DE1965375B2 - Frostschutzmittel fuer moertel und bewehrten beton - Google Patents
Frostschutzmittel fuer moertel und bewehrten betonInfo
- Publication number
- DE1965375B2 DE1965375B2 DE19691965375 DE1965375A DE1965375B2 DE 1965375 B2 DE1965375 B2 DE 1965375B2 DE 19691965375 DE19691965375 DE 19691965375 DE 1965375 A DE1965375 A DE 1965375A DE 1965375 B2 DE1965375 B2 DE 1965375B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- chloride
- mortar
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 title claims description 15
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 title claims description 10
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 title claims description 7
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 24
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 18
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 13
- 229940044172 calcium formate Drugs 0.000 claims description 13
- 235000019255 calcium formate Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000004281 calcium formate Substances 0.000 claims description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 9
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000006253 efflorescence Methods 0.000 claims description 5
- 229940044170 formate Drugs 0.000 claims description 5
- 206010037844 rash Diseases 0.000 claims description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 5
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 claims description 3
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims 5
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 4
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims 4
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims 4
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- HOOWDPSAHIOHCC-UHFFFAOYSA-N dialuminum tricalcium oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Al+3].[Al+3].[Ca++].[Ca++].[Ca++] HOOWDPSAHIOHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 claims 1
- CZMAXQOXGAWNDO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1,2-triol Chemical compound CC(O)C(O)O CZMAXQOXGAWNDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 239000011396 hydraulic cement Substances 0.000 description 1
- 239000004572 hydraulic lime Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011431 lime mortar Substances 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001993 poloxamer 188 Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
3 4
chloridhaltigen Zusatzmitteln in der Wirksamkeit sehr Das in der erfindungsgemäßen speziellen Stoffnahe kommt oder noch übertrifft, auf die Stahlbeweh- kombination als Frostschutzmittel eingesetzte CaI-rung
nicht korrosionsfördernd wirkt und keine Aus- cmmformiat hat selbst ebenfalls passivierende Eigenblühungen
ergibt. Zudem dürfen die Kosten des Zu- schäften auf die Stahlbewehrung. Dieses wird unter
satzes das Winterbauen nicht wesentlich verteuern. 5 anderem schon in der deutschen Patentschrift 950 446
Erfindungsgemäß besteht nun dieser Zusatz aus erwähnt; dabei wird dem Zement beim Vermählen des
mindestens 50 bis 90 Gewichtsprozent pulverisiertem Zementklinkers allein oder mit entsprechenden zement-
Calciumformiat, zu 20 bis 50 Gewichtsprozent aus bildenden Zusatzstoffen bzw. dem Beton bei seiner
pulverisiertem Harnstoff, zu 5 bis 20 Gewichtsprozent Herstellung Formiat, insbesondere Calciumformiat,
aus mineralischem Feinstmehl mit latenthydraulischen, io zugesetzt.
puzzolanischen Eigenschaften, zu 2 bis 10 Gewichts- Unter den nicht ionogenen Netzmitteln sind die
prozent aus einem Alkalisalz der salpetrigen Säure wasserlöslichen pulverförmigen Polyoxyalkylene be-
und zu 0,2 bis 1 Gewichtsprozent aus nichtionogenen, vorzugt, insbesondere Polyoxypropylenglykol mit
pulverförmigen Netzmitteln, wobei das Zusaizmittel einem Molekulargewicht von etwa 8000, das in Form
in einer Dosierung von 1 bis 6 Gewichtsprozent, be- 15 weißer, leichter Flocken im Handel erhältlich ist und
zogen auf Binriemittelgewicht, vorzugsweise 2 bis durch Polymerisation von Propylenoxid und Reaktion
4 Gewichtsprozent, je nach Frosttemperaturen dem mit Äthylenoxid erhalten wird.
Zement- oder Kalkzementmörtel bzw. bewehrten Aus der deutschen Auslegeschrift 1 232 861 ist beBeton zugegeben wird. kannt, da.3 der Zusatz von Calciumformiat beim
Zement- oder Kalkzementmörtel bzw. bewehrten Aus der deutschen Auslegeschrift 1 232 861 ist beBeton zugegeben wird. kannt, da.3 der Zusatz von Calciumformiat beim
Vorzugsweise enthält das Frostschutzmittel 55 bis 20 Zement eine Abbinde- und Erhärtungsbeschleunigung
60, insbesondere 56,4 Gewichtsprozent Calcium- verursacht. Aus der Offenlegungsschrift 1 915 240 iss
formiat, 25 bis 30, insbesondere 26 Gewichtsprozent die schon erwähnte Verwendung von Formiat als
Harnstoff, 8 bis 10, insbesondere 8,7 Gewichtsprozent Frostschutzmittel bekannt. Eine Gefrierpunktserniedri-
mineralisches Feinstmehl, 8 bis 10, insbesondere gung des Anmachwassers ist durch den Zusatz dieses
8,7 Gewichtsprozent eines Alkalisalzes der salpetrigen 25 Stoffes — wie erwähnt — nur gering gegeben. Es wurde
Säure und 0,2 Gewichtsprozent des nichtionogenen aber zusätzlich gefunden, daß Calciumformiat bei der
Netzmittels. Zementerhärtung reaktiv bei der Hydratation mit
Alle Stoffe liegen in einem pulverförmigen, zum Teil eingeht, was die Beschleunigung der Zementerhärtung
feinkristallinem Zustand vor, so daß nach intensiver und eine gewisse zu beobachtende Frostschutzwirkung
Abmischung dieser Komponenten die beste Wirksam- 30 erklären könnte.
keit gegeben ist. Der im Handel erhältliche Harnstoff Im allgemeinen wirken Abbindebeschleuniger auch
wird nur in Perlform angeboten; er muß also erst vor als Frostschutz, weil durch die schnelle Reaktion die
dem Vermischen auf einer sogenannten »Prallteller- Hydratationswärme in kürzerer Zeit frei wird und
mühle« fein vermählen werden. daher das Bauwerk bei niederer Temperatur nicht zu
Als mineralisches Feinstmehl wird vorzugsweise 35 stark durchkühlen kann. Die an sich für die Praxis
eine Steinkohlenflugasche, auch Elektrofilterasche ge- unzureichende Wirkung des Calciumformiats wird
nannt, mit einem Hauptkornanteil zwischen 1 und nun durch die anderen Komponenten des erfmdungs-
20 μ (0,001 bis 0,20 mm) verwendet. Diese hat in der gemäßen Zusatzes wesentlich verstärkt, so daß ein
Stoffkombination unter anderem die Aufgabe, auf Maximum an Wirksamkeit erzielt wird.
Grund ihrer großen spezifischen Oberfläche die fein- 40 Im folgenden soll an einigen Daten wie z. B.
gemahlenen Harnstoff teilchen wegen des stark hygro- Biegezug- und Druckfestigkeiten, Abbindezeiten,
skopischen Verhaltens zu ummanteln. Nur so ist eine Frischmörteldaten usw. die frostschützende Wirkung
einwandfreie Lagerung des Frostschutzmittels ohne des erfindungsgemäßen Zusatzmittels in Frost-Tau-
Zusammenbacken über einen langen Zeitraum hin Wechselversuchen am Mörtel und Beton, verglichen
gewährleistet. 45 mit reinem Calciumformiat und mit einem herkömm-
Der Harnstoff und das Alkalinitrit verursachen die liehen Frostschutzmittel auf Chloridbasis gezeigt
Gefrierpunktserniedrigung des Anmachwassers, wobei werden.
der Harnstoff selbst auch eine beschleunigte Abbin- Zunächst wurden die Festigkeiten mit einem Mörtel
dung des hydraulischen Systems herbeiführt. nach DIN 1164 an 4-4-16 cm-Prismen geprüft, der
Das Alkali-, besonders das Natriumnitrit, verhindert 5° aus Portlandzement 275 und Sand nach der Siebauf
Grund seines reduzierenden Charakters die Kor- linie B im Gewichtsverhältnis 1 : 3 bestand. Die Frostrosion
der Stahlbewehrung. Derartige, besonders für Tau-Wechsellagerung wurde folgendermaßen durchden
Stahlbetonbau interessante chemische Zusatz- geführt:
mittel werden seit Jahren in der Praxis verwendet und
haben sich bewährt. Aus der deutschen Patentschrift 55
mittel werden seit Jahren in der Praxis verwendet und
haben sich bewährt. Aus der deutschen Patentschrift 55
846 078 ist es bekannt, daß vorzugsweise Alkalinitrite 5 Tage bei —10' C 5 Tage bei —80C
sowohl allein als auch in Mischung mit anderen Salzen . _,,_ ._. , . „c„
ein Rosten der Eiseneinlagen im Beton verhindern. ~ age ei <e '
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 232 861 ist als 5 Tage bei - 2°C 2 Tage bei -1°C
nicht korrodierendes Zusatzmittel zum Beschleunigen 6° 2 Taue bei OC 2 Tage bei Raumtemperatur des Abbindens von hydraulischem Zement ein Gemisch von mindestens 80 und vorzugsweise etwa clwa +20 C
90 Gewichtsprozent Calciumformiat und mindestens
2 Gewichtsprozent einer zweiten Komponente als
nicht korrodierendes Zusatzmittel zum Beschleunigen 6° 2 Taue bei OC 2 Tage bei Raumtemperatur des Abbindens von hydraulischem Zement ein Gemisch von mindestens 80 und vorzugsweise etwa clwa +20 C
90 Gewichtsprozent Calciumformiat und mindestens
2 Gewichtsprozent einer zweiten Komponente als
Inhibitor bekannt, wobei der Inhibitor aus Benzoe- 65 Ein Teil der Prismen wurde nun abgedrückt, wähsäure
oder einem Alkali-, Erdalkali-oder Ammonium- rcnd der andere Teil nach dieser Frost-Tau-Wechselsalz
der Chromsäure oder salpetrigen Säure bestehen. lagerung nochmals über 28 Tage der Luft bei Raumkann,
temperatur (etwa 20DC) ausgesetzt wurde.
Ohne | Chloridhaltiges Frostschutzmitfel |
4% | Zusatzmengen | 2% | 4% | Calciumformiat | 4°/„ | |
Ansatz | 2% | 2230 | 2230 | 2220 | 2% | 2220 | ||
2230 | 2240 | Erfindung | 2230 | |||||
Raumgewicht kg/m3... | + 0 | + 0 | — 10 | -10 | ||||
Raumgewicht-Änderung | + 10 | 3,7 | 3,1 | 4,4 | ± o | 3,9 | ||
kg/m3 | 2,9 | 3,0 | τ 0,8 | + 0,2 | + 1,5 | _1_ w 3,2 |
+ 1,6 | |
Luftgehalt in °/0 | + 0,1 | 4,9 | 4,9 | 7,0 | + 0,3 | 4,5 | ||
Luftgehalt-Differenz .. | — | 1,0 | 3,5 | |||||
Wassereinsparung in 7o | 62,7 | 52,0 | 61,3 | 45,2 | ||||
Biegezugfestigkeit nach | 48,5 | 45,3 | +29,2 | + 7,1 | + 26,5 | 51,2 | - 6,6 | |
28 Tagen in kg/cm2.. | - 6,6 | + 5,6 | ||||||
B 28 — Änderung in % | 79,9 | 98,3 | 97,8 | — | ||||
Biegezugfestigkeit nach | 68,5 | 98,6 | + 16,8 | +43,2 | +42,9 | — | — | |
56 Tagen in kg/cm2.. | — | +44,1 | — | |||||
B 56 — Änderung in % | 433 | 288 | 416 | 272 | ||||
Druckfestigkeit nach | 246 | 289 | -1-76,1 | + 17,0 | +69,0 | 280 | + 10,6 | |
28 Tagen in kg/cm2.. | — | + 17,4 | + 13,8 | |||||
D 28 — Änderung in °/0 | 449 | 513 | 574 | — | ||||
Druckfestigkeit nach | 357 | 526 | + 25,9 | +43,9 | +60,9 | — | — | |
56 Tagen in kg/cm2.. | — | +47,1 | — | |||||
D 56 — Änderung in % | ||||||||
Der in einer Menge von 2 und 40J0, bezogen auf
das Zementgewicht obiger Mörtelmischung, eingesetzte erfindungsgemäße Zusatz bestand aus:
56,4 7o Calciumformiat
26,0 7o Harnstoff (gemahlen)
26,0 7o Harnstoff (gemahlen)
8,770Elektrofilterasche
8,7 % Natriumnitrit
0,27o Pluronic F 68 (Polyoxypropylenglycol vom
M. G. etwa 8000)
Wie aus den oben angeführten Werten zu ersehen ist, entspricht der erfindungsgemäße Zusatz als frostschützendes
Mittel in der Wirksamkeit in etwa einem chloridhaltigen Zusatzmittel, wobei jedoch die Plastifizierung
des chloridfreien Zusatzes wesentlich besser ist, wie man aus der Anmachwassereinsparung entnehmen
kann. Zudem ist dieses Mittel chloridfrei, verursacht auch keine Ausblühungen und wirkt nicht
korrosionsfördernd auf die Stahlbewehrung.
LJm nun die abbindebeschleunigende Wirkung des erfindungsgemäßen Zusatzmittels aufzuzeigen, wurden
in einer Dosierung von 2 und 47o, bezogen auf das
Zemenlgewicht, Abbindeprüfungen an verschiedenen Zementen gemäß DIN 1164 §24b an einer Mörtelmischung
150 g Zement, 275,5 g Sand (0 bis 0,2 mm) und 170 g Sand (0,2 bis 1 mm) bei einem Wasser-Zement-Verhältnis
von etwa 0,45 und einer Temperatur von 21°C durchgeführt.
Zement | ohne | Zusatz | Abbinde beginn |
Abbinde ende |
PZ 275 1 | 2% | 420 Std. | 530 Std. | |
4% | Erfindung | 310Std. | 415Std. | |
ohne | Erfindung | 360 Std. | 440 Std. | |
PZ 275 2 | 2% | 460 Std. | 560 Std. | |
47o | Erfindung | 42° Std. | 510 Std. | |
ohne | Erfindung | 356 Std. | 460 Std. | |
EPZ 275 | 2% | 530 Std. | 63OStd. | |
4% | Erfindung | 315 Std. | 430 Std. | |
ohne | Erfindung | 415 Std. | 510Std. | |
HOZ 275 1 | 2% | 446 Std. | 530 Std. | |
4% | Erfindung | 410Std. | 525Std. | |
ohne | Erfindung | 335 Std. | 420 Std. | |
HOZ 275 2 | 2% | 5 20SId. | 625 Std. | |
4% | Erfindung | 450 Std. | 520 Std. | |
Erfindung | 44° Std. | 510SId. | ||
Ebenso wurden mit dem erfindungsgemäßen Zusatz Betonversuche unter obiger Frost-Tau-Wechsellagerung
durchgeführt.
Es wurde 300 kg Zement je m3 Beton eingesetzt; Sieblinie DE, Konsistenz plastisch, mit einem Ausbreitmaß
von 40 ein und einem Wasser-Zement-Verhältnis von 0,64. Dabei wurden folgende 28-Tage-Druck
festigkeiloii erhalten:
Ohne Zusatz
2% chloridhaltiger
Zusatz
27j Erfindung ...,
Druckfestigkeit
nach 28 Tagen D 28,
Änderung
nach 28 Tagen D 28,
Änderung
in "/«
Frost-Tau-Wechsel lagerung
101
132
144 + 30,8
+42,8
144 + 30,8
+42,8
Druckfestigkeit
nach 28 Tagen
nach 28 Tagen
D 28,
Änderung
in »/«
normale Lagerung
262
224
244
244
-14,6 - 7.0
Der erfindungsgemäße Zusatz wirkt somit frostschützend und die 28-Tage-Druckfestigkeit ist unter
normalen Temperaturverhältnissen nur geringfügig gemindert.
Bei einer Zusatzmenge von 2 Gewichtsprozent,
bezogen auf Bindemittelgewicht, kann bis —10°C gearbeitet werden. Sollen bei noch tieferen Temperaturen
Mörtel- und Betonarbeiten durchgeführt werden, so ist eine Dosierung bis zu 4% erforderlich.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Zusatzes gegenüber den chloridhaltigen Frostschutzmitteln
ist, daß dieses nicht erst im Anmachwasser
aufgelöst werden muß, sondern in Pulverform direk dem im Beschicker oder Mischer befindlichen Zement
Zuschlagstoffgemisch zugegeben werden kann.
Die Wirksamkeit dieses erfindungsgemäßen Frost Schutzmittels ist also beim Einsatz von Zement
hydraulischem und hochhydraulischem Kalk gegeben da hier eine echte Reaktion mit dem hydraulischer
System stattfinden kann. Beim reinen Kalkmörte kann durch den Zusatz nur der Gefrierpunkt de;
Anmachwassers herabgesetzt werden; eine chemische Reaktion findet kaum statt.
S09 507/417
Claims (3)
1. Pulverförmiges, chloridfreies Calciumformiat 5 Mörtel und Beton mit einem möglichst niedrigen
enthaltendes Frostschutzmittel für Mörtel und Wasser-Zement-Faktor herzustellen, d. h. also, daß
bewehrten Beton, dadurch gekennzeich- das Zusatzmittel eine stark plastifizierende Wirkung
net, daß es aus einem Gemisch von 50 bis 90 Ge- haben muß, wodurch der Anmachwasserbedarf gewichtsprozent
pulverisiertem Calciumformiat, 20 senkt werden kann.
bis 50 Gewichtsprozent pulverisiertem Harnstoff, io Eine weitere Bedingung für die Durchführung vcn
5 bis 20 Gewichtsprozent mineralischem Feinst- Betonarbeiten im Winter ist die Beschleunigung der
mehl mit latenthydraulischen, puzzolanischen Abbindung des Zementes und somit die Steigerung
Eigenschaften, 2 bis 10 Gewichtsprozent aus einem der Abbindewärme im Beton. Nicht nur die Abbinde-Alkalisalz
der salpetrigen Säure und 0,2 bis 1 Ge- zeitverkürzung wirkt sich günstig auf die Festigkeitswichtsprozent
nichtionogenen, pulverförmigen 15 entwicklung aus, sondern auch die Wärmeentwicklung
Netzmitteln besteht. ermöglicht bei niedrigen Temperaturen eine inten-
2. Zusatzmittel nach Anspruch 1, dadurch ge- sivere Betonerhärtung.
kennzeichnet, daß es aus 56,4 Gewichtsprozent Die wichtigste Forderung, die an ein Frostschutz-
Calciumformiat, 26,0 Gewichtsprozent Harnstoff, mittel gestellt werden muß, ist die Erniedrigung des
8,7 Gewichtsprozent Elektrofilterasche, 8,7 Ge- 20 Gefrierpunktes des Anmachwassers. Zudem soll e«
wichtsprozent Natriumnitrit und 0,2 Gewichts- keine Ausblühungen verursachen und keine Korrosion
prozent des pulverförmigen, nichtionogenen Poly- der Stahlbewehrung bewirken.
oxypropylenglykols mit einem Molekulargewicht Schon seit etwa 1900 werden Salze auf Chloridbasis
von etwa 8000 als Netzmittel enthält. mit mehr oder weniger gutem Erfolg als Frostschutz-
3. Verwendung des Frostschutzmittels nach An- 25 mittel im Mörtel- oder Betonsektor verwendet. Neben
spruch 1 und 2 in Mengen von 1 bis 6 Gewichts- Kochsalz, welches nur geringfügig in den Erhärtungsprozent, bezogen auf das Bindemittelgewicht des prozeß eingreift, werden hauptsächlich Calciumchlorid
Mörtels oder Betons, vorzugsweise 2 bis 4 Gewichts- und Bariumchlorid oder entsprechende Abmischungen
prozent je nach Frosttemperaturen, besonders beim eingesetzt, wobei das Calciumchlorid bei der Zement-Einsatz
von Zement- oder Kalkzementmörtel. 30 erhärtung größtenteils mit dem Tricalciumaluminat
und dem Tetracalciumaluminatferrit z. B. unter Bildung des schwer löslichen Aluminatmonochlorids
3 CaO · Al2O3 · CaCl2 · 10 H2O (Friedeisches Salz)
reagieren kann.
35 Die Anwendung dieser chloridhaitigen Salze, besonders
Calciumchlorid, ist wegen der erhöhten Korrosionsgefahr der Stahleinlagen bei bewehrtem
Beton oder Spannbeton in Deutschland nicht gestattet. Nach neueren Untersuchungen ist mit einer Korrosion
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um 4° des Bewehrungsstahls zu rechnen, wenn der Chloridein
pulverförmiges, chloridfreies Zusatzmittel für Mör- gehalt des Zements oberhalb 0,5% Chlorid liegt. Bei
tel und bewehrten Beton, welches das hydraulische einer solchen Dosierung des Frostschutzmittels bleibt
System vor Frost schützt, den Gefrierpunkt des es meistens in der Baupraxis nicht; sehr leicht wird
Anmachwassers erniedrigt und die Erhärtung wesent- die Gefahr der Korrosion durch Überdosierung verlieh
beschleunigt. Gleichzeitig verursacht es keine 45 größert.
Ausblühungen und verhindert die Korrosion der Ein weiterer Nachteil der Salze auf Chloridbasis ist
Stahlbewehrung. das nachträgliche Auftreten von Ausblühungen und
Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß bei besonders beim Einsatz von Calciumchlorid wegen
Frosteinwirkung Mörtel und Beton nicht aushärten der Hygroskopizität die Bildung von feuchten Flecken
können. Besonders für die frischen, hydraulisch 5° an der Oberfläche.
erhärtenden Systeme besteht die Gefahr, daß das Man hat auch wiederholt versucht, durch Anwen-
Mörtelwasser gefriert. Mit dem Gefrieren des Wassers dung verschiedener chloridfreier Stoffe, sei es auf
zu Eis ist bekanntlich eine Volumenzunahme verbun- anorganischer oder organischer Basis, frostschützende
den, so daß besonders das im Abbinden sich befin- Mittel auf den Markt zu bringen. Bisher jedoch konndende
Gefüge durch diese auftreibende Wirkung stark 55 ten diese in keiner Weise den gestellten Anforderungen
gelockert werden kann; die Festigkeitsentwicklung genügen, da vor allem neben den Ausblühungen starke
wird somit erheblich gestört, wenn nicht sogar stark Festigkeitsrückgänge zu verzeichnen waren. Kürzlich
gemindert. wurde die Verwendung von Formiaten als Frostschutz-
Nun wird der schädliche Einfluß des Frostes also mittel für Beton vorgeschlagen. Formiate, insbesondere
um so geringer sein, je weiter das Abbinden vor 6o das technisch leicht zugängliche Calciumformiat,
Eintritt des Frostes vorangeschritten, d.h. je mehr ergeben jedoch nur eine geringe Gefrierpunktserniedri-Wijsser
bereits chemisch an den Zement gebunden ist, gung des Anmachwassers, so daß die Verwendung von
da chemisch gebundenes Wasser selbstverständlich Formiat als solchem nicht zum gewünschten Ergebnis
nicht mehr gefrieren kann. führt.
Weiterhin ist zu berück»! '^en, daß es sich bei 65 Es lag daher der vorliegenden Erfindung die Aufder
Hydratation des Zements um eine echte chemische gäbe zugrunde, ein frostschützendes Zusatzmittel für
Reaktion handelt. Diese zeigt natürlich eine starke Mörtel und bewehrten Beton durch eine Kombination
Temperaturabhängigkeit, d. h., sie wird bei höheren von verschiedenen Stoffen vorzuschlagen, welches den
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691965375 DE1965375B2 (de) | 1969-12-30 | 1969-12-30 | Frostschutzmittel fuer moertel und bewehrten beton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691965375 DE1965375B2 (de) | 1969-12-30 | 1969-12-30 | Frostschutzmittel fuer moertel und bewehrten beton |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1965375A1 DE1965375A1 (de) | 1971-07-08 |
DE1965375B2 true DE1965375B2 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=5755242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691965375 Pending DE1965375B2 (de) | 1969-12-30 | 1969-12-30 | Frostschutzmittel fuer moertel und bewehrten beton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1965375B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0129057A1 (de) * | 1983-05-17 | 1984-12-27 | Lechler Chemie GmbH | Korrosionsschutzmittel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4946506A (en) * | 1989-09-07 | 1990-08-07 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Corrosion inhibiting hydraulic cement additives and compositions containing same |
-
1969
- 1969-12-30 DE DE19691965375 patent/DE1965375B2/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0129057A1 (de) * | 1983-05-17 | 1984-12-27 | Lechler Chemie GmbH | Korrosionsschutzmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1965375A1 (de) | 1971-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314508T2 (de) | Erstarrungsbeschleuniger-Mischungen mit Zusatz von Glykolen für hydraulischen Zement | |
DE2007603C3 (de) | Zusatzmittel für hydraulische Zementmischungen und Verfahren zur Herstellung einer leicht dispergierbaren hydraulischen Zementmischung | |
DE2730943B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beton mit hoher Korrosionsbeständigkeit | |
DE3152665T1 (de) | Mittel zur verringerung des schrumpfens von zement und zementmasse | |
DE3222063A1 (de) | Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3346948A1 (de) | Korrosion verhinderndes additiv fuer zementzusammensetzungen | |
DE3217558A1 (de) | Zementzusammensetzung und verfahren zur steuerung von volumenaenderungen bei schnell abbindenden fluiddichten zementsystemen | |
EP1719742A1 (de) | Hydraulisches Bindemittel | |
DE1646716B1 (de) | Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen | |
EP0858981A1 (de) | Erhärtungsbeschleuniger für Zement | |
DE3049003A1 (de) | Hydraulische anorganische masse | |
EP1095922B2 (de) | Niederviskoser, stabilisierter Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger | |
DE68903177T2 (de) | Plastifizierungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung. | |
DE2243482A1 (de) | Zementmaterial | |
DE1965375B2 (de) | Frostschutzmittel fuer moertel und bewehrten beton | |
DE2534099C2 (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen | |
EP0169508B1 (de) | Baustoff aus Phospho-Hemihydrat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE3730067A1 (de) | Selbstnivellierende moertelmischung | |
DE2507010C3 (de) | Cyclopropantetracarbonsäure und deren Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze in hydraulischen Zusammensetzungen | |
DE69701821T2 (de) | Zusatzmittel für Zement | |
DE2953652C1 (de) | Hydraulische anorganische Masse | |
SU872489A1 (ru) | Комплексна добавка дл бетонной и растворной смеси на основе цемента | |
DE1152649B (de) | Kalk oder Zement und Alkylpolysiloxan enthaltende Baustoffmischungen zur Herstellungwasserabweisender Erzeugnisse | |
CH645872A5 (de) | Verfahren zur inhibierung der korrosion von in betonstrukturkoerpern eingebauten metallteilen, und nach dem verfahren erzeugte armierte betonstrukturkoerper. | |
EP1102728B1 (de) | Shigait bildende bindemittelmischung |