DE19649838C1 - Verfahren für die kohärente Radarmessung mittels elektronisch gesteuerter Antennen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren für die kohärente Radarmessung mittels elektronisch gesteuerter Antennen sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19649838C1 DE19649838C1 DE19649838A DE19649838A DE19649838C1 DE 19649838 C1 DE19649838 C1 DE 19649838C1 DE 19649838 A DE19649838 A DE 19649838A DE 19649838 A DE19649838 A DE 19649838A DE 19649838 C1 DE19649838 C1 DE 19649838C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- antenna
- antennas
- received
- lobe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 title claims description 8
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 abstract description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q25/00—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
- H01Q25/004—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing two or four symmetrical beams for Janus application
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/10—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
- G01S13/106—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/28—Details of pulse systems
- G01S7/285—Receivers
- G01S7/292—Extracting wanted echo-signals
- G01S7/2923—Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S2013/0236—Special technical features
- G01S2013/0245—Radar with phased array antenna
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/28—Details of pulse systems
- G01S7/285—Receivers
- G01S7/288—Coherent receivers
- G01S7/2883—Coherent receivers using FFT processing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Radarverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und
eine Vorrichtung entsprechend dem Anspruch 4 für die kohärente Radarmessung mittels
elektronisch gesteuerter Antennen.
Auf zivilen Schiffen dienen Radarsysteme zur Navigation und Hinderniswarnung. Im militäri
schen Bereich (Marine) kommen Aufgaben der See- und Luftaufklärung sowie der Luftver
teidigung dazu. Ein bekanntes besonderes Problem bei Schiffsradarsystemen ist die Ent
deckung schwacher Ziele, z. B. Tonnen, Sportboote oder Sehrohre, Schnorchel von
U-Booten, aus den Echos von Seegang (sog. Seeclutter).
Zur Entdeckung solcher Ziele wird die bekannte neuere Radartechnik der elektronisch über
Phasenschieber gesteuerten Antenne benutzt.
Die hierbei genutzte kohärente Messung von Seegangechos ist dem Fachmann geläufig,
beispielsweise bei "T. J. Nohara, S. Haykin, ′Growler Detection in Sea Clutter with
Coherent Radars′ in IEEE Trans. AES, vol. AES 30. No. 3, July 1994, pp. 836-847" be
schrieben.
Die Auswertung kohärenter Signale mittels Spektralanalyse führt aufgrund ihres unter
schiedlichen Dopplerspektrums zu einer besseren Trennung der Signale von Seeclutter und
Zielen und damit zu einer deutlich verbesserten Entdeckung von Zielen aus Seeclutter
echos. Das Seegangs-Dopplerspektrum hat danach eine Breite von ca. 100 Hz. Es wird
durch die Wellengeschwindigkeit in bezug auf den Radarstandort und die Kräuselung und
Gischt bestimmt.
Demgegenüber ist für diskrete Ziele nur eine spektrale
Breite von nur ca. 5 Hz gemessen worden.
Zur Verbesserung der Entdeckung schwacher Seeziele bei
gleichzeitig vorhandenen Seegangechos macht die Verfah
renserfindung von der Überlegung Gebrauch, daß eine rela
tiv lange Beleuchtungszeit in jeder einzelnen Blickrich
tung der Antenne erforderlich ist, um ein schmales Spek
trum der oben beschriebenen Gestalt aufzulösen und aus dem
Störhintergrund herauszufiltern. Die Antennenkeule müßte
dazu nach herkömmlicher Technik in jeder Richtung etwa
200 ins verweilen. Da für die Zielsuche ca. 200 Keulenpo
sitionen von jeder Antenne abzutasten sind, ergäbe sich
eine Suchwiederholperiode von 40 s. Das ist zur Dar
stellung der aktuellen Lage viel zu langsam, da demgegen
über für schwache Seeziele ca. 2,5 s gefordert werden. Für
die Pulsfolgefrequenz ist es außerdem nach der allgemeinen
Radarphysik zu fordern, daß sie mindestens 200 Hz sein
sollte, um das Seeclutterspektrum sicher ohne Überfaltung
zu erfassen.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, die sich aus
den bereits bekannten Formen der Spektren für Ziele und
Clutter ergebende Forderung nach langer Beleuchtungszeit
für die einzelnen Auflösungszellen und damit Richtungen zu
erfüllen, bei gleichzeitiger Einhaltung einer gegebenen
Rahmenzeit für die Raumabtastung.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe
ist für ein Verfahren im Anspruch 1
und für eine Vorrichtung im Anspruch 4 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Bei der Erfindung wird
ein spezieller Radarbetrieb (Richtungs-Mul
tiplex-Betrieb) mit elektronisch gesteuerten Antennen angewandt.
Dazu wird die Pulsfolgefrequenz für eine einzelne Rich
tung, bezogen auf den zu verbessernden Stand der Technik,
wesentlich herabgesetzt, so daß die zur Zielentdeckung er
forderlichen Impulse über einen längeren Zeitraum verteilt
werden. Nach der Echolaufzeit entsprechend dem Entfer
nungsbereich verbleibt nun in jeder Pulsperiode ein Zeit
intervall, in dem die Radarkeule unter Ausnutzung ihrer
trägheitslosen Steuerbarkeit für andere Richtungen einge
setzt wird (sog. Richtungs-Multiplex-Betrieb).
Die aus unterschiedlichsten Richtungen zeitlich verschach
telt, im gleichen Zeitraum anfallenden Empfangssignale,
werden alle in einem Zwischenspeicher abgelegt und nach
entsprechender Sortierung nach Richtung und Entfernungs
zelle verarbeitet.
Aus der zeitlichen Empfangssignalfolge einer Richtungs-/
Entfernungszelle wird mittels Fouriertransformation (FFT)
das Spektrum berechnet. Diese Verarbeitung ist gleichbe
deutend mit der Bildung einer Filterbank über alle Dopp
lerfrequenzen als optimale kohärente Signalverarbeitung
zur Entdeckung von Zielen mit unbekannter Dopplerverschie
bung.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden neben den lan
gen Beleuchtungszeiten zusätzlich folgende Vorteile er
reicht:
- a) Der sonst eventuell störende Empfang von Überreichwei tenechos, z. B. durch große Schiffe oder Landziele bei größerer Entfernung wird durch die wesentliche Verlän gerung der Pulsperiode zum Empfangsbereich vermieden.
- b) Schwache Ziele im Nahbereich werden nicht verdeckt.
- c) Überreichweiten-Echos aus anderen Blickrichtungen wer den entsprechend dem Nebenkeulenabstand der Empfangs keule gedämpft.
Im Folgenden wird anhand zweier Parameterbeispiele die Er
findung näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 ergänzen die
se Beispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze des Speicher- und Verarbeitungs
vorgangs bei Richtungs-Multiplex-Betrieb.
Fig. 2 ein Zeitschema für den Richtungs-Multiplex-Betrieb.
Aus den bei "J. Grosche w. Rieck, W. D. Wirth, M. Berroth,
w. Haydl, ′Schiffs-Radar mit elektronisch gesteuerter An
tenne′, Wachtberg/Freiburg FGAN-FFM und FhG-IAF, 1994" be
schriebenen Anforderungen sowie den Eigenschaften eines
elektronisch gesteuerten Schiffsradars und der allgemeinen
Radargleichung ergeben sich bei Anwendung des erfindungs
gemäßen Richtungs-Multiplex-Betriebs folgende geeignete
Parameter für Entfernungsbereiche mit Seeclutter:
- 1. Nächstbereich mit R 2,78 km
Zahl der Pulse in einer Richtung: N = 208,
Verweilzeit der Empfangskeule: erforderlich 18,5 µs, gewählt 28 µs. - 2. Naher Bereich mit R 11 km
Zahl der Pulse in einer Richtung: N = 42,
Verweilzeit der Empfangskeule: erforderlich 73 µs ge wählt 140 µs.
Im konventionellen Betrieb wird die Pulsperiode in eine
Richtung gleich der Verweilzeit der Empfangskeule gewählt.
Die Pulsperiode sei nun für beide Bereiche um den Faktor
35 verlängert. Damit wird die Pulsfrequenz mit 204 Hz im
zweiten Bereich gerade groß genug (< 200 Hz gefordert). Im
ersten Bereich ist sie 1.02 kHz.
Die Abtastzeiten werden mit 203.8 und 205 ms auch gerade
lang genug.
Die 35fach verlängerte Pulsperiode ermöglicht den Rich
tungs-Multiplex-Betrieb in einem Richtungsblock 4 von 35
Keulenrichtungen über die in Fig. 1 gezeigte phasenge
steuerte Gruppenantenne 1. Der dafür benötigte Zeitraum im
Ausführungsbeispiel der längsten Empfangskeulenverweil
zeit, ergibt sich mit 0,14 ms mal der Anzahl der Keulen
richtungen für jeweils 42 erforderliche Pulse in eine
Richtung:
FB = 0,14 · 35 · 42 = 205,8 ms
In der Fig. 2 verdeutlicht, folgt danach der nächste
Richtungsblock 4 bis nach 6 Blöcken mit 210 Keulenrichtun
gen der gesamte Azimutbereich der Gruppenantenne 1 abgear
beitet ist. Der Vorgang erfordert die 6fache Einzelblock
zeit, was im vorgetragenen Beispiel zu einer Gesamtzeit
von 1,3 s führt. Ein Wert der deutlich kleiner ist, als es
nach der allgemeinen Forderung für die kohärente Radarmes
sung zur Entdeckung von schwachen Seezielen mit ca. 2,5 s
erforderlich ist.
Im ausgeführten Beispiel einer 35fachen Pulsperiodenver
längerung fallen zeitlich verschachtelt Empfangssignale
aus 35 Richtungen im gleichen Zeitraum an. Wie in der
Fig. 1 gezeigt, sind zwei Zwischenspeicher vorgesehen,
denen die einlaufenden Daten abwechselnd über den Spei
cherwahlschalter 3 zur Umsortierung zugewiesen werden. Es
werden die Echos aller Entfernungszellen spaltenweise zu
aufeinanderfolgenden Pulsperioden in einen der Zwischen
speicher 2 eingelesen. Dies geschieht jeweils zum n-ten
Impuls für alle Keulenrichtungen (n = 1 . . . 42). Jeder
Streifen entspricht der Signalfolge einer Keulenrichtung.
Beim zeilenweisen Auslesen ergeben sich dann zu den Keu
lenrichtungen die sortierten Echos zu den Entfernungszel
len. Über den Auslesewahlschalter 6 werden die ausgelese
nen Signale der Auswertestufe 7 zur Doppelfilterung mit
tels einer Fouriertransformation zugeführt. Während des
Auslesens und Verarbeitens aus dem Zwischenspeicher 2a
erfolgt, über den Speicherwahlschalter 3 angewählt, das
Einschreiben der Echos in den Zwischenspeicher 2b.
Das Ergebnis der Auswertestufe 7 steht an deren Ausgang
zur Überleitung an folgende, nicht näher spezifizierte Si
gnalsenken zur Verfügung.
Die Radartechnik der elektronisch über Phasenschieber ge
steuerten Antenne läßt die trägheitslose Schwenkbarkeit
planarer Antennenblickrichtungen zu. Zur Realisierung ei
ner vor- und rückwärtigen "Sicht" faßt bekanntermaßen die
sog. Janus-Anordnung zwei planare Antennen Rücken an
Rücken zu einer Antennengruppe zusammen. Diese Anordnung
hat aber den Nachteil, daß sie nicht die bei Schiffen
geforderte Rundumsicht ermöglicht.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 vermeidet
den Nachteil der einfachen Janus-Konstruktion, in dem je
zwei Antennengruppen in der Janus-Anordnung um 90° ver
setzt aufgebaut sind.
So lassen sich jeweils die den einzelnen Antennenelementen
zugeordneten Sende- bzw. Empfangsmoduln abwechselnd ver
sorgen. Dabei werden dann zwei Antennen (eine aus jedem
Janus-Paar) gleichzeitig betrieben.
Bezugszeichenliste
1 phasengesteuerte Gruppenantenne
2 Zwischenspeicher
3 Speicherwahlschalter
4 Richtungsblock
6 Auslesewahlschalter
7 Auswertestufe
2 Zwischenspeicher
3 Speicherwahlschalter
4 Richtungsblock
6 Auslesewahlschalter
7 Auswertestufe
Claims (7)
1. Verfahren für die kohärente Radarmessung mittels elektronisch gesteuerter Anten
nen, bei dem
- a) zunächst eine nach den Randbedingungen tiefstmögliche Pulsfolgefrequenz ermittelt wird,
- b) mit der Pulsfrequenz eine Anzahl von Impulsen in eine erste Antennen- Keulenrichtung gesendet und empfangen werden,
- c) in deren Pulsperioden, jeweils nach den Echolaufzeiten, die Antennenkeule mit gleicher Pulszahl in einem Richtungs-Multiplex-Betrieb in eine Anzahl weiterer Einzel-Keulenrichtungen zum Senden und Empfangen eingestellt wird,
- d) dabei die zeitlich verschachtelt in den Pulsperioden empfangenen Signale in ei nen Zwischenspeicher abgelegt werden,
- e) aus dem sie sortiert nach Richtungs- und Entfernungszelle einer Spektrumbe rechnung zur Entdeckung von Zielen mit unbekannter Dopplerverschiebung zuge führt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Pulsfolge im Richtungs-Multiplex-Betrieb in eine Anzahl Keulenrichtun
gen (Richtungsblock), in mindestens einem weiteren Richtungsblock nachfolgend
verfahrensgemäß der Sende- und Empfangsbetrieb zur Entdeckung von Zielen voll
zogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtzeit, die sich aus der Sende- und Empfangsfolge aller Richtungs
blöcke einer Antennenblickrichtung ergibt, einen Wert von 2,5 s nicht überschreitet.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Anzahl elektronischer Einzelantennen aufweist und den Antennenele
menten Speicher nachgeschaltet sind, aus denen die empfangenen und eingeschrie
benen Signale zur Übertragung an eine weitere Signalverarbeitungsstufe ausgelesen
werden können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß je zwei zu Gruppenantennen entgegengesetzter Blickrichtung zusammengefaßte
Richtungsblöcke in einer Janus-Anordnung um 90 Grad versetzt aufgebaut sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß je zwei Gruppenantennen (eine aus jedem Janus-Paar) gleichzeitig nach dem er
findungsgemäßen Verfahren betrieben werden können.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den einzelnen Antennenelementen zugeordneten Sende- und Empfangsmo
dule abwechselnd versorgbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19649838A DE19649838C1 (de) | 1996-12-02 | 1996-12-02 | Verfahren für die kohärente Radarmessung mittels elektronisch gesteuerter Antennen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19649838A DE19649838C1 (de) | 1996-12-02 | 1996-12-02 | Verfahren für die kohärente Radarmessung mittels elektronisch gesteuerter Antennen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19649838C1 true DE19649838C1 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=7813332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19649838A Expired - Lifetime DE19649838C1 (de) | 1996-12-02 | 1996-12-02 | Verfahren für die kohärente Radarmessung mittels elektronisch gesteuerter Antennen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19649838C1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003019120A1 (de) * | 2001-08-20 | 2003-03-06 | Vega Grieshaber Kg | Verfahren und vorrichtung zur direkten digitalisierung von mikrowellensignalen |
US8515600B1 (en) * | 2007-09-06 | 2013-08-20 | Rockwell Collins, Inc. | System and method for sensor-based terrain avoidance |
US8896480B1 (en) | 2011-09-28 | 2014-11-25 | Rockwell Collins, Inc. | System for and method of displaying an image derived from weather radar data |
US8917191B1 (en) | 2011-09-22 | 2014-12-23 | Rockwell Collins, Inc. | Dual threaded system for low visibility operations |
US9354633B1 (en) | 2008-10-31 | 2016-05-31 | Rockwell Collins, Inc. | System and method for ground navigation |
US9384586B1 (en) | 2013-04-05 | 2016-07-05 | Rockwell Collins, Inc. | Enhanced flight vision system and method with radar sensing and pilot monitoring display |
US9733349B1 (en) | 2007-09-06 | 2017-08-15 | Rockwell Collins, Inc. | System for and method of radar data processing for low visibility landing applications |
US9939526B2 (en) | 2007-09-06 | 2018-04-10 | Rockwell Collins, Inc. | Display system and method using weather radar sensing |
US10228460B1 (en) | 2016-05-26 | 2019-03-12 | Rockwell Collins, Inc. | Weather radar enabled low visibility operation system and method |
US10353068B1 (en) | 2016-07-28 | 2019-07-16 | Rockwell Collins, Inc. | Weather radar enabled offshore operation system and method |
US10705201B1 (en) | 2015-08-31 | 2020-07-07 | Rockwell Collins, Inc. | Radar beam sharpening system and method |
US10928510B1 (en) | 2014-09-10 | 2021-02-23 | Rockwell Collins, Inc. | System for and method of image processing for low visibility landing applications |
-
1996
- 1996-12-02 DE DE19649838A patent/DE19649838C1/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
GROSCHE, J. (u.a.): Schiffs-Radar mit elektro- nisch gesteuerter Antenne. Wachtberg/Freiburg, 1994 (Studie) * |
NOHARA, T.J., HYKIN, S.: Growler Detection in Sea Clutter with Coherent Radars. In: IEEE Trans. on Aerospace and Electronic Systems, 1994, Vol.30, No.3, S.836-847 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003019120A1 (de) * | 2001-08-20 | 2003-03-06 | Vega Grieshaber Kg | Verfahren und vorrichtung zur direkten digitalisierung von mikrowellensignalen |
US9733349B1 (en) | 2007-09-06 | 2017-08-15 | Rockwell Collins, Inc. | System for and method of radar data processing for low visibility landing applications |
US8515600B1 (en) * | 2007-09-06 | 2013-08-20 | Rockwell Collins, Inc. | System and method for sensor-based terrain avoidance |
US9939526B2 (en) | 2007-09-06 | 2018-04-10 | Rockwell Collins, Inc. | Display system and method using weather radar sensing |
US9354633B1 (en) | 2008-10-31 | 2016-05-31 | Rockwell Collins, Inc. | System and method for ground navigation |
US8917191B1 (en) | 2011-09-22 | 2014-12-23 | Rockwell Collins, Inc. | Dual threaded system for low visibility operations |
US8896480B1 (en) | 2011-09-28 | 2014-11-25 | Rockwell Collins, Inc. | System for and method of displaying an image derived from weather radar data |
US9384586B1 (en) | 2013-04-05 | 2016-07-05 | Rockwell Collins, Inc. | Enhanced flight vision system and method with radar sensing and pilot monitoring display |
US10928510B1 (en) | 2014-09-10 | 2021-02-23 | Rockwell Collins, Inc. | System for and method of image processing for low visibility landing applications |
US10705201B1 (en) | 2015-08-31 | 2020-07-07 | Rockwell Collins, Inc. | Radar beam sharpening system and method |
US10228460B1 (en) | 2016-05-26 | 2019-03-12 | Rockwell Collins, Inc. | Weather radar enabled low visibility operation system and method |
US10955548B1 (en) | 2016-05-26 | 2021-03-23 | Rockwell Collins, Inc. | Weather radar enabled low visibility operation system and method |
US10353068B1 (en) | 2016-07-28 | 2019-07-16 | Rockwell Collins, Inc. | Weather radar enabled offshore operation system and method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2018577B1 (de) | Hochauflösendes synthetik-apertur-seitensicht-radarsystem mittels digital beamforming | |
DE69319178T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von einem oder mehreren Objekten in einem Winkelsektor, mit Anwendungen | |
DE19649838C1 (de) | Verfahren für die kohärente Radarmessung mittels elektronisch gesteuerter Antennen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102019103684A1 (de) | Fahrzeugradarsystem, das die doppler-frequenzverschiebung behandelt, und verfahren zu dessen verwendung | |
DE2439231C2 (de) | Sonargerät | |
DE10261027A1 (de) | Winkelauflösendes Antennensystem | |
DE1259974B (de) | Bord-Radargeraet fuer Luftfahrzeuge | |
DE19706576A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur umgebungsadaptiven Klassifikation von Objekten | |
DE3885891T2 (de) | Unterdrückung von azimutaler mehrdeutigkeit im sar-signal. | |
DE2409064C1 (de) | ||
DE102012203172A1 (de) | Radarvorrichtung und Einfallswinkelberechnungsverfahren für eine Radarvorrichtung | |
DE102020100287A1 (de) | Deep learning zum de-aliasieren und konfiguration eines radarsystems | |
DE102020107344A1 (de) | Azimut- und elevationsradar-abbildung mit eindimensionalen antennenanordnungen des radarsystems | |
DE102015221163A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verfolgung von Objekten, insbesondere sich bewegenden Objekten, in den dreidimensionalen Raum von abbildenden Radarsensoren | |
EP2005209B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines oder mehrerer objekte in der umgebung eines fahrzeuges | |
EP2469507A1 (de) | Akustische Unterwasserantenne, U-Boot mit derartiger Antenne sowie Verfahren zum Peilen, Orten und/oder Klassifizieren eines Ziels mittels einer derartigen Antenne | |
EP0487940B1 (de) | Pulsdoppler-Radargerät | |
DE3887748T2 (de) | Anzeigegerät für bewegte Ziele. | |
EP0445794B1 (de) | Vorwärtssicht-Radar | |
DE3808983A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer mehrzahl von akustischen energiespektren | |
EP3982161A2 (de) | Verfahren zur erstellung eines erdbeobachtungsbildes einer region mittels eines radars mit synthetischer apertur | |
DE2429072C3 (de) | Impuls-Doppler-Radargerät | |
EP1271175A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Zielposition eines schallabstrahlenden Ziels | |
DE3108594A1 (de) | Pulsdoppler-radarempfaenger | |
DE102009042970A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Bodenprofils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |