DE19650864A1 - Anordnung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil - Google Patents
Anordnung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem FahrzeugteilInfo
- Publication number
- DE19650864A1 DE19650864A1 DE1996150864 DE19650864A DE19650864A1 DE 19650864 A1 DE19650864 A1 DE 19650864A1 DE 1996150864 DE1996150864 DE 1996150864 DE 19650864 A DE19650864 A DE 19650864A DE 19650864 A1 DE19650864 A1 DE 19650864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer element
- spacer
- screw
- expansion element
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 68
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/0408—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
- B60Q1/0433—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0216—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
- F16B5/0233—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/04—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
- F16B13/06—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
- F16B13/063—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
- F16B13/066—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Befestigung
einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil nach der
Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Befestigungsanordnung ist durch die DE 40 17 701 A1
bekannt. Diese bekannte Befestigungsanordnung weist ein
Distanzelement auf, durch das ein bei korrekt ausgerichteter
Beleuchtungseinrichtung zwischen der Beleuchtungseinrichtung
und dem Fahrzeugteil vorhandener Abstand überbrückbar ist,
der bedingt durch Fertigungstoleranzen der
Beleuchtungseinrichtung und/oder des Fahrzeugteils
unterschiedlich groß sein kann. Die korrekte Ausrichtung der
Beleuchtungseinrichtung kann beispielsweise durch den an den
Verlauf der Karosserie des Fahrzeugs angepaßte Ausrichtung
einer Abdeckscheibe der Beleuchtungseinrichtung vorgegeben
sein. Zur Überbrückung des unterschiedlichen Abstands
zwischen Fahrzeugteil und Beleuchtungseinrichtung in
unterschiedlichen Stellungen in Richtung der Längsachse der
Schraube gesehen in einer Aufnahme an der
Beleuchtungseinrichtung fixierbar und die
Beleuchtungseinrichtung kommt über das Distanzelement am
Fahrzeugteil zur Anlage. Durch das Distanzelement ist eine
Schraube hindurchsteckbar, die sich mit einem Kopf an ihrem
einen Ende am Distanzelement oder am Fahrzeugteil abstützt
und auf deren anderes Ende eine Mutter aufschraubbar ist,
durch die die Schraube und über diese die
Beleuchtungseinrichtung am Fahrzeugteil fixiert wird. Diese
Befestigungsanordnung ist aufwendig in der Fertigung, da
diese viele Einzelteile erfordert, und aufwendig in der
Montage, da dabei zuerst das Distanzelement in der
erforderlichen Stellung in der Aufnahme fixiert werden muß
und erst nachfolgend die Schraube durch dieses
hindurchgesteckt werden kann und mittels der separat
anzubringenden Mutter fixiert werden kann.
Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit den Merkmalen
gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das
Distanzelement mit dem an diesem gehaltenen Spreizelement
eine Baueinheit bildet und nur noch die Schraube als
zusätzliches Einzelteil erfordert. Darüberhinaus ist deren
Montage einfach möglich, da nur die Schraube durch das
Distanzelement gesteckt und in das Spreizelement
eingeschraubt zu werden braucht, wobei beim Anziehen der
Schraube sowohl das Distanzelement durch die Aufweitung
seines federnd aufweitbaren Abschnitts in der Aufnahme in
der für die korrekte Ausrichtung der Beleuchtungseinrichtung
erforderlichen Stellung fixiert wird als auch über das
Distanzelement die Beleuchtungseinrichtung am Fahrzeugteil
gehalten wird.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Befestigungsanordnung angegeben. Im Anspruch 2 ist eine
einfache Ausbildung des federnd aufweitbaren Abschnitts des
Distanzelements angegeben. Bei der Herstellung des
Distanzelements und des Spreizelements gemäß Anspruch 8 ist
kein zusätzlicher Fertigungsschritt zur Verbindung des
Spreizelements mit dem Distanzelement erforderlich. Durch
die Ausbildung gemäß Anspruch 9 ist eine sichere Fixierung
des Distanzelements in der Aufnahme in Richtung der
Längsachse der Schraube erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Beleuchtungseinrichtung
und ein Fahrzeugteil, an dem diese mittels einer Anordnung
befestigt ist, Fig. 2 die Befestigungsanordnung mit einem
Distanzelement in einem Ausgangszustand in einem
Längsschnitt, Fig. 3 das Distanzelement in montiertem
Zustand in einem Längsschnitt und Fig. 4 das Distanzelement
in einem Querschnitt entlang Linie IV-IV in Fig. 3.
Eine in Fig. 1 dargestellte Beleuchtungseinrichtung für
Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ist beispielsweise
als Scheinwerfer ausgebildet und weist ein Gehäuse 10, oder
eine sonstige Halterung auf, in dem ein nicht dargestellter
Reflektor mit einer Lichtquelle angeordnet ist. Der
Scheinwerfer weist eine dessen Lichtaustrittsöffnung
verschließende lichtdurchlässige Abdeckscheibe 11 auf. Der
Scheinwerfer ist an einem Fahrzeugteil 12 befestigbar, das
beispielsweise ein Karosserieteil sein kann oder ein
sonstiges Frontteil. Bei der Befestigung des Scheinwerfers
am Fahrzeugteil 12 wird dieser beispielsweise derart
ausgerichtet, daß dessen Abdeckscheibe 11 möglichst exakt
dem Verlauf der an diese angrenzenden Karosserieteile des
Fahrzeugs folgt. Um dies zu ermöglichen, ist wenigstens eine
Befestigungsanordnung 13 erforderlich, die einen Ausgleich
von Fertigungstoleranzen der Fahrzeugteile und/oder des
Scheinwerfers erlaubt.
Eine nachfolgend erläuterte Befestigungsanordnung 13 zur
Befestigung des Scheinwerfers am Fahrzeugteil 12 ist an
wenigstens einer Befestigungsstelle des Scheinwerfers
vorgesehen, vorzugsweise können sämtliche
Befestigungsstellen des Scheinwerfers am Fahrzeugteil wie
nachfolgend beschrieben ausgebildet sein. Die
Befestigungsanordnung weist ein Distanzelement 14 auf, das
einen Abschnitt 16 mit einer zur Längsachse 15 des
Distanzelements 14 etwa koaxialen Durchgangsöffnung 17 und
am einen Ende des Abschnitts 16 einen nach außen abstehenden
Flansch 18 aufweist. Zum Flansch 18 hin kann die Öffnung 17
sich erweiternd ausgebildet sein, beispielsweise etwa
konisch. Am anderen, dem Flansch 18 gegenüberliegenden Ende
des Abschnitts 16 des Distanzelements 14 schließt sich an
diesen ein federnd aufweitbarer Abschnitt an, der beim
nachfolgend näher erläuterten Ausführungsbeispiel durch zwei
Arme 20 gebildet sein kann, die einen flachen Querschnitt
aufweisen, wobei deren Breitseiten einander zugewandt
angeordnet sind. Der federnd aufweitbare Abschnitt des
Distanzelements kann alternativ auch beispielsweise etwa
kegelstumpfförmig mit rundem oder beliebigem anderem
Querschnitt ausgebildet sein und wenigstens einen in
Längsrichtung verlaufenden Schlitz aufweisen, durch den die
Aufweitung des Abschnitts ermöglicht ist. Beim
Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt 16 des Distanzelements
14 wie in Fig. 4 dargestellt im Querschnitt etwa
rechteckförmig ausgebildet, wobei die Arme 20 eine
Verlängerung zweier einander gegenüberliegender Seiten des
Abschnitts 16 bilden. Die Arme 20 können an ihren einander
zugewandten Innenseiten 22 sich vom Abschnitt 16 weg
keilförmig verjüngend ausgebildet sein, so daß sich der
Abstand zwischen diesen zum Abschnitt 16 hin verringert. An
der vom gegenüberliegenden Arm 20 wegweisenden Außenseite 23
wenigstens eines Arms 20 kann ein mehrere in Richtung der
Längsachse 15 des Distanzelements 14 gestufte Verzahnungen
aufweisendes Zahnprofil 24 ausgebildet sein. Die Arme 20
sind federnd voneinanderwegbewegbar, so daß das
Distanzelement 14 im Bereich seiner Arme 20 federnd
aufweitbar ist.
Zwischen den Armen 20 des Distanzelements 14 ist ein
Spreizelement 26 angeordnet, das im Querschnitt wie in Fig.
4 dargestellt etwa rechteckförmig ausgebildet ist. Das
Spreizelement 26 weist eine etwa koaxial zur Längsachse 15
des Distanzelements 14 verlaufende Durchgangsöffnung 28 auf.
Die den Innenseiten 22 der Arme 20 zugewandten Seiten 30 des
Spreizelements 26 können zum Abschnitt 16 hin zueinander hin
verlaufen, so daß sich das Spreizelement 26 zum Abschnitt 16
hin keilförmig verjüngt. Zur Führung des Spreizelements 26
in Richtung der Längsachse 15 kann wenigstens ein Arm 20 an
seiner Innenseite 22 eine parallel zur Längsachse 15
verlaufende Rippe 36 aufweisen, die in eine entsprechende
Nut 37 in der Seite 30 des Spreizelements 26 eingreift. Es
können auch beide Arme 20 an ihren Innenseiten 22 jeweils
eine Rippe 36 aufweisen, wobei das Spreizelement 26 in seine
beiden Seiten 30 jeweils eine Nut 37 aufweist. Die Anordnung
von Rippe 36 und Nut 37 kann auch umgekehrt sein, das heißt,
die Rippe 36 kann auch an der Seite 30 des Spreizelements 26
und die Nut 37 in der Innenseite 22 des Arms 20 angeordnet
sein.
In einem in Fig. 2 dargestellten Ausgangszustand, das heißt
nach deren Herstellung aber vor deren Montage, ist das
Spreizelement 26 zwischen den Armen 20 gehalten. Das
Spreizelement 26 ist dabei in einem vom Abschnitt 16
wegweisenden Endbereich der Arme 20 angeordnet und
formschlüssig zwischen den Armen 20 gehalten. Hierbei kann
vorgesehen sein, daß wenigstens einer der Arme 20 an dessen
Innenseite 22 eine Nase 34 aufweist, die am Spreizelement 26
rastartig angreift.
Alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend angegebenen
formschlüssigen Halterung kann das Spreizelement 26 mit
wenigstens einem der Arme 20 auch stoffschlüssig verbunden
sein. Hierbei ist das Spreizelement 26 mit wenigstens einem
Arm 20 an dessen Innenseite 22 über eine Verbindungsstelle
32 mit diesem einstückig verbunden. Vorzugsweise ist das
Spreizelement 26 mit den Innenseiten 22 beider Arme 20
verbunden und die Verbindungsstellen 32 sind stegförmig
ausgebildet. Die Verbindungsstelle 32 ist im Bereich des zum
Abschnitt 16 weisenden Endes des Spreizelements 26
angeordnet. Die Verbindungsstelle 32 ist derart ausgeführt,
daß diese bei Überschreiten einer bestimmten, auf das
Spreizelement 26 in Richtung der Längsachse 15 wirkenden
Kraft getrennt wird. Durch die einstückige Ausbildung des
Spreizelements 26 mit dem Distanzelement 14 kann dieses nach
der Herstellung bis zur Montage bei der Befestigung des
Scheinwerfers am Fahrzeugteil 12 nicht verlorengehen.
Das Distanzelement 14 und das Spreizelement 26 bestehen
vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise
thermoplastischem Kunststoff, und werden durch Spritzgießen
hergestellt. Dabei kann das Spreizelement 26 beim
Spritzgießvorgang des Distanzelements 14 mit diesem zusammen
hergestellt werden. Es kann auch vorgesehen sein, daß das
Spreizelement 26 in die Spritzgießvorrichtung eingebracht
wird, in der das Distanzelement 14 hergestellt wird, und bei
der Entformung des Distanzelements 14 zwischen dessen Armen
20 hineingedrückt wird, wobei sich dabei das Spreizelement
26 formschlüssig und gegebenenfalls zusätzlich auch
stoffschlüssig mit dem Distanzelement 14 verbindet. Dieser
Vorgang wird vorzugsweise durchgeführt, solange das
Distanzelement 14 noch nicht aus der Spritzgießvorrichtung
entnommen wurde. Das Distanzelement 14 und das Spreizelement
26 können aus Material bestehen, das stoffschlüssig
miteinander verbunden werden kann, vorzugsweise aus
demselben Material.
Das Gehäuse 10 weist eine Aufnahme 40 auf, in die die Arme
20 des Distanzelements 14 einsetzbar sind. Die Aufnahme 40
weist dabei wenigstens zwei zueinander beabstandete Wände 42
auf, zwischen denen die Arme 20 angeordnet sind und mit
ihren Außenseiten 23 gegenüberliegen. Wenigstens eine der
Wände 42 weist an ihrer dem Arm 20, an dessen Außenseite 23
das Zahnprofil 24 angeordnet ist, zugewandten Seite
wenigstens einen Zahn 44 oder ein Zahnprofil mit mehreren in
Richtung der Längsachse 15 des Distanzelements 14 gestuften
Zähnen auf. Die Aufnahme 40 kann auch geschlossen
ausgebildet sein, wobei dann die Wände 42 durch eine weitere
Querwand 46 miteinander verbunden sind und sich somit eine
Durchgangsöffnung ergibt, in die die Arme 20 des
Distanzelements 14 einsetzbar sind. Der Querschnitt der
Aufnahme 40 ist dabei an den Querschnitt des Distanzelements
14 angepaßt und beispielsweise rechteckförmig ausgebildet.
Das Gehäuse 10 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen,
so daß die Aufnahme an diesem auf einfache Weise angeformt
sein kann. Im Ausgangszustand des Distanzelements 14 mit dem
mit dessen Armen 20 einstückig verbundenen Spreizelement 26
ist das Distanzelement 14 mit seinen Armen 20 in der
Aufnahme 40 in Richtung seiner Längsachse 15 frei
verschiebbar, da die Außenseiten 23 von dessen Armen 20
nicht an den Wänden 42 anliegen.
Das Fahrzeugteil 12 weist im Bereich der
Befestigunganordnung eine Wandung 50 auf, wobei das Gehäuse
10 mit dem Distanzelement 14 auf der einen Seite der Wandung
50 angeordnet ist. Von der dem Distanzelement 14
gegenüberliegenden Seite der Wandung 50 her ist durch eine
Öffnung 52 in der Wandung eine Schraube 54 hindurchsteckbar.
Die Öffnung 52 kann auch an einer Seite offen sein, so daß
sie schlitzförmig ausgebildet ist und die Schraube 54 in
diese eingeführt werden kann, wenn diese bereits in das
Distanzelement 14 eingesteckt ist. Die Schraube 54 weist
einen Kopf 56 auf, mit dem sie sich gegebenenfalls über
eine Unterlegscheibe 57 an der Wandung 50 abstützt. Der
Gewindeschaft der Schraube 54 tritt durch die
Durchgangsöffnung 17 im Abschnitt 16 des Distanzelements 14
hindurch und ist in die Durchgangsöffnung 28 des
Spreizelements 26 einschraubbar. Die Durchgangsöffnung 28
des Spreizelements 26 kann bereits mit einem Innengewinde
versehen sein oder dieses kann durch das Gewinde der
Schraube 54 in der Durchgangsöffnung 28 geschnitten werden.
Beim Anziehen der Schraube 54 wird auf das Spreizelement 26
eine Kraft in Richtung der Längsachse 15, die auch die
Längsachse der Schraube 54 ist, eine Kraft ausgeübt, die so
groß ist, daß die Verbindungsstelle 32 des Spreizelements 26
mit dem Distanzelement 14 getrennt wird und nachfolgend das
Spreizelement 26 in Richtung der Längsachse 15 zum Abschnitt
16 hin bewegt wird. Das Spreizelement 26 ist dabei in
Richtung der Längsachse 15 verschiebbar zwischen den Armen
20 geführt, jedoch durch seine an den Innenseiten 22 der
Arme 20 anliegenden Seiten 30 nicht um die Längsachse 15
verdrehbar. Durch die keilförmige Ausbildung der Innenseiten
22 der Arme 20 und der Seiten 30 des Spreizelements 26 wird
beim Anziehen der Schraube 54 durch das Spreizelement 26 das
Distanzelement 14 mit seinem Flansch 18 gegen die Wandung 50
des Fahrzeugteils 12 gezogen. Außerdem werden die Arme 20
beim Anziehen der Schraube 54 durch das Spreizelement 26
auseinandergedrückt, so daß die Außenseiten 23 der Arme 20
an den Wänden 42 der Aufnahme 40 zur Anlage kommen und somit
in der Aufnahme 40 verspannt werden. Dabei greifen das
Zahnprofil 24 der Außenseite 23 wenigstens eines Armes 20
und das Zahnprofil 44 wenigstens einer Wand 42 ineinander
und bewirken eine sichere Fixierung des Distanzelements 14
in der Aufnahme 40. Vor dieser Fixierung des Distanzelements
14 in der Aufnahme 40 wird der Scheinwerfer mit seiner
Abdeckscheibe wie bereits vorstehend erläutert korrekt zum
Verlauf der angrenzenden Karosserie des Fahrzeugs
ausgerichtet und in dieser Lage des Scheinwerfers wird die
Schraube 54 angezogen. Das Gehäuse 10 des Scheinwerfers
kommt dabei über das Distanzelement 14 an der Wandung 50 des
Fahrzeugteils 12 zur Anlage.
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Ausführung kann
die Aufnahme 40 für das Distanzelement 14 auch am
Fahrzeugteil 12 angeordnet sein, wobei die Ausführung des
Distanzelements 14 und des Spreizelements 26 sowie der
Aufnahme 40 selbst unverändert bleibt. In diesem Fall weist
das Gehäuse 10 des Scheinwerfers eine Wandung mit einer
Öffnung auf, durch die die Schraube 54 hindurchgesteckt
wird, wobei sich die Schraube 54 mit ihrem Kopf 56 an der
Wandung des Gehäuses 10 abstützt. Dabei kommt das
Distanzelement 14 mit seinem Flansch 18 am Gehäuse 10 zur
Anlage und wird durch das Spreizelement 26 in der Aufnahme
40 des Fahrzeugteils 12 verspannt.
Claims (10)
1. Anordnung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung
an einem Fahrzeugteil mit einem Distanzelement (14), das in
einer Aufnahme (40) an der Beleuchtungseinrichtung oder am
Fahrzeugteil (12) in verschiedenen Stellungen in Richtung
seiner Längsachse (15) fixierbar ist und mit einer Schraube
(54), die durch das Distanzelement (14) hindurchtritt und
durch die die Beleuchtungseinrichtung am Fahrzeugteil (12)
befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
Distanzelement (14) einen federnd aufweitbaren Abschnitt
(20) aufweist, der in die Aufnahme (40) einsetzbar ist, daß
innerhalb des federnd aufweitbaren Abschnitts (20) ein
Spreizelement (26) angeordnet ist, in das die Schraube (54)
einschraubbar ist und das beim Anziehen der Schraube (54) in
Richtung der Längsachse (15) der Schraube (54) bewegbar ist
und dabei eine Kraft in Richtung der Längsachse (15) der
Schraube (54) übertragen kann und den federnd aufweitbaren
Abschnitt (20) des Distanzelements (14) in der Aufnahme (40)
aufweitet und verspannt, und daß das Spreizelement (26) in
einem Ausgangszustand vor der Befestigung der
Beleuchtungseinrichtung an dem federnd aufweitbaren
Abschnitt (20) des Distanzelements (14) derart gehalten ist,
daß es durch die durch die Schraube (54) bei deren Anziehen
auf das Spreizelement (26) ausübbare Kraft in Richtung der
Längsachse (15) verschiebbar ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spreizelement (26) im
Ausgangszustand formschlüssig am federnd aufweitbaren
Abschnitt (20) des Distanzelements (14) gehalten ist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spreizelement (26) im
Ausgangszustand einstückig mit dem federnd aufweitbaren
Abschnitt (20) des Distanzelements (14) verbunden ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spreizelement (26) über wenigstens
eine stegförmig ausgebildete Verbindungsstelle (32) mit dem
federnd aufweitbaren Abschnitt (20) des Distanzelements (14)
verbunden ist.
5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der federnd aufweitbare
Abschnitt des Distanzelements (14) durch wenigstens zwei
Arme (20) gebildet ist, zwischen denen das Spreizelement
(26) angeordnet ist.
6. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement
(14) und das Spreizelement (26) aus Kunststoff bestehen.
7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Distanzelement (14) und das
Spreizelement (26) durch Spritzgießen hergestellt sind.
8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spreizelement (26) in der
Spritzgießvorrichtung, in der das Distanzelement (14)
hergestellt wird, bei der Entformung des Distanzelements
(14) in dessen federnd aufweitbaren Abschnitt (20)
eingedrückt wird.
9. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der federnd
aufweitbare Abschnitt (20) des Distanzelements (14) an
seiner Außenseite (23) ein Zahnprofil (24) aufweist und die
Aufnahme (40) dem Abschnitt (20) zugewandt ebenfalls ein
Zahnprofil (44) aufweist, wobei die Zahnprofile (24,44) bei
Aufweitung des Abschnitts (20) in der Aufnahme (40)
ineinandergreifen.
10. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement
(26) durch Führungselemente (36, 37) in Richtung der
Längsachse (15) geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150864 DE19650864B4 (de) | 1996-12-07 | 1996-12-07 | Anordnung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150864 DE19650864B4 (de) | 1996-12-07 | 1996-12-07 | Anordnung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19650864A1 true DE19650864A1 (de) | 1998-06-10 |
DE19650864B4 DE19650864B4 (de) | 2006-10-19 |
Family
ID=7813964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996150864 Expired - Fee Related DE19650864B4 (de) | 1996-12-07 | 1996-12-07 | Anordnung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19650864B4 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001092736A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Spreizanker zur befestigung an einem plattenförmigen baustoff |
WO2003085274A1 (de) * | 2002-04-04 | 2003-10-16 | Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum verspannenden verbinden von mit abstand zueinander liegenden bauteilen |
DE102005030676A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-18 | Hbpo Gmbh | Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen von Beleuchtungseinrichtungen in Kraftfahrzeugen |
FR2900863A1 (fr) * | 2006-05-09 | 2007-11-16 | Valeo Vision Sa | Piece de structure realisee par moulage et prevue pour etre assemblee a une autre piece de structure |
EP1878927A1 (de) * | 2006-07-12 | 2008-01-16 | Lisi Automotive Rapid | Teilbare Gussmutter und Gussteil mit einer solchen Mutter |
FR2917349A1 (fr) * | 2007-06-15 | 2008-12-19 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de montage d'un bloc optique sur une structure d'un vehicule automobile et bloc optique comportant un tel dispositif de montage |
DE102008037071A1 (de) * | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Toleranzausgleichselement |
EP2168810A1 (de) * | 2008-09-26 | 2010-03-31 | Valeo Vision | Lighting or signalling device comprising means for fixing by an expansion pin |
CN104723941A (zh) * | 2015-03-30 | 2015-06-24 | 安徽江淮汽车股份有限公司 | 汽车车身及汽车 |
US9150145B2 (en) | 2014-02-07 | 2015-10-06 | Volkswagen Ag | Vehicle headlight assembly with self-adjusting fasteners |
EP3456586A1 (de) * | 2017-09-18 | 2019-03-20 | odelo GmbH | Vorrichtung und verfahren zur positionsgenauen, wenigstens teilweisen befestigung von fahrzeugleuchten an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, sowie fahrzeugleuchte |
US11378243B2 (en) * | 2018-12-11 | 2022-07-05 | Zkw Group Gmbh | Illumination device for a motor vehicle headlight |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007028988A1 (de) * | 2007-06-23 | 2008-12-24 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE202007016945U1 (de) | 2007-12-05 | 2008-05-15 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Verstellelement |
DE102011056465A1 (de) | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Witte Automotive Gmbh | Verschraubungselement |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2637027B1 (fr) * | 1988-09-23 | 1990-12-07 | Cibie Projecteurs | Dispositif de fixation a douille expansible d'une piece sur sa platine support |
DE4017701A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
US5496006A (en) * | 1994-07-05 | 1996-03-05 | General Motors Corporation | Fastening device and method of attachment |
-
1996
- 1996-12-07 DE DE1996150864 patent/DE19650864B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001092736A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Spreizanker zur befestigung an einem plattenförmigen baustoff |
CZ297881B6 (cs) * | 2000-05-30 | 2007-04-18 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Rozpínací kotva |
WO2003085274A1 (de) * | 2002-04-04 | 2003-10-16 | Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum verspannenden verbinden von mit abstand zueinander liegenden bauteilen |
DE102005030676A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-18 | Hbpo Gmbh | Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen von Beleuchtungseinrichtungen in Kraftfahrzeugen |
FR2900863A1 (fr) * | 2006-05-09 | 2007-11-16 | Valeo Vision Sa | Piece de structure realisee par moulage et prevue pour etre assemblee a une autre piece de structure |
EP1878927A1 (de) * | 2006-07-12 | 2008-01-16 | Lisi Automotive Rapid | Teilbare Gussmutter und Gussteil mit einer solchen Mutter |
FR2903744A1 (fr) * | 2006-07-12 | 2008-01-18 | Lisi Automotive Rapid Soc Par | Ecrou moule secable et piece moulee avec un tel ecrou. |
FR2917349A1 (fr) * | 2007-06-15 | 2008-12-19 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de montage d'un bloc optique sur une structure d'un vehicule automobile et bloc optique comportant un tel dispositif de montage |
DE102008037071A1 (de) * | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Toleranzausgleichselement |
EP2168810A1 (de) * | 2008-09-26 | 2010-03-31 | Valeo Vision | Lighting or signalling device comprising means for fixing by an expansion pin |
FR2936456A1 (fr) * | 2008-09-26 | 2010-04-02 | Valeo Vision Sas | Dispositif d'eclairage ou de signalisation comportant des moyens de fixation par cheville d'expansion |
US9150145B2 (en) | 2014-02-07 | 2015-10-06 | Volkswagen Ag | Vehicle headlight assembly with self-adjusting fasteners |
CN104723941A (zh) * | 2015-03-30 | 2015-06-24 | 安徽江淮汽车股份有限公司 | 汽车车身及汽车 |
CN104723941B (zh) * | 2015-03-30 | 2017-03-22 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 汽车车身及汽车 |
EP3456586A1 (de) * | 2017-09-18 | 2019-03-20 | odelo GmbH | Vorrichtung und verfahren zur positionsgenauen, wenigstens teilweisen befestigung von fahrzeugleuchten an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, sowie fahrzeugleuchte |
US11378243B2 (en) * | 2018-12-11 | 2022-07-05 | Zkw Group Gmbh | Illumination device for a motor vehicle headlight |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19650864B4 (de) | 2006-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19650864B4 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil | |
DE102014002006B4 (de) | Straffer für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung | |
DE102013005830A1 (de) | Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene | |
DE102011009423B4 (de) | Montagehilfe für eine Belüftungsdüse und einen Belüftungskanal eines Kraftfahrzeuges, Belüftungsdüse, Belüftungskanal und Armaturentafel | |
DE4423440B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers | |
DE202008000574U9 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE4310048C2 (de) | Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe an einem Tragelement einer Leuchte, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers | |
AT395203B (de) | Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil | |
DE4442294C1 (de) | Befestigungsanordnung zum Anbringen einer Fahrzeugleuchte in einem sie aufnehmenden Verkleidungsteil | |
DE3041919A1 (de) | Hohlwanddose, wie einbaudose, wandausladose u.dgl., zur aufnahme elektrischer installationsgegenstaende | |
DE19735731A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte für den Einbau von außen | |
DE19946890A1 (de) | Halter für Kopfschrauben | |
EP3508737B1 (de) | Verbindungsanordnung für scheinwerferkomponenten | |
DE10341145A1 (de) | Betriebsmittel zur Sicherung einer Fahrzeugtür | |
DE4228889A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102004009927A1 (de) | Haltevorrichtung für eine Sattelstütze | |
DE1802818A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP1620670A1 (de) | Halterung für langgestreckte gegenstände | |
EP3021044A1 (de) | Lichtbaugruppe und verfahren zum drehmomentfreien zusammenbau der lichtbaugruppe | |
DE102012023785A1 (de) | Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer | |
DE19730269A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil | |
EP3456586B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur positionsgenauen, wenigstens teilweisen befestigung von fahrzeugleuchten an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, sowie fahrzeugleuchte | |
DE202005008060U1 (de) | Befestigungsanordnung zum verstellbaren Befestigen eines Gehäuseteils an einem Trägerteil | |
DE10102136A1 (de) | Befestigungdsystem | |
DE4234262A1 (de) | In einer Wand befestigter Verbinder mit selbsthaltendem Verbinderteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN Owner name: EJOT GMBH & CO. KG, 57334 BAD LAASPHE, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |