DE19650940A1 - Luftsack-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Luftsack-Schutzsystem für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19650940A1 DE19650940A1 DE1996150940 DE19650940A DE19650940A1 DE 19650940 A1 DE19650940 A1 DE 19650940A1 DE 1996150940 DE1996150940 DE 1996150940 DE 19650940 A DE19650940 A DE 19650940A DE 19650940 A1 DE19650940 A1 DE 19650940A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- airbag
- protection system
- air bag
- inflated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 claims description 8
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 abstract description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 210000004712 air sac Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/23138—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/232—Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0006—Lateral collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23153—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23161—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23192—Roof bags, i.e. protecting the occupant in a roll-over situation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Luftsack-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge zum
Schutz der Insassen im Kopf- und Thoraxbereich bei einem Seitenaufprall.
Ein herkömmliches Luftsack-Schutzsystem dieser Gattung umfaßt zwei von
einander getrennte Luftsäcke, denen jeweils ein eigener Gasgenerator zugeordnet
ist. Dabei ist der zum Schutz des Thorax dienende Luftsack zusammen mit dem
zugehörigen Generator in der Tür, im Sitz oder in der Seitenverkleidung des Fahr
zeugs untergebracht. Der zum Schutz des Kopfes dienende Luftsack und der zuge
hörige Generator ist im seitlichen Dachbereich des Fahrzeugs untergebracht. Es
wurde auch schon vorgeschlagen, im seitlichen Dachbereich des Fahrzeugs einen
langgestreckten Luftsack anzuordnen, der im aufgeblasenen Zustand als Kopfschutz
sowohl für den vorderen als auch für den hinteren Insassen des Fahrzeugs dient.
Bei diesen bekannten Luftsack-Schutzsystemen zum Schutz der Insassen im Kopf-
und Thoraxbereich bei einem Seitenaufprall sind somit insgesamt acht bzw. sechs
Luftsäcke erforderlich, denen jeweils ein eigener Generator zugeordnet ist. Die Her
stellungskosten und das Gesamtgewicht sind daher verhältnismäßig hoch. Ein
weiterer Nachteil besteht darin, daß die zum Schutz im Kopf- und Thoraxbereich
eines Insassen dienenden beiden Luftsäcke wegen der voneinander getrennt wirk
samen Generatoren bei einem Seitenaufprall nicht absolut zeitgleich aufgeblasen
werden. Durch eine solche zeitliche Verzögerung wird aber die Wirksamkeit des
ganzen Schutzsystems in Frage gestellt. Der Umstand, daß die zum Schutz im Kopf-
und Thoraxbereich der Insassen dienenden Luftsäcke an verschiedenen Orten
untergebracht sind, bedingt auch einen entsprechend großen Einbauraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Luftsack-
Schutzsystem dahingehend zu verbessern, daß die Herstellungskosten, das Gewicht
und der Einbauraum verringert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Luftsack derart
bemessen ist, daß er in aufgeblasenem Zustand sowohl den Kopf als auch den
Thoraxbereich eines Insassen abdeckt. Für den Schutz der Front- oder Fondin
sassen eines Personenkraftwagens sind daher maximal vier Luftsäcke erforderlich,
denen jeweils ein Generator zugeordnet ist. Gegenüber den bekannten Schutz
systemen können daher die Gestehungskosten, das Gewicht und der Platzbedarf
verringert werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, daß den Vorder- und Rücksitzen je
weils ein eigener Luftsack zugeordnet ist. Die nicht aufgeblasenen Luftsäcke können
wahlweise in der B- und der C-Säule oder im seitlichen Dachbereich des Fahrzeugs
untergebracht sein.
Das erfindungsgemäße Luftsack-Schutzsystem kann aber auch so ausgebil
det sein, daß dem Vorder- und dem Rücksitz an einer Seite des Fahrzeugs ein ge
meinsamer Luftsack zugeordnet ist. Zum Schutz der Front- und der Fondinsassen
sind daher insgesamt lediglich zwei Luftsäcke und zwei Generatoren erforderlich,
was zu einer weiteren Verringerung der Gestehungskosten, des Platzbedarfs und
des Gewichtes des Schutzsystems beiträgt. Der nicht aufgeblasene Luftsack kann
dabei in der B-Säule oder im seitlichen Dachbereich des Fahrzeugs untergebracht
sein. Die Anordnung des Luftsacks im seitlichen Dachbereich des Fahrzeugs hat
dabei den Vorteil, daß seine Entfaltungsrichtung zur aufgeblasenen Endposition
linear ist, wodurch die Gefährdung der Insassen bei einem Seitenaufprall weiter
verringert wird.
Um die Insassen gegen Verletzungen durch Glassplitter der vorderen und/
oder hinteren Seitenscheibe des Fahrzeugs zu schützen, kann der Luftsack ver
längert sein, so daß er nicht nur im seitlichen Dachbereich, sondern zusätzlich in der
A- und in der C-Säule des Fahrzeugs untergebracht ist. Im aufgeblasenen Zustand
bildet ein solcher Luftsack einen "Vorhang" der sich über die gesamte Seitenfläche
des Fahrgastraumes erstreckt.
Der im seitlichen Dachbereich des Fahrzeugs untergebrachte Luftsack kann
derart bemessen sein, daß er sich im aufgeblasenen Zustand über dem Sitz oder
über den Sitzen in den Dachbereich hinein erstreckt, um den Kopf des oder der
Insassen im Falle einen Überschlags zu schützen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und
werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Personenkraftwagens mit einem
Luftsack-Schutzsystem gemäß einer ersten Ausführungsform im aktivierten Zustand,
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 1 mit einem Luftsack-Schutzsystem
gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 1 mit einem Luftsack-Schutzsystem
gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Luftsack-Schutzsystem nach Fig. 1 oder 2,
und
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Luftsack-Schutzsystem nach Fig. 3.
Das in Fig. 1 gezeigte Luftsack-Schutzsystem umfaßt jeweils zwei Luftsäcke 1
mit zugeordnetem Generator an jeder Seite des Fahrzeugs. Der vordere Luftsack 1
ist im nicht aufgeblasenen Zustand in der A-Säule und im seitlichen Dachbereich
des Fahrzeugs untergebracht, wogegen der hintere Luftsack im nicht aufgeblasenen
Zustand nur im seitlichen Dachbereich des Fahrzeugs untergebracht ist. Die dem
vorderen und hinteren Luftsack zugeordneten Generatoren 2 sind ebenfalls im seitli
chen Dachbereich des Fahrzeugs untergebracht. Eine (nicht gezeigte) Steuereinheit
ist mit den Generatoren 2 verbunden, um diese bei einem Seitenaufprall auszulösen
und die zugeordneten Luftsäcke 1 aufzublasen.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform ist der vordere und der
hintere Luftsack zu einem einzigen Luftsack 1 kombiniert, der im nicht aufgeblase
nem Zustand im seitlichen Dachbereich und in der A- und in der C-Säule des Fahr
zeugs untergebracht ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bildet dieser Luftsack 1 im
aufgeblasenen Zustand einen durchgehenden "Vorhang" der die Insassen bei einem
Bruch der vorderen und!oder hinteren Seitenscheibe gegen Verletzungen durch
Glassplitter schützt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, schützt jeder der beiden Luftsäcke
im aufgeblasenem Zustand sowohl den Kopf- als auch den Thoraxbereich des auf
dem Vorder- bzw. Rücksitz sitzenden Insassen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, erstreckt sich der Luftsack 1 im aufgeblasenen
Zustand über dem zugeordneten Sitz in den Dachbereich hinein, um den Kopf des
Insassen im Falle eines Überschlags zu schützen.
Bei der in den Fig. 3 und 5 gezeigten dritten Ausführungsform sind der nicht
aufgeblasene Luftsack 1 und der zugeordnete Generator 2 in der B-Säule des Fahr
zeugs untergebracht. Dieser Luftsack ist derart bemessen, daß er in aufgeblasenem
Zustand sowohl den vorderen als auch den hinteren Insassen im Kopf- und Thorax
bereich abdeckt. Der gemeinsame Luftsack 1 könnte aber auch in zwei voneinander
getrennte Luftsäcke unterteilt sein, denen jeweils ein eigener Generator 2 zugeord
net ist.
Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist bei allen gezeigten Ausführungsfor
men gewährleistet, daß die Entfaltungsrichtung des Luftsackes 1 zur aufgeblasenen
Endposition linear ist, was einen optimalen Schutz der Insassen gewährleistet.
Da der Generator 2 mit dem zugeordneten Luftsack 1 über einen Luftschlauch
verbunden sein kann, ist sein Einbauort beliebig wählbar. Der Generator kann daher
entsprechend den Besonderheiten des jeweiligen Fahrzeugs in einer der Säulen, im
Dach, in der Instrumententafel oder in der Hutablage untergebracht sein.
Bei allen gezeigten Ausführungsformen ist der Luftsack 1 nach an sich be
kannten Fertigungsverfahren hergestellt. Dabei kann die jeweilige Luftsackgeometrie
durch entsprechenden Zuschnitt des Materials, Wahl der Nahtanordnung und Fal
tung im nicht aufgeblasenen Zustand erhalten werden.
Claims (9)
1. Luftsack-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge zum Schutz der Insassen im
Kopf- und Thoraxbereich bei einem Seitenaufprall, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Luftsack (1) derart bemessen ist, daß er in aufgeblasenem Zustand sowohl den
Kopf- als auch den Thoraxbereich abdeckt.
2. Luftsack-Schutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
den Vorder- und Rücksitzen jeweils ein eigener Luftsack (1) zugeordnet ist.
3. Luftsack-Schutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die nicht aufgeblasenen Luftsäcke (1) in der B- und in der C-Säule des Fahrzeugs
untergebracht sind.
4. Luftsack-Schutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die nicht aufgeblasenen Luftsäcke im seitlichen Dachbereich des Fahrzeugs
untergebracht sind.
5. Luftsack-Schutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Vorder- und dem Rücksitz an einer Seite des Fahrzeugs ein gemeinsamer
Luftsack (1) zugeordnet ist.
6. Luftsack-Schutzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der nicht aufgeblasenen Luftsack (1) in der B-Säule des Fahrzeugs untergebracht
ist.
7. Luftsack-Schutzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der nicht aufgeblasene Luftsack (1) im seitlichen Dachbereich des Fahrzeugs
untergebracht ist.
8. Luftsack-Schutzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der nicht aufgeblasene Luftsack (1) zusätzlich in der A- und in der C-Säule des
Fahrzeugs untergebracht ist.
9. Luftsack-Schutzsystem nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Luftsack (1) im aufgeblasenen Zustand über dem Sitz oder den Sitzen
in den Dachbereich hinein erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150940 DE19650940A1 (de) | 1996-12-07 | 1996-12-07 | Luftsack-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150940 DE19650940A1 (de) | 1996-12-07 | 1996-12-07 | Luftsack-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19650940A1 true DE19650940A1 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=7814008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996150940 Withdrawn DE19650940A1 (de) | 1996-12-07 | 1996-12-07 | Luftsack-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19650940A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19838451A1 (de) * | 1998-08-25 | 1999-10-21 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung |
DE19834061A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-10 | Werner Herrmann | Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge |
EP0943501A3 (de) * | 1998-03-18 | 2000-02-23 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung |
US6123355A (en) * | 1998-03-18 | 2000-09-26 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle occupant safety apparatus |
DE20101564U1 (de) | 2001-01-30 | 2001-06-28 | Trw Repa Gmbh | Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung |
DE19734487C2 (de) * | 1996-08-16 | 2001-10-25 | Hs Tech & Design | Airbagvorrichtung |
WO2001083272A1 (fr) * | 2000-05-01 | 2001-11-08 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Dispositif d'arret de protection d'un occupant |
US6457740B1 (en) | 1998-06-19 | 2002-10-01 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle occupant safety apparatus |
US6938920B2 (en) | 2000-05-01 | 2005-09-06 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Occupant arresting device |
DE102007061206A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Daimler Ag | Personenkraftwagen mit einem Rückhaltesystem |
GB2482772A (en) * | 2010-08-12 | 2012-02-15 | Gm Global Tech Operations Inc | An airbag with first and second chambers inflated at an angle |
US9016717B1 (en) | 2014-06-19 | 2015-04-28 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Curtain airbag for vertical and angular motion of occupant in rollover |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307175A1 (en) * | 1992-03-18 | 1993-09-23 | Volkswagen Ag | Air bag system giving side protection in vehicle - has set of air bags arranged to inflate and cover side window area |
DE29517372U1 (de) * | 1995-11-02 | 1996-02-01 | Trw Repa Gmbh | Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung |
DE29610920U1 (de) * | 1996-06-23 | 1996-08-29 | Hs Tech & Design | Airbagvorrichtung |
DE29614201U1 (de) * | 1996-08-16 | 1996-09-26 | Hs Tech & Design | Airbagvorrichtung |
DE19538657A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Trw Repa Gmbh | Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung |
DE19646698A1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Tokai Rika Co Ltd | Seitenairbag-Vorrichtung |
-
1996
- 1996-12-07 DE DE1996150940 patent/DE19650940A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307175A1 (en) * | 1992-03-18 | 1993-09-23 | Volkswagen Ag | Air bag system giving side protection in vehicle - has set of air bags arranged to inflate and cover side window area |
DE19538657A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Trw Repa Gmbh | Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung |
DE29517372U1 (de) * | 1995-11-02 | 1996-02-01 | Trw Repa Gmbh | Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung |
DE19646698A1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Tokai Rika Co Ltd | Seitenairbag-Vorrichtung |
DE29610920U1 (de) * | 1996-06-23 | 1996-08-29 | Hs Tech & Design | Airbagvorrichtung |
DE29614201U1 (de) * | 1996-08-16 | 1996-09-26 | Hs Tech & Design | Airbagvorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Mercedes-Benz-Studie X-Bag. In: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 97, 1995, 5, S.278-279 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19734487C2 (de) * | 1996-08-16 | 2001-10-25 | Hs Tech & Design | Airbagvorrichtung |
EP0943501A3 (de) * | 1998-03-18 | 2000-02-23 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung |
US6123355A (en) * | 1998-03-18 | 2000-09-26 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle occupant safety apparatus |
US6457740B1 (en) | 1998-06-19 | 2002-10-01 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle occupant safety apparatus |
DE19834061A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-10 | Werner Herrmann | Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge |
DE19834061B4 (de) * | 1998-07-29 | 2005-12-29 | Werner Herrmann | Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge |
DE19838451A1 (de) * | 1998-08-25 | 1999-10-21 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung |
US6938920B2 (en) | 2000-05-01 | 2005-09-06 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Occupant arresting device |
WO2001083272A1 (fr) * | 2000-05-01 | 2001-11-08 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Dispositif d'arret de protection d'un occupant |
DE20101564U1 (de) | 2001-01-30 | 2001-06-28 | Trw Repa Gmbh | Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung |
EP1227014A3 (de) * | 2001-01-30 | 2002-10-30 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung |
EP1227014A2 (de) * | 2001-01-30 | 2002-07-31 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung |
DE102007061206A1 (de) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Daimler Ag | Personenkraftwagen mit einem Rückhaltesystem |
DE102007061206B4 (de) * | 2007-12-19 | 2010-10-14 | Daimler Ag | Personenkraftwagen mit einem Rückhaltesystem |
GB2482772A (en) * | 2010-08-12 | 2012-02-15 | Gm Global Tech Operations Inc | An airbag with first and second chambers inflated at an angle |
US9016717B1 (en) | 2014-06-19 | 2015-04-28 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Curtain airbag for vertical and angular motion of occupant in rollover |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19941269B4 (de) | Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag | |
DE4338919C2 (de) | Fahrzeugtür | |
EP2015969B1 (de) | Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung | |
DE19632222A1 (de) | Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach | |
DE102010002573A1 (de) | Seitenvorhangairbag | |
EP1403150B1 (de) | Insassenschutzeinrichtung | |
DE19860827A1 (de) | Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs | |
DE60009201T2 (de) | Aufblasbares Kraftfahrzeugrückhaltesystem mit Modul zum Entfalten einer Verkleidungskomponente | |
DE4419817C2 (de) | Gassack-Aufprallschutz-Einrichtung | |
DE19745873A1 (de) | Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19650940A1 (de) | Luftsack-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE19745872B4 (de) | Airbageinrichtung | |
DE10115064A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeugs | |
EP1426246B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014222658B4 (de) | Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung | |
EP0644088A2 (de) | Abdeckung der Austrittsöffnung für den Gassack einer hinter der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs eingebauten Gassack-Aufprall-Schutzeinheit | |
EP1426244B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung | |
EP1227014B1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung | |
DE102014213162B4 (de) | Kraftfahrzeug, Gassack für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines gefalteten Gassacks | |
DE102020108388A1 (de) | Airbagsystemanordnung | |
DE19604014A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines KFZ | |
EP0673808B1 (de) | Gassack-Aufprallschutz-Baueinheit | |
WO2006074750A1 (de) | Airbagmodul | |
DE10063765A1 (de) | Aufprallschutzvorrichtung für einen Personenkraftwagen | |
EP0927667B1 (de) | Seitenairbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |