DE19651423C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD) - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD)Info
- Publication number
- DE19651423C2 DE19651423C2 DE19651423A DE19651423A DE19651423C2 DE 19651423 C2 DE19651423 C2 DE 19651423C2 DE 19651423 A DE19651423 A DE 19651423A DE 19651423 A DE19651423 A DE 19651423A DE 19651423 C2 DE19651423 C2 DE 19651423C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- adhesive
- parts
- space
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 98
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 title claims description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 70
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 69
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/45—Joining of substantially the whole surface of the articles
- B29C66/452—Joining of substantially the whole surface of the articles the article having a disc form, e.g. making CDs or DVDs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8161—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/826—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
- B29C66/8266—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined
- B29C66/82661—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined by means of vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8324—Joining or pressing tools pivoting around one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/0007—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/18—Handling of layers or the laminate
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
- B29C65/7847—Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2017/00—Carriers for sound or information
- B29L2017/001—Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
- B29L2017/003—Records or discs
- B29L2017/005—CD''s, DVD''s
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/06—Angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2429/00—Carriers for sound or information
- B32B2429/02—Records or discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren
zum Verkleben von aus zwei Teilen oder Hälften
zusammengefügten Substraten bzw. scheibenförmigen Substraten
oder Kompaktschallplatten, gemäß dem Oberbegriff der
Ansprüche 1 bzw. 20.
Es ist bereits allgemein eine Vorrichtung zum Verkleben von
aus zwei Teilen oder Hälften zusammengefügten Kompakt
schallplatten bekannt, die aus zwei Hälften gebildet und
über einen Kleber zusammengefügt werden. Der Kleber wird
hierzu zwischen die beiden Hälften eingebracht, die beiden
Hälften dann aufeinandergelegt, so daß durch Adhäsions
wirkung der Kleber langsam nach außen fließen kann. Ein
derartiges Zusammenfügen ist sehr aufwendig und zeitraubend,
so daß es sich nicht für die Massenproduktion eignet.
Die EP-0 624 870 A2 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstel
lung von optischen Scheiben, wie CDs, aus zwei miteinander
verklebten Substratteilen. Zunächst wird auf einem Träger
ein unteres Substratteil abgelegt und dort Klebstoff
aufgetragen. Danach wird ein zweites Substratteil an einer
Kante an das untere Substratteil schräg angelegt, wobei die
beiden Substratteile über ihre entsprechenden Mittellöcher
durch eine Zentrierstange zueinander zentriert werden. Das
Absenken des oberen Substratteils auf das untere
Substratteil erfolgt durch Verringerung des Neigungswinkels
zwischen diesen Substratteilen, wobei zur Abstützung der
freien Seite des oberen Substratteils ein Antrieb vorgesehen
ist. Durch Absenken dieses Antriebs mit der Stützstange wird
der Neigungswinkel zwischen den beiden Substratteilen
verringert, wobei sich das obere Substratteil während des
gesamten Absenkvorganges am linken Rand des unteren
Substratteils abstützt. Dies hat eine sehr ungleichmäßige
Verteilung des Klebemittels zur Folge, da der Winkel
zwischen dem oberen und dem unteren Substratteil für die
verschiedenen Bereiche des Klebemittelauftrags unter
schiedlich sind.
Aus der EP-0 744 739 A1 ist ein Verfahren zum Verkleben
zweier CD-Substratteile bekannt, bei dem auf ein unteres
Substratteil der Klebstoff aufgetragen, danach das obere
Substratteil parallel aufgelegt und schließlich beide zum
Abschleudern des Klebstoffs in Drehbewegung versetzt werden.
Dabei wird der Klebstoff vom Mittelloch der beiden
Substratteile abgesaugt, um die Verteilung des Klebstoffs im
Bereich des Mittellochs zu unterstützen.
Es wird nicht beschrieben, wie das obere Substratteil auf
das mit Klebstoff versehene untere Substratteil aufgelegt
wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Taktzeit zur
Verklebung von aus Teilen gebildeten Kompaktschallplatten zu
verringern und eine gleichmäßig dicke Klebstoffschicht zu
ermöglichen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der
Patenansprüche gelöst.
Bei der vorliegenden Erfindung wird durch eine einfache
Schwenkbewegung einer Tragvorrichtung ein oberes Substrat
teil auf einem unteren Substratteil im wesentlichen parallel
zu diesem abgelegt, so daß der Klebstoff zwischen den beiden
Substratteilen sehr gleichmäßig verteilt wird. Derartig hohe
Anforderungen an eine gleichmäßige Klebstoffdicke müssen
insbesondere bei optischen Speicherplatten mit zwei
reflektierenden Schichten (einer voll-reflektierenden
Schicht und einer halb-reflektierenden Schicht) mit da
zwischen liegender Klebemittel-Schicht erfüllt werden.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß
zumindest ein Teil des Substrats bzw. die Kompakt
schallplatte oder CD mittels einer Tragvorrichtung in
eine mit Bezug auf den zweiten Teil der CD geneigt ver
laufende Lage gegen den anderen Teil der CD heran
schwenkbar und/oder anlegbar ist, der Kleber mittels
der Zuführeinrichtung auf die eine Hälfte oder zwischen
die beiden Teile des Substrats einbringbar ist und da
nach der erste Teil der CD mittels der Tragvorrichtung
auf den zweiten Teil ablegbar ist. Durch die vorteil
hafte Ausbildung der Vorrichtung zum Verkleben von zwei
Scheibenhälften einer CD kann die Taktzeit zum Verfugen
bzw. zum Verkleben wesentlich verringert werden. Es
läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zuerst
die untere Hälfte der CD auf einem Substratteller able
gen, so daß danach die obere Hälfte der Kompaktschall
platte mittels der Tragvorrichtung in Schräglage an die
untere CD herangeschwenkt werden kann, bis sich beide
berühren. Nun läßt sich auf einfache Weise über eine
zusätzliche Vorrichtung der Kleber auf das untere Sub
strat aufbringen und der untere Teil drehen, so daß
sich der Kleber in Form einer länglichen Wurst auf der
Oberfläche des unteren Teils des Substrats verteilt.
Nach diesem Vorgang kann der obere Teil der CD allmäh
lich an den unteren Teil herangeschwenkt werden, wobei
durch die Schräglage sichergestellt ist, daß keine
Luftblasen zwischen den beiden Hälften eingeschlossen
werden, die zu einer Qualitätsverminderung der CD füh
ren bzw. diese unbrauchbar machen würden. Durch das
langsame Absetzen des oberen Teils der CD auf den unte
ren Teil wird der Kleber zusätzlich nach außen ge
drückt. Die Tragvorrichtung senkt den oberen Teil so
lange ab, bis dieser mit Bezug auf den unteren Teil
eine parallel verlaufende Lage einnimmt.
Hierzu ist es vorteilhaft, daß zumindest einem Teil der
Vorrichtung zum Verkleben der beiden Teile eine Vakuum
einrichtung zugeordnet oder daß zumindest ein Teil die
ser Vorrichtung in einem evakuierbaren Gehäuse aufge
nommen ist. Hat beispielsweise der obere Teil der CD
eine parallel verlaufende Lage mit Bezug auf den unte
ren Teil eingenommen, so kann die Tragvorrichtung den
oberen Teil nun loslassen, so daß sich diese durch
Eigengewicht auf den unteren Teil der CD absenkt. Durch
das Anliegen des oberen Teils auf dem unteren Teil
fließt nun in Verbindung mit den Adhäsionskräften der
Kleber in den Außenrandbereich der CD. Die Fließwirkung
des Klebers in den Außenrandbereich wird durch die
Rotationsbewegung der CD zusätzlich unterstützt. Damit
auch genügend Kleber in den inneren Randbereich der CD
gelangt, kann diese mit einer Vakuumeinrichtung ausge
stattet sein, die den Kleber in den Randbereich ansaugt
und dabei gleichzeitig auch Gas aus dem Zwischenraum
zwischen den beiden Hälften entfernt.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil
dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die Vakuum
einrichtung oder deren Absaugeinrichtung bis an das
Zentrum und/oder den Außenbereich der CD herangeführt
ist und aus mindestens einer in einem Aufnahmeteil zur
Abstützung der CD vorgesehenen Kammer bzw. Vertiefung
und einer mit dieser verbundenen Saugleitung gebildet
ist, an die eine Pumpe bzw. Vakuumpumpe angeschlossen
ist. Durch die Verwendung einer Kammer bzw. einer Ver
tiefung im Aufnahmeteil der CD kann nun der Raum zwi
schen den beiden Hälften der CD im Innenbereich der CD
abgesaugt werden und somit der Kleber auf einfache
Weise in diesen Raum nachfließen, so daß hierdurch eine
gleichmäßige Verteilung des Klebers auf der gesamten
Oberfläche der beiden Hälften der CD erfolgt. Durch die
beschriebenen Maßnahmen wird eine große Gleichmäßigkeit
der Dicke des Klebers auf der gesamten Oberfläche er
zielt und damit eine Schichtdicke des Klebers von ca.
40 µ +/-10% gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß der Auf
nahmeteil als Aufnahmedorn ausgebildet ist, der in eine
zentrale Bohrung der CD einführbar ist und eine oder
mehrere am Außenumfang vorgesehene Vertiefungen auf
weist, die mit dem in der CD vorgesehenen Raum zur Auf
nahme des Klebers verbunden sind.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfin
dung, daß die Vertiefungen des Aufnahmedorns in den
zwischen den beiden Hälften der CD vorgesehenen Raum
zur Aufnahme des Klebers vakuumdicht einmünden. Vor
teilhaft ist es ferner, daß neben dem Raum zur Aufnahme
des Klebers ein zentrischer Ringraum zwischen den bei
den Teilen der CD gebildet ist, der an seinem Innenum
fang durch den Aufnahmeteil bzw. einen weiteren Ring
raum und an seinem Außenumfang durch den Außenringraum
begrenzt wird, dessen Höhe kleiner ist als die Höhe des
zentrischen Ringraums, und daß im Bereich des Innen
umfangs und/oder im Bereich des Außenumfangs der beiden
miteinander verbundenen Teile der CD eine Absaug
einrichtung bzw. Saugleitung mittel- oder unmittelbar
angeschlossen sein kann.
Vorteilhaft ist es ferner, daß der Innenumfang und/oder
der Außenumfang der CD über die Saugleitung mit der
Vakuumeinrichtung mittel- oder unmittelbar verbunden
ist.
Hierzu ist es vorteilhaft, daß die beiden miteinander
verbundenen Teile der CD über eine Antriebsvorrichtung
einzeln oder gemeinsam antreibbar sind.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der Substratteller
und/oder der untere Teil der CD oder die gesamte CD
mittels des mit einer Antriebsvorrichtung verbundenen
Aufnahmedorns in Rotation versetzbar ist.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil
dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß der Sub
stratteller und/oder der untere Teil der CD mittels des
mit einer Antriebsvorrichtung verbundenen Aufnahmedorns
in Rotation versetzbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil
haft, daß der Substratteller und/oder der untere Teil
der CD gegenüber dem oberen Teil der CD in eine Rela
tivbewegung versetzbar ist.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der untere Teil der CD
in eine Drehbewegung versetzbar und der andere bzw.
obere Teil mittels der Tragvorrichtung gegen Drehen ge
sichert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil
haft, daß die Tragvorrichtung vertikal und/oder hori
zontal verschwenkbar gelagert ist.
Eine zusätzliche Möglichkeit gemäß einer Weiterbildung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß
die Tragvorrichtung mit einem Schrittmotor antriebsver
bunden ist.
Von Vorteil ist es ferner, daß der Aufnahmeteil bzw.
Aufnahmedorn in Achsrichtung gegen die Wirkung einer
Feder verstellbar ist.
Eine wesentliche vorteilhafte Ausführungsform erreicht
man dadurch, daß der obere Teil der CD mittels der
Tragvorrichtung parallel an den unteren Teil der CD
heranschwenkbar und dann auf den unteren Teil ablegbar
ist.
Vorteilhaft ist ferner ein Verfahren zum Verkleben
einer CD nach folgenden Verfahrensschritten:
- a) der untere Teil der CD wird auf einem Substratteller abgelegt,
- b) der obere Teil wird in einer Schräglage an den unte ren Teil der CD herangeschwenkt und in dieser Lage mit diesem in Berührung gebracht,
- c) zwischen den beiden Teilen wird ein Kleber einge bracht und mindestens ein Teil in eine Drehbewegung versetzt,
- d) der zweite Teil wird auf den unteren Teil abgelegt,
- e) das zwischen den beiden Teilen aufgenommene Gas bzw. Luftgemisch wird mittels einer Vakuumeinrichtung evaku iert.
Ferner ist es vorteilhaft, daß beim Ablegen des Klebers
auf der Oberfläche des unteren Teils der untere Teil
angetrieben wird.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil
dung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß der obere
Teil der CD so lange über die Tragvorrichtung gehalten
wird, bis der obere Teil zum unteren Teil parallel aus
gerichtet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in
den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert
und in den Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß
alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzel
merkmalen erfindungswesentlich sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der ge
samten Vorrichtung zum Verkleben von
Substraten bzw. Compact Disks (CD)
Fig. 2 eine andere Darstellung der Vorrichtung
zum Verkleben zweier Hälften einer CD,
wobei der obere Teil bereits auf den
unteren Teil der CD abgesenkt ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der par
allel zueinander ausgerichteten Hälften
der CD mit in den Zwischenraum einge
brachtem Kleber,
Fig. 4 eine Teilansicht einer CD mit den bei
den unterschiedlich großen Ringräumen
ohne Kupplungselement bzw. Flanschteil,
Fig. 5 den Aufnahmedorn, auf den der untere
Teil der CD aufgesetzt wird, mit der
zugehörigen Kupplung,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Auf
nahmedorns mit den rillenförmigen Ver
tiefungen, die mit dem Zwischenraum der
CD in Wirkverbindung stehen können, um
Gas bzw. das Luftgemisch aus dem Zwi
schenraum zwischen den CDs absaugen zu
können.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 die gesamte Vorrichtung
zum Verkleben von zwei Teilen 2', 2" eines Substrats 2
bzw. einer Kompaktschallplatte bzw. CD mit 1 bezeich
net, zu der ein Kleberkopf 49 gehört, der in den
Fig. 1 bis 4 näher veranschaulicht ist.
Der Kleberkopf 49 ist gemäß Fig. 1 und 2 über eine
Welle 54 mit einem Antriebsmotor 3 antriebsverbunden.
Der Kleberkopf 49 weist eine Leitvorrichtung 18 mit
einem Substratträger 40 auf.
Eine Flüssigkeit bzw. der Kleber 5 (Fig. 3) gelangt
über eine Zuführeinrichtung 6, wie aus der nachstehend
näher beschriebenen Vorrichtung gemäß Fig. 1, 3 und 4
hervorgeht, und eine zugehörige Düse 7 auf das Sub
strat 2 bzw. zwischen die beiden Teile 2', 2" des Sub
strats bzw. der CD 2, während das Substrat 2 bzw. nur
der untere Teil 2" über den Motor 30 in Rotation ver
setzt wird. Die Drehzahl des Substrats 2 beträgt dabei
ca. 1 sec n-1.
Bei diesem Vorgang fließt der Kleber 5 infolge der Zen
trifugalkraft auf der Oberfläche der unteren Hälfte 2"
des Substrats 2 radial nach außen und gelangt über den
Rand des Substrats und die Leitvorrichtung 18 in den
Ringkanal 57. Weitere überschüssige Kleberpartikel wer
den von der Oberfläche des Substrats 2 abgeschleudert.
Diese Kleberpartikel werden von einer zweiten ringför
mig ausgebildeten (Fig. 1), sich an die Außenkontur des
Leitelements 18 anschließenden, nicht dargestellten
Leitvorrichtung abgesaugt, die im unteren Bereich eine
Absaugöffnung aufweisen kann, so daß die über die Leit
vorrichtung aufgefangenen Kleberreste einem nicht dar
gestellten Sammelbehälter zugeführt werden können.
Wie aus Fig. 1 und 2 ferner hervorgeht, besteht die
Vorrichtung 1 aus dem Aufnahmeteil bzw. Auf
nahmedorn 34, der an seinem Außenumfang zahlreiche sich
in Längsrichtung des Aufnahmedorns erstreckende Vertie
fungen 35 aufweist, die so ausgerichtet sind, daß sie
in einen Zwischenraum 39, 39' münden.
Der Zwischenraum 39, 39' ist als Ringraum in Fig. 4
veranschaulicht und wird durch die Unterseite bzw. die
Oberseite zweier aufeinander abgelegter Hälften 2', 2"
der CD 2 gebildet. An den Ringraum 39, 39' schließt
sich ein in der Höhe etwas größerer Zwischenraum oder
Ringraum 45 zur Aufnahme des Klebers 5 an. Der Ring
raum 39 erstreckt sich zwischen der Außenkante der CD 2
und dem Innenraum bzw. einem in der Höhe wieder etwas
kleineren Ringraum 46. Zur Verklebung der CD ist es
nicht erforderlich, daß der Ringraum 46 beim Absaugvor
gang über die Saugleitung 36 vollständig mit Kleber 5
gefüllt ist. Der Ringraum 45 bzw. 46 soll nur gewähr
leisten, daß der Ringraum 39 über die gesamte Oberflä
che des innenliegenden Raums 39 vollständig mit Kleber
befüllt ist, wobei beim Befüllvorgang gleichzeitig noch
eine Entgasung des Klebers vorgenommen werden kann, so
daß dieser blasenfrei ist.
Der Innenringraum 39, 39' steht über eine Sauglei
tung 36 und 36' mit einer Pumpe bzw. Vakuumpumpe 37 in
Verbindung, so daß beim Zusammenfügen der beiden Hälf
ten 2', 2" (vgl. Fig. 1, Position I, II, III) der Kle
ber zusätzlich nach innen in den Ringraum 39' gesaugt
werden kann, wobei gleichzeitig auch das Luftgemisch
über die Saugleitung 36, 36' abgesaugt wird und der
Kleber 5, wie erwähnt, auch entgast wird, d. h. Luft
einschlüsse im Kleber 5 oder im Ringraum 39 verhindert
werden.
In vorteilhafter Weise ist die Bohrung 38 der beiden
Hälften 2', 2" so bemessen, daß der Aufnahmedorn 34
genau in die Bohrung 38 einpaßt und somit den Ring
raum 39' vakuumdicht abdichtet, so daß keine Luft von
außen her in den Raum 39, 39' eindringen kann. Es wird
nur das Luftgemisch aus diesem Raum abgesaugt, wobei
gleichzeitig, wie bereits beschrieben, der Kleber 5 zum
Teil in diesen Raum 45 nachfließt (Fig. 4). Über die
Drehbewegung der CD 2 gelangt, wie bereits erwähnt, der
Kleber 5 in den außenliegenden Randbereich des Ring
raums 39, so daß die gesamte Innenoberfläche der CD 2
im Ringraum 39, 39' gleichmäßig mit dem Kleber bedeckt
wird.
Die Vorrichtung 1 weist, wie aus Fig. 1 ferner hervor
geht, eine Tragvorrichtung bzw. einen Schwenkarm 30
auf, der mit einem Schrittmotor 41 mittel- oder unmit
telbar verbunden ist. Über den Schrittmotor 41 läßt
sich der Tragarm bzw. die Tragvorrichtung 30 von einer
geneigt verlaufenden Stellung gemäß Position I in
Fig. 1 in eine Stellung II und dann in eine annähernd
horizontal verlaufende Stellung III gemäß Fig. 2 ver
schwenken. Die Tragvorrichtung 30 kann vertikal und
auch horizontal verschwenkbar angeordnet sein. Hier
durch ist es möglich, daß die Tragvorrichtung 30 von
einer in der Zeichnung nicht dargestellten Abgabesta
tion einen Teil bzw. den oberen Teil 2' mittels Grei
ferarmen 4 erfaßt, die an der Tragvorrichtung 30 ange
ordnet sind. Die Greifer sind schwenkbar gelagert und
ergreifen die Innenkante der Bohrung 38 und halten auf
diese Weise den Teil 2' am Tragarm 30. Anstelle der
Greifer 4 können auch Saugelemente vorgesehen werden,
die die eine Hälfte 2' der CD 2 an der Oberfläche auf
nehmen. Der Tragarm 30 wird über den Motor 41, wie be
reits erwähnt, nach unten verschwenkt. Der Motor 41
kann als Schrittmotor ausgebildet sein, so daß eine
sehr exakte Verschwenkung des Tragarms 30 möglich ist.
Der Tragarm 30 verschwenkt den Teil 2' so, daß zuerst
der äußere Rand des Teils 2' an den äußeren Rand des
unteren Teils 2" zur Anlage kommt (vgl. Position II).
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der bereits
auf der Oberfläche des Substrats bzw. des Teils 2' auf
gebrachte Kleber 5 in den Randbereich der CD gedrückt
wird, ohne daß Luft in den Kleber eingeschlossen wird.
Durch weiteres Absenken des Tragarms 30 in Position III
nimmt der obere Teil 2' eine Lage gemäß Fig. 3 ein, so
daß der Kleber 5 mit dem oberen und unteren Teil der
CD 2 Kontakt hat.
Jetzt kann, wie bereits erwähnt, die Vakuumpumpe be
trieben und der Innenraum 39' so weit evakuiert werden,
daß Kleber auch in den Innenraum 39' nachfließt.
Die Verteilung des Klebers in den Randbereich 39 er
folgt aufgrund der Adhäsions- und/oder Zentrifugal
kräfte, so daß nach sehr geringer Zeit (maximal 2 sec)
der gesamte Kleber 5 gleichmäßig auf der Oberfläche der
Teile 2', 2" verteilt ist. Eine Verbesserung des Ab
fließens des Klebers in den Randbereich der CD kann
durch Antrieb der CD 2 mittels des Motors 3 bewirkt
werden.
Hierzu ist der Aufnahmedorn 34 über ein Formschlußele
ment bzw. eine Kupplung 53 mit einer Welle 54 antriebs
verbunden, die mittel- oder unmittelbar mit dem An
triebsmotor 3 antriebsverbunden ist.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wirkt der Aufnahmedorn 34
gegen eine Feder 50, die in einem zylindrischen Ge
häuse 51 aufgenommen ist. Hierdurch wird der untere
Kragen 52 des Aufnahmedorns 34 gegen die Unterseite
eines Flansches 8 des Substrattellers bzw. Substratträ
gers 40 gedrückt und stellt somit eine Reibschlußver
bindung zwischen dem Aufnahmedorn 34 und dem Substrat
teller 40 her, so daß der Substratteller und das auf
dem Substratteller 40 abgelegte Substrat 2 in Rotation
versetzt werden können. Der nur in Fig. 1 dargestellte
Substratteller 40 kann mittels Schraubenbolzen mit dem
Flansch 8 lösbar verbunden werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird der
Raum 39, 39' über die Vakuumpumpe 37 evakuiert. Die
Pumpe 37 ist, wie aus Fig. 1 hervorgeht, außerhalb der
gesamten Vorrichtung angeordnet. Es ist jedoch auch
möglich, daß die Vorrichtung 1 mit dem Substrattel
ler 40, der Tragvorrichtung 30 und natürlich auch der
CD 2 in einer Kammer oder einem Vakuumgehäuse 32 aufge
nommen sein kann, das mittels der Pumpe 37 evakuiert
werden kann, um dadurch ebenfalls sicherzustellen, daß
sich der Kleber gleichmäßig im Zwischenraum 39 bzw. 39'
der CD 2 verteilt und Luftblasen aus dem Kleber 5 ent
weichen.
Der in Fig. 6 dargestellte Aufnahmedorn weist ledig
lich zwei Vertiefungen 35 auf. Es können jedoch zahl
reiche längliche Vertiefungen am Außenumfang des Auf
nahmedorns 34 vorgesehen sein, die jeweils so angeord
net sind, daß bei abgelegter CD die Vertiefungen 35 ge
nau in den Zwischenraum 39' bzw. 46 einmünden, so daß
sichergestellt wird, daß nur das Gas bzw. Luftgemisch
aus dem Raum 39' abgesaugt wird. Die einzelnen Vertie
fungen bzw. schlitzförmigen Vertiefungen 35 im Auf
nahmedorn 34 stehen mit der Saugleitung 36 und 36' in
Verbindung.
In Fig. 4 ist, wie bereits erwähnt, die Höhe des Ring
raums 39' größer als die Höhe des Zwischenraums bzw.
Ringraums 45 der CD. Damit soll sichergestellt werden,
daß ein Teil des Klebers 5 in den Ringraum 45 einfließt
und das Gas-Luftgemisch ohne weiteres aus dem Ring
raum 45 abgesaugt werden kann. Im Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 1 wird beispielsweise nur der untere
Teil 2" der CD 2 über den Motor 3 angetrieben, während
der obere Teil 2', solange er von den Greiferarmen 4
gehalten wird, drehfest mit dem Tragarm 30 verbunden
ist. Wird der Tragarm 30 gemäß Fig. 1 abgesenkt und
kontaktiert dann den ringförmig aufgebrachten Kleber 5,
so bleibt der obere Teil 2' ebenfalls drehfest, so daß
der untere Teil 2" eine Relativbewegung gegenüber dem
Teil 2' ausführt. Hierdurch kann ebenfalls eine ein
wandfreie Verteilung des Klebers 5 im Zwischenraum 39
sichergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, daß
allein durch die Drehbewegung der CD und durch die Ad
häsionskräfte des Klebers dieser in den Außenbereich
abfließt und der überschüssige Teil abgeschleudert
wird.
Folgende Verfahrensschritte zum Verkleben zweier Teile
einer CD 2 sind nachstehend beschrieben.
Der untere Teil 2" der CD 2 wird auf dem Substrattel
ler 40 gemäß Fig. 1 abgelegt. Danach wird der obere
Teil 2' der CD über einen Tragarm bzw. eine Tragvor
richtung 30 in eine Schräglage II gebracht und kontak
tiert dabei mit dem äußeren Randbereich den äußeren
Randbereich des Teils 2" der CD 2, die bereits auf dem
Substratteller 40 abgelegt ist. Jetzt kann mittels
einer Zuführvorrichtung 6 und einer Düse 7 Kleber 5 in
den Zwischenraum 39 bzw. 39' eingegeben werden. Es ist,
je nach Zuführvorrichtung, auch möglich, daß zuerst der
Kleber 5 auf die untere Hälfte 2" aufgegeben wird und
dann die obere Hälfte 2' der CD in die Position II ver
schwenkt wird. Der Kleber wird hierzu gemäß Fig. 2 und
3 in Form einer ringförmigen Wurst auf die Oberfläche
des unteren Teils 2" auf der mittleren Ringfläche des
unteren Teils 2" aufgebracht. Gleichzeitig kann der
untere Teil 2" der CD mittels des Substrattellers 40
und des Aufnahmedorns 34 angetrieben werden. Bei diesem
Vorgang wird auch der Tragarm 30 weiter abgesenkt, so
daß nun stufenweise die gesamte Oberfläche des oberen
Teils 2' den ringförmig angeordneten Kleber auf dem un
teren Teil 2" kontaktiert (vgl. Fig. 3 oder Posi
tion II in Fig. 1). Dabei nimmt der obere Teil 2' eine
parallele Lage zu dem unteren Teil 2" ein. Durch die
Adhäsionskräfte fließt nun der Kleber 5 in den Außenbe
reich der zusammengefügten Teile 2' und 2" und füllt
dabei den Ringraum 39 gemäß Fig. 4 aus. Durch Einstel
len der Vakuumpumpe 37 wird über die Saugleitung 36,
36' der Ringraum 39 evakuiert, so daß eine zusätzliche
Kraftkomponente erzeugt wird, die bewirkt, daß der Kle
ber 5 ohne weiteres bei Vermeidung von Lufteinschlüssen
in den Ringraum 39 eindringen kann. Durch diese Verfah
rensweise wird sichergestellt, daß eine gleichmäßige
Kleberdicke auf der gesamten Oberfläche in einer Grö
ßenordnung von 40 µ +/- 2 µ erreicht wird. Ferner wird
durch dieses Verfahren ausgeschlossen, daß Luftblasen
in den Kleber 5 eingeschlossen werden.
1
Vorrichtung zum Verkleben von zwei Teilen einer CD
2
Kompaktschallplatte bzw. CD bzw. Substrat
2
'oberer Teil
2
"unterer Teil
3
Antriebsvorrichtung, Antriebsmotor
4
Greiferarme
5
Kleber
6
Zuführeinrichtung
7
Düse
8
Flansch
18
Leitvorrichtung bzw. Leitelement
19
Teile des Substrats
2
30
Tragvorrichtung, Tragarm bzw. Schwenkarm
31
Vakuumeinrichtung
32
Gehäuse, Vakuumgehäuse, Kammer
33
Zentrum der CD
2
34
Aufnahmeteil bzw. Aufnahmedorn
35
Vertiefung
36
Saugleitung
36
'Saugleitung
37
Pumpe bzw. Vakuumpumpe
38
zentrale Bohrung
39
Raum zur Aufnahme des Klebers
5
, Außenringraum
39
'zentrischer Ringraum
40
Substratträger, Substratteller
41
Schrittmotor
42
Feder
43
Saugleitung
44
Querbohrung, die die Saugleitung
43
mit
35
verbindet
45
Raum, der sich an Raum
39
anschließt
46
Raum, der sich an Raum
45
anschließt
49
Kleberkopf
50
Feder
51
Gehäuse
52
Kragen des Aufnahmedorns
34
53
Kupplung
54
Welle
57
Ringkanal
Claims (23)
1. Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substratteilen (2',
2") zu einem Substrat, insbesondere einem scheibenförmi
gen Substrat oder einer Kompaktschallplatte (2), mit
- a) einem Substratträger (40) zum Aufnehmen eines ersten Substratteils (2"),
- b) einer Einrichtung (6, 7) zum Auftragen von Klebemit tel (5) auf das erste Substratteil (2") und
- c) einer Einrichtung zum Ablegen eines zweiten Substratteils (2') auf dem ersten Substratteil (2") durch Änderung des Neigungswinkels zwischen den bei den Substratteilen (2', 2"),
- a) eine verschwenkbare Tragvorrichtung (30), die das zweite Substratteil (2') in seinem Mittelbereich hält, deren Schwenkachse (41) im wesentlichen in der Ebene, vorzugsweise geringfügig oberhalb der Ebene der Oberseite des ersten Substratteils (2") liegt und die das zweite Substratteil (2') in im wesentli chen paralleler Lage zum ersten Substratteil (2") freigibt und durch
- b) eine Antriebseinrichtung (3) zum Drehen des Substratträgers (40).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß zumindest einem Teil der Vorrichtung zum
Verkleben der beiden Teile (2', 2") eine Vakuum
einrichtung (31) zugeordnet oder daß zumindest
ein Teil dieser Vorrichtung in einem evakuier
baren Gehäuse (32) aufgenommen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Vakuumeinrichtung (31) oder deren
Absaugeinrichtung bis an das Zentrum (33)
und/oder den Außenbereich der CD (2) herangeführt
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Vakuumeinrichtung (31) aus minde
stens einer in einem Aufnahmeteil (34) zur Ab
stützung der CD (2) vorgesehenen Kammer bzw. Ver
tiefung (35) und einer mit dieser verbundenen
Saugleitung (36) gebildet ist, an die eine Pumpe
bzw. Vakuumpumpe (37) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufnahmeteil (34) als Aufnahmedorn ausgebil
det ist, der in eine zentrale Bohrung (38) der
CD (2) einführbar ist und eine oder mehrere am
Außenumfang vorgesehene Vertiefungen (35) auf
weist, die mit dem in der CD (2) vorgesehenen
Raum (39, 45, 46) zur Aufnahme des Klebers (5)
verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Vertiefungen (35) des Auf
nahmedorns (34) in den zwischen den beiden Hälf
ten (2', 2") der CD (2) vorgesehenen Raum (45)
zur Aufnahme des Klebers (5) vakuumdicht einmün
den.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
neben dem Raum (39) zur Aufnahme des Klebers (5)
ein zentrischer Ringraum (45) zwischen den beiden
Teilen (2', 2") der CD (2) gebildet ist, der an
seinem Innenumfang durch den Aufnahmeteil (34)
bzw. einen weiteren Ringraum (46) und an seinem
Außenumfang durch den Außenringraum (39) begrenzt
wird, dessen Höhe kleiner ist als die Höhe des
zentrischen Ringraums (45).
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich des Innenumfangs und/oder im Bereich
des Außenumfangs der beiden miteinander verbun
denen Teile (2', 2") der CD (2) eine Absaug
einrichtung bzw. Saugleitung (36') mittel- oder
unmittelbar angeschlossen sein kann.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Innenumfang und/oder der Außenumfang der
CD (2) über die Saugleitung (36, 36') mit der Va
kuumeinrichtung (31) mittel- oder unmittelbar
verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden miteinander verbundenen Teile (2',
2") der CD (2) über eine Antriebsvorrichtung (3)
einzeln oder gemeinsam antreibbar sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Substratteller (40) und/oder der untere
Teil (2) der CD oder die gesamte CD mittels des
mit einer Antriebsvorrichtung (3) verbundenen
Aufnahmedorns (34) in Rotation versetzbar ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Substratteller (40) und/oder der untere
Teil (2) der CD mittels des mit einer Antriebs
vorrichtung (3) verbundenen Aufnahmedorns (34) in
Rotation versetzbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Substratteller (40) und/oder der untere
Teil (2") der CD (2) gegenüber dem oberen
Teil (2') der CD in eine Relativbewegung versetz
bar ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der untere Teil (2") der CD (2) in eine Drehbe
wegung versetzbar und der andere bzw. obere
Teil (2') mittels der Tragvorrichtung (30) gegen
Drehen gesichert ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragvorrichtung (30) vertikal und/oder hori
zontal verschwenkbar gelagert ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragvorrichtung (30) mit einem Schritt
motor (41) antriebsverbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufnahmeteil bzw. Aufnahmedorn (34) in Achs
richtung gegen die Wirkung einer Feder (42) ver
stellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der obere Teil (2') der CD mittels der Tragvor
richtung (30) parallel an den unteren Teil (2")
der CD (2) heranschwenkbar und dann auf den unte
ren Teil (2") ablegbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß beim Auftragen des Klebemittels (5)
auf der Oberfläche des ersten Substratteils (2") der
Substratträger (3) in Drehbewegung versetzt wird.
20. Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen (2', 2")
zu einem Substrat (2), insbesondere einem scheibenförmi
gen Substrat oder einer Kompaktschallplatte (2), auf
einem drehbaren Substratträger (40), mit den folgenden
Verfahrensschritten:
- a) Auflegen des ersten Substratteils (2") auf dem dreh baren Substratträger (40),
- b) Auftragen eines Klebemittels (5) auf das erste Substratteil (2"),
- c) Verschwenken einer das zweite Substratteil (2') in seinem Mittelbereich haltenden Tragvorrichtung (30) um eine Achse (41), die im wesentlichen in der Ebene, vorzugsweise geringfügig oberhalb der Ebene der Oberseite des ersten Substratteils (2") liegt, bis das zweite Substratteil (2') geringfügig ober halb des ersten Substratteils (2") und im wesentli chen parallel zu diesem ist,
- d) Freigeben und Ablegen des zweiten Substratteils (2') auf das auf dem ersten Substratteil (2") aufgetra gene Klebemittel (5) und
- e) Ausführen einer gemeinsamen Drehbewegung der beiden Substratteile (2' und 2") mit dem drehbaren Substratträger (40) zum radialen Verteilen des Kle bemittels (5).
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
im Verfahrensschritt (e) der Zwischenraum zwischen den
beiden Substratteilen (2' und 2") evakuiert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich
net, daß beim Auftragen des Klebemittels (5) auf der
Oberfläche des ersten Substratteils (2") der Substrat
träger (3) in Drehbewegung versetzt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Tragvorrichtung (30) das zweite
Substratteil (2') erst freigibt, wenn das zweite
Substratteil (2') zum ersten Substratteil (2") parallel
ausgerichtet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651423A DE19651423C2 (de) | 1996-12-11 | 1996-12-11 | Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD) |
PCT/EP1997/006934 WO1998026413A1 (de) | 1996-12-11 | 1997-12-11 | Vorrichtung zum verkleben von aus zwei teilen gebildeten substraten bzw. kompaktschallplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651423A DE19651423C2 (de) | 1996-12-11 | 1996-12-11 | Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19651423A1 DE19651423A1 (de) | 1998-06-25 |
DE19651423C2 true DE19651423C2 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=7814323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651423A Expired - Fee Related DE19651423C2 (de) | 1996-12-11 | 1996-12-11 | Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19651423C2 (de) |
WO (1) | WO1998026413A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6214412B1 (en) | 1998-05-19 | 2001-04-10 | First Light Technologies, Inc. | System and method for distributing a resin disposed between a top substrate and a bottom substrate |
DE69811713D1 (de) * | 1997-11-12 | 2003-04-03 | Steag Hamatech Inc | System und verfahren zum verteilen eines, zwischen einem oberen und einem unteren substrat, angebrachten harzes |
DE10241163B4 (de) * | 2002-09-05 | 2006-05-18 | Singulus Technologies Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von optischen Datenträgern insbesondere durch Verkleben von Rohlingen mittels UV-härtbaren Klebern |
DE10260773B4 (de) * | 2002-12-23 | 2005-02-03 | Singulus Technologies Ag | Vorrichtung zur Ausgabe eines Fluids |
ES2305753T3 (es) | 2003-08-22 | 2008-11-01 | Singulus Technologies Ag | Metodo para el pegado de sustratos en forma de disco y aparato para llevar a cabo el metodo. |
DE102021117163A1 (de) * | 2021-07-02 | 2023-01-05 | Scheugenpflug Gmbh | Ausbring-Vorrichtung mit einem Gas-Sensor sowie Verfahren für ihren Betrieb |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0624870A2 (de) * | 1989-03-27 | 1994-11-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Herstellung von optischen Platten |
EP0744739A1 (de) * | 1995-05-20 | 1996-11-27 | Kitano Engineering Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte und dazu verwendete Plattform |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03157835A (ja) * | 1989-11-16 | 1991-07-05 | Japan Steel Works Ltd:The | 光ディスク部品の接着装置 |
-
1996
- 1996-12-11 DE DE19651423A patent/DE19651423C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-11 WO PCT/EP1997/006934 patent/WO1998026413A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0624870A2 (de) * | 1989-03-27 | 1994-11-17 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Herstellung von optischen Platten |
EP0744739A1 (de) * | 1995-05-20 | 1996-11-27 | Kitano Engineering Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte und dazu verwendete Plattform |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19651423A1 (de) | 1998-06-25 |
WO1998026413A1 (de) | 1998-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3827343A1 (de) | Vorrichtung nach dem karussel-prinzip zum beschichten von substraten | |
DE2448023B2 (de) | Vorrichtung zum bedampfen von werkstuecken mit duennen filmen | |
DE69700347T2 (de) | Haftverfahren für CD-Platte | |
DE4024642C2 (de) | ||
DE69722044T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Zusammenkleben von Scheibenelementen | |
EP1867426B1 (de) | Kammeranordnung zur Verwendung bei der Elektronenstrahlbearbeitung | |
EP0124829A1 (de) | Verdampfervorrichtung mit Strahlheizung zum Aufdampfen mehrerer Materialien | |
DE19651423C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von zwei Substratteilen zu einem Substrat, insbesondere zu einem optischen Datenträger (CD) | |
DE4041199A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verkleben von zwei miteinander zu verbindenden, informationen tragenden scheiben oder dergleichen | |
DE19606763C1 (de) | Vorrichtung zum Greifen, Halten und/oder Transportieren von Substraten | |
DE3607561A1 (de) | Ueberfuehr- und beschickungsvorrichtung fuer wabenfoermige produkte | |
EP1152839B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von substraten | |
EP3744478B1 (de) | Aufnahmeeinrichtung für eine sandstrahlanlage | |
DE69022712T2 (de) | Haltemechanismus für kompakte platten in münzgesteuerten plattenspielern. | |
EP0443617B1 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen | |
DE10243663B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verklebten Platten | |
EP0906619A1 (de) | Vorrichtung für den transport von substraten | |
DE3332786C2 (de) | Tauchgleitschleifmaschine | |
EP1430479B1 (de) | Vorrichtung zum verkleben von substraten | |
EP1543514B1 (de) | Vorrichtung zum verkleben von substraten | |
DE102005026961B4 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Substraten | |
EP1371060B1 (de) | Vorrichtung zum zusammenfügen von substraten | |
DE10053963A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Aufzeichnungsplatte | |
DE3727168A1 (de) | Zentrifugieranlage | |
DE10160085A1 (de) | Handhabungsvorrichtung für ein Innenloch aufweisende Substrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |