DE19653989A1 - Reaktorkopf für einen monolithischen Gleich- oder Genstromreaktor - Google Patents
Reaktorkopf für einen monolithischen Gleich- oder GenstromreaktorInfo
- Publication number
- DE19653989A1 DE19653989A1 DE19653989A DE19653989A DE19653989A1 DE 19653989 A1 DE19653989 A1 DE 19653989A1 DE 19653989 A DE19653989 A DE 19653989A DE 19653989 A DE19653989 A DE 19653989A DE 19653989 A1 DE19653989 A1 DE 19653989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- flow channels
- chamber
- channels
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/02—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
- C01C3/0208—Preparation in gaseous phase
- C01C3/0229—Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process
- C01C3/0233—Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process making use of fluidised beds, e.g. the Shawinigan-process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J12/00—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
- B01J12/007—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2415—Tubular reactors
- B01J19/2425—Tubular reactors in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/248—Reactors comprising multiple separated flow channels
- B01J19/2485—Monolithic reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J4/00—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
- B01J4/001—Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00212—Plates; Jackets; Cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00309—Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/02—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
- B01J2208/021—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Reaktorkopf für einen
monolithischen Gleich- oder Gegenstromreaktor.
Gleich- oder Gegenstromreaktoren werden in der nicht
vorveröffentlichten europaischen Patentanmeldung
EP 96108385.4 sowie in der deutschen Parallelanmeldung
. . . beschrieben.
Ein Gleich- oder Gegenstromreaktor hat die Form eines
Zylinders von beliebiger Querschnittsfläche und wird von
parallelen Strömungskanälen durchzogen, die die beiden
Stirnflächen des Reaktors miteinander verbinden. Eine
solche Vorrichtung wird gewöhnlich als Wabenkörper
bezeichnet. Sie kann aus Metall oder Keramik gefertigt
sein. Die Strömungskanäle können dreieckige, quadratische,
rechteckige, sechseckige oder andere Querschnittsformen
aufweisen. Die Anzahl der Strömungskanäle, bezogen auf die
Querschnittsfläche, wird als Zelldichte bezeichnet.
In der EP 96108385.4 wird ein solcher Wabenkörper für die
Herstellung von Blausäure durch Umsetzung von Methan und
Ammoniak in Gegenwart eines geeigneten Katalysators
beschrieben. Die Umsetzung von Methan und Ammoniak ist eine
endotherme Reaktion und wird bei Temperaturen von 1000 bis
1350°C durchgeführt.
Gemäß der EP 96108385.4 werden die Strömungskanäle des
Wabenkörpers in Heiz- und Reaktionskanäle unterteilt. Heiz-
und Reaktionskanäle sind in einem komplementären Muster
über den Querschnitt des Wabenkörpers verteilt. Das
Verteilungsmuster der Kanäle kann im Prinzip beliebig
gewählt werden. Bewährt hat sich jedoch eine abwechselnd
lagen- oder reihenweise Anordnung von Heiz- und
Reaktionskanälen.
Das Reaktionsgemisch aus Methan und Ammoniak wird durch die
Reaktionskanäle geleitet. Im Gleich- oder Gegenstrom dazu
wird ein Brenngas/Luft-Gemisch durch die Heizkanäle geführt
und in den Kanälen zur Verbrennung gebracht. Durch die
direkte Nachbarschaft von Heiz- und Reaktionskanälen wird
die bei der Verbrennung freigesetzte Wärme mit hohem
Wirkungsgrad auf die Reaktanden übertragen. Zur
Durchführung der katalytischen Umsetzung sind die Innen
wände der Reaktionskanäle mit einem Katalysator für die
katalytische Umsetzung beschichtet.
Die Verbrennung in den Heizkanälen wird durch in die Kanäle
eingeführte Heizdrähte gezündet. Wie in der parallelen
Patentanmeldung. . . offenbart wird, kann die
Verbrennung in den Heizkanälen jedoch auch katalytisch
vorgenommen werden. Hierzu werden die Innenwandflächen der
Heizkanäle mit einem Katalysator für die katalytische
Verbrennung beschichtet.
Ein wesentliches Problem des vorgestellten Reaktorkonzeptes
stellt die Einspeisung der Reaktionsgase als auch der
Verbrennungsgase in die jeweils zugeordneten Kanäle dar. In
der parallelen Patentanmeldung wird dieses Problem in
Analogie zu dem in der US-Patentschrift 4,271,110
offenbarten indirekten Wärmetauscher gelöst. Unter der
Voraussetzung, daß Heiz- und Reaktionskanäle abwechselnd in
Lagen beziehungsweise Reihen angeordnet sind kann die Zu-
und Abfuhr der Gase gemäß der US-Patentschrift wie folgt
vorgenommen werden:
Das Brenngas/Luft-Gemisch wird einer Stirnfläche des
Reaktors mit Hilfe eines auf die Stirnfläche aufgesetzten
kegelförmigen Stutzens zugeführt. Das Reaktionsgemisch wird
in entsprechender Weise der zweiten Stirnfläche zugeführt.
Die Strömungskanäle sind auf der der jeweiligen
Einspeisungs-Stirnfläche gegenüberliegenden Stirnfläche in
axialer Richtung verschlossen, um eine Vermischung der
beiden Gasströmungen zu verhindern. Die Ausspeisung der Gas
ströme wird über die Seitenflächen des Reaktors
vorgenommen. Hierzu sind ausgehend von einer Seitenfläche
Öffnungen in den Reaktor eingearbeitet, die alle Kanäle
einer Lage miteinander verbinden. Durch Aufsetzen eines
Gasstutzens auf die Seitenfläche des Reaktors können die
aus den einzelnen Lagen austretenden Gasströme
zusammengefaßt werden.
Diese Lösung des Gaszuführungsproblems ist wegen ihrer
geringen Flexibilität unbefriedigend, da sie nur auf
Reaktoren mit lagenweise angeordneten Heiz- und
Reaktionskanälen angewendet werden kann. Außerdem hat sich
gezeigt, daß die Verbrennung in den Kanälen eine
unbefriedigende Stabilität aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
Vorrichtung anzugeben, mit der Heiz- und Reaktionsgase in
die entsprechenden Kanäle von Gleich- oder Gegenstrom
reaktoren eingeführt werden können, auch wenn Heiz- und
Reaktionskanäle in einem beliebigen Muster über den
Querschnitt des Reaktors angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Reaktorkopf für einen
monolithischen Gleich- oder Gegenstromreaktor zur Ein- und
Ausspeisung zweier durch die parallelen Strömungskanäle des
Reaktors strömender fluider Medien I und II, wobei der
Reaktor die Form eines Zylinders der Länge L hat und die
parallelen Strömungskanäle die beiden Stirnflächen des
Reaktors miteinander verbinden und Medium I durch einen
ersten Satz I der Strömungskanäle und Medium II durch einen
zweiten Satz II der Strömungskanäle strömt. Der Reaktorkopf
ist dadurch gekennzeichnet, daß er zwei hintereinander
liegende Kammern I und II mit einer gemeinsamen Trennwand
aufweist und daß Kammer I mit einer der gemeinsamen
Trennwand gegenüberliegenden Außenwand auf einer
Stirnfläche des Reaktors gasdicht aufliegt und
Führungsrohre vorgesehen sind, die in die Strömungskanäle
des Reaktors bis maximal zur Hälfte der Länge L des
Reaktors eingeführt sind, wobei die Führungsrohre von Satz
I der Strömungskanäle in Kammer I enden und die
Führungsrohre von Satz II der Strömungskanäle durch Kammer
I und die gemeinsame Trennwand hindurchgeführt sind und in
Kammer II enden und daß Kammer I eine Zu- beziehungsweise
Ableitung für Medium I und Kammer II eine Zu
beziehungsweise Ableitung für Medium II aufweist.
Der erfindungsgemäße Reaktorkopf kann allgemein für die
Einspeisung zweier fluider Medien in ihnen zugeordnete
Strömungskanäle eines monolithischen Wabenkörpers verwendet
werden. Den beiden Fluiden Medien sind im Wabenkörper zwei
Sätze von Strömungskanälen zugeordnet, die in einem
beliebigen Muster über den Querschnitt des Wabenkörpers
angeordnet sein können. Eine Beschränkung auf eine
lagenweise Anordnung der Kanäle entfällt. Für die
Einspeisung beider Medien werden zwei Reaktorköpfe
benötigt, die auf die gegenüberliegenden Stirnflächen des
Reaktors dicht aufgesetzt werden.
Die Führungsrohre dienen der sicheren Einspeisung der
fluiden Medien in die jeweiligen Kanäle. Ihre Eintauchlänge
in die Kanäle kann je nach Erfordernis in weiten Grenzen
frei gewählt werden. Bei Verwendung des Wabenkörpers als
Gegenstromreaktor für endotherme katalytische Reaktionen
kann durch geeignete Wahl der Eintauchlänge gewährleistet
werden, daß kritische Prozesse erst tief im Innern des
Reaktors ablaufen und somit eventuelle Dichtungen zwischen
Reaktorkopf und Wabenkörper nicht zerstört werden. Als
weitere Schutzmaßnahme kann der Reaktorkopf durch einen ihn
umgebenden Doppelmantel geschützt werden, durch den eine
Kühlflüssigkeit gepumpt wird.
Die Eintauchlänge der Führungsrohre für die Reaktionsgase
wird bevorzugt in den Grenzen zwischen 0 bis 10% der Länge
des Reaktors gewählt. Die Führungsrohre für das
Brenngas/Luft-Gemisch übernehmen zusätzlich die Funktion
von Flammhalterrohren und gewährleisten somit eine stabile
Verbrennung. Außerdem kann durch die Eintauchlänge der Ort,
an dem die Verbrennung beginnt, vorbestimmt werden. Der
bevorzugte Variationsbereich für die Eintauchlänge liegt in
diesem Fall zwischen 0 und 50% der Länge L des Reaktors.
Der erfindungsgemäße Reaktorkopf ermöglicht es auch,
Meßsonden in einzelne Kanäle des Reaktors einzuführen.
Hierzu muß nur das entsprechende Führungsrohr durch beide
Kammern hindurch nach außen geführt werden. Ein besonderer
Vorteil des Reaktorkopfes ist die Tatsache, daß er die
Einkopplung der beiden fluiden Medien in beliebig über den
Reaktorquerschnitt verteilte Kanäle möglich macht.
Der Reaktorkopf kann aus unterschiedlichen Materialien
gefertigt werden. Die tatsächlich Materialauswahl hängt von
der geplanten Anwendung ab. Für die Auswahl bestimmend sind
die zu handhabenden Medien und die während des Betriebs
auftretenden Temperaturen und Drücke. Für die Synthese von
Blausäure haben sich Reaktorköpfe aus rostfreiem Edelstahl
bewährt. Die Führungsrohre, insbesondere die Flammhalter
rohre, sind besonders starken thermischen Belastungen
ausgesetzt. Neben Flammhalterrohren aus rostfreiem Edel
stahl werden daher bevorzugt auch Flammhalterrohre aus
keramischen Materialien verwendet. Zur schnellen und
einfachen Auswechslung thermisch geschädigter Flammhalter
rohre ist es zweckmäßig, die Rohre zweigeteilt mit einer
Steckverbindung auszubilden. Die in den Reaktor
eintauchenden Endstücke der Flammhalterrohre können dann
erforderlichenfalls leicht ausgetauscht werden.
Die Erfindung wird an Hand der beiden Figuren weiter
verdeutlicht. Es zeigen
Fig. 1 Zeichnung eines erfindungsgemäßen Reaktorkopfes,
Fig. 2 Anordnung der Heiz- und Reaktionskanäle eines
Gegenstromreaktors.
Fig. 1 zeigt einen monolithischen Gegenstromreaktor 4 mit
an den Stirnflächen aufgesetzten Reaktorköpfen RK und RK'.
Das Brenngas/Luft-Gemisch wird der Kammer 2 des Reaktor
kopfes RK über den Stutzen 10 zugeführt. Aus der Kammer 2
gelangt das Brenngas/Luft-Gemisch über die Flammhalterrohre
8 in die Heizkanäle 9 des monolithischen Reaktors. Dort
wird das Gemisch durch einen Verbrennungskatalysator, der
sich als Beschichtung auf den Innenwänden der Heizkanäle
befindet, katalytisch verbrannt. Die Abgase gelangen über
die Führungsrohre 8' in die Kammer 2' des zweiten Reaktor
kopfes RK' und werden über Stutzen 10' nach außen
abgeführt.
Der Eduktstrom wird im Gegenstrom zum Brenngas/Luft-Gemisch
durch den Reaktor geleitet. Hierzu wird der Eduktstrom über
Stutzen 11' in die Kammer 1' eingeführt und mittels der
Führungsrohre 6' in die Reaktionskanäle 7 des Reaktors
eingespeist. Die Reaktionskanäle sind auf ihren Innenwänden
mit einem Katalysator für die gewünschte katalytische
Reaktion beschichtet. Der Katalysator bewirkt die Umsetzung
des Eduktstromes in den Produktstrom, der über die
Führungsrohre 6, Kammer 1 und Stutzen 11 ausgeschleust
wird.
Beide Reaktorköpfe sind mit einem Kühlmantel 12
beziehungsweise 12' versehen. Das Kühlwasser wird über die
Stutzen 14, 14' dem Kühlmantel 12, 12' zugeführt und über
die Stutzen 13, 13' abgeführt. Die Reaktorköpfe sind mit
den Außenwänden 3 beziehungsweise 3' der Kammern 1
beziehungsweise 1' gasdicht auf die Stirnfläche des
Reaktors 4 aufgesetzt. 5 beziehungsweise 5' bezeichnen eine
Dichtmasse. Hierbei kann es sich um einen Silikonkleber
handeln, der gegenüber den an den Stirnflächen herrschenden
Temperaturen von maximal 200°C beständig ist.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den monolithischen
Gegenstromreaktor 4 mit den lagenweise angeordneten
Heizgaskanälen 9 und Reaktionsgaskanälen 7. Der Reaktor ist
aus einer gasdichten Aluminiumoxid-Keramik gefertigt.
Claims (2)
1. Reaktorkopf für einen monolithischen Gleich- oder
Gegenstromreaktor zur Ein- und Ausspeisung zweier durch
die parallelen Strömungskanäle des Reaktors strömender
fluider Medien I und II, wobei der Reaktor die Form
eines Zylinders der Länge L hat und die parallelen
Strömungskanäle die beiden Stirnflächen des Reaktors
miteinander verbinden und Medium I durch einen ersten
Satz I der Strömungskanäle und Medium II durch einen
zweiten Satz II der Strömungskanäle strömt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reaktorkopf zwei hintereinanderliegende Kammern
I und II mit einer gemeinsamen Trennwand aufweist und
daß Kammer I mit einer der gemeinsamen Trennwand
gegenüberliegenden Außenwand auf einer Stirnfläche des
Reaktors gasdicht aufliegt und Führungsrohre vorgesehen
sind, die in die Strömungskanäle des Reaktors bis
maximal zur Hälfte der Länge L des Reaktors eingeführt
sind, wobei die Führungsrohre von Satz I der Strömungs
kanäle in Kammer I enden und die Führungsrohre von Satz
II der Strömungskanäle durch Kammer I und die
gemeinsame Trennwand hindurchgeführt sind und in Kammer
II enden und daß Kammer I eine Zu- beziehungsweise
Ableitung für Medium I und Kammer II eine Zu
beziehungsweise Ableitung für Medium II aufweist.
2. Reaktorkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mantelfläche des Reaktorkopfes als Doppelmantel
ausgebildet ist, der eine Zu- und eine Ableitung für
ein Kühlmedium aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19653989A DE19653989C2 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Reaktorkopf für einen monolithischen Gleich- oder Genstromreaktor |
EP97121154A EP0848989B1 (de) | 1996-12-21 | 1997-12-02 | Monolithischer Gleich- oder Gegenstromreaktor |
DE59709488T DE59709488D1 (de) | 1996-12-21 | 1997-12-02 | Monolithischer Gleich- oder Gegenstromreaktor |
US08/988,427 US5980838A (en) | 1996-12-21 | 1997-12-10 | Reactor head for a monolithic co-current or countercurrent reactor |
JP9349522A JPH10192693A (ja) | 1996-12-21 | 1997-12-18 | モノリスの並流反応器又は向流反応器用の反応器ヘッド |
ZA9711398A ZA9711398B (en) | 1996-12-21 | 1997-12-18 | Reactor head for a monolithic co-current or countercurrent reactor. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19653989A DE19653989C2 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Reaktorkopf für einen monolithischen Gleich- oder Genstromreaktor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19653989A1 true DE19653989A1 (de) | 1998-06-25 |
DE19653989C2 DE19653989C2 (de) | 1998-11-26 |
Family
ID=7815989
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19653989A Expired - Fee Related DE19653989C2 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Reaktorkopf für einen monolithischen Gleich- oder Genstromreaktor |
DE59709488T Expired - Lifetime DE59709488D1 (de) | 1996-12-21 | 1997-12-02 | Monolithischer Gleich- oder Gegenstromreaktor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59709488T Expired - Lifetime DE59709488D1 (de) | 1996-12-21 | 1997-12-02 | Monolithischer Gleich- oder Gegenstromreaktor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5980838A (de) |
EP (1) | EP0848989B1 (de) |
JP (1) | JPH10192693A (de) |
DE (2) | DE19653989C2 (de) |
ZA (1) | ZA9711398B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003033985A1 (en) * | 2001-10-19 | 2003-04-24 | Norsk Hydro Asa | Method and equipement for feeding two gases into and out of a multi-channel monolithic structure |
DE202009005732U1 (de) | 2008-04-21 | 2009-07-09 | Rwg Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft Mbh | Wärmetauscher |
US10809007B2 (en) | 2017-11-17 | 2020-10-20 | General Electric Company | Contoured wall heat exchanger |
US11662150B2 (en) | 2020-08-13 | 2023-05-30 | General Electric Company | Heat exchanger having curved fluid passages for a gas turbine engine |
US12006870B2 (en) | 2020-12-10 | 2024-06-11 | General Electric Company | Heat exchanger for an aircraft |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10119083C1 (de) | 2001-04-19 | 2002-11-28 | Joachim Alfred Wuenning | Kompakt-Dampf-Reformer |
US20030086845A1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-05-08 | Adusei George Y. | Catalytic reactor |
US7032894B2 (en) * | 2001-11-05 | 2006-04-25 | Corning Incorporated | Flow distributor for monolith reactors |
US7147833B2 (en) * | 2002-03-25 | 2006-12-12 | Huckins Harold A | Method for producing hydrogen peroxide from hydrogen and oxygen |
NO328777B1 (no) * | 2005-07-01 | 2010-05-10 | Norsk Hydro As | Metode og anordning for a blande og reagere to eller flere fluider samt overforing av varme mellom disse. |
GB0620512D0 (en) * | 2006-10-16 | 2006-11-22 | Sustainable Engine Systems Ltd | Heat exchanger |
WO2008121390A1 (en) * | 2007-03-31 | 2008-10-09 | Corning Incorporated | Extruded body devices and methods for fluid processing |
TW200946223A (en) * | 2007-12-31 | 2009-11-16 | Corning Inc | Devices and methods for honeycomb continuous flow reactors |
US20100055518A1 (en) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Idatech, Llc | Hydrogen-producing assemblies, fuel cell systems including the same, methods of producing hydrogen gas, and methods of powering an energy-consuming device |
US9017436B2 (en) | 2008-08-26 | 2015-04-28 | Dcns | Fuel processing systems with thermally integrated componentry |
US8051902B2 (en) * | 2009-11-24 | 2011-11-08 | Kappes, Cassiday & Associates | Solid matrix tube-to-tube heat exchanger |
CN102600787A (zh) * | 2012-03-30 | 2012-07-25 | 凯莱英医药集团(天津)股份有限公司 | 臭氧化连续反应装置及其工作方法 |
EP3104964A4 (de) * | 2014-02-10 | 2018-02-14 | Honeywell International Inc. | Reaktorkonstruktion zur flüssigphasenfluorierung |
DE102014004264A1 (de) * | 2014-03-14 | 2015-09-17 | Universität Stuttgart | Wärmeintegrierte Hochtemperatur-Reaktoren für die autotherme partielle Oxidation |
US10143995B2 (en) * | 2015-06-03 | 2018-12-04 | University Of Alaska Fairbanks | Flow-through reaction containment apparatus embodied as a monolithic block of material |
US12228355B2 (en) * | 2022-02-04 | 2025-02-18 | Kappes, Cassiday & Associates | Modular tube-to-tube solid-matrix heat exchanger |
WO2025003855A1 (en) * | 2023-06-28 | 2025-01-02 | Fluorinnovation L.L.C-Fz | Improved process for the synthesis of 1,1,1,3-tetrafluoropropene (1234ze) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4271110A (en) * | 1978-09-22 | 1981-06-02 | Ceraver | Method of manufacturing a ceramic unit for indirect heat exchange and a heat exchanger unit obtained thereby |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2382255A (en) * | 1941-09-29 | 1945-08-14 | Universal Oil Prod Co | Heat exchange apparatus |
US2638407A (en) * | 1949-12-31 | 1953-05-12 | Standard Oil Dev Co | Apparatus for close temperature control of catalyzed gas reactions |
US3860535A (en) * | 1973-01-04 | 1975-01-14 | Minnesota Mining & Mfg | Dual cross-flow catalyst system |
US4221763A (en) * | 1978-08-29 | 1980-09-09 | Cities Service Company | Multi tube high pressure, high temperature reactor |
JPH01261201A (ja) * | 1988-04-12 | 1989-10-18 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 炭化水素改質反応器 |
US5032365A (en) * | 1988-06-14 | 1991-07-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Reaction apparatus |
US5106590A (en) * | 1990-05-11 | 1992-04-21 | Davy Mckee (London) Limited | Gas mixer and distributor with heat exchange between incoming gases |
-
1996
- 1996-12-21 DE DE19653989A patent/DE19653989C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-02 DE DE59709488T patent/DE59709488D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-02 EP EP97121154A patent/EP0848989B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-10 US US08/988,427 patent/US5980838A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 ZA ZA9711398A patent/ZA9711398B/xx unknown
- 1997-12-18 JP JP9349522A patent/JPH10192693A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4271110A (en) * | 1978-09-22 | 1981-06-02 | Ceraver | Method of manufacturing a ceramic unit for indirect heat exchange and a heat exchanger unit obtained thereby |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003033985A1 (en) * | 2001-10-19 | 2003-04-24 | Norsk Hydro Asa | Method and equipement for feeding two gases into and out of a multi-channel monolithic structure |
US7285153B2 (en) | 2001-10-19 | 2007-10-23 | Norsk Hydro Asa | Method and equipment for feeding two gases into and out of a multi-channel monolithic structure |
DE202009005732U1 (de) | 2008-04-21 | 2009-07-09 | Rwg Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft Mbh | Wärmetauscher |
DE102008020038B4 (de) * | 2008-04-21 | 2016-01-07 | Rwg Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft Mbh | Wärmetauscher |
US10809007B2 (en) | 2017-11-17 | 2020-10-20 | General Electric Company | Contoured wall heat exchanger |
US12078426B2 (en) | 2017-11-17 | 2024-09-03 | General Electric Company | Contoured wall heat exchanger |
US11662150B2 (en) | 2020-08-13 | 2023-05-30 | General Electric Company | Heat exchanger having curved fluid passages for a gas turbine engine |
US12196502B2 (en) | 2020-08-13 | 2025-01-14 | General Electric Company | Heat exchanger having curved fluid passages for a gas turbine engine |
US12006870B2 (en) | 2020-12-10 | 2024-06-11 | General Electric Company | Heat exchanger for an aircraft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10192693A (ja) | 1998-07-28 |
EP0848989A2 (de) | 1998-06-24 |
US5980838A (en) | 1999-11-09 |
EP0848989B1 (de) | 2003-03-12 |
ZA9711398B (en) | 1998-06-24 |
EP0848989A3 (de) | 1998-07-29 |
DE59709488D1 (de) | 2003-04-17 |
DE19653989C2 (de) | 1998-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19653989C2 (de) | Reaktorkopf für einen monolithischen Gleich- oder Genstromreaktor | |
EP0848990B1 (de) | Reaktor zur Durchführung endothermer katalytischer Reaktionen | |
DE3875305T2 (de) | Gasmischer und -verteiler fuer einen reaktor. | |
DE2513499C2 (de) | ||
DE69419921T2 (de) | Endothermischer reaktionsapparat | |
EP2506963B1 (de) | Reaktor zur durchführung von autothermen gasphasendehydrierungen | |
WO2008074787A1 (de) | Reaktor zur durchführung einer kontinuierlichen oxidehydrierung sowie verfahren | |
WO2010063448A1 (de) | Vorrichtung und verfahren für katalytische gasphasenreaktionen sowie deren verwendung | |
EP1060010A1 (de) | Röhrenreaktor für katalytische reaktionen | |
DE3244252A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxyde-gehalten | |
DE19539648C2 (de) | Reaktor zur selektiven CO-Oxidation in H¶2¶-reichem Gas | |
EP1116518A2 (de) | Reformierungsreaktor in Schichtbauweise | |
EP3497392B1 (de) | Verwendung eines plattenwärmetauschers und einer synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts | |
EP1427668A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff | |
DE10345902B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus Erdgas und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60118497T2 (de) | Reaktor zur Durchführung von nicht-adiabatischen Reaktionen | |
EP3860750B1 (de) | Festbettanordnung | |
CH631637A5 (en) | Catalytic reactor plant | |
EP3433011B1 (de) | Reaktor zur herstellung von synthesegas | |
DE102020124610A1 (de) | Mehrfachrohrreaktoren | |
DE10213709A1 (de) | Membranreaktor | |
DE10325155A1 (de) | Katalytischer Mikroreaktor mit Gegenstromwärmeaustausch für Reaktionen in der Gasphase | |
DE102014004264A1 (de) | Wärmeintegrierte Hochtemperatur-Reaktoren für die autotherme partielle Oxidation | |
DE102023201806A1 (de) | Reaktor-Wärmeübertrager-Einheit | |
DE1567443C (de) | Brenner zum Spalten von Kohlenwasser stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |