DE19646407A1 - Halogenpyrimidine - Google Patents
HalogenpyrimidineInfo
- Publication number
- DE19646407A1 DE19646407A1 DE19646407A DE19646407A DE19646407A1 DE 19646407 A1 DE19646407 A1 DE 19646407A1 DE 19646407 A DE19646407 A DE 19646407A DE 19646407 A DE19646407 A DE 19646407A DE 19646407 A1 DE19646407 A1 DE 19646407A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- formula
- methyl
- alkyl
- optionally
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/54—1,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/56—One oxygen atom and one sulfur atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Halogenpyrimidine, zwei Verfahren zu ihrer Herstellung
und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Bestimmte Pyrimidine mit ähnlichem Substitutionsmuster, sowie deren fungizide
Wirkung sind bereits bekannt geworden (GB-A 22 53 624). Die Wirkung dieser
vorbekannten Verbindungen ist jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen
und Konzentrationen nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstellend.
Es wurden nun die neuen Halogenpyrimidine der allgemeinen Formel (I) gefunden,
in welcher
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R für Wasserstoff oder Alkyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Halogen steht.
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R für Wasserstoff oder Alkyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Halogen steht.
In den Definitionen sind die gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffketten,
wie Alkyl, Alkandiyl, Alkenyl oder Alkinyl, auch in Verknüpfung mit Heteroatomen,
wie beispielsweise in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, jeweils geradkettig oder
verzweigt.
Aryl steht für aromatische, mono- oder polycyclische Kohlenwasserstoffringe, wie z. B.
Phenyl, Naphthyl, Anthranyl, Phenanthryl, vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl,
insbesondere Phenyl.
Heterocyclyl steht für gesättigte oder ungesättigte, sowie aromatische, ringförmige
Verbindungen, in denen mindestens ein Ringglied ein Heteroatom, d. h. ein von
Kohlenstoff verschiedenes Atom, ist. Enthält der Ring mehrere Heteroatome, können
diese gleich oder verschieden sein. Heteroatome sind bevorzugt Sauerstoff, Stickstoff
oder Schwefel. Gegebenenfalls bilden die ringförmigen Verbindungen mit weiteren
carbocyclischen oder heterocyclischen, ankondensierten oder überbrückten Ringen
gemeinsam ein polycyclisches Ringsystem. Bevorzugt sind mono- oder bicyclische
Ringsysteme, insbesondere mono- oder bicyclische, aromatische Ringsysteme.
Cycloalkyl steht für gesättigte, carbocyclische, ringförmige Verbindungen, die
gegebenenfalls mit weiteren carbocyclischen, ankondensierten oder überbrückten
Ringen ein polycyclisches Ringsystem bilden.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Halogenpyrimidine der allgemeinen
Formel (I) erhält, wenn man
- a) 2-(2-Hydroxy-phenyl)-2-methoxyimino-acetamide der Formel (II),
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit einem substituierten Halogenpyrimidin der allgemeinen Formel (III),
in welcher
Z, Q, R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und
Y1 für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt, oder wenn man - b) Phenoxypyrimidine der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und
Y2 für Halogen steht,
mit einer Ringverbindung der allgemeinen Formel (V),
Z-Q-H (V)
in welcher
Z und Q die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen Halogenpyrimidine der allgemeinen
Formel (I) eine sehr starke fungizide Wirkung zeigen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls als Mischungen ver
schiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z. B.
E- und Z-, vorliegen. Es werden sowohl die E- als auch die Z-Isomeren, wie auch be
liebige Mischungen dieser Isomeren, beansprucht.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in
welcher
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Halogen, Alkyl, oder Hydroxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Heterocyclyl mit 3 bis 7 Ringgliedern; oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden sub stituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, wobei die möglichen Substituenten vor zugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thio carbamoyl;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Hydroxyalkyl, Oxoalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Dialkoxyalkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkyl sulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogen alkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino,
Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkenylcarbonyl oder Alkinylcarbonyl, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Kohlenwasserstoffketten;
Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Oxo, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Oxyalkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Dioxyalkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen,
oder eine Gruppierung
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Halogen, Alkyl, oder Hydroxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Heterocyclyl mit 3 bis 7 Ringgliedern; oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden sub stituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, wobei die möglichen Substituenten vor zugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thio carbamoyl;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Hydroxyalkyl, Oxoalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Dialkoxyalkyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkyl sulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogen alkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino,
Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkenylcarbonyl oder Alkinylcarbonyl, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Kohlenwasserstoffketten;
Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Oxo, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Oxyalkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Dioxyalkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen,
oder eine Gruppierung
worin
A1 für Wasserstoff, Hydroxy oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
A2 für Hydroxy, Amino, Methylamino, Phenyl, Benzyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Phenyl substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
sowie jeweils gegebenenfalls im Ringteil einfach bis dreifach durch Halogen, und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzoyl, Benzoylethenyl, Cinnamoyl, Heterocyclyl oder Phenylalkyl, Phenylalkyloxy, Phenylalkylthio, oder Heterocyclylalkyl, mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Alkylteilen,
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht.
A1 für Wasserstoff, Hydroxy oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
A2 für Hydroxy, Amino, Methylamino, Phenyl, Benzyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Phenyl substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
sowie jeweils gegebenenfalls im Ringteil einfach bis dreifach durch Halogen, und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzoyl, Benzoylethenyl, Cinnamoyl, Heterocyclyl oder Phenylalkyl, Phenylalkyloxy, Phenylalkylthio, oder Heterocyclylalkyl, mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Alkylteilen,
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl oder Hydroxy substituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl; für gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Thienyl, Pyridyl oder Furyl; oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden sub stituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, wobei die möglichen Substituenten vor zugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl;
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, 4-(2-Methylbutyl), 1-, 2-, 3-Hexyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-(2-Methylpentyl), 1-, 2-, 3-(3-Methylpentyl), 2-Ethylbutyl, 1-, 3-, 4-(2,2-Dimetylbutyl), 1-, 2-(2,3-Di methylbutyl), Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 3-Oxobutyl, Methoxymethyl, Dimethoxymethyl,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy,
Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl,
Vinyl, Allyl, 2-Methylallyl, Propen-1-yl, Crotonyl, Propargyl, Vinyloxy, Allyloxy, 2-Methylallyloxy, Propen-1-yloxy, Crotonyloxy, Propargyloxy;
Trifluormethyl, Trifluorethyl,
Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethyl sulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl,
Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethyl amino,
Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyloxy, Diethylaminocarbonyloxy, Benzylaminocarbonyl, Acryloyl, Propioloyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl,
jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Oxo, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Propandiyl, Ethylenoxy, Methylendioxy, Ethylendioxy
oder eine Gruppierung
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl oder Hydroxy substituiertes Cyclopentyl oder Cyclohexyl; für gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Thienyl, Pyridyl oder Furyl; oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden sub stituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, wobei die möglichen Substituenten vor zugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl;
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, 4-(2-Methylbutyl), 1-, 2-, 3-Hexyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-(2-Methylpentyl), 1-, 2-, 3-(3-Methylpentyl), 2-Ethylbutyl, 1-, 3-, 4-(2,2-Dimetylbutyl), 1-, 2-(2,3-Di methylbutyl), Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 3-Oxobutyl, Methoxymethyl, Dimethoxymethyl,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy,
Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl,
Vinyl, Allyl, 2-Methylallyl, Propen-1-yl, Crotonyl, Propargyl, Vinyloxy, Allyloxy, 2-Methylallyloxy, Propen-1-yloxy, Crotonyloxy, Propargyloxy;
Trifluormethyl, Trifluorethyl,
Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethyl sulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl,
Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethyl amino,
Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyloxy, Diethylaminocarbonyloxy, Benzylaminocarbonyl, Acryloyl, Propioloyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl,
jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Oxo, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Propandiyl, Ethylenoxy, Methylendioxy, Ethylendioxy
oder eine Gruppierung
wobei
A1 für Wasserstoff, Methyl oder Hydroxy steht und
A2 für Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Amino, Methylamino, Phenyl, Benzyl oder Hydroxyethyl steht, sowie
jeweils gegebenenfalls im Ringteil einfach bis dreifach durch Halogen, und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzoyl, Benzoylethenyl, Cinnamoyl, Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Benzyloxy, Benzylthio, 5,6-Dihydro-1,4,2-dioxazin-3-ylmethyl, Triazolylmethyl, Benzoxazol-2-ylmethyl, 1,3-Dioxan-2-yl, Benzimidazol-2-yl, Dioxol-2-yl, Oxadiazolyl,
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Fluor oder Chlor steht.
A1 für Wasserstoff, Methyl oder Hydroxy steht und
A2 für Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Amino, Methylamino, Phenyl, Benzyl oder Hydroxyethyl steht, sowie
jeweils gegebenenfalls im Ringteil einfach bis dreifach durch Halogen, und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzoyl, Benzoylethenyl, Cinnamoyl, Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Benzyloxy, Benzylthio, 5,6-Dihydro-1,4,2-dioxazin-3-ylmethyl, Triazolylmethyl, Benzoxazol-2-ylmethyl, 1,3-Dioxan-2-yl, Benzimidazol-2-yl, Dioxol-2-yl, Oxadiazolyl,
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Fluor oder Chlor steht.
In einer ganz besonders bevorzugten Gruppe von Verbindungen steht Q für
Sauerstoff.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Gruppe von Verbindungen steht Z für
gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Reste
definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend
für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangsstoffe bzw. Zwischenprodukte.
Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im
einzelnen für diese Reste angegebenen Restedefinitionen werden unabhängig von der
jeweilig angegebenen Kombination, beliebig auch durch Restedefinitionen anderer
Vorzugsbereiche ersetzt.
Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen
Bereichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kombiniert werden.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) als Ausgangsstoffe be
nötigten 2-(2-Hydroxy-phenyl)-2-methoxyimino-acetamide sind durch die Formel (II)
allgemein definiert. In dieser Formel (II) hat R vorzugsweise bzw. insbesondere die
jenige Bedeutung, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs
gemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt
für R angegeben wurde.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und können nach bekannten
Verfahren hergestellt werden (vergleiche z. B. WO-A 95 24 396).
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) weiterhin als Ausgangs
stoffe benötigten Halogenpyrimidine sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In
dieser Formel (III) haben Z, Q und X vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Be
deutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemä
ßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für
Z, Q und X angegeben wurden. Y1 steht für Halogen, vorzugsweise für Fluor oder
Chlor.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach bekannten
Methoden hergestellt werden (vergleiche z. B. DE-A 43 40 181; Chem.Ber., 90
(1957) 942, 951).
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) als Ausgangsstoffe be
nötigten Phenoxypyrimidine sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser
Formel (IV) haben R und X vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen,
die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver
bindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R und X
angegeben wurden. Y2 steht für Halogen, vorzugsweise für Fluor oder Chlor.
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind neu und ebenfalls Gegenstand der
vorliegenden Anmeldung.
Die Phenoxypyrimidine der allgemeinen Formel (IV) werden erhalten (Verfahren b-1),
wenn man 2-(2-Hydroxy-phenyl)-2-methoxyimino-acetamide der Formel (II) mit
einem Trihalogenpyrimidin der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
X, Y1 und Y2 gleich oder verschieden sind und jeweils für Halogen stehen,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt.
X, Y1 und Y2 gleich oder verschieden sind und jeweils für Halogen stehen,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b-1) als Ausgangsstoffe be
nötigten Hydroxyverbindungen der Formel (II) sind bereits im Zusammenhang mit der
Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) beschrieben worden.
Die weiterhin zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b-1) als Aus
gangsstoffe benötigten Trihalogenpyrimidine sind durch die Formel (VI) allgemein
definiert. In dieser Formel (VI) stehen X, Y1 und Y2 für Halogen, vorzugsweise für
Fluor oder Chlor.
Die Trihalogenpyrimidine sind bekannt und/oder können nach bekannten Methoden
hergestellt werden (vergleiche z. B. Chesterfield et al., J. Chem. Soc., 1955; 3478,
3480).
Die weiterhin zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) als Ausgangs
stoffe benötigten Ringverbindungen sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In
dieser Formel (V) haben Z und Q vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Be
deutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemä
ßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Z
und Q angegeben wurden.
Die Ringverbindungen der Formel (V) sind bekannte Synthesechemikalien oder
können nach einfachen Methoden hergestellt werden.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren a), b)
und b-1) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören
vorzugsweise Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether,
Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder
Anisol; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril;
Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid,
N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Sulfoxide, wie
Dimethylsulfoxid; oder Sulfone, wie Sulfolan.
Die erfindungsgemäßen Verfahren a), b) und b-1) werden gegebenenfalls in Gegen
wart eines geeigneten Säureakzeptors durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen
anorganischen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Erd
alkalimetall- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -alkoholate, -carbonate oder -hyd
rogencarbonate, wie beispielsweise Natriumhydrid, Natriumamid, Kalium-tert.-bu
tylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat,
Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydrogencarbonat.
Als Katalysatoren für die erfindungsgemäßen Verfahren a), b) und b-1) eignen sich
alle Kupfer(I)-Salze, wie beispielsweise Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(I)-bromid oder
Kupfer(I)-iodid.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen
Verfahren a), b) und b-1) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen
arbeitet man bei Temperaturen von -20°C bis 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen
von -10°C bis 80°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens a) zur Herstellung der Verbin
dungen der Formel (I) setzt man pro Mol des 2-(2-Hydroxy-phenyl)-2-methoxyimino-acet
amides der Formel (II) im allgemeinen 0,5 bis 15 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 8 Mol
substituiertes Halogenpyrimidin der Formel (III) ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) zur Herstellung der Verbin
dungen der Formel (I) setzt man pro Mol des Phenoxypyrimidins der Formel (IV) im
allgemeinen 0,5 bis 15 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 8 Mol einer Ringverbindung der
allgemeinen Formel (V) ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b-1) zur Herstellung der Ver
bindungen der Formel (IV) setzt man pro Mol des 2-(2-Hydroxy-phenyl)-2-meth
oxyimino-acetamides der Formel (II) im allgemeinen 1 bis 15 Mol, vorzugsweise
2 bis 8 Mol eines Trihalogenpyrimidins der allgemeinen Formel (VI) ein.
Alle erfindungsgemäßen Verfahren werden im allgemeinen unter Normaldruck durch
geführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im
allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Die Reaktionsdurchfuhrung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte
erfolgt nach allgemein üblichen Verfahren (vergleiche auch die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und
können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Fungi und
Bakteria, im Pflanzenschutz und im Materialschutz eingesetzt werden.
Fungizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoro
mycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes
und Deuteromycetes einsetzen.
Bakterizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Psdeudomonadaceae,
Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae
einsetzen.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen
Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans;
Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea (Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens; Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans;
Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea (Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens; Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzen
krankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen
Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur
Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie beispielsweise gegen Erysiphe-Arten, von
Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie beispielsweise gegen Venturia-,
Sphaerotheca- und Plasmopara-Arten, oder von Reiskrankheiten, wie beispielsweise
gegen Pyricularia-Arten, einsetzen. Mit gutem Erfolg werden auch weitere Getreide
krankheiten, wie beispielsweise Septoria-, Pyrenophora- oder Cochliobolus-Arten,
bekämpft. Ferner lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur
Steigerung des Ernteertrags von Kulturpflanzen einsetzen.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder
chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie
Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole,
Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie
ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen
der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehen
den verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwen
dung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergier
mitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als
Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel ver
wendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aro
maten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlo
rid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfrak
tionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie
Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lö
sungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüs
sigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten
gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind,
z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stick
stoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Ge
steinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillo
nit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kiesel
säure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in
Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor,
Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und orga
nischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnuß
schalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier- und/oder schaumerzeugende
Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Poly
oxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z. B. Alkylarylpolyglycol
ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dis
pergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche
und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden,
wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholi
pide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive
können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid,
Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo
cyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer,
Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen
auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden
oder Insektiziden verwendet werden, um so z. B. das Wirkungsspektrum zu
verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man
dabei synergistische Effekte, d. h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die
Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen zum Beispiel folgende Verbindungen in Frage:
Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol,
Azoxystrobin,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticdiin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat,
Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram,
Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,
Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol,
Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl-Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Furmecyclox,
Guazatin,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilate, Iminoctadinetriacetate, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione,
Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin,
Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur,
Quinconazol, Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
Uniconazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol,
Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
Dagger G,
OK-8705,
OK-8801,
α-(1,1-Dimethylethyl)-β-(2-phenoxyethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-fluor-β-propyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-methoxy-α-methyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(5-Methyl-1,3-dioxan-5-yl)-β-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]-1H-1,2,4-tri azol-1-ethanol,
(5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-octanon,
(E)-α-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid,
{2-Methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)ethyl]amino]carbonyl]propyl}-carbaminsäure-1-iso propylester,
1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim,
1-(2-Methyl-1-naphthalenyl)-1H-pyrrol-2,5-dion,
1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion,
1-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol,
1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-1H-imidazol,
1-[[2-(4-Chlorphenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-1H-1,2,4-triazol,
1-[1-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)methoxy]phenyl]ethenyl]-1H-imidazol,
1-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol,
2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluor-methyl-1,3-thiazol-5-car boxanilid,
2,2-Dichlor-N-[1-(4-chlorphenyl)ethyl]-1-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid,
2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat,
2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-benzamid,
2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol,
2-[(1-Methylethyl)sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-1,3,4-thiadiazol,
2-[[6-Deoxy-4-O-(4-O-methyl-β-D-glycopyranosyl)-α-D-glucopyranosyl]-amino]-4-meth oxy-1H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
2-Aminobutan,
2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril,
2-Chlor-N-(2,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-1H-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid,
2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid,
2-Phenylphenol (OPP),
3,4-Dichlor-1-[4-(difluormethoxy)-phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion,
3,5-Dichlor-N-[cyan[(1-methyl-2-propynyl)oxy]methyl]-benzamid,
3-(1,1-Dimethylpropyl-1-oxo-1H-inden-2-carbonitril,
3-[2-(4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin,
4-Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1H-imidazol-1-sulfonamid,
4-Methyl-tetrazolo[1,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
8-(1,1-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin,
8-Hydroxychinolinsulfat,
9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid,
bis-(1-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)oxy]-2,5-thiophendicarboxylat,
cis-1-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cycloheptanol,
cis-4-[3-[4-(1,1-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl-mopholin-hy drochlorid,
Ethyl-[(4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat,
Kaliumhydrogencarbonat,
Methantetrathiol, -Natriumsalz,
Methyl-1-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-1H-inden-1-yl)-1H-imidazol-5-carboxylat,
Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat,
N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-methyl-cyclohexancarboxamid.
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,
N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid,
N-(4-Cyclohexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(4-Hexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid,
N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
N-[2,2,2-Trichlor-1-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid,
N-[3-Chlor-4,4-bis(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid,
N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin, -Natriumsalz,
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat,
O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioat,
S-Methyl-1,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat,
spiro[2H]-1-Benzopyran-2,1'(3'H)-isobenzofuran]-3'-on.
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticdiin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat,
Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram,
Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,
Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol,
Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl-Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Furmecyclox,
Guazatin,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilate, Iminoctadinetriacetate, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione,
Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin,
Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur,
Quinconazol, Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
Uniconazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol,
Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
Dagger G,
OK-8705,
OK-8801,
α-(1,1-Dimethylethyl)-β-(2-phenoxyethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-fluor-β-propyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-methoxy-α-methyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(5-Methyl-1,3-dioxan-5-yl)-β-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]-1H-1,2,4-tri azol-1-ethanol,
(5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-octanon,
(E)-α-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid,
{2-Methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)ethyl]amino]carbonyl]propyl}-carbaminsäure-1-iso propylester,
1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim,
1-(2-Methyl-1-naphthalenyl)-1H-pyrrol-2,5-dion,
1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion,
1-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol,
1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-1H-imidazol,
1-[[2-(4-Chlorphenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-1H-1,2,4-triazol,
1-[1-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)methoxy]phenyl]ethenyl]-1H-imidazol,
1-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol,
2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluor-methyl-1,3-thiazol-5-car boxanilid,
2,2-Dichlor-N-[1-(4-chlorphenyl)ethyl]-1-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxamid,
2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat,
2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-benzamid,
2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol,
2-[(1-Methylethyl)sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-1,3,4-thiadiazol,
2-[[6-Deoxy-4-O-(4-O-methyl-β-D-glycopyranosyl)-α-D-glucopyranosyl]-amino]-4-meth oxy-1H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
2-Aminobutan,
2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril,
2-Chlor-N-(2,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-1H-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid,
2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid,
2-Phenylphenol (OPP),
3,4-Dichlor-1-[4-(difluormethoxy)-phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion,
3,5-Dichlor-N-[cyan[(1-methyl-2-propynyl)oxy]methyl]-benzamid,
3-(1,1-Dimethylpropyl-1-oxo-1H-inden-2-carbonitril,
3-[2-(4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin,
4-Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1H-imidazol-1-sulfonamid,
4-Methyl-tetrazolo[1,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
8-(1,1-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin,
8-Hydroxychinolinsulfat,
9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid,
bis-(1-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)oxy]-2,5-thiophendicarboxylat,
cis-1-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cycloheptanol,
cis-4-[3-[4-(1,1-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl-mopholin-hy drochlorid,
Ethyl-[(4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat,
Kaliumhydrogencarbonat,
Methantetrathiol, -Natriumsalz,
Methyl-1-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-1H-inden-1-yl)-1H-imidazol-5-carboxylat,
Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat,
N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-methyl-cyclohexancarboxamid.
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,
N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid,
N-(4-Cyclohexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(4-Hexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid,
N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
N-[2,2,2-Trichlor-1-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid,
N-[3-Chlor-4,4-bis(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid,
N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin, -Natriumsalz,
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat,
O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioat,
S-Methyl-1,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat,
spiro[2H]-1-Benzopyran-2,1'(3'H)-isobenzofuran]-3'-on.
Bromopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin,
Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Teclofta
lam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Abamectin, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz,
Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, 4-Bromo-2-(4-chlorphenyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluoro methyl)-1H-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyflu thrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Buto carboxin, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloetho carb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N-methyl-ethanimidamide, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflubenzuron, Dime thoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethopro phos, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin,
Lamda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Metha midophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Mono crotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, Nitenpyram,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phos phamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiome thon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Tri chlorfon, Triflumuron, Trimethacarb;
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin.
Bacillus thuringiensis, 4-Bromo-2-(4-chlorphenyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluoro methyl)-1H-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyflu thrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Buto carboxin, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloetho carb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N-methyl-ethanimidamide, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflubenzuron, Dime thoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethopro phos, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin,
Lamda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Metha midophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Mono crotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, Nitenpyram,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phos phamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiome thon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Tri chlorfon, Triflumuron, Trimethacarb;
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit
Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihren handelsüblichen Formulierungen oder
den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen,
Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate
angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen,
Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner
möglich die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen oder
die Wirkstoffzubereitung oder der Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es
kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den
Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden: Sie liegen im
allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001
Gew.-%.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis
50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Bei der Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1
Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 Gew.-% am Wirkungsort erforderlich.
Zu einer Mischung aus 2 g (0,0096 Mol) 2-(2-Hydroxy-phenyl)-2-methoxyimino-N-meth
yl-acetamid und 2,3 g (0,0095 Mol) 4-(2-Chlorphenoxy)-5,6-difluorpyrimidin in
10 ml Dimethylformamid gibt man unter Kühlen 0,4 g (0,01 Mol) 60%iges
Natriumhydrid zu und rührt 12 Stunden bei 25°C. Man gießt das Reaktionsgemisch
auf Wasser, extrahiert mit Dichlormethan, trocknet die organische Phase über
Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird
mit einer Mischung aus gleichen Volumina Essigsäureethylester und Cyclohexan auf
Kieselgel chromatographiert. Man erhält 2,1 g (48,3% der Theorie) 2-{2-[6-(2-Chlor
phenoxy)-5-fluor-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-2-methoxyimino-N-methyl-acet
amid.
1H-NMR-Spektrum (CDCl3/TMS): δ = 2,88/2,90 (3H); 3,82 (3H); 6,68 (1H); 7,25-7,54 (8H); 8,05 (1H) ppm.
1H-NMR-Spektrum (CDCl3/TMS): δ = 2,88/2,90 (3H); 3,82 (3H); 6,68 (1H); 7,25-7,54 (8H); 8,05 (1H) ppm.
Zu einer Mischung aus 2 g (0,0062 Mol) 2-[2-(5,6-Difluorpyrimidin-4-yloxy)-phe
nyl]-2-methoxyimino-N-methyl-acetamid und 0,67 g (0,0062 Mol)
2-Methylphenol in 20 ml Dimethylformamid gibt man unter Kühlen 0,25 g (0,0062 Mol)
60%iges Natriumhydrid zu und rührt 12 Stunden bei 25°C. Man gießt das
Reaktionsgemisch auf Wasser, extrahiert mit Essigsäureethylester, trocknet die
organische Phase über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab.
Man erhält 1,5 g (58,9%) 2-[2-(5-Fluor-6-o-tolyloxy-pyrimidin-4-yloxy)-phenyl]-2-meth
oxyimino-N-methyl-acetamid.
1H-NMR-Spektrum (CDCl3/TMS): δ = 2,21 (3H); 2,89/2,90 (3H); 3,84 (3H); 6,7 (1H, b); 7,06-7,53 (8H); 8,06 (1H) ppm.
1H-NMR-Spektrum (CDCl3/TMS): δ = 2,21 (3H); 2,89/2,90 (3H); 3,84 (3H); 6,7 (1H, b); 7,06-7,53 (8H); 8,06 (1H) ppm.
Analog den Beispielen 1 bis 2, sowie entsprechend den Angaben in der allgemeinen
Verfahrensbeschreibung, werden die in der nachstehenden Tabelle 1 genannten
Verbindungen der Formel (I) erhalten.
Tabelle 1
5 g (0,028 Mol) Benzofuran-2,3-dion-3-(O-methyl-oxim) (WO-A 95 24 396)
werden in 100 ml Tetrahydrofuran mit 20 ml 25%iger wäßriger
Ammoniaklösung 2 Stunden bei 20°C gerührt. Dann destilliert man das
Lösungsmittel im Vakuum ab, gießt den Rückstand auf Wasser, extrahiert mit
Essigsäureethylester, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und
destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Man kristallisiert den Rückstand
aus Ethanol um und erhält 2 g (36,4% der Theorie) 2-(2-Hydroxy-phenyl)-2-meth
oxyimino-acetamid.
log p = 0,83.
GC/MS silyliert:
Retentionsindex = 1827
M = 341, 323, 307, 291, 149, 133, 192, 176, 135, 116, 89, 73, 45, 26.
log p = 0,83.
GC/MS silyliert:
Retentionsindex = 1827
M = 341, 323, 307, 291, 149, 133, 192, 176, 135, 116, 89, 73, 45, 26.
Eine Lösung von 42,4 g (0,45 Mol) Phenol und 50,4 g (0,45 Mol) Kalium-tert.-bu
tylat in 400 ml Tetrahydrofuran tropft man bei 0°C zu einer Lösung von 80 g (0,6
Mol) 4,5,6-Trifluorpyrimidin in 1 l Tetrahydrofuran. Nach vollendeter Zugabe rührt
man 30 Minuten bei 0°C, gießt dann das Reaktionsgemisch auf Wasser und extrahiert
mit Essigsäureethylester. Man trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, engt
im Vakuum ein und verrührt den Rückstand mit tiefsiedendem Petrolether. Man erhält
63,8 g (68,1% der Theorie) 4-Phenoxy-5,6-difluorpyrimidin vom Schmelzpunkt 65-66°C.
5 g (0,024 Mol) 2-(2-Hydroxy-phenyl)-2-methoxyimino-N-methyl-acetamid werden
in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und auf 0°C gekuhit. Man gibt portionsweise unter
Rühren 2,7 g (0,024 Mol) Kalium-tert.-butylat zu. Bei 0°C tropft man die so erhaltene
Lösung in eine Lösung von 4,5,6-Trifluorpyrimidin in 40 ml Tetrahydrofuran. Hierauf
rührt man die Mischung eine Stunde bei 20°C. Dann destilliert man das Lösungsmittel
im Vakuum ab, gießt den Rückstand auf Wasser, extrahiert mit Essigsäureethylester,
trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel im
Vakuum ab. Nach Verrühren mit Diethylether filtriert man 3,2 g (41,3% der Theorie)
kristallines 2-[2-(5,6-Difluor-pyrimidin-4-yloxy)-phenyl]-2-methoxyimino-N-methyl-acet
amid ab.
1H-NMR-Spektrum (CDCl3/TMS): δ = 2,87/2,88 (3H); 3,81 (3H); 6,67 (1H, b); 7,33-7,55 (4H); 8,19/8,20 (1H) ppm.
1H-NMR-Spektrum (CDCl3/TMS): δ = 2,87/2,88 (3H); 3,81 (3H); 6,67 (1H, b); 7,33-7,55 (4H); 8,19/8,20 (1H) ppm.
Aus einer Mischung von 609 g Kaliumfluorid in 2,3 l Sulfolan werden zur Trocknung
500 ml Flüssigkeit bei 145°C und 20 mbar abdestilliert. Anschließend werden 1054 g
5-Chlor-4,6-difluorpyrimidin (DE-A 38 43 558) und 25 g Tetraphenylphosphonium
bromid zugegeben, 5 bar Stickstoff aufgedrückt und 24 Stunden bei 240°C gerührt,
wobei der Druck bis 11 bar steigt. Die Reaktionsmischung wird auf 80°C gekühlt und
entspannt. Nun wird die Mischung bei Normaldruck wieder langsam erhitzt, wobei
das Produkt abdestilliert. Hat die Sumpftemperatur 200°C erreicht, wird der Druck
auf 150 mbar vermindert, um die Destillation zu beschleunigen und um weiteres
Produkt zu erhalten. Insgesamt erhält man 664 g (70,7% der Theorie)
4,5,6-Trifluorpyrimidin vom Siedepunkt 86 bis 87°C.
Lösungsmittel: 47 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether.
Emulgator: 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und
verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzu
bereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritz
belages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Plasmopara
viticola inokuliert und verbleiben dann 1 Tag in einer Inkubationskabine bei 20°C und
100% relativer Luftfeuchtigkeit. Anschließend werden die Pflanzen 5 Tage im
Gewächshaus bei 21°C und ca. 90% Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Die Pflanzen werden
dann angefeuchtet und 1 Tag in eine Inkubationskabine gestellt.
6 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein
Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad
von 100% bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigt z. B. die folgende Verbindung der Herstellungsbeispiele (3) bei
einer beispielhaften Wirkstoffaufkonzentration von 100 ppm einen Wirkungsgrad von
100% im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
Lösungsmittel: 47 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether.
Emulgator: 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und
verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzu
bereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritz
belages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Sphaerotheca
fuliginea inokuliert. Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei ca. 23°C und
einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70% im Gewächshaus aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein
Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad
von 100% bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigt z. B. die folgende Verbindung der Herstellungsbeispiele (3) bei
einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 100 ppm einen Wirkungsgrad von
100% im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
Lösungsmittel: 47 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether.
Emulgator: 3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und
verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzu
bereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritz
belages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Konidiensuspension des
Apfelschorferregers Kenturia inaequalis inokuliert und verbleiben dann 1 Tag bei
ca. 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei ca. 21°C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von ca. 90% aufgestellt.
12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein
Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad
von 100% bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigt z. B. die folgende Verbindung der Herstellungsbeispiele (3) bei
einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 100 ppm einen Wirkungsgrad von
100% im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
Lösungsmittel: 10 Gewicht steile N-Methyl-pyrrolidon
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether.
Emulgator: 0,6 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge
wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und
verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirk
stoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge.
Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe
graminis f.sp. hordei bestäubt.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von ca. 20°C und
einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 80% aufgestellt, um die Entwicklung von
Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein
Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad
von 100% bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigt z. B. die folgende Verbindung der Herstellungsbeispiele (3) bei
einer beispielhaften Wirkstoffaufwandmenge von 250 g/ha einen Wirkungsgrad von
100% im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
Lösungsmittel: 12,5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether.
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und verdünnt das
Konzentrat mit Wasser und der angegebenen Menge Emulgator auf die gewünschte
Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Reispflanzen mit der
Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. 1 Tag nach dem Antrocknen des Spritz
belages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Pyricularia
oryzae inokuliert. Anschließend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei
100% rel. Luftfeuchtigkeit und 25°C aufgestellt.
4 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht,
während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigt z. B. die folgende Verbindung der Herstellungsbeispiele (3) bei
einer beispielhaften Wirkstoffaufkonzentration von 0,05% einen Wirkungsgrad von
80% im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
Claims (11)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R für Wasserstoff oder Alkyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Halogen steht.
in welcher
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R für Wasserstoff oder Alkyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Halogen steht.
2. Verbindungen der Formel (I), gemäß Anspruch 1, in welcher
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Halogen, Alkyl, oder Hydroxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Heterocyclyl mit 3 bis 7 Ringgliedern; oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, wobei die mög lichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carb amoyl, Thiocarbamoyl;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Hydroxyalkyl, Oxoalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Dialkoxyalkyl, Alkylthio, Alkyl sulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Halogen, Alkyl, oder Hydroxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen; für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Heterocyclyl mit 3 bis 7 Ringgliedern; oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, wobei die mög lichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carb amoyl, Thiocarbamoyl;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Hydroxyalkyl, Oxoalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Dialkoxyalkyl, Alkylthio, Alkyl sulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy,
Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit
jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder ver
schiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogen alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino,
Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarb onyl, Dialkylaminocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Dialkylamino carbonyloxy, Alkenylcarbonyl oder Alkinylcarbonyl, mit 1 bis 6 Koh lenstoffatomen in den jeweiligen Kohlenwasserstoffketten;
Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Oxo, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl sub stituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen mit 3 oder 4 Kohlen stoffatomen, Oxyalkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Dioxy alkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen;
oder eine Gruppierung
worin
A1 für Wasserstoff, Hydroxy oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen oder Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
A2 für Hydroxy, Amino, Methylamino, Phenyl, Benzyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl thio, Alkylamino, Dialkylamino oder Phenyl substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für Alke nyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
sowie jeweils gegebenenfalls im Ringteil einfach bis dreifach durch Halogen, und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzoyl, Benzoylethenyl, Cinnamoyl, Heterocyclyl oder Phenylalkyl, Phenylalkyloxy, Phenylalkylthio, oder Heterocyclylalkyl, mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Alkylteilen,
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht.
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogen alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 11 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino,
Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarb onyl, Dialkylaminocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Dialkylamino carbonyloxy, Alkenylcarbonyl oder Alkinylcarbonyl, mit 1 bis 6 Koh lenstoffatomen in den jeweiligen Kohlenwasserstoffketten;
Cycloalkyl oder Cycloalkyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen;
jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Oxo, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl sub stituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen mit 3 oder 4 Kohlen stoffatomen, Oxyalkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Dioxy alkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen;
oder eine Gruppierung
worin
A1 für Wasserstoff, Hydroxy oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen oder Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
A2 für Hydroxy, Amino, Methylamino, Phenyl, Benzyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl thio, Alkylamino, Dialkylamino oder Phenyl substituiertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für Alke nyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
sowie jeweils gegebenenfalls im Ringteil einfach bis dreifach durch Halogen, und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzoyl, Benzoylethenyl, Cinnamoyl, Heterocyclyl oder Phenylalkyl, Phenylalkyloxy, Phenylalkylthio, oder Heterocyclylalkyl, mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den jeweiligen Alkylteilen,
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl oder Hydroxy substituiertes Cyclopentyl oder Cyclo hexyl; für gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Thienyl, Pyridyl oder Furyl; oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, wobei die mög lichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl;
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, 4-(2-Methylbutyl), 1-, 2-, 3-Hexyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-(2-Meth ylpentyl), 1-, 2-, 3-(3-Methylpentyl), 2-Ethylbutyl, 1-, 3-, 4-(2,2-Di metylbutyl), 1-, 2-(2,3-Dimethylbutyl), Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 3-Oxobutyl, Methoxymethyl, Dimethoxymethyl,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy,
Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl,
Vinyl, Allyl, 2-Methylallyl, Propen-1-yl, Crotonyl, Propargyl, Vinyloxy, Allyloxy, 2-Methylallyloxy, Propen-1-yloxy, Crotonyloxy, Propargyloxy;
Trifluormethyl, Trifluorethyl,
Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluor ethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl,
Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino,
Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylamino carbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylamino carbonyl, Dimethylaminocarbonyloxy, Diethylaminocarbonyloxy, Benzylaminocarbonyl, Acryloyl, Propioloyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl,
jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Oxo, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Propandiyl, Ethylenoxy, Methylendioxy, Ethylendioxy
oder eine Gruppierung
wobei
A1 für Wasserstoff Methyl oder Hydroxy steht und
A2 für Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Amino, Methylamino, Phenyl, Benzyl oder Hydroxyethyl steht, sowie
jeweils gegebenenfalls im Ringteil einfach bis dreifach durch Halogen, und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzoyl, Benzoylethenyl, Cinnamoyl, Benzyl, Phenylethyl, Phenyl propyl, Benzyloxy, Benzylthio, 5,6-Dihydro-1,4,2-dioxazin-3-ylmethyl, Triazolylmethyl, Benzoxazol-2-ylmethyl, 1,3-Dioxan-2-yl, Benzimid azol-2-yl, Dioxol-2-yl, Oxadiazolyl,
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Fluor oder Chlor steht.
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl oder Hydroxy substituiertes Cyclopentyl oder Cyclo hexyl; für gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Thienyl, Pyridyl oder Furyl; oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, wobei die mög lichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl;
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, 1-, 2-, 3-, neo-Pentyl, 1-, 2-, 3-, 4-(2-Methylbutyl), 1-, 2-, 3-Hexyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-(2-Meth ylpentyl), 1-, 2-, 3-(3-Methylpentyl), 2-Ethylbutyl, 1-, 3-, 4-(2,2-Di metylbutyl), 1-, 2-(2,3-Dimethylbutyl), Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 3-Oxobutyl, Methoxymethyl, Dimethoxymethyl,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy,
Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl,
Vinyl, Allyl, 2-Methylallyl, Propen-1-yl, Crotonyl, Propargyl, Vinyloxy, Allyloxy, 2-Methylallyloxy, Propen-1-yloxy, Crotonyloxy, Propargyloxy;
Trifluormethyl, Trifluorethyl,
Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluor ethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl,
Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino,
Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylamino carbonyl, Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylamino carbonyl, Dimethylaminocarbonyloxy, Diethylaminocarbonyloxy, Benzylaminocarbonyl, Acryloyl, Propioloyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl,
jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Oxo, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Propandiyl, Ethylenoxy, Methylendioxy, Ethylendioxy
oder eine Gruppierung
wobei
A1 für Wasserstoff Methyl oder Hydroxy steht und
A2 für Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Amino, Methylamino, Phenyl, Benzyl oder Hydroxyethyl steht, sowie
jeweils gegebenenfalls im Ringteil einfach bis dreifach durch Halogen, und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzoyl, Benzoylethenyl, Cinnamoyl, Benzyl, Phenylethyl, Phenyl propyl, Benzyloxy, Benzylthio, 5,6-Dihydro-1,4,2-dioxazin-3-ylmethyl, Triazolylmethyl, Benzoxazol-2-ylmethyl, 1,3-Dioxan-2-yl, Benzimid azol-2-yl, Dioxol-2-yl, Oxadiazolyl,
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Fluor oder Chlor steht.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 in denen Q für Sauerstoff
steht.
5. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
mindestens einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß
man Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 auf Schädlinge und/oder
ihren Lebensraum einwirken läßt.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bis 4
zur Bekämpfung von Schädlingen.
8. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch
gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) nach den Ansprüchen 1
bis 4 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
9. Verbindungen der Formel (IV)
in welcher
R für Wasserstoff oder Alkyl steht,
X für Halogen steht und
Y2 für Halogen steht.
in welcher
R für Wasserstoff oder Alkyl steht,
X für Halogen steht und
Y2 für Halogen steht.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
in welcher
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R für Wasserstoff oder Alkyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Halogen steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man
in welcher
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht,
R für Wasserstoff oder Alkyl steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht und
X für Halogen steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) 2-(2-Hydroxy-phenyl)-2-methoxyimino-acetamide der Formel (II),
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit einem substituierten Halogenpyrimidin der allgemeinen Formel (III),
in welcher
Z, Q, R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und
Y1 für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt, oder daß man - b) Phenoxypyrimidine der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und
Y2 für Halogen steht,
mit einer Ringverbindung der allgemeinen Formel (V),
Z-Q-H (V)
in welcher
Z und Q die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt.
Priority Applications (25)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646407A DE19646407A1 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Halogenpyrimidine |
TW086115864A TW364903B (en) | 1996-11-11 | 1997-10-28 | Halogenopyrimidines |
IDW990320D ID23374A (id) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Halogenopirimidin |
BRPI9713499-6A BR9713499B1 (pt) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | halogenopirimidinas, bem como composiÇÕes pesticidas, mÉtodo para controle de pestes, uso e processo para preparaÇço das referidas halogenopirimidinas. |
IL12971397A IL129713A (en) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Halogen pyrimidinyl aryl (thio) ethers, their preparation and pesticidal compositions containing them |
KR1019990703984A KR20000053069A (ko) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | 농약용 할로겐 피리미디닐 아릴 (티오)에테르 |
EP97913182A EP0937050B1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Halogenpyrimidinylaryl(thio)ether als pestizide |
HU9904257A HUP9904257A3 (en) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Pesticidal halogen pyrimidinyl aryl (thio)ether derivatives, intermediates, preparation and use thereof |
US09/297,666 US6235743B1 (en) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Halogen pyrimidinyl aryl (thio)ethers as pesticides |
JP52209498A JP4190035B2 (ja) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | 有害生物防除剤としてのハロゲンピリミジニルアリール(チオ)エーテル |
DE59712873T DE59712873D1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Halogenpyrimidinylaryl(thio)ether als pestizide |
AU50520/98A AU728544B2 (en) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Halogenpyrimidinylaryl (thio)ethers as pesticides |
CZ991681A CZ168199A3 (cs) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Halogenpyrimidiny, způsob jejich výroby, meziprodukty pro jejich výrobu a jejich použití pro potírání škůdců |
AT97913182T ATE369346T1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Halogenpyrimidinylaryl(thio)ether als pestizide |
PL97333301A PL333301A1 (en) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Pyrimidine halogens |
UA99063223A UA59380C2 (uk) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Галогенпіримідиніларил(тіо)етери, засіб та спосіб боротьби з шкідниками, проміжні сполуки |
KR1020057015226A KR20050090015A (ko) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | 농약용 할로겐 피리미디닐 아릴 (티오)에테르 |
EA199900381A EA002471B1 (ru) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Галоидпиримидинарил(тио)эфиры, способ их получения и применение в качестве фунгицидов и бактерицидов |
PCT/EP1997/005954 WO1998021189A1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Halogenpyrimidinylaryl(thio)ether als pestizide |
CN97181194A CN1117084C (zh) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | 用作杀虫剂的卤代嘧啶芳基(硫代)酯 |
ZA9710098A ZA9710098B (en) | 1996-11-11 | 1997-11-10 | Halogenopyrimidines. |
BG103384A BG103384A (en) | 1996-11-11 | 1999-05-04 | Halogenpyrimidinylaryl (thio)ethers as pesticides |
US09/822,680 US6359133B2 (en) | 1996-11-11 | 2001-03-30 | Halogen pyrimidinyl aryl (thio) ethers as pesticides |
IL15229302A IL152293A0 (en) | 1996-11-11 | 2002-10-15 | Phenoxypyrimidines |
CL200401129A CL2004001129A1 (es) | 1996-11-11 | 2004-05-19 | Compuestos derivados de halogenopirimidinas aril tio-eter; composicion pesticida; procedimiento de preparacion; compuestos intermediarios; y uso del compuesto como agente pesticida. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646407A DE19646407A1 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Halogenpyrimidine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19646407A1 true DE19646407A1 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=7811223
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19646407A Withdrawn DE19646407A1 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Halogenpyrimidine |
DE59712873T Expired - Lifetime DE59712873D1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Halogenpyrimidinylaryl(thio)ether als pestizide |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59712873T Expired - Lifetime DE59712873D1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-29 | Halogenpyrimidinylaryl(thio)ether als pestizide |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6235743B1 (de) |
EP (1) | EP0937050B1 (de) |
JP (1) | JP4190035B2 (de) |
KR (2) | KR20000053069A (de) |
CN (1) | CN1117084C (de) |
AT (1) | ATE369346T1 (de) |
AU (1) | AU728544B2 (de) |
BG (1) | BG103384A (de) |
BR (1) | BR9713499B1 (de) |
CL (1) | CL2004001129A1 (de) |
CZ (1) | CZ168199A3 (de) |
DE (2) | DE19646407A1 (de) |
EA (1) | EA002471B1 (de) |
HU (1) | HUP9904257A3 (de) |
ID (1) | ID23374A (de) |
IL (1) | IL129713A (de) |
PL (1) | PL333301A1 (de) |
TW (1) | TW364903B (de) |
UA (1) | UA59380C2 (de) |
WO (1) | WO1998021189A1 (de) |
ZA (1) | ZA9710098B (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000030440A2 (de) * | 1998-11-20 | 2000-06-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungizide wirkstoffkombinationen |
WO2000071504A1 (de) * | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von methoxyimino-essigsäureamiden |
WO2000078732A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-28 | Bayer Aktiengesellschaft | Halogenpyrimidine |
EP1506711A2 (de) * | 1998-11-20 | 2005-02-16 | Bayer CropScience AG | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
WO2005034628A1 (de) | 2003-10-10 | 2005-04-21 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Synergistische fungizide wirkstoffkombinationen |
WO2005041653A2 (de) | 2003-10-23 | 2005-05-12 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Synergistische fungizide wirkstoffkombinationen |
WO2006040123A2 (de) | 2004-10-12 | 2006-04-20 | Bayer Cropscience Ag | Fluoxastrobin enthaltende fungizide wirkstoffkombinationen |
WO2007134778A2 (de) | 2006-05-18 | 2007-11-29 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische wirkstoffkombinationen |
DE102007045920A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
EP2132989A2 (de) | 2005-06-09 | 2009-12-16 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255648A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
WO2011006603A2 (de) | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen |
US8134012B2 (en) | 2005-04-07 | 2012-03-13 | Bayer Cropscience Ag | Synergistic fungicidal active compound combinations |
US8765636B2 (en) | 2005-07-28 | 2014-07-01 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistic fungicidal active compound combinations containing a carboxamide, an azole, a second azole or a strobilurin |
EP2910126A1 (de) | 2015-05-05 | 2015-08-26 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1194417A1 (de) * | 1999-06-18 | 2002-04-10 | Bayer Ag | Phenoxyfluorpyrimidine |
DE19955130A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-05-23 | Bayer Ag | Hydroxamsäurederivate |
RU2002119003A (ru) | 1999-12-13 | 2004-01-10 | Байер Акциенгезельшафт (De) | Смеси фунгицидных активных веществ |
DE10014607A1 (de) | 2000-03-24 | 2001-09-27 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen 4,6-Bis(aryloxy pyrimidin-Derivaten |
DE10019758A1 (de) | 2000-04-20 | 2001-10-25 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
DE10021413A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-08 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-chlorphenolen |
DE10103832A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
DE10209145A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-04 | Bayer Cropscience Ag | Halogenbenzole |
DE10211428A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-10-23 | Bayer Ag | Bekämpfung von Parasiten an Tieren durch Halogenpyrimidine |
MXPA04009072A (es) * | 2002-04-05 | 2004-12-06 | Basf Ag | Mezclas fungicidas a base de derivados de benzamidoxima y un derivado de estrobilurina. |
DK1562429T3 (da) | 2002-11-12 | 2008-12-01 | Basf Se | Fremgangsmåde til forögelse af udbytte hos glyphosatresistente bælgplanter |
DE10333373A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-02-10 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
DE10337885A1 (de) | 2003-08-18 | 2005-03-24 | Bayer Cropscience Ag | Verfahren zur Herstellung von α-Fluormalonsäuredialkylestern |
EP1543723A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-06-22 | Bayer CropScience S.A. | Fungizidzusammensetzung die mindestens ein fungizides Iodochromonderivat und mindestens ein fungizides Pyrimidinderivat enthält |
DE102004033525A1 (de) * | 2004-07-08 | 2006-02-02 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verbessertes Verfahren zur Herstellung kernfluorierter Aromaten |
DE102005015677A1 (de) | 2005-04-06 | 2006-10-12 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2000030A1 (de) * | 2007-06-06 | 2008-12-10 | Bayer CropScience AG | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
US9012360B2 (en) | 2009-03-25 | 2015-04-21 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistic combinations of active ingredients |
CN109633071B (zh) * | 2019-02-27 | 2021-05-07 | 贵州健安德科技有限公司 | 一种利用uplc-ms/ms法检测水中噻森铜的方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0398692T3 (da) * | 1989-05-17 | 1996-09-16 | Shionogi & Co | Alkoxyiminoacetamidderivater og anvendelsen deraf som fungicider |
GB2253624A (en) * | 1991-01-30 | 1992-09-16 | Ici Plc | Pyrimidine fungicides |
JPH07188113A (ja) * | 1993-10-12 | 1995-07-25 | Basf Ag | ナフチルエーテル、これを使用する有害生物、有害菌類防除剤および防除方法 |
DE4340181A1 (de) | 1993-11-25 | 1995-06-01 | Bayer Ag | 3-Methoxy-2-phenyl-acrylsäuremethylester |
GB9404375D0 (en) | 1994-03-07 | 1994-04-20 | Zeneca Ltd | Fungicides |
DE4443641A1 (de) * | 1994-12-08 | 1996-06-13 | Bayer Ag | Substituierte Carbonsäureamide |
-
1996
- 1996-11-11 DE DE19646407A patent/DE19646407A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-10-28 TW TW086115864A patent/TW364903B/zh active
- 1997-10-29 AU AU50520/98A patent/AU728544B2/en not_active Ceased
- 1997-10-29 EA EA199900381A patent/EA002471B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-10-29 HU HU9904257A patent/HUP9904257A3/hu unknown
- 1997-10-29 PL PL97333301A patent/PL333301A1/xx unknown
- 1997-10-29 JP JP52209498A patent/JP4190035B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-29 IL IL12971397A patent/IL129713A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-10-29 AT AT97913182T patent/ATE369346T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-10-29 ID IDW990320D patent/ID23374A/id unknown
- 1997-10-29 UA UA99063223A patent/UA59380C2/uk unknown
- 1997-10-29 US US09/297,666 patent/US6235743B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-29 WO PCT/EP1997/005954 patent/WO1998021189A1/de active IP Right Grant
- 1997-10-29 DE DE59712873T patent/DE59712873D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-29 CZ CZ991681A patent/CZ168199A3/cs unknown
- 1997-10-29 KR KR1019990703984A patent/KR20000053069A/ko active Search and Examination
- 1997-10-29 BR BRPI9713499-6A patent/BR9713499B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-10-29 CN CN97181194A patent/CN1117084C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-29 EP EP97913182A patent/EP0937050B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-29 KR KR1020057015226A patent/KR20050090015A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-11-10 ZA ZA9710098A patent/ZA9710098B/xx unknown
-
1999
- 1999-05-04 BG BG103384A patent/BG103384A/xx unknown
-
2001
- 2001-03-30 US US09/822,680 patent/US6359133B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-05-19 CL CL200401129A patent/CL2004001129A1/es unknown
Cited By (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1506711A3 (de) * | 1998-11-20 | 2005-04-27 | Bayer CropScience AG | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
WO2000030440A3 (de) * | 1998-11-20 | 2000-08-31 | Bayer Ag | Fungizide wirkstoffkombinationen |
US6559136B1 (en) | 1998-11-20 | 2003-05-06 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungicidal active substance combinations |
EP1506711A2 (de) * | 1998-11-20 | 2005-02-16 | Bayer CropScience AG | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
WO2000030440A2 (de) * | 1998-11-20 | 2000-06-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungizide wirkstoffkombinationen |
WO2000071504A1 (de) * | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von methoxyimino-essigsäureamiden |
US6660872B1 (en) | 1999-05-25 | 2003-12-09 | Bayer Aktiengesellschaft | Method of producing methoxyimino acetic amide |
WO2000078732A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-28 | Bayer Aktiengesellschaft | Halogenpyrimidine |
US6683029B1 (en) | 1999-06-18 | 2004-01-27 | Bayer Aktiengesellschaft | Halopyrimidines |
US9049867B2 (en) | 2003-10-10 | 2015-06-09 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistic fungicidal active substance combinations |
EP2220936A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
US9844220B2 (en) | 2003-10-10 | 2017-12-19 | Fmc Corporation | Synergistic fungicidal active substance combinations |
US8415274B2 (en) | 2003-10-10 | 2013-04-09 | Bayer Cropscience Ag | Synergistic fungicidal active substance combinations |
US9288988B2 (en) | 2003-10-10 | 2016-03-22 | Fmc Corporation | Synergistic fungicidal active substance combinations |
WO2005034628A1 (de) | 2003-10-10 | 2005-04-21 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Synergistische fungizide wirkstoffkombinationen |
EP2220939A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2220938A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2220940A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
US9006143B2 (en) | 2003-10-10 | 2015-04-14 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistic fungicidal active substance combinations |
EP2220937A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2220935A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-08-25 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2229815A2 (de) | 2003-10-10 | 2010-09-22 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
WO2005041653A2 (de) | 2003-10-23 | 2005-05-12 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Synergistische fungizide wirkstoffkombinationen |
EP2796043A1 (de) | 2003-10-23 | 2014-10-29 | Bayer CropScience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
US9717247B2 (en) | 2003-10-23 | 2017-08-01 | Bayer Cropscience Ag | Synergistic fungicidal active combinations |
EP2364592A1 (de) | 2003-10-23 | 2011-09-14 | Bayer Cropscience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2356906A1 (de) | 2003-10-23 | 2011-08-17 | Bayer Cropscience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2356905A1 (de) | 2003-10-23 | 2011-08-17 | Bayer Cropscience AG | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
EP2319313A2 (de) | 2004-10-12 | 2011-05-11 | Bayer CropScience AG | Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein weiters Fungizid |
EP2319308A2 (de) | 2004-10-12 | 2011-05-11 | Bayer CropScience AG | Fungizide Wirkstoffkombination enthaltend Fluoxastrobin und ein weiteres Fungizidwirkstoff |
WO2006040123A2 (de) | 2004-10-12 | 2006-04-20 | Bayer Cropscience Ag | Fluoxastrobin enthaltende fungizide wirkstoffkombinationen |
EP2570029A1 (de) | 2004-10-12 | 2013-03-20 | Bayer CropScience AG | Fungizide Wirkstoffkombination enthaltend Fluoxastrobin und Ipconazole |
EP2319309A2 (de) | 2004-10-12 | 2011-05-11 | Bayer CropScience AG | Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein Carboxamid-Fungizid |
EP2319311A2 (de) | 2004-10-12 | 2011-05-11 | Bayer CropScience AG | Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein Imidazol-Fungizid |
EP2319312A2 (de) | 2004-10-12 | 2011-05-11 | Bayer CropScience AG | Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein Morpholin-Fungizid |
EP2319310A2 (de) | 2004-10-12 | 2011-05-11 | Bayer CropScience AG | Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein Acylamin-Fungizid |
US8134012B2 (en) | 2005-04-07 | 2012-03-13 | Bayer Cropscience Ag | Synergistic fungicidal active compound combinations |
EP2272369A1 (de) | 2005-06-09 | 2011-01-12 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255653A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255650A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255644A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255658A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2258196A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-08 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2258197A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-08 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2258198A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-08 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2260711A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-15 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2260710A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-15 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2260709A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-15 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2263462A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-22 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2263463A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-22 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2269460A1 (de) | 2005-06-09 | 2011-01-05 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255657A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2272368A1 (de) | 2005-06-09 | 2011-01-12 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255656A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2279664A1 (de) | 2005-06-09 | 2011-02-02 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255647A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255651A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255649A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255652A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255645A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255646A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255654A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255648A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2253211A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-11-24 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255655A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2255659A2 (de) | 2005-06-09 | 2010-12-01 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2253210A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-11-24 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2132989A2 (de) | 2005-06-09 | 2009-12-16 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2253213A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-11-24 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
EP2253212A1 (de) | 2005-06-09 | 2010-11-24 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen |
US8765636B2 (en) | 2005-07-28 | 2014-07-01 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistic fungicidal active compound combinations containing a carboxamide, an azole, a second azole or a strobilurin |
WO2007134778A2 (de) | 2006-05-18 | 2007-11-29 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische wirkstoffkombinationen |
DE102007045920A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
DE102007045920B4 (de) | 2007-09-26 | 2018-07-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
WO2011006603A2 (de) | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen |
EP2910126A1 (de) | 2015-05-05 | 2015-08-26 | Bayer CropScience AG | Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW364903B (en) | 1999-07-21 |
CZ168199A3 (cs) | 1999-08-11 |
AU728544B2 (en) | 2001-01-11 |
EP0937050A1 (de) | 1999-08-25 |
DE59712873D1 (de) | 2007-09-20 |
HUP9904257A3 (en) | 2000-05-29 |
CN1242766A (zh) | 2000-01-26 |
WO1998021189A1 (de) | 1998-05-22 |
BR9713499A (pt) | 2000-02-29 |
PL333301A1 (en) | 1999-11-22 |
HUP9904257A2 (hu) | 2000-04-28 |
ATE369346T1 (de) | 2007-08-15 |
EA002471B1 (ru) | 2002-06-27 |
UA59380C2 (uk) | 2003-09-15 |
KR20050090015A (ko) | 2005-09-09 |
BR9713499B1 (pt) | 2010-12-14 |
CL2004001129A1 (es) | 2005-01-21 |
BG103384A (en) | 2000-01-31 |
US6235743B1 (en) | 2001-05-22 |
JP4190035B2 (ja) | 2008-12-03 |
AU5052098A (en) | 1998-06-03 |
IL129713A0 (en) | 2000-02-29 |
ZA9710098B (en) | 1998-05-25 |
EA199900381A1 (ru) | 2000-04-24 |
EP0937050B1 (de) | 2007-08-08 |
US20010018442A1 (en) | 2001-08-30 |
US6359133B2 (en) | 2002-03-19 |
IL129713A (en) | 2003-07-31 |
CN1117084C (zh) | 2003-08-06 |
ID23374A (id) | 2000-04-20 |
JP2001504107A (ja) | 2001-03-27 |
KR20000053069A (ko) | 2000-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0937050B1 (de) | Halogenpyrimidinylaryl(thio)ether als pestizide | |
EP0970057B1 (de) | Substituierte aminosalicylsäureamide mit fungizider wirkung und zwischenprodukte zu ihrer herstellung | |
DE19642863A1 (de) | Amide | |
EP1003742A1 (de) | Methoximinomethyloxadiazine als pestizide | |
EP0906311B1 (de) | N-sulfonylimidazole als fungizide | |
DE19737723A1 (de) | Methoximinomethyloxadiazine | |
EP0934289B1 (de) | Oximderivate und ihre verwendung als fungizide | |
DE19723195A1 (de) | Fluormethoximinoverbindungen | |
DE19649093A1 (de) | Mikrobizide Mittel auf Basis von Thiophen-2-carbonsäure-Derivaten | |
DE19818313A1 (de) | Azine | |
EP0934253B1 (de) | Halogenalkoximinoessigsäureamide | |
DE19716260A1 (de) | Sulfonyloxadiazolone | |
EP1095014B1 (de) | Methoxyimino-phenylacetamid-derivate und deren verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE19819828A1 (de) | Methoximinomethyloxathiazine | |
DE19810018A1 (de) | Benzoheterocyclyloxime | |
DE19713762A1 (de) | Methoximinomethyldioxazine | |
WO1999019311A1 (de) | Die 5,6-dihydro-(1,4,2)dioxazin-3-yl-gruppe enthaltende azine und ihre verwendung als fungizide | |
DE19726201A1 (de) | Glyoxylsäureamide | |
EP0970061A1 (de) | Fungizide alkoximinomethyldioxazinderivate | |
DE19629464A1 (de) | Benzoheterocyclylglyoxylsäureamide | |
DE19745376A1 (de) | Thiomide | |
DE19709874A1 (de) | Acrylsäurephenylesterderivate | |
DE19629465A1 (de) | Arylglyoxylsäureamide | |
DE19805611A1 (de) | Azine | |
DE19731322A1 (de) | Pyrimidyloxyphenylessigsäurederivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |