DE19650920A1 - Drehknopfregelung für Heizung und Klima - Google Patents
Drehknopfregelung für Heizung und KlimaInfo
- Publication number
- DE19650920A1 DE19650920A1 DE19650920A DE19650920A DE19650920A1 DE 19650920 A1 DE19650920 A1 DE 19650920A1 DE 19650920 A DE19650920 A DE 19650920A DE 19650920 A DE19650920 A DE 19650920A DE 19650920 A1 DE19650920 A1 DE 19650920A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- air conditioning
- gear
- wheel
- turning knob
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/0065—Control members, e.g. levers or knobs
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Drehknopfbedieneinheit für Heizung, Lüftung und/oder Klima
tisierung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Kraftfahrzeugen erfolgt die Bedienung der Lüftung, Heizung und der Klimatisierung
zunehmend über Drehknöpfe als Stellmittel, da diese gegenüber den früher häufig ver
wendeten Stellhebeln ergonomischer und feinfühliger zu bedienen sind. Der Aufbau sol
cher Drehknopfbedieneinheiten ist verhältnismäßig einfach und enthält ein Kegelzahn
radgetriebe, dessen eines Kegelrad über einen Drehknopf von Hand verstellbar ist und
dessen anderes Kegelrad auf Stellmittel einwirkt, die beispielsweise in Form von Hebeln
ausgebildet sein können, die in Kurvenbahnen der Kegelräder geführt sind. Ein möglicher
prinzipieller Aufbau solcher Bedieneinheiten ist in der DE 34 34 302 C beschrieben,
wobei grundsätzlich verschiedene Variationen hinsichtlich der Stellmittel wie auch der
Anordnung der Kegelräder möglich sind. Im Betrieb solcher Drehknopfbedieneinheiten
hat sich im Kraftfahrzeug herausgestellt, daß der Bedienungskomfort noch nicht optimal
ist. So ist beispielsweise je nach Fertigungstoleranz ein Spiel zwischen den Kegelrädern
des Kegelzahnradgetriebes möglich, so daß eine Feineinstellung erschwert ist. Aber
auch bei einem vorgesehenen Spiel der Kegelräder zueinander wird gelegentlich eine nur
erschwerte Feineinstellbarkeit am Drehknopf beanstandet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drehknopfbedieneinheit derart zu gestal
ten, daß eine sehr feinfühlige Einstellung und eine gute Haptik möglich ist.
Bei der eingangs beschriebenen Drehknopfbedieneinheit wird diese Aufgabe gelöst mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhaft werden die Kegelräder des Kegelzahnradgetriebes aus Kunststoff oder
Metallspritzguß gefertigt, wobei auch Paarungen möglich sind. Aufgrund der vorliegen
den Belastung und aus Kostengründen ist insbesondere der Kunststoffspritzguß bevor
zugt.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die Feineinstellbarkeit der Drehknopfbedien
einheit im wesentlichen subjektiven oder haptischen Einflüssen unterliegt, da auch die
bestehenden Drehknopfbedieneinheiten, wie sie beispielsweise in dem oben genannten
Patent beschrieben sind, sehr fein einstellbar sind. Der subjektive Eindruck der verbesse
rungsbedürftigen Feineinstellbarkeit entspringt einer gewissen Rasterung, die aufgrund
der Zahnform der bisher verwendeten Geradzahnkegelräder entsteht. Grundsätzlich
könnte man zwar hier die Zahnzahl erhöhen (und entsprechend die Zähne verkleinern,
dies hat jedoch zur Folge, daß ein anderes Drehgeräusch entsteht und auch eine gerin
gere Überdrehsicherheit gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird nun mit einem Kegelzahnradgetriebe, das schräg- oder bogen
verzahnte Kegelräder enthält, oder mit einem Kronenradgetriebe, das vorzugsweise
ebenfalls schräg- oder bogenverzahnt ist, ein weicherer Getriebelauf möglich, der den
Eindruck einer feineren Einstellbarkeit erweckt. Das Kegelzahnradgetriebe kann hierbei
mit schneidenden Achsen oder auch mit sich kreuzenden Achsen (sich nicht berühren
den Achsen, Hypoidgetriebe) ausgeführt sein, wobei die erfindungsgemäße Schräg- oder
Bogenverzahnung der Kegelräder ein größeres Spiel der Drehachsen der Kegelräder
erlaubt, ohne daß der Eindruck eines Spiels bei der Bedienung aufkommt.
Mit dem erfindungsgemäßen gegenüber dem Stand der Technik veränderten Getriebe
wird ein reduziertes Flankenspiel und ein rasterfreier Lauf (ratterfreier Lauf) sowie eine
einfachere Berücksichtigung von Toleranzen der Achsen der einzelnen Zahn- bzw. Kegel
räder zueinander erreicht.
Claims (3)
1. Drehknopfbedieneinheit für Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung in einem Kraft
fahrzeug mit mindestens einem von Hand bedienbaren Drehknopf, der in einem Auf
bau gelagert ist und an seiner Rückseite mit einem ersten Rad eines Zahnradgetrie
bes verbunden ist, das auf ein zweites Rad des Zahnradgetriebes wirkt, wobei das
zweite Rad mit Stellmitteln für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung ver
bunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder schräg- oder
bogenverzahnte Kegelräder sind oder zu einem Kronenradgetriebe gehören.
2. Drehknopfbedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder
Kunststoffspritzguß- oder Metallspritzgußteile sind.
3. Drehknopfbedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zahnradgetriebe ein Hypoidgetriebe ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19650920A DE19650920A1 (de) | 1995-12-19 | 1996-12-07 | Drehknopfregelung für Heizung und Klima |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19547412 | 1995-12-19 | ||
DE19650920A DE19650920A1 (de) | 1995-12-19 | 1996-12-07 | Drehknopfregelung für Heizung und Klima |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19650920A1 true DE19650920A1 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=7780552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19650920A Ceased DE19650920A1 (de) | 1995-12-19 | 1996-12-07 | Drehknopfregelung für Heizung und Klima |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19650920A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1000785A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-17 | Valeo Electronique | Betätigungseinrichtung mit koaxial drehenden Knöpfen für ein Steuerpult, insbesondere für Kraftfahrzeug |
DE102017211803A1 (de) * | 2017-07-11 | 2019-01-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Hochübersetzendes Winkelgetriebe |
-
1996
- 1996-12-07 DE DE19650920A patent/DE19650920A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1000785A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-17 | Valeo Electronique | Betätigungseinrichtung mit koaxial drehenden Knöpfen für ein Steuerpult, insbesondere für Kraftfahrzeug |
FR2786038A1 (fr) * | 1998-11-13 | 2000-05-19 | Valeo Electronique | Dispositif de commande a boutons rotatifs coaxiaux pour un tableau de commande, en particulier de vehicule automobile |
DE102017211803A1 (de) * | 2017-07-11 | 2019-01-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Hochübersetzendes Winkelgetriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10057421B4 (de) | Luftaustritt für Belüftungsanlagen | |
EP0936986B1 (de) | Lenkvorrichtung mit messwertgeber | |
DE3144899A1 (de) | Luftverteiler, insbesondere fuer kraftfahrzeug- heizungs-, belueftungs- und klimaanlagen | |
EP0337382B1 (de) | Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009041532A1 (de) | Dralleinrichtung für einen Luftausströmer | |
DE19650920A1 (de) | Drehknopfregelung für Heizung und Klima | |
EP0966360B1 (de) | Frischluft-düseneinrichtung | |
DE2929138A1 (de) | Rollstuhl | |
DE19816013B4 (de) | Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum | |
DE2458320A1 (de) | Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4331384A1 (de) | Stellantrieb zur Betätigung einer Stelleinrichtung | |
DE102019119732A1 (de) | Personenanströmer und Kraftfahrzeug | |
DE3244621A1 (de) | Antriebseinheit, insbesondere fuer scheibenwischer von kraftfahrzeugen | |
EP4309021A1 (de) | Bedieneinrichtung mit wenigstens einem schwenkbaren bedienhebel | |
DE60129061T2 (de) | Belüftungsanlage des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs | |
DE19617226C2 (de) | Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges | |
DE19861269B4 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Luftstromsteuerelements einer Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE69933981T2 (de) | Betätigungsvorrichtung mit koaxial drehenden Knöpfen für ein Steuerpult, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102023119261A1 (de) | Verteilergetriebe zu einem drehrichtungsabhängigen Antrieb von zwei Abtriebsrädern und Luftausströmer mit dem Verteilergetriebe | |
DE3926715A1 (de) | Antriebsaggregat, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern an kraftfahrzeugen, und formwerkzeug zur herstellung eines solchen antriebsaggregats | |
DE102018108785A1 (de) | Bedieneinrichtung | |
DE19539849C2 (de) | Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102022121072A1 (de) | Antriebsanordnung für die motorische Verstellung eines Funktionselements einer Kraftfahrzeugschlossanordnung im Rahmen eines Verstellvorgangs | |
DE102006037675A1 (de) | Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE19704835B4 (de) | Klappenverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |