DE19651936C2 - Durchlaufdampferzeuger mit einem Gaszug zum Anschließen an eine Heißgas abgebende Vorrichtung - Google Patents
Durchlaufdampferzeuger mit einem Gaszug zum Anschließen an eine Heißgas abgebende VorrichtungInfo
- Publication number
- DE19651936C2 DE19651936C2 DE1996151936 DE19651936A DE19651936C2 DE 19651936 C2 DE19651936 C2 DE 19651936C2 DE 1996151936 DE1996151936 DE 1996151936 DE 19651936 A DE19651936 A DE 19651936A DE 19651936 C2 DE19651936 C2 DE 19651936C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- steam generator
- evaporator heating
- heating surface
- collectors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 26
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
- F22B1/1807—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines
- F22B1/1815—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines using the exhaust gases of gas-turbines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Durchlaufdampferzeuger mit einem horizontalen
Gaszug zum Anschließen an eine Heißgas abgebende Vorrichtung,
insbesondere Gasturbine, mit einer ersten Verdampferheizfläche und einer
dieser abgasströmungseitig vorgeschalteten zweiten Verdampferheizfläche,
wobei die aus Rohren aufgebauten Verdampferheizflächen unter vertikaler
Ausrichtung der Rohre in dem Gaszug angeordnet und über Sammler
beaufschlagbar sind.
Aus der EP 0 450 072 A1 ist ein derartiger Dampferzeuger bekannt, bei dem
die Heißgas abgebende Vorrichtung ein Gebläse mit nachgeschaltetem
Brenner ist. Die Verdampferheizflächen sind an die von der Vorrichtung
abgegebene Heißgasmenge angepasst.
Aus der US-A 4,685,426 ist ein Naturumlaufdampferzeuger bekannt, bei dem
ein Überhitzermodul, ein Hochdruckverdampfermodul, ein Zwischendruck
modul, ein ECO-Modul und ein Niederdruckmodul vorgesehen sind.
Aus der EP-0 425 717 B1 ist ein Durchlaufdampferzeuger bekannt, bei dem die
Verdampferheizflächen in einem vertikalen Gaszug angeordnet sind und
zwischen den beiden Heizflächen keine Sammler angeordnet sind.
Zur Energieerzeugung sind Gasturbinen sehr unterschiedlicher Leistung im
Einsatz, so dass Durchlaufdampferzeuger unterschiedlicher Leistungen
erforderlich sind. Eine jeweilige Neukonstruktion des Durchlaufdampferzeugers
für unterschiedliche Turbinenleistungen führt zu einem erheblichen
Konstruktionsaufwand.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen
Durchlaufdampferzeuger zu schaffen, der für alle Turbinengrößen und
Austrittstemperaturen auslegbar und somit geeignet ist.
Diese Aufgabe wird dadruch gelöst, dass die zweite Verdampferheizfläche der
ersten Verdampferheizfläche dampfseitig nachgeschaltet ist und die
Verdampferheizflächen modulartig ausgebildet sind, wobei jedes Modul aus
mindestens einer in einer vertikalen Ebene angeordneten
Teilverdampferheizfläche des ersten Verdampfers und mindestens einer in
derselben vertikalen Ebene angeordneten Teilverdampferheizfläche des
zweiten Verdampfers mit jeweils zugeordneten Sammlern besteht und die
Sammler über eine außen und in derselben Vertikalebene liegenden
Verbindungsleitung miteinander verbunden sind.
Durch die Bereitstellung der entsprechenden Module ist ein einfache
Anpassung des Durchlaufdampferzeugers an die Gasturbinenleistung möglich.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen wird hier unter "Vertikalebene"
nicht die dimensionslose geometrische Ebene verstanden, sondern auch eine
Horizontalrichtung eine Bautiefe aufweisende Gruppe, wie dies aus den
nachfolgenden Fig. 2 und 4 ersichtlich ist.
Die Unteransprüche 2 bis 5 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des
erfindungsgemäßen Durchlaufdampferzeugers.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Durchlaufdampferzeuger, bei dem die erste Verdampferheizfläche im
Gleichstrom durchströmt wird,
Fig. 2 eine Aufsicht längs der Blickrichtung II-II zur Erläuterung des
modulartigen Aufbaus, wobei jedoch die sich senkrecht zur
Zeichenebene der Fig. 1 erstreckenden Kanalwände nicht mit dargestellt
sind,
Fig. 3 einen schematischen Längschnitt vergleichbar Fig. 1, bei dem die erste
Verdampferheizfläche im Gegenstrom durchströmt wird,
und
Fig. 4 eine Aufsicht längs der Blickrichtung IV-IV in Fig. 3.
In einem sich horizontal erstreckenden Rauchgaszug 1 mit rechteckigem
Querschnitt, Boden 1a, Decke 1b, Seitenwänden 1c-1d ist zunächst ein
Speisewasservorwärmer 2 angeordnet. Das zu erwärmende Speisewasser S
wird über einen Eintrittssammler 3 zugeführt, von dem es über eine Vielzahl
von sich vertikal durch den Rauchgaszug 1 erstreckenden Rohren 4 einem
Austrittssammler 5 zugeleitet wird. Aus dem Austrittssammler 5 wird das
Speisewasser über Verbindungsleitungen 6 einem Eintrittssammler 7
zugeführt, aus dem es über eine Vielzahl von sich ebenfalls vertikal durch den
Rauchgaszug erstreckende Leitungen 8 einem Austrittssammler 9 zugeleitet
wird.
Über eine oder mehrere Verbindungsleitungen 10 wird das vorgewärmte
Wasser einem Verdampfereintrittssammler 11 zugeleitet. Wie aus der
Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist der
Verdampfereintrittssammler 11 mit vier Verdampfermodulen 12a-12d
verbunden.
Jedes Verdampfermodul 12 besteht aus einem ersten Verdampferabschnitt 13
und einem zweiten Verdampferabschnitt 14. Bei dem gezeigten Beispiel sind
für jedes Modul mit dem Eintrittssammler 11 jeweils zwei sich durch den
Rauchgaszug 1 erstreckende Rohre 16a und 16b verbunden, die nach
Durchgang durch den Rauchgaszug mit einer Sammlerkammer 17 verbunden
sind. Mit der Sammlerkammer 17 sind zwei Rohre 18a, 18b verbunden, die den
Rauchgaskanal zur anderen Seite hin durchsetzen und dort in U-förmige
Bögen 19a, 19b übergehen. An die Bögen 19a, 19b schließen sich den
Rauchgaskanal wiederum durchsetzende Rohrabschnitte 20a und 20b an, die
mit einer Sammlerkammer 21 verbunden sind. Von der Sammlerkammer 21
gehen Rohre 22a, 22b aus, die den Rauchgaszug erneut durchsetzen und über
U-förmige Abschnitte 23a, 23b in den Rauchgaszug erneut durchsetzende
Abschnitte 24a, 24b übergehen. Diese sind mit einem im wesentlichen
geradzylindrischen Abschnitt 25a einer Verbindungsleitung 25 verbunden. An
den geradzylindrischen Abschnitt 25a schließt sich ein gekrümmter
Verbindungsabschnitt 25b, ein geradliniger Abschnitt 25c, ein gekrümmter
Verbindungsabschnitt 25d und ein geradliniger Abschnitt 25e an.
Zur Ausbildung der Sammlerkammer 17 und 21 sind in dem geradlinigen
Abschnitt 25a Trennwände 26 und 27 eingeschweißt.
Im geradlinigen Abschnitt 25e ist eine weitere Trennwand 28 eingeschweißt.
Vor der Trennwand gehen von der Verbindungsleitung jeweils zwei den
Rauchgaszug durchsetzende Rohre 29a, 29b aus. Die über gekrümmte
Abschnitte 30a, 30b daran anschließende geradlinige Abschnitte 31a und 31b
sind mit einer Sammlerkammer 32 verbunden, die oberhalb des Bleches 28 in
der Verbindungsleitung ausgebildet ist. Es ist selbstverständlich, daß die
Verbindungsleitung an ihren freien Enden 25f und 25g geschlossen ist. Von
der Kammer 32 gehen wiederum zwei Rohre 33a, 33b aus, die zu einem
Verdampferaustrittssammler 34 führen, der der Austrittssammler für alle vier
Verdampfermodule 12a-12c ist. Ausgangsseitig ist der Austrittssammler 34 mit
einem oder mehreren Trenngefäßen 35 verbunden. Aus dem Trenngefäß 35
wird über eine oder mehrere Leitungen Dampf abgezogen und auf einem
Eintrittssammler 36 für eine Überhitzerheizfläche 37 geführt. Der überhitzte
Dampf wird über einen Austrittssammler 38 der Überhitzerheizfläche 37
abgezogen. Der konstruktive Aufbau der Überhitzerheizfläche 37 entspricht
dem der Vorwärmerheizfläche 2.
Es ist selbstverständlich, daß das Verdampfermodul 12 nicht auf die
Zweierkonfiguration der den Rauchgaszug 1 durchsetzenden Rohre beschränkt
ist. Selbstverständlich sind bei praktischer Ausführungsform mehr als zwei
Rohre vorgesehen.
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform wird der erste
Verdampferabschnitt 13 mit den Rohren 16a, 16b, 18a, 18b/20a, 20b/22a,
22b/24a, 24b wasser-dampf-seitig im Gleichstrom zu dem eintretenden Abgas
AG durchströmt. Der zweite Verdampferabschnitt 14 mit den Rohrleitungen
29a, 29b/31a, 31b/33a, 33b wird im Gleichstrom vom Abgas AG durchströmt.
Es ist auch möglich, den modulartigen Aufbau so zutreffen, daß der erste
Verdampfer im Gegenstrom und der zweite Verdampfer ebenfalls im
Gleichstrom durchströmt wird.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Anordnung dargestellt, bei der der erste
Verdampfer 13' im Gegenstrom von dem Abgas durchströmt wird.
Die Verbindungsleitung 40 besteht dann aus einem ersten geradzylindrischen
Abschnitt 40a, in dem die Kammern 17' und 21' ausgebildet sind, aus einem
Verbindungsabschnitt 40b und einem daran anschließenden
geradzylindrischen Abschnitt 40c, in dem die Kammer 32' ausgebildet ist.
In den Fig. 3 und 4 sind vergleichbare Elemente aus den Fig. 1 und 2 mit
apostrophierten Bezugszeichen versehen.
Wenn der erfindungsgemäße Durchlaufdampferzeuger für eine größere
Turbinenleistung eingesetzt werden soll als die in den Fig. 1 und 2 bzw. Fig. 3
und 4 gezeigte Anordnung, wird parallel zu den Modulen 12a-12c ein oder
mehrere Module unter entsprechender Aufweitung des Rauchgaszuges 1
angeordnet. Die Heizflächen sind alle entleerbar. Die Kammern 17, 21, 32/17',
21', 32' und die Endabschnitte der Verbindungsleitung 25/40 sind für den
Eintritt und Austritt von mehrerer sich vertikal erstreckender Rohre ausgebildet.
Weiterhin ist es möglich, innerhalb des Moduls nicht nur Rohre gleichen
Durchmessers einzusetzen, sondern den Rohrdurchmesser von Kammer zu
Kammer unterschiedlich zu wählen.
Bei der in den Figuren dargestellen Ausführungsformen sind die in der Fig. 1
bzw. 3 oberen Enden der Rohre 18, 20/20, 24, 29, 31 durch Umkehrbögen
unter Ausbildung einer haarnadelähnlichen Konfiguration miteinander
verbunden. Es ist jedoch auch eine modulartige Ausbildung derart möglich, daß
die Rohre nicht einzeln über Umlenkbögen verbunden sind, sondern auch auf
der unteren Seite in entsprechender Weise Sammlerkammern angeordnet sind.
Die Rohrabschnitte 18, 20, 22, 24, 29, 31, 33, die sich innerhalb des
Rauchgaszuges erstrecken, können in bekannter Weise mit Rippen 39
versehen sein.
Claims (5)
1. Durchlaufdampferzeuger mit einem horizontalen Gaszug zum
Anschließen an eine Heißgas abgebende Vorrichtung, insbesondere
Gasturbine, mit einer ersten Verdampferheizfläche und einer dieser
abgasströmungseitig vorgeschalteten zweiten Verdampferheizfläche,
wobei die aus Rohren aufgebauten Verdampferheizflächen unter
vertikaler Ausrichtung der Rohre in dem Gaszug angeordnet und über
Sammler beaufschlagbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite
Verdampferheizfläche (14) der ersten Verdampferheizfläche (13)
dampfseitig nachgeschaltet ist und die Verdampferheizflächen (13, 14)
modulartig ausgebildet sind, wobei jedes Modul (12) aus mindestens einer
in einer vertikalen Ebene angeordneten Teilverdampferheizfläche (16, 18,
20, 22, 24) des ersten Verdampfers (13) und mindestens einer in
derselben vertikalen Ebene angeordneten Teilverdampferheizfläche (29,
31, 33) des zweiten Verdampfers (14) mit jeweils zugeordneten Sammlern
(17, 21, 25a, 25e, 32; 17', 21', 40c, 32') besteht und die Sammler über
eine außen und in derselben Vertikalebene liegenden Verbindungsleitung
(25, 40) miteinander verbunden sind.
2. Durchlaufdampferzeuger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sammler in den beiden
Endabschnitten der Verbindungsleitung (25; 40) durch Kammerbildung
(17, 21, 32/17', 21', 32') aufgebaut sind.
3. Durchlaufdampferzeuger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sammler als
eigenständige Baugruppen ausgebildet sind und die außenliegenden
Sammler (21, 32/17', 32') von der Verbindungsleitung (25; 40) getragen
sind.
4. Durchlaufdampferzeuger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverdampferheizflächen
(13, 14; 13', 14') mit Hilfe von haarnadelförmig gebogenen Rohren (18, 19,
20; 22, 23, 24/29, 30, 31) aufgebaut sind.
5. Durchlaufdampferzeuger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverdampferheizflächen
(13, 14; 13', 14') von Rohren aufgebaut sind, die an ihren von der
Verbindungsleitung abgewandten Enden gruppenweise durch Sammler
verbunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996151936 DE19651936C2 (de) | 1996-12-14 | 1996-12-14 | Durchlaufdampferzeuger mit einem Gaszug zum Anschließen an eine Heißgas abgebende Vorrichtung |
EP97122096A EP0848207A3 (de) | 1996-12-14 | 1997-12-15 | Durchlaufdampferzeuger mit einem Gaszug zum Anschliessen an eine Heissgas abgebende Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996151936 DE19651936C2 (de) | 1996-12-14 | 1996-12-14 | Durchlaufdampferzeuger mit einem Gaszug zum Anschließen an eine Heißgas abgebende Vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19651936A1 DE19651936A1 (de) | 1998-07-02 |
DE19651936C2 true DE19651936C2 (de) | 2000-08-31 |
Family
ID=7814640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996151936 Expired - Fee Related DE19651936C2 (de) | 1996-12-14 | 1996-12-14 | Durchlaufdampferzeuger mit einem Gaszug zum Anschließen an eine Heißgas abgebende Vorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0848207A3 (de) |
DE (1) | DE19651936C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2294710C (en) * | 1997-06-30 | 2007-05-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Waste heat steam generator |
DE10127830B4 (de) * | 2001-06-08 | 2007-01-11 | Siemens Ag | Dampferzeuger |
EP1701090A1 (de) * | 2005-02-16 | 2006-09-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Dampferzeuger in liegender Bauweise |
WO2011091883A2 (de) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Vermeidung statischer instabilitäten in zwangdurchlauf-dampferzeugern durch kombinierte gleich- und gegenstromschaltung |
EP2843304A1 (de) | 2013-08-29 | 2015-03-04 | Casale SA | Rohrbündelvorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einem heißen Prozessstrom |
DE102014222682A1 (de) * | 2014-11-06 | 2016-05-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Regelungsverfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134430A (en) * | 1960-03-21 | 1964-05-26 | Ind Cie Kleinewefers Konstrukt | Metallic recuperator for high waste gas temperatures |
US4685426A (en) * | 1986-05-05 | 1987-08-11 | The Babcock & Wilcox Company | Modular exhaust gas steam generator with common boiler casing |
EP0450072A1 (de) * | 1988-12-22 | 1991-10-09 | Miura Co., Ltd. | Quadratischer durchlaufkessel mit mehreren rohren |
EP0425717B1 (de) * | 1989-10-30 | 1995-05-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Durchlaufdampferzeuger |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE425717C (de) | 1924-01-31 | 1926-02-24 | Hugo Dornseif | Legenest fuer Huehner u. dgl. |
US3442324A (en) * | 1967-03-06 | 1969-05-06 | American Mach & Foundry | Heat recovery device for turbine gases |
EP0326388A3 (de) * | 1988-01-29 | 1990-11-28 | Johnson Matthey, Inc., | Abhitzewiedergewinnung mit kombinierter CO- und NOX-Beseitigungsanlage und Methode |
US5131459A (en) * | 1991-10-08 | 1992-07-21 | Deltak Corporation | Heat exchanger with movable tube assemblies |
US5359823A (en) * | 1993-04-02 | 1994-11-01 | The Babcock & Wilcox Company | Gas lane barriers between modules of heat recovery steam generators |
DE19651678A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-25 | Siemens Ag | Dampferzeuger |
-
1996
- 1996-12-14 DE DE1996151936 patent/DE19651936C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-15 EP EP97122096A patent/EP0848207A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134430A (en) * | 1960-03-21 | 1964-05-26 | Ind Cie Kleinewefers Konstrukt | Metallic recuperator for high waste gas temperatures |
US4685426A (en) * | 1986-05-05 | 1987-08-11 | The Babcock & Wilcox Company | Modular exhaust gas steam generator with common boiler casing |
EP0450072A1 (de) * | 1988-12-22 | 1991-10-09 | Miura Co., Ltd. | Quadratischer durchlaufkessel mit mehreren rohren |
EP0425717B1 (de) * | 1989-10-30 | 1995-05-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Durchlaufdampferzeuger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0848207A2 (de) | 1998-06-17 |
DE19651936A1 (de) | 1998-07-02 |
EP0848207A3 (de) | 2000-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0944801B1 (de) | Dampferzeuger | |
EP0425717A1 (de) | Durchlaufdampferzeuger | |
EP2204611A1 (de) | Abhitzedampferzeuger | |
DE19651936C2 (de) | Durchlaufdampferzeuger mit einem Gaszug zum Anschließen an eine Heißgas abgebende Vorrichtung | |
EP0980496B1 (de) | Durchlaufdampferzeuger in zweizugbauart | |
EP1537358B1 (de) | Dampferzeuger in liegender bauweise | |
EP1701091A1 (de) | Durchlaufdampferzeuger | |
DE2223081B2 (de) | Mehrstufenverdampfer zur gewinnung von suesswasser aus salzwasser | |
DE19700350A1 (de) | Durchlaufdampferzeuger mit einem Gaszug zum Anschließen an eine Heißgas abgebende Vorrichtung | |
DE2844077C2 (de) | ||
EP1554522B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines dampferzeugers in liegender bauweise | |
DE2256633C3 (de) | Dampferzeuger | |
EP0352488B1 (de) | Durchlaufdampferzeuger | |
DE2558127C2 (de) | Dampferzeuger mit U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohren | |
DE2103287C3 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen der Beschickungsflüssigkeit eines Mehrstufenverdampfers | |
EP0534061B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0097989B1 (de) | Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Erhitzer und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase | |
DE4344409C2 (de) | Dampf- oder Heißwassererzeuger mit im Rauchgasstrom angeordneten Fahnenheizflächen | |
AT229335B (de) | Wärmeaustauscher | |
DE3522428A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen und ueberhitzen von dampf | |
DE2114897A1 (de) | Anordnung quer angeströmter Heiz rohrbündel in dampfbeheizten Zwischen Überhitzern | |
DE3319639A1 (de) | Anordnung, verfahren und entgaser fuer einen wasser-dampf-kreislauf | |
DE262185C (de) | ||
DE1751364C (de) | Strahlungsüberhitzer für einen Dampferzeuger | |
DE2337921A1 (de) | Naturumlauf-wasserrohrkessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |