DE19646541C1 - Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente - Google Patents
Bausatz miteinander verbindbarer ProfilelementeInfo
- Publication number
- DE19646541C1 DE19646541C1 DE1996146541 DE19646541A DE19646541C1 DE 19646541 C1 DE19646541 C1 DE 19646541C1 DE 1996146541 DE1996146541 DE 1996146541 DE 19646541 A DE19646541 A DE 19646541A DE 19646541 C1 DE19646541 C1 DE 19646541C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- functional
- kit according
- elements
- leg
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 15
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 241000842962 Apoda limacodes Species 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/14—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
- A47B96/145—Composite members, i.e. made up of several elements joined together
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/14—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
- A47B96/1466—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
- A47B96/1483—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves and radial arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/30—Columns; Pillars; Struts
- E04C3/32—Columns; Pillars; Struts of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/30—Columns; Pillars; Struts
- E04C3/36—Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1272—Exhibition stands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente, welcher ein
als universell verwendbares Stützelement ausgebildetes Grundelement und Funktionsele
mente umfaßt, wobei die Funktionselemente mit dem Grundelement rastend zusammen
steckbar und gegebenenfalls mit weiteren Zusatzelementen verbindbar sind.
Es ist bekannt, für die vielfältigsten Anwendungen unterschiedliche, aber für die Verbin
dung untereinander in ihrer Form zweckmäßig aufeinander abgestimmte Profilelemente zu
verwenden. So dienen derartige in der Art eines Bausatzes aufeinander abgestimmte Pro
filelemente beispielsweise dem schnellen Zusammenbau von Rahmenkonstruktionen für
den Bau von möglichst variabel zu gestaltenden Messeständen, als Stütze bzw. Halterung
für Flächenelemente oder Zusatzelemente, wie Lampen und dergleichen oder der Erstel
lung eines Skeletts für Kleingebäude aus leichten Materialien, zum Beispiel in Gestalt von
Buswartehäuschen. Durch Nuten, Schienen, Bohrungen und Zapfen werden die Profile
lemente zusammengefügt und die Verbindung vielfach mit zusätzlichen Befestigungsele
menten, wie Schrauben bzw. Bolzen gesichert. Die zusätzliche Sicherung mit Befesti
gungselementen ist zum einen aufwendig und erfordert zum anderen den Einsatz von
entsprechendem Werkzeug.
Um diesen Aufwand zu vermeiden, ist es bekannt, die Profilelemente in ihrer Form so
auszubilden, daß sie form- und/oder kraftschlüssig ohne Verwendung weiterer Befesti
gungselemente stabil miteinander zu verbinden sind. Dies wird beispielsweise durch eine
entsprechende Ausbildung der Form der Nuten eines Profilelementes und eine an die Form
der Nut angepaßte Ausformung eines zugehörigen Profilelementes erreicht. Weit verbrei
tet sind hierbei sogenannte Schwalbenschwanzführungen oder ähnlich geformte inein
andergleitende Führungen. Ein Profilelement, welches vorzugsweise mit Profilelementen
gleicher Ausbildung in der geschilderten Weise verbindbar ist, wird beispielsweise durch
die DE 32 24 711 A1 offenbart. Entsprechend der in der Schrift gegebenen Beschreibung
kann dieses Profilelement unter anderem beim Aufbau eines Rahmens für ein Frühbeet
oder Gewächshaus Verwendung finden. Am Profilelement sind zu diesem Zweck verschie
denartig geformte Nuten ausgebildet, die teilweise schwalbenschwanzähnliche Führungen
aufweisen und an deren Öffnung beispielsweise spitzwinklige Profilabschnitte angeformt
sind, deren Schenkel sich in eine der Nuten eines gleichermaßen ausgebildeten Profilele
mentes einschieben lassen. Ein ähnliche Möglichkeiten bietendes Profilelement aus strang
gepreßtem Aluminium wird durch die DE 44 03 675 A1 offenbart.
Solchermaßen ausgebildete Profile lassen sich für viele Anwendungen sehr zweckmäßig
einsetzen, weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie ineinanderzuschieben sind, was ihre
Handhabung bei länger ausgebildeten Profilsträngen doch erheblich erschwert.
Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, die zusammenzufügenden Profilelemente steck
bar zu gestalten. So sind bereits Profilelemente bekannt geworden, welche zusammenge
steckt und rastend miteinander verbunden werden. Beispielsweise offenbart es die
DE 20 65 900 A1, Profilelemente unter Einsatz einer in eine Nut eines der Elemente einzule
genden Blattfeder ineinanderschnappend zu verbinden. Hier ist wiederum das Erfordernis
eines zusätzlichen Elementes in Form der Blattfeder als nachteilig anzusehen. Durch die
DE 195 08 949 A1 werden Profilelemente offenbart, welche Rastansätze zur Aufnahme von
Verkleidungsteilen aufweisen. Dazu sind an den zur Verbindung mit dem Profil bestimm
ten Verkleidungsteilen federnde Schenkel vorgesehen, die an ihrem freien Ende haken
förmig ausgebildet sind und so durch Eindrücken in die entsprechende Ausnahme mit den
hakenförmigen Schenkelenden die Rastansätze des Profilelementes hintergreifen. Zumin
dest zu Verkleidungszwecken wird so eine schnelle und hinreichend stabile Verbindung
erreicht. Es ist jedoch festzustellen, daß eine solchermaßen mit Rastansätzen ausgebildete
Aufnahme eines Profiles ungeeignet ist, in sie auch Profilelemente einzurasten, die ihrer
seits weitere zusätzliche Elemente oder beispielsweise auch Flächenelemente in Form von
Platten oder Glasscheiben tragen können. Hierzu ist die in der genannten Schrift beschrie
bene Rastverbindung zu instabil und vermag es nicht im erforderlichen Maße die von
einem Flächenelement über ein an den Rastansätzen eingerastetes Profilelement eingetra
genen Kräfte aufzunehmen. Auch ist ein an den Rastansätzen eingerastetes Profilelement
für viele Zwecke nicht ausreichend lagefixiert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz aufeinander abgestimmter
Profilelemente zu schaffen, bei welchem die Profilelemente leicht und schnell ohne zusätz
liche Befestigungselemente stabil miteinander verbindbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Bausatz miteinander verbindbarer Profil
elemente, welcher ein Grundelement und Funktionselemente umfaßt, durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung
der Profilelemente entsteht eine stabile und lagefixierte Verbindung zwischen dem Grund
element und dem jeweiligen Funktionselement.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Grundelement als ein
Profil mit einem im wesentlichen X-förmigen Querschnitt ausgebildet. Mindestens zwi
schen zwei seiner am Umfang eines Zentralkörpers angeordneten und sich in vorteilhafter
Weise über die gesamte Länge des Profils erstreckenden Schenkel ist eine Nut in den
Zentralkörper eingeordnet, welcher beidseitig ihrer nach außen gerichteten Öffnung
Ausnehmungen in der Oberfläche der Schenkelinnenseiten, der die Nut einschließenden
Schenkel, zugeordnet sind. In diesen Ausnehmungen kommen die Anlagewülste eines mit
seinem Halteorgan in der zugehörigen Nut des Grundelementes eingerasteten Funktionsele
mentes zur Anlage.
Dabei ist es im Sinne der Erfindung, wenn die an dem Zentralkörper des Grundelementes
angeordneten Schenkel untereinander jeweils einen rechten Winkel einschließen. Der
Zentralkörper des Grundelementes sollte vorteilhafterweise einen quadratischen oder einen
kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Aus Gründen der Materialersparnis und des Gewichtes ist es als besonders vorteilhaft
anzusehen, wenn der Zentralkörper eines solchermaßen X-förmig ausgebildeten Grundele
mentes als Hohlprofil gestaltet ist. Dies ermöglicht es zudem, auf einfache Weise weitere
Elemente am Profilende mittels selbstschneidender, vom Profilende her in den hohlen
Zentralkörper einzudrehender Schrauben zu befestigen.
Auch die Ausführung der Schenkel des X-förmigen Grundelementes als Hohlprofil ist als
im Sinne der Erfindung vorteilhaft anzusehen. So können beispielsweise bei einer Verwen
dung des Grundelementes als senkrechtes Stützelement in diese Hohlprofilbereiche Flach
eisen eingeschoben und mit dem Grundelement verbunden werden, um das Grundelement
mit ihrer Hilfe als senkrecht stehendes Stützelement am Boden zu verankern.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Schenkel des
X-förmigen Grundelementes an ihren freien Enden einen als Kreissegment und ebenfalls
hohl ausgebildeten Bereich auf. Auf diese Weise sind weitere Verschraubungsmöglich
keiten für das Grundelement gegeben.
Die in den Zentralkörper des Grundelementes eingearbeitete Nut kann erfindungsgemäß
verschiedene Formen aufweisen, ist jedoch entsprechend einer vorteilhaften Ausführung so
ausgebildet, daß sie an ihrer Öffnung eine sich in Richtung des Nutinnern verjüngende
Schwalbenschwanzführung ausweist, welcher sich die eigentliche, in einem flachen recht
eckigen Querschnitt ausgeführte, sich in das Innere des Grundelementes erweiternde Nut
anschließt. Die Führung an der Öffnung der Nut ermöglicht ein einfaches Einstecken des
Halteorgans eines zugehörigen Funktionselementes, während die flache, rechteckige
Ausführung der Nut beispielsweise die Aufnahme und Fixierung eines sechseckigen
Schraubenkopfes einer Verschraubung vorteilhaft ermöglicht.
Die mit dem Grundelement verbindbaren Funktionselemente können im Sinne der Erfin
dung verschiedenste Formen und Funktionen haben. Entsprechend einer Ausbildung der
Erfindung ist ein solches Funktionselement als Aufnahme für Flächenelemente ausgebil
det. Mittels dieser Aufnahme für flächige Elemente können Glasscheiben oder Platten zur
Ausbildung von Wänden, die in der Aufnahme klemmend gehalten werden, am Grundele
ment befestigt werden. Als besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, wenn das mit dem
Grundelement verbindbare Funktionselement als Teil einer solchen Aufnahme ausgeführt
ist, der im Zusammenwirken mit einem an ihm zu befestigenden Zusatzelement ein auf
zunehmendes Flächenelement hält. Auf diese Weise wird das Einführen des Flächenele
mentes in die Aufnahme insoweit erleichtert, als es gemeinsam mit dem erwähnten
Zusatzelement in das Funktionselement eingeschnappt wird.
Ein hierfür vorgesehenes Funktionselement ist gemäß der erfindungsgemäßen Lösung als
Winkelprofil mit einem L-förmigen Profilbereich gestaltet, dessen einer Schenkel mit dem
Halteorgan des Funktionselementes verbunden ist. An seinem freien Ende weist dieser
Schenkel erfindungsgemäß an der Außenseite eine Anlagewulst auf, während auf der
Innenseite des Schenkels eine Kralle zum Einhaken des gemeinsam mit dem Flächenele
ment einzuschnappenden, vorzugsweise L-förmig ausgebildeten Zusatzelementes vorge
sehen ist. Der andere Schenkel des L-förmigen Profilbereiches geht gemäß dieser Aus
gestaltungsform an seinem dem ersten Schenkel abgewandten Ende in einen ebenfalls mit
einer Anlagewulst versehenen Flächenbereich über, der gegenüber diesem Schenkel
abgewinkelt ist. Der Fixierung eines in die aus dem Zusatzelement und dem Funktionsele
ment gebildete Aufnahme eingeklemmten Flächenelementes wird zusätzlich verbessert,
wenn sowohl an dem Schenkel des besagten L-förmigen Bereiches der in den mit der
Anlagewulst versehenen Flächenbereich übergeht, als auch an dem am Funktionselement
eingehakten Schenkel des Zusatzelementes, jeweils an der dem einzuklemmenden Flä
chenelement zugewandten Seite Aufwölbungen ausgebildet sind, die die Klemmwirkung
unterstützen.
Umfaßt von dem erfindungsgemäßen Bausatz sind auch solche mit dem Grundelement
verbindbaren Funktionselemente, die im wesentlichen als Verkleidungs- oder Dekorati
onselement dienen. Ein Funktionselement dieser Art weist einen Funktionsteil auf, der als
ein Flächenelement ausgebildet und in bezug auf die Verbindungsstelle mit dem Hal
teorgan konkav oder konvex gewölbt ist. Dem Erfindungsgedanken folgend, sind auch am
Funktionsteil dieses Funktionselementes auf der dem Halteorgan zugewandten Seite
entsprechende Anlagewülste ausgebildet. Selbstverständlich kann der als Flächenelement
ausgebildete Funktionsteil, je nach der angestrebten optischen Wirkung, auch eine andere
Form aufweisen.
Das Grundelement des erfindungsgemaßen Bausatzes ist vorteilhafterweise ein strang
gepreßtes Aluminiumprofil, wobei selbstverständlich auch andere Materialien denkbar
sind. Die Funktionselemente sind im Sinne der Erfindung auch als stranggepreßte Alumi
niumprofile oder aus Kunststoff ausgeführt. Zur Erzielung einer vorteilhaften Optik
können die der Verkleidung dienenden Funktionselemente verschiedenfarbig eingefärbt
oder transparent sein.
Der erfindungsgemäße Bausatz besitzt durch die Variabilität seiner Elemente und die
Einfachheit ihres Zusammenfügens vielfaltigste Anwendungsmöglichkeiten. So können
beispielsweise sehr schnell und einfach flächige und räumliche Gebilde in Form von
Präsentations- oder Messeständen oder auch in Form von Kleingebäuden erstellt werden,
wobei die zusammengefügten Elemente des Bausatzes als Rahmen oder stützendes Skelett
wirken. Die Möglichkeit eines einfachen "Einklickens" von Funktionselementen in ein
Grundelement führt zu einer guten Handhabbarkeit auch von in ihrer Längserstreckung
sehr langen Profilelementen, da ein umständliches Ineinanderschieben der Profilelemente
nicht erforderlich ist. Trotz dieser einfachen Handhabung entstehen zwischen den Profilele
menten sehr stabile Verbindungen, in denen die Funktionselemente an dem Grundelement
in ihrer Lage sicher arretiert sind. Ein weiterer Vorteil ist es, daß die Formen der einzel
nen Elemente des Bausatzes relativ einfach gehalten sind, was sich günstig auf die Kosten
ihrer Herstellung auswirkt.
Auch bei der Erstellung von Gebäuden oder Messeständen benötigte Installationselemente
können günstig mit den Elementen des Bausatzes kombiniert und zusammengefügt
werden. Zuleitungen für elektrische Verbraucher lassen sich beispielsweise durch den
hohlen Zentralkörper oder durch zwischen dem Grundelement und den an ihm eingera
steten Funktionselementen entstehende Hohlräume führen. Funktionselemente mit einem
als Flächenelement ausgebildeten Funktionsteil lassen sich vorteilhaft unter Erzielung
unterschiedlicher optischer Wirkungen zu Verkleidungszwecken einsetzen. Bei einer trans
parenten Ausführung des entsprechenden Funktionsteils ist es bei geeigneter Dimensio
nierung der Profilelemente des Bausatzes auch möglich, in einem Hohlraum, welcher
zwischen einem X-förmigen Grundelement und dem den Zwischenraum der Schenkel des
Grundprofils umschließenden Funktionsteil des am Grundelement eingerasteten Flächenele
mentes entsteht, Beleuchtungskörper in Form von Soffitten oder Neonröhren unterzu
bringen.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zu
gehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Den erfindungsgemäßen Bausatz mit beispielhaften Formen seiner Profilele
mente
Fig. 2 Die Elemente des Bausatzes nach Fig. 1 in einer funktionsgerechten Verbindung
Fig. 3 Ein Grundelement entsprechend Fig. 1
Fig. 4 Ein als Teil einer Aufnahme für Flächenelemente dienendes Funktionselement
des Bausatzes
Fig. 5 Ein beispielsweise als Verkleidungselement dienendes Funktionselement des
Bausatzes
Fig. 6 eine weitere mögliche Form für ein Funktionselement.
Die Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Bausatz in einer beispielhaften Ausbildung seiner
Profilelemente 1, 2, 2′, 2′′. Die Darstellung ist als Draufsicht auf den Querschnitt der
Profile gegeben. In der Figur sind das Grundelement 1 und mögliche Formen mit ihm zu
verbindender Funktionselemente 2, 2′, 2′′ in einer möglichen funktionsgerechten Zuord
nung zueinander dargestellt, wobei die Funktionselemente 2, 2′, 2′′ noch nicht mit dem
Grundelement 1 verbunden sind. Für den Fachmann klar erkennbar sind die Halteorga
ne 9, 9′, 9′′ der Funktionselemente 2, 2′, 2′′, die für den rastenden Eingriff in eine der
Nuten 4 des Grundelementes 1 vorgesehen sind. Die Halteorgane 9, 9′, 9′′ sind entweder
direkt am Funktionsteil 6, 6′, 6′′ eines jeweiligen Funktionselementes 2, 2′, 2′′ befestigt
oder mit diesem über einen Steg 8 verbunden. Sie sind in der Längserstreckung ihrer
Schenkel 10, 10′, 10′′ so dimensioniert, daß sie bei ihrem Eingriff in eine Nut 4 des
Grundelementes 1 eine Zugkraft auf den die Oberfläche des Grundelementes 1 mit seinen
Anlagewülsten 7 berührenden Funktionsteil 6, 6′, 6′′ in Richtung zur Nut 4 ausüben.
Dadurch gelangen die Anlagewülste 7, wie in der Fig. 2 veranschaulicht, in den Ausneh
mungen 5, 5′ des Grundelementes 1, sich an diese anpressend, zur Anlage. Auf diese
Weise wird der Funktionsteil 6, 6′, 6′′ des Funktionselementes 2, 2′, 2′′ an der Ober
fläche des Grundelementes 1 zur Aufnahme möglicher auf ihn einwirkender Kräfte aufge
lagert und das Funktionselement 2, 2′, 2′′ gleichzeitig gegen ein seitliches Verdrehen oder
Verrutschen gesichert. Es ergibt sich somit eine einfache Möglichkeit der Verbindung der
Profilelemente 1, 2, 2′, 2′′ durch bloßes "Einklicken" der Halteorgane 9, 9′, 9′′ in die
Nuten 4, unter Ausbildung einer stabilen und lagefixierten Kopplung.
In der Fig. 3 wird zur Erläuterung nochmals die Ausbildung der beispielhaften Form für
das Grundelement 1 entsprechend der Fig. 1 und 2 verdeutlicht. Das Grundelement 1 ist
ausgebildet als ein im wesentlichen X-förmiges Profil. Um einen in dem Beispiel nahezu
quadratischen Zentralkörper 15 sind im gleichmäßigen Abstand, jeweils einen rechten
Winkel einschließend, die vier Schenkel 11 des Profils angeordnet. Zwischen den Schenkeln
11 sind in den Zentralkörper 15 jeweils die Nuten 4 eingearbeitet. Bei dem dargestell
ten Grundelement 1 sind die sich in das Innere des Zentralkörpers 15 gegenüber ihrer
Öffnung erweiternden Nuten 4 mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeführt, wodurch es
vorteilhaft auch möglich ist, an Stelle eines Funktionselementes 2, 2′, 2′′ der erfindungs
gemäßen Form andere Elemente mittels einer Schraubverbindung in der Nut 4 zu befe
stigen, wobei beispielsweise der sechseckige Kopf eines Schraubenbolzens in die Nut 4
eingeführt wird. Für ein leichtgängiges Einführen und Einrasten der
Schenkel 10,10′, 10′′ des Halteorgans 9 eines Funktionselementes 2, 2′, 2′′ ist die
Öffnung der Nut 4 in der Art eines sich ins Innere verjüngenden Schwalbenschwanzes
angefast. An der Innenseite der die Nuten 4 einschließenden Schenkel 11 des Grundele
mentes 1 befinden sich die einer jeden Nut 4 zugeordneten Ausnehmungen 5, 5′, in
welchen die Anlagewülste 7 des Funktionsteils 6, 6′, 6′′ eines in die Nut 4 eingerasteten
Funktionselementes 2, 2′, 2′′ zur Anlage kommen. Vorliegend sind die
Ausnehmungen 5, 5′ zur Nut 4 und untereinander in einer auf die in den weiteren
Figuren dargestellten Funktionselemente 2, 2′, 2′′ abgestimmten Bemessung beabstandet.
Für weitere denkbare Formen von Funktionselementen 2, 2′, 2′′ ist es selbstverständlich
möglich, weitere Ausnehmungen bzw. andere Abstände zur Nut 4 vorzusehen.
Sowohl der Zentralkörper 15, als auch die Schenkel 11 sind bei dem dargestellten
Grundelement 1 als Hohlprofile ausgebildet. Dies ist, wie dem Fachmann bekannt ist,
materialökonomisch und statisch sinnvoll und bietet außerdem die Möglichkeit an dem
Grundelement 1 weitere Elemente zu befestigen oder das Grundelement 1 selbst zu veran
kern. So ist es möglich, mittels einer selbstschneidenden Schraube weitere Elemente am
Profilende des Grundelementes 1 zu befestigen. In die hohl ausgeführten Schenkel 11 des
Grundelementes 1 können beispielsweise Flacheisen zur Verankerung des Grundele
mentes 1 an einer Fläche eingeführt und am Grundelement 1 befestigt werden. Ebenfalls
vorteilhaft ist die dargestellte Ausführung der Schenkelenden des Grundelementes 1,
die vorliegend als innen hohles Kreissegment vom übrigen Schenkel 11 abgesetzt sind.
Auch hierdurch sind weitere Befestigungsmöglichkeiten gegeben. Das Material des
Grundelementes 1 richtet sich nach dem konkreten Einsatzfall. In der Verwendung als
stabiles Stützelement wird es im allgemeinen als stranggepreßtes Aluminiumprofil
ausgeführt sein.
In der Fig. 4 ist ein zur Aufnahme von Flächenelementen, wie Wandplatten oder Fenster
scheiben, vorgesehenes Funktionselement 2 in einer Ausführung mit einem gemeinsam
mit ihm zu verwendenden Zusatzelement 3 veranschaulicht. Das Funktionselement 2
besitzt einen L-förmigen Profilbereich 12 an dessen unteren Schenkel 13 auf der Innen
seite eine Art Kralle 17 vorgesehen ist. Eine beispielsweise aufzunehmende Glasscheibe
kommt an den Schenkelinnenseiten dieses L-förmigen Profilbereiches 12 zur Anlage und
wird an der dem Schenkel 14 gegenüberliegenden Seite durch den Schenkel eines an der
Kralle 17 einzuschnappenden Zusatzelementes 3 gehalten. Zur Unterstützung der Klemm
wirkung auf das zu haltende Flächenelement und zum Festhalten eines eingeführten Dicht
gummis sind sowohl am entsprechenden Schenkel 14 des Funktionselementes 2, als auch
an dem des Zusatzelementes 3 Aufwölbungen 18 ausgebildet. Der erfindungsgemäßen
Ausbildung der Profilelemente 1, 2, 2′, 2′′ des Bausatzes folgend, weist der Funkti
onsteil 6 des Funktionselementes 2 Anlagewülste 7 auf, die in dem Beispiel auf der
Außenseite des unteren Schenkels 13 des L-förmigen Profilbereiches 12 und an der Unter
seite eines sich an den Schenkel 14 anschließenden Flächenelementes 16 des
Funktionsteils 6 ausgebildet sind. Die Schenkel 10 des bei dem vorliegenden Funktionsele
ment 2 direkt mit dem Funktionsteil 6 verbundenen U-förmigen Halteorgans 9 sind in dem
Beispiel mit einem leicht gebogenem Verlauf ausgeführt, was jedoch nicht zwingend so
sein muß. Zur Erfüllung ihrer erfindungsgemäßen Funktion müssen die Schenkel 10 leicht
federnd und an ihrem freien Ende mit einer Auskragung versehen sein.
Die Form eines beispielsweise als Blende einsetzbaren Funktionselementes 2′ ist durch die
Fig. 5 veranschaulicht. Es handelt sich um eine sehr einfache Form, welche im wesentli
chen dadurch gekennzeichnet ist, das der Funktionsteil 6′ als ein ebenes Flächenelement
ausgeführt ist. Dieses Flächenelement weist eine nach außen konvexe Wölbung auf und ist
über einen Steg 8 mit dem Halteorgan 9′ verbunden. Auf der dem Halteorgan 9′ zuge
wandten Seite weist das Flächenelement an seinen Außenkanten Anlagewülste 7 auf. Je
nach dem Einsatzfall kann das Funktionselement 2′ als stranggepreßtes Aluminiumprofil
oder aus einem an seiner Außenseite entsprechend gestaltetem Kunststoff ausgebildet sein.
Wird das dargestellte Funktionselement 2′ aus einem transparenten Kunststoff ausgeführt
und mit einem als stützende Säule ausgeführten Grundelement 1 gemäß Fig. 3 verbunden,
so sind zwischen den Schenkeln 11 des X-förmigen Grundelementes 1 und dem Steg 8
bzw. dem Halteorgan 9′ des Funktionselementes 2′ Hohlräume gebildet, in die in vorteil
hafter Weise den Funktionsteil 6′ des Funktionselementes 2′ durchstrahlende Beleuchtungs
körper integriert werden können. So wird eine sehr dekorative Optik der mit dem Funkti
onselement 2′ verkleideten Säule erreicht, welche gleichzeitig der Beleuchtung eines mit
ihr errichteten Gebäudes dient.
In der Fig. 6 ist eine andere mögliche Ausführungsform eines vorzugsweise als Ver
blendung einzusetzenden Funktionselementes 2′′ veranschaulicht, bei der das den Funk
tionsteil 6′′ bildende Flächenelement konkav gewölbt ist. In dem wiedergegebenen
Beispiel ist das Halteorgan 9′′ des Funktionsteil 6′′ unmittelbar am Funktionsteil 6′′
befestigt, wobei eine Verbindung über einen Steg 8 gemäß der Darstellung der Fig. 5
natürlich auch möglich ist. Durch eine wechselweise Verwendung von Funktionsele
menten 2′, 2′′ nach den Fig. 5 und 6 aus unterschiedlichen Materialien zur Verblendung
des Grundelementes 1 gemäß Fig. 3 lassen sich vielfältige optische Wirkungen erzielen.
Bezugszeichenliste
1 Grundelement
2, 2′, 2′′ Funktionselement
3 Zusatzelement
4 Nut
5, 5′ Ausnehmung
6, 6′, 6′′ Funktionsteil
7 Anlagewulst
8 Steg
9, 9′, 9′′ Halteorgan
10, 10′, 10′′ Schenkel
11 Schenkel
12 L-förmiger Bereich
13 Schenkel
14 Schenkel
15 Zentralkörper
16 Flächenelement
17 Kralle
18 Aufwölbung
2, 2′, 2′′ Funktionselement
3 Zusatzelement
4 Nut
5, 5′ Ausnehmung
6, 6′, 6′′ Funktionsteil
7 Anlagewulst
8 Steg
9, 9′, 9′′ Halteorgan
10, 10′, 10′′ Schenkel
11 Schenkel
12 L-förmiger Bereich
13 Schenkel
14 Schenkel
15 Zentralkörper
16 Flächenelement
17 Kralle
18 Aufwölbung
Claims (17)
1. Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente, welcher ein als universell verwend
bares Stützelement ausgebildetes Grundelement und Funktionselemente umfaßt,
wobei die Funktionselemente mit dem Grundelement rastend zusammensteckbar und
gegebenenfalls mit Zusatzelementen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
das Grundelement (1) mindestens eine, in ihrem Verlauf in das Innere des Grundele
mentes (1) sich erweiternde Nut (4) aufweist, welcher beidseitig ihrer äußeren
Öffnung jeweils mindestens eine Ausnehmung (5, 5′) in der Oberfläche des Grundele
mentes (1) zugeordnet ist und daß die mit dem Grundelement (1) verbindbaren Funk
tionselemente (2, 2′, 2′′) aus einem Funktionsteil (6, 6′, 6′′) mit Anlagewülsten (7)
und einem mit dem Funktionsteil (6, 6′, 6′′) unmittelbar oder über einen Steg (8)
verbundenen Halteorgan (9, 9′, 9′′) bestehen, wobei das im wesentlichen U-förmige
Halteorgan (9, 9′, 9′′) durch federnde an ihren Enden auskragende
Schenkel (10, 10′, 10′′) bei seinem rastenden Eingriff in eine Nut (4) des Grundele
mentes (1) eine Zugkraft auf den Funktionsteil (6, 6′ 6′′) des
Funktionselementes (2, 2′, 2′′) ausübt, so daß die an der dem Halteorgan (9, 9′, 9′′)
zugewandten Seite des Funktionsteils (6, 6′, 6′′) ausgebildeten Anlagewülste (7) in
der betreffenden Nut (4) zugeordneten Ausnehmungen (5, 5′) in der Oberfläche des
Grundelementes (1), sich an die Oberfläche des Grundelementes (1) anpressend und
das Funktionselement (2, 2′, 2′′) am Grundelement (1) arretierend, zur Anlage
kommen.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (1) als
ein Profil mit einem im wesentlichen X-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, bei
welchem mindestens zwischen zwei seiner am Umfang eines Zentralkörpers (15)
angeordneten und sich über dessen gesamte Lange erstreckenden Schenkel (11) eine
Nut (4) in den Zentralkörper (15) eingeordnet ist und dieser Nut (4) beidseitig je
mindestens eine, in der Oberfläche der Schenkelinnenseiten der sie einschließenden
Schenkel (11) vorgesehene Ausnehmung (5, 5′) zugeordnet ist.
3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Zentral
körper (15) des Grundelementes (1) angeordneten Schenkel (11) untereinander jeweils
einen rechten Winkel einschließen.
4. Bausatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zentralkörper (15) des Grundelementes (1) einen im wesentlichen quadratischen
Querschnitt aufweist.
5. Bausatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zentralkörper (15) des Grundelementes (1) einen im wesentlichen kreisförmigen
Querschnitt aufweist.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Grundelement (1) im Bereich des Zentralkörpers (15) als Hohlprofil ausgebildet ist.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das im
wesentlichen X-förmige Grundelement (1) im Bereich seiner Schenkel (11) als
Hohlprofil ausgebildet ist.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den
äußeren Enden der Schenkel (11) des im wesentlichen X-förmigen
Grundelementes (1) ein als Kreissegment ausgeformter abgesetzter Bereich ausge
bildet ist, welcher zur Aufnahme eines Schraubengewindes einen Hohlraum aufweist.
9. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die in dem Grundelement (1) ausgebildete Nut (4) an ihrer äußeren Öffnung eine, der
Führung des in die Nut (4) einrastenden Halteorgans (9, 9′, 9′′) eines Funktionsele
mentes (2, 2′, 2′′) dienende, schwalbenschwanzförmige, sich nach innen verjüngende
Führung aufweist, an die sich ein Abschnitt anschließt, in dem die Nut (4) einen im
wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
10. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
ein mit dem Grundelement (1) verbindbares Funktionselement (2) als Aufnahme für
Flächenelemente ausgebildet ist.
11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit
dem Grundelement (1) verbindbares Funktionselement (2) als Teil einer Aufnahme
für Flächenelemente ausgebildet ist, der im Zusammenwirken mit einem mit ihm
verbindbaren Zusatzelement (3) die Aufnahme für ein Flächenelement bildet.
12. Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das als Teil einer Auf
nahme für Flächenelemente ausgebildete Funktionselement (2) einen Funktionsteil (6)
aufweist, der als Winkelprofil mit einem L-förmigen Profilbereich (12) gestaltet ist,
wobei ein Schenkel (13) des L-förmigen Profilbereiches (12) mit dem in eine Nut (4)
des Grundelementes (1) einrastbaren Halteorgan (9) des Funktionselementes (2)
verbunden ist, dieser Schenkel (13) an seinem freien Ende an der Schenkelaußenseite
eine Anlagewulst (7) aufweist und auf der Innenseite des Schenkels (13) eine
Kralle (17) zum Einhaken des Zusatzelementes (3) vorgesehen ist, während weiterhin
der andere Schenkel (14) des L-förmigen Profilbereiches (12) an seinem dem ersten
Schenkel (13) abgewandten Ende in einen gegen den Schenkel (14) abgewinkelten,
ebenfalls mit einer Anlagewulst (7) versehenen Flächenbereich übergeht.
13. Bausatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (14) des
L-förmigen Profilbereiches (12) an der Schenkelinnenseite eine oder mehrere Aufwöl
bungen (18) aufweist, welche sich über einen Teil oder die gesamte Längserstreckung
des L-förmigen Profilbereiches (12) erstrecken.
14. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit
dem Grundelement (1) verbindbares Funktionselement (2′, 2′′) einen Funkti
onsteil (6′, 6′′) aufweist, der als ein Flächenelement (16) ausgebildet ist, welches in
bezug auf die Verbindungsstelle des Funktionsteils (6, 6′) mit dem Steg (8) oder dem
Halteorgan (9′, 9′′) konkav oder konvex gewölbt ist und an seinen Außenkanten auf
der dem Steg (8) oder dem Halteorgan (9′, 9′′) zugewandten Oberfläche jeweils über
eine Anlagewulst (7) verfügt.
15. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Grundelement (1) und die Funktionselemente (2, 2′, 2′′) aus stranggepreßtem
Aluminium bestehen.
16. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Funktionselemente (2, 2′, 2′′) aus verschiedenfarbigen Kunststoffen bestehen.
17. Bausatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Funktionselemente (2, 2′, 2′′) aus einem transparenten Kunststoff bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996146541 DE19646541C1 (de) | 1996-10-30 | 1996-10-30 | Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996146541 DE19646541C1 (de) | 1996-10-30 | 1996-10-30 | Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19646541C1 true DE19646541C1 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=7811311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996146541 Expired - Fee Related DE19646541C1 (de) | 1996-10-30 | 1996-10-30 | Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19646541C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29823223U1 (de) | 1998-12-23 | 1999-02-25 | UVA-Solar Wolfgang Müller KG, 50259 Pulheim | Bausatz für Läden, Studios u.a. |
DE19938970A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-03-08 | Mba Design & Display Produkt G | Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau |
EP1121036A1 (de) * | 1998-10-13 | 2001-08-08 | Herman Miller, Inc. | Arbeitsraumeinteilungs- und möbelsystem |
DE20207435U1 (de) * | 2002-05-11 | 2003-09-25 | Transnorm System GmbH, 31177 Harsum | Profilelement, insbesondere für Seitenwangen eines Fördersystems |
GB2425566A (en) * | 2005-04-27 | 2006-11-01 | Guy Wrench | Clip for mounting graphics to a shell scheme |
WO2007009411A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Yotrio Group Co., Ltd. | Überdachung mit beleuchtungseinrichtung |
CN108703526A (zh) * | 2018-04-24 | 2018-10-26 | 广东宅可丽集成装配科技有限公司 | 一种立柱衣帽间 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2065900A1 (de) * | 1969-12-04 | 1976-12-09 | Garcia Martinez | Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile |
DE3224711A1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-01-05 | Winfried 5000 Köln Scholta | Profilstab zur aufnahme von platten- o. stabfoermigem wandungsmaterial, insbes. z. bau von fruehbeeten etc. |
DE4403675A1 (de) * | 1994-02-07 | 1995-08-10 | Alex Eichmann | Profilelement mit Anschlußorganen |
DE19508949A1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-10-05 | Martin Leitner | Bausatz für ein Tragsystem |
-
1996
- 1996-10-30 DE DE1996146541 patent/DE19646541C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2065900A1 (de) * | 1969-12-04 | 1976-12-09 | Garcia Martinez | Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile |
DE3224711A1 (de) * | 1982-07-02 | 1984-01-05 | Winfried 5000 Köln Scholta | Profilstab zur aufnahme von platten- o. stabfoermigem wandungsmaterial, insbes. z. bau von fruehbeeten etc. |
DE4403675A1 (de) * | 1994-02-07 | 1995-08-10 | Alex Eichmann | Profilelement mit Anschlußorganen |
DE19508949A1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-10-05 | Martin Leitner | Bausatz für ein Tragsystem |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1121036A1 (de) * | 1998-10-13 | 2001-08-08 | Herman Miller, Inc. | Arbeitsraumeinteilungs- und möbelsystem |
EP1121036A4 (de) * | 1998-10-13 | 2001-11-28 | Miller Herman Inc | Arbeitsraumeinteilungs- und möbelsystem |
US7827920B2 (en) | 1998-10-13 | 2010-11-09 | Herman Miller Inc. | Work space management and furniture system |
DE29823223U1 (de) | 1998-12-23 | 1999-02-25 | UVA-Solar Wolfgang Müller KG, 50259 Pulheim | Bausatz für Läden, Studios u.a. |
DE19938970A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-03-08 | Mba Design & Display Produkt G | Träger, insbesondere für den Messe- und Ladenbau |
DE20207435U1 (de) * | 2002-05-11 | 2003-09-25 | Transnorm System GmbH, 31177 Harsum | Profilelement, insbesondere für Seitenwangen eines Fördersystems |
EP1361181A2 (de) | 2002-05-11 | 2003-11-12 | TRANSNORM SYSTEM GmbH | Profilelement, insbesondere für Seitenwangen eines Fördersystems |
GB2425566A (en) * | 2005-04-27 | 2006-11-01 | Guy Wrench | Clip for mounting graphics to a shell scheme |
GB2425566B (en) * | 2005-04-27 | 2010-02-03 | Guy Wrench | Graphics mounting clip |
WO2007009411A1 (de) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Yotrio Group Co., Ltd. | Überdachung mit beleuchtungseinrichtung |
CN108703526A (zh) * | 2018-04-24 | 2018-10-26 | 广东宅可丽集成装配科技有限公司 | 一种立柱衣帽间 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3309401A1 (de) | Abgehaengte decke | |
DE19646541C1 (de) | Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente | |
DE2504476A1 (de) | Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens | |
DE4406913C2 (de) | Klemme | |
DE2143160A1 (de) | Bausatz zur bildung eines traggeruestes fuer kassettendecken mit laeuferschienen | |
DE3808334C1 (en) | Clamp for fastening a pipe | |
EP0149465B1 (de) | Wandstütze | |
DE19959254C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und/oder Deckenelementen | |
DE1509727A1 (de) | Metallprofil zur Verwendung beim Bau von Tuer- und Fenstereinfassungen od.dgl. | |
DE29717135U1 (de) | Profilsystem für die Halterung von Verkleidungsplatten an Wänden oder Decken | |
DE29619597U1 (de) | Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente | |
DE3842687C2 (de) | ||
DE10027896C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung | |
DE102006005378A1 (de) | Profilverbinder | |
DE19945493A1 (de) | Innentrennwandeinrichtung | |
DE102012023859B4 (de) | Leistenanordnung | |
EP1491698B1 (de) | Aus Stäben gebildete Verkleidung von Decken, Wänden oder dergleichen Bauwerkteilen | |
DE2432604C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern | |
DE2140005C3 (de) | Ankerschiene | |
DE19744340A1 (de) | Modulares Verkleidungssystem | |
CH694209A5 (de) | Profilkonstruktion, insbesondere fuer den Aufbau von Raumteilern. | |
DE1816934A1 (de) | Dichtleiste fuer die Trennfugen von Wandplatten | |
WO1984004446A1 (en) | Attachment for removably connecting at least two panels | |
DE10315774B3 (de) | Profil für eine Versorgungseinheit | |
DE29904754U1 (de) | Leisteneckverkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |