtlich der Zugänglichkeit des Filters servicefreundlich.
  • Zeichnungen und Ausführungsbeispiel
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Druckreduzierventils, wobei abschliessend mögliche Modifikationen erwähnt werden. Es zeigen:
  • 1: einen Vertikalschnitt durch das Druckreduzierventil mit geschlossenem Schieber;
  • 2: die Ansicht gemäss 1 mit geöffnetem Schieber und
  • 3: eine zweigeteilte Ansicht gemäss den 1 und 2 mit geschlossener linker Hälfte und geöffneter rechter Hälfte.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zuge hörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • 1
  • Das Druckreduzierventil besitzt ein Gehäuse 1 mit dem horizontal ansetzenden Einlassstutzen 10 und dem gegenüberliegenden Auslassstutzen 11. Nach unten erstreckt sich der Filterraum 12 mit dem Schraubansatz 13. Nach oben, dem Filterraum 12 gegenüberliegend, befindet sich der erweiterte Ventilraum 14. Der Übergang vom Filterraum 12 zum Ventilraum 14 wird von einer vertikalen Innengewindebohrung 15 gebildet, die nach oben in einer Schulterauflage 16 mündet. Vom Einlassstutzen 10 kommend, wird die Strömung von einer Wandung 17 in den Filterraum 12 geleitet. Eine Wandung 18 versperrt den direkten Zugang vom Filterraum 12 zum Auslassstutzen 11. Es gibt also keinen direkten Übergang vom Einlassstutzen 10 in den Auslassstutzen 11; die Strömung muss die Innengewindebohrung 15 passieren. Nach oben schliesst das Gehäuse 1 mit einem Schraubansatz 19 ab.
  • In den unteren Schraubansatz 13 ist eine Filtertasse 2 mit zwischengelegtem, abdichtendem O-Ring 20 eingeschraubt. In die Filtertasse 2 ist der in den Filterraum 12 ragende Filter 21 eingesetzt. Unten besitzt die Filtertasse 2 einen Mehrkant 22 zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels.
  • In die Innengewindebohrung 15 ist eine Buchse 3 eingeschraubt. Zuoberst besitzt die Buchse 3 einen im Durchmesser erweiterten, tellerförmigen Flansch 30 mit einem umfangsseitigen Mehrkant 31 zum Ansetzen eines Werkzeugs. Durch die Buchse 3 erstreckt sich eine zentrische Bohrung 32 mit einer radial umlaufenden Nut 33, in welcher ein Dichtungsring 34 sitzt. Im eingeschraubten Zustand ruht der Flansch 30 auf der Schulterauflage 16 , wobei zur Abdichtung unter dem Flansch 30 ein O-Ring 35 eingefügt ist.
  • In den oberen Schraubansatz 19 ist eine Kappe 4 auf das Gehäuse 1 aufgeschraubt. An der Kappenoberseite 40 befindet sich ein Sicherheitsaufkleber 41, der eine Öffnung 42 verdeckt. Nach Durchstechen des Sicherheitsaufklebers 41 gelangt man durch die Öffnung 42 mit einem Steckschlüssel an die Einstellschraube 5. Innen besitzt die Kappe 4 unterhalb der Kappenoberseite 40 liegende Abstandsrippen 43 sowie seitlich vorgesehene Längsrippen 44. Auf den Abstandsrippen 43 stützt sich eine zwischen den Kopf 50 der Einstellschraube 5 und eine auf letztere aufgeschraubte Mehrkantmutter 6 eingefügte Unterlegscheibe 7 ab. Auf die Einstellschraube 5 ist ferner ein scheibenförmiger Federteller 8 aufgeschoben, in dessen profilierter Vertiefung 80 die Mehrkantmutter 6 sitzt und dessen peripher verteilte Krallen 81 zwischen den Längsrippen 44 gehalten werden, so dass der Federteller 8 rotationsgesichert ist. Bei Drehen der Einstellschraube 5 kann man den Federteller 8 somit in mehr oder weniger grossem Abstand von der Kappenoberseite 40 einstellen. Unter dem Federteller 8 ist eine erste, äussere Schraubenfeder 9 angeordnet, wobei in diese eine zweite, innere, schwächere Schraubenfeder 90 eingesetzt ist, die sich ebenfalls am Federteller 8 abstützt. Beide Federn 9, 90 setzen auf einem Druckdeckel 100 auf.
  • Der Druckdeckel 100 drückt unter Spannung der Federn 9, 90 auf den Membrandeckel 200. Die Baugruppe setzt sich aus dem Membrandeckel 200, der Mutter 210, der Trägerplatte 220, der Basisscheibe 230, der Scheibendichtung 240, dem Schieber 250, den Distanzelementen 260 und der Membran 270 zusammen.
  • Der Schieber 250 besteht aus einem abwärts gerichteten Rohrstück 251 sowie einem oben an das Rohrstück 251 angesetzten scheibenförmigen Schieberflansch 252. Die Mündung 253 des Rohrstücks 251 überragt die Oberseite des Schieberflansches 252 geringfügig und ist konisch angeschrägt, so dass die radial umlaufende Innenkante des Rohrstücks 251 schneidenartig ausgebildet ist. Vom Schieberflansch 252 ragen drei stabförmige, jeweils um 120° versetzte Distanzelemente 260 zur Unterseite der Trägerplatte 220. Die Distanzelemente 260 sind sowohl am Schieberflansch 252 als auch an der Trägerplatte 220 fest angebracht und halten somit beide parallel beabstandet zueinander. Ein Distanzelement 260 besteht vorzugsweise aus einer Senkschraube 261, deren Kopf 262 auf der Oberseite der Trägerplatte 220 versenkt ist und deren Gewindeschaft 263 in den Schieberflansch 252 eingeschraubt ist. Der Abstand zwischen dem Schieberflansch 252 und der Trägerplatte 220 wird durch eine zwischengefügte, auf den Gewindeschaft 263 aufgeschobene Hülse 264 gehalten.
  • Zwischen den Schieberflansch 252 und die Trägerplatte 220 ist die Basisscheibe 230 eingefügt. In der Basisscheibe 230 sind drei zu den Distanzelementen 260 komplementäre Durchbrüche 231 vorgesehen, so dass die Distanzelemente 260 ungehindert durch die Durchbrüche 231 fahren können. An der Unterseite ist auf die Basisscheibe 230 eine Scheibendichtung 240 aufgebracht, welche der Mündung 253 gegenüberliegt und so bemessen ist, dass sie die Mündung 253 vollständig abdecken, d.h. verschliessen kann.
  • Zwischen die Trägerplatte 220 und den Membrandeckel 200 ist die Membran 270 eingefügt. Von der Trägerplatte 220 erstreckt sich ein Gewindezapfen 221 nach oben, durch eine Bohrung 201 im Membrandeckel 200 hindurch. Auf diesen Gewindezapfen 221 ist die Mutter 210 fest aufgeschraubt, so dass der Membrandeckel 200 auf die Trägerplatte 220 gedrückt wird und die Membran 270 dazwischen fixiert ist. Die Membran 270, mit einer Öffnung 271 zum Durchtritt des Gewindezapfens 221, ist ein Gummiformteil mit einer Wulst 272 um den Membrandeckel 200 herum. Der Aussenrand 273 der Membran 270 ist flach; dieser liegt auf dem Aussenrand 232 der Basisscheibe 230 auf und schliesst mit diesem ab. Vorteilhafterweise ist an der Basisscheibe 230, unterhalb der radial umlaufenden Wulst 272, eine Wulst 233 geringerer Höhe vorgesehen, so dass die Membran 270 quasi über diese Wulst 233 gestülpt ist und die Basisscheibe 230 etwas hält. Die Wulst 272 in der Membran 270 gewährleistet die begrenzte, axiale Beweglichkeit der Einheit aus Schieber 250 und der mit diesem starr verbundenen Trägerplatte 220 und Membrandeckel 200.
  • Im zusammengebauten Zustand steckt das Rohrstück 251, abdichtend vom Dichtungsring 34 umgriffen, in der Bohrung 32 der Buchse 3. Die Basisscheibe 230 sitzt mit ihrem Aussenrand auf einer am Gehäuse 1, im Schraubansatz 19 gelegenen Ringschulter 190, auf. Gemäss der momentanen, völlig geschlossenen Stellung des Schiebers 250, ist dieser soweit in der Höhe ausgefahren – oberste Endlage –, dass die Mündung 253 des Rohrstücks 251 an die Scheibendichtung 240 ansetzt und damit total verschlossen wird. Auf den Aussenrand 273 der Membran 270 ist ein Druckring 280 aufgesetzt. Dieser Druckring 280 besitzt eine aussen umlaufende Ringschulter 281, die von einer innen umlaufenden, erhöhten Kante 282 abgegrenzt ist. Auf die Ringschulter 281 drückt die Unterkante 45 der in den Schraubansatz 19 eingeschraubten Kappe 3, so dass der Aussenrand 232 der Basisscheibe 230 auf die Ringschulter 190 gepresst wird. Der unter der Spannung der Schraubenfedern 9, 90 stehende Druckdeckel 100 drückt auf den nach oben hervorstehenden Gewindezapfen 221 bzw. auf die Mutter 210.
  • Ein über den Einlassstutzen 10 in das Druckreduzierventil einströmendes Medium würde nach Passieren des Filters 21 in den Filterraum 14 gelangen, dem Rohrstück 251 zufliessen und schliesslich an der die Mündung 253 verschliessenden Scheibendichtung 240 anstehen. Dieser Zustand stellt sich ein, wenn der Mediumdruck im sekundärseitigen Entnahmenetz, d.h. auch im Ventilraum 14, über dem an der Stellschraube 5 eingestellten Sollwert liegt. Der sekundärseitige Mediumdruck wirkt durch die Durchbrüche 231 in der Basisschale 230 auf die Unterseite der Membran 270. Die Membran 270 hat das Bestreben, noch oben auszuweichen und zieht dabei den mit der Membran 270 verbundenen Schieber 250 hoch, bis die Mündung 253 an der Scheibendichtung 240 anschlägt. Die der zeit eingestellte Kraft an den Schraubenfedern 9, 90 – dies entspricht einem sekundärseitigen Mediumdruck mit definiertem Sollwert – ist gleich oder geringer als die vom sekundärseitigen Mediumdruck auf die Membran 270 wirkende Kraft. In der Kappe 4 ist ein Entlüftungsloch 46 vorgesehen.
  • 2
  • Gemäss der hier gezeigten, momentanen Stellung des Schiebers 250 ist dieser soweit abwärts gefahren – im Prinzip die unterste Endlage –, dass die Mündung 253 des Rohrstücks 251 von der Scheibendichtung 240 maximal entfernt ist. Der für das Einströmen von Medium auf die Sekundärseite – direkt kommunizierend mit dem Ventilraum 14 – freigegebene Durchlassspalt hat sich damit auch auf seine maximale Weite eingestellt. Jetzt ist der an der Einstellschraube 5 vorgegebene Sollwert unterschritten. Unter der Kraft der Schraubenfedern 9, 90 wurde die Membran 270 gegen den zu schwachen Druck auf der Sekundärseite nach unten gedrückt und zugleich der Schieber 250 abwärts bewegt. Ein Maximum an Medium strömt durch den Durchlassspalt, um den Unterdruck im Entnahmenetz gegenüber dem Sollwert zu kompensieren.
  • 3
  • Diese rein schematische Darstellung bezweckt allein, die unterschiedlichen Endlagepositionen des Schiebers 250 in der Buchse 3 sowie der Membran 270 mit den damit zusammenhängenden Bauteilen zu veranschaulichen. Je nach der Abweichung zum Sollwert stellt sich innerhalb der beiden Endlagepositionen eine bestimmte Spaltbreite zwischen der Mündung 253 und der Scheibendichtung 240 ein, um durch Nachströmen von Medium mit adäquater Durchflussmenge, wieder eine sekundärseitige Annäherung des Drucks an den Sollwert zu erreichen.
  • Zum vorbeschriebenen Druckreduzierventil sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt seien noch:
    • – Die Verwendung von zwei unterschiedlichen Schraubenfedern 9, 90 ist nicht zwingend. Die Schraubenfedern 9, 90 haben den Sinn, die Bauhöhe des Druckreduzierventils niedrig zu halten, auch wenn für den Stellbereich des Druckreduzierventils eine höhere Federkraft benötigt wird. Die kombinierte Federanordnung ermöglicht ferner, das Druckreduzierventil bereits bei der Vormontage oder beim Einbau für einen bestimmten Stellbereich vorzusehen. So ist z.B. konzipiert, die kleinere Druckfeder 90 bei einem geforderten Stellbereich von 0 bis 2bar einzusetzen, während die grössere Druckfeder 9 einem Stellbereich bis 4bar entspricht. Beide Druckfedern 9, 90 zusammen entsprechen einem Stellbereich bis 6bar.
    • – Es müssen zumindest zwei Distanzelemente 260 vorgesehen werden; andererseits kann man auch vier und mehr Distanzelemente zwischen die Trägerplatte 220 und dem Schieber 250 einbauen. Denkbar sind auch einteilige Distanzelemente.

Claims (8)

  1. Druckreduzierventil für nichtaggressive, flüssige, gas- oder dampfförmige Medien mit a) einem Gehäuse, b) einer Membran, die im Gehäuse eingespannt ist und einerseits unter Federspannung steht und anderseits vom Mediumdruck auf der Sekundärseite – die Seite eines druckreduzierten Entnahmenetzes – beaufschlagt wird und c) einem druckentlasteten Schieber, der starr mit der Membran verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) die starre Verbindung zwischen dem Schieber (250) und der Membran (270) aus zumindest zwei Distanzelementen (260) besteht, die auf der Sekundärseite mit dem Schieber (250) verbunden sind, durch Durchbrüche (231) in einer fest installierten Basisscheibe (230) hindurchragen und mit einer die Membran (270) stützenden Trägerplatte (220) verbunden sind und e) durch die Durchbrüche (231) der sekundärseitige Mediumdruck auf die Membran (270) einwirkt, wobei f) auf der Basisscheibe (230), der Mündung (253) des Schiebers (250) zugewandt, eine Scheibendichtung (240) angeordnet ist, so dass g) bei Auslenkung der Membran (270) sich die Mündung (253) der Scheibendichtung (240) bis zum völligen Verschluss nähern und bis zu einem maximalen Durchlassspalt entfernen kann.
  2. Druckreduzierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) innerhalb des Gehäuses (1), umschlossen von je einer Wandung (17, 18) im Einlassstutzen (10) bzw. im Auslassstutzen (11), eine Innengewindebohrung (15) vorgesehen ist, in welcher eine Buchse (3) sitzt und b) die Buchse (3) zuoberst einen Flansch (30) sowie eine axial durchgehende Bohrung (32) aufweist und c) in der Bohrung (32) eine Nut (33) mit einem darin sitzenden Dichtungsring (34) vorhanden sind, wobei d) in der Bohrung (32) und umschlossen vom Dichtungsring (34), ein sich vertikal erstreckendes Rohrstück (251) des Schiebers (250), welches an einen Schieberflansch (252) ansetzt, höhenverschiebbar sitzt und e) am Schieberflansch (252) die Distanzelemente (260) befestigt sind.
  3. Druckreduzierventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzelement (260) aus a) einer Senkschraube (261), deren Kopf (262) in der Trägerplatte (220) versenkt ist und deren Gewindeschaft (263) in den Schieberflansch (252) eingreift und b) einer auf den Gewindeschaft (263) aufgeschobenen Hülse (264) besteht.
  4. Druckreduzierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) die innere Kreisringfläche der Membran (270) zwischen der unteren Trägerplatte (220) und dem oberen Membrandeckel (200) eingespannt ist und b) zentrisch durch die Membran (270) ein Gewindezapfen (221) der Trägerplatte (220) ragt, auf den eine Mutter (210) aufgeschraubt ist und c) der Aussenrand (273) der Membran (270) auf dem Aussenrand (232) der Basisscheibe (230) aufliegt und d) sich der Aussenrand (232) der Basisscheibe (230) an einer Ringschulter (190) am Gehäuse (1) innerhalb eines Schraubansatzes (19) abstützt, wobei e) in den Schraubansatz (19) eine Kappe (4) eingeschraubt ist, deren Unterkante (45) direkt oder indirekt auf den Aussenrand (273) der Membran (270) drückt und f) die Membran (270) für deren begrenzte Beweglichkeit eine radial umlaufende Wulst (272) aufweist, die ausserhalb des Membrandeckels (200) bzw. der Trägerplatte (220) liegt.
  5. Druckreduzierventil nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) innerhalb des Gehäuses (1) zwei koaxial ineinanderschiebbare Schraubenfedern (9, 90), zumindest annähernd gleicher Länge, mit vorzugsweise unterschiedlichen Federkennlinien zur Einstellung des Sollwerts vorgesehen sind, wobei b) je nach gewünschter Druckstufe nur eine der beiden Schraubenfedern (9, 90) oder beide Schraubenfedern (9, 90) zusammen in das Druckreduzierventil einsetzbar sind und c) die Schraubenfedern (9, 90) mittelbar auf die Membran (270) drücken.
  6. Druckreduzierventil nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfedern (9, 90) a) in der Kappe (4) angeordnet sind und b) sich oben, zur Kappenoberseite (40) hin, an einem eingesetzten Federteller (8) abstützen und c) nach unten auf einen Druckdeckel (100) drücken, der auf die Membran (270) einwirkt, wobei d) der Federteller (8) mittels einer Einstellschraube (5) axial verschiebbar ist, wodurch man eine definierte Federkraft einstellt.
  7. Druckreduzierventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (50) der Einstellschraube (5) durch eine Öffnung (42) in der Kappenoberseite (40) zugänglich ist und zwischen in der Kappe (4) angeordneten Abstandsrippen (43) geführt wird.
  8. Druckreduzierventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (8) a) eine zentrisch gelegene Vertiefung (80) aufweist, in der eine rotationsgesicherte Mehrkantmutter (6) eingebettet ist und b) äussere, radial verteilte Krallen (81) besitzt, die in innerhalb der Kappe (4) angeordnete Längsrippen (44) eingreifen.
DE1996154171 1995-12-27 1996-12-23 Druckreduzierventil Expired - Fee Related DE19654171B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH368195A CH691503A5 (de) 1995-12-27 1995-12-27 Druckreduzierventil.
CH3681/95 1995-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654171A1 DE19654171A1 (de) 1997-07-03
DE19654171B4 true DE19654171B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=4261235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996154171 Expired - Fee Related DE19654171B4 (de) 1995-12-27 1996-12-23 Druckreduzierventil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT408261B (de)
CH (1) CH691503A5 (de)
DE (1) DE19654171B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102966773A (zh) * 2012-11-30 2013-03-13 吴忠仪表有限责任公司 一种平衡式空气过滤减压阀
EP2808751B1 (de) 2013-05-30 2020-04-08 Georg Fischer JRG AG Druckminderer mit Absperrventil
CN108227480A (zh) * 2017-12-27 2018-06-29 杭州春江阀门有限公司 一种可变输出压力减压阀闭环控制系统
CN113304521B (zh) * 2021-06-23 2022-05-17 江苏圣泰阀门有限公司 一种新型软密封球阀
CN113494614B (zh) * 2021-07-30 2023-03-24 九通集团有限公司 一种排污水调节阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407223C2 (de) * 1974-02-15 1984-09-27 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595156A (en) * 1949-03-09 1952-04-29 John L Matasovic Pressure regulator gauge guard
US3809108A (en) * 1973-04-16 1974-05-07 Textron Inc Monitor and automatic shutoff for gas regulators
AT341844B (de) * 1974-02-15 1978-02-27 Braukmann Armaturen Druckminderer fur flussige, dampf- oder gasfomige medien, insbesondere fur hauswasseranlagen
US4516595A (en) * 1983-07-05 1985-05-14 Union Carbide Corporation Gas pressure reducing regulator and adapter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407223C2 (de) * 1974-02-15 1984-09-27 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654171A1 (de) 1997-07-03
ATA225596A (de) 2001-02-15
CH691503A5 (de) 2001-07-31
AT408261B (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325846B4 (de) Druckmindernder Regler
DE69738224T2 (de) Ventil mit einem elastomeren Element
DE1295938B (de) Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil
DE4332764A1 (de) Doppelsitzventil
EP1525144B1 (de) Druckregulierventil
DE602004005533T2 (de) Elektropneumatischer Luftdruckregler
EP1780452A2 (de) Druckminderer
EP0228587B1 (de) Thermostatventil
DE19654171B4 (de) Druckreduzierventil
DE1801482C3 (de) Dreiwegeventil, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheizungen
DE1148040B (de) Zweistufiges Druckminderventil fuer Atmungsgeraete
DE4201442A1 (de) Elektronisch geregeltes direkt betätigtes 3-Wege-Druckregelventil für gasförmige und flüssige Medien
EP1852642B1 (de) Sicherheitsventil
DE2349384A1 (de) Gasdruckregler
DE2361966A1 (de) Regelventil
DE60220535T2 (de) Differenzialdruckventil
DE3544177A1 (de) Druckminderventil
DE102006021236B3 (de) Sicherheitsventil
DE4012900C2 (de)
EP0854407B1 (de) Gas-Druckregelgerät
EP0086902B1 (de) Druckreduzierventil
DE3206107A1 (de) Druckregelventil
EP0139839A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE2701079A1 (de) Druckminderventil
DE20220348U1 (de) Überström- oder Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JRG GUNZENHAUSER AG, SISSACH, CH

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee