DE19646021C2 - Gehäuse für elektrische oder elektronische Einbauten - Google Patents
Gehäuse für elektrische oder elektronische EinbautenInfo
- Publication number
- DE19646021C2 DE19646021C2 DE1996146021 DE19646021A DE19646021C2 DE 19646021 C2 DE19646021 C2 DE 19646021C2 DE 1996146021 DE1996146021 DE 1996146021 DE 19646021 A DE19646021 A DE 19646021A DE 19646021 C2 DE19646021 C2 DE 19646021C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- edge
- piece
- housing
- leg
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/04—Metal casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für elektrische oder elektronische
Einbauten mit im Bereich der vertikalen Kanten von Seitenwänden angeordneten
Kantenabschnitten, die jeweils ein senkrecht zur Kantenrichtung verstellbares
Kantenstück und ein daran angeschlossenes Anschlusselement aufweisen.
Ein derartiges Gehäuse für elektrische oder elektronische Einbauten ist in der
DE-GM 70 15 344 als bekannt ausgewiesen. Bei diesem bekannten Gehäuse ist
ein Kantenabschnitt in Form eines Adapterwinkels vorgesehen, der mittels in
den Seitenteilen ausgebildeter horizontaler Langlöcher gegenüber diesen ver
stellbar ist, um das Gehäuse für unterschiedliche Kartenformate über große
Bereiche zu verlängern oder zu verkürzen. Die Ausbildung der Seitenwände mit
den Schlitzen macht zusätzliche Bearbeitungsschritte erforderlich. Eine genaue
Justierung im Bereich der vorderen vertikalen Kanten, beispielsweise zum
dichten Anbringen eines Rahmens oder Justieren von Scharnierteilen für eine
vordere Abschlußtür ist schwierig, u. a. da gleichzeitig auf die exakte Einführung
der Steckkarten geachtet werden muß.
In der DE 23 51 937 A1 ist ein Gehäuse mit einem im Bereich der vorderen
vertikalen Kantenabschnitte verstellbaren Handgriff angegeben. Ausführungen
zu einer Verstellbarkeit des Kantenabschnittes an sich sind jedoch nicht
gemacht.
Ein weiteres Gehäuse ist in der DE 36 33 284 C2 gezeigt. Bei diesem bekann
ten Gehäuse sind auf der Außenseite eines Kantenabschnitts einer Seitenwand
im Bereich der vertikalen Kanten Kantenstücke angebracht, die mit einem
Schenkel auf dem schmalen Rand der Seitenwand anliegen. Auf der Innenseite
der jeweiligen Seitenwand ist ein U-förmiges Anschlußelement an Gewinde
leisten angebracht, die in vertikalen T-Nuten auf der Innenseite der Seitenwand
eingesetzt sind. Die Anschlußelemente dienen z. B. zum Anschließen von
Leiterplatten-Tragleisten. In manchen Fällen ist ein variablerer Anschluß von
Anbau- oder Einbauteilen wünschenswert.
Weitere Gehäuse für elektrische oder elektronische Einbauten gehen aus der DE
36 31 772 A1 und aus der DE 94 06 392 U1 hervor. Dabei sind die Kantenbe
reiche zwar in besonderer Weise ausgebildet, wobei einfache Justiermaßnah
men an den Kantenabschnitten jedoch nicht angegeben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gehäuse bereit
zu stellen, das einfache, erweiterte Justier- und Montagemöglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Hiernach ist vorgesehen, dass mit den beiden Seitenwänden in deren vorderem
Bereich parallel zur Kantenrichtung separate Anschlußstücke verbunden sind,
dass das Kantenstück horizontal verlaufende Langlöcher aufweist, durch die
zum Festlegen des Kantenstückes in in dem Anschlußstück angeordnete Gewin
delöcher Befestigungsschrauben einsetzbar sind, und dass die Anschlußele
mente an der Innenseite des jeweiligen Anschlußstückes und/oder des Kan
tenstückes ebenfalls senkrecht zur Kantenrichtung verstellbar angebracht sind.
Auf diese Weise können einheitliche Seitenwandelemente z. B. in Form von Alu-
Profilabschnitten verwendet werden, die keiner zusätzlichen Bearbeitung
bedürfen und einfach von längeren Profilabschnitten abgelängt werden können.
Mit den fest mit den Seitenwänden verbundenen Anschlußstücken können die
Seitenwandabschnitte in der gewünschten Weise verkürzt oder verlängert
werden, wobei die Anschlußstücke auf eine jeweilige gewünschte Funktion
abgestimmt sein können. Zusammen mit dem jeweiligen verstellbaren Kanten
stück und dem daran weiterhin verstellbar angebrachten Anschlußelement läßt
sich der Kantenabschnitt mehrfach justieren und bietet verschiedene, leicht
modifizierbare Montagemöglichkeiten für Anbau- und Einbauteile, wobei auf
einfache Weise auch Dichtelemente für einen Feuchtigkeits- oder EMV-Schutz
eingesetzt werden können.
Das Kantenstück kann auf dem vorderen oder hinteren schmalen Rand der Sei
tenwand bzw. des daran vorgesehenen Anschlußstücks auf einfache Weise und
eindeutig angesetzt werden mit den Maßnahmen, dass das Kantenstück auf sei
ner dem schmalen Rand der Seitenwand bzw. des Anschlußstücks zugekehrten
Seite eine nutartige Aufnahme aufweist, mit der das Anschlußstück auf dem
Rand der Seitenwand bzw. des Anschlußstücks aufsetzbar ist.
Vielfältige weitere Anschlußmöglichkeiten an dem Kantenabschnitt werden
dadurch geboten, dass das Kantenstück einen zur Gehäusevorderseite bzw.
-rückseite weisenden, parallel zur Seitenwand gerichteten vorderen Schenkel,
einen bezüglich der Seitenwand senkrecht nach außen gerichteten seitlichen
Schenkel sowie einen sich entlang der Innenseite der Seitenwand bzw. des An
schlußstücks erstreckenden hinteren Schenkel aufweist und dass das Kanten
stück mit dem hinteren Schenkel an der Seitenwand bzw. dem Anschlußstück
angebracht ist. Auf diese Weise ist auch die Festlegung des Kantenstücks an
der Seitenwand bzw. dem Anschlußstück einfach und stabil ausgeführt.
Die Anbringung von unterschiedlichen Anschlußelementen an dem Kantenab
schnitt wird dadurch ermöglicht, dass auf der Gehäuseinnenseite der Sei
tenwand bzw. des Anschlußstücks und/oder des Kantenstücks mindestens eine
parallel zur Kantenrichtung verlaufende hinterschnittene Nut ausgebildet ist in
die eine Gewindeleiste einschiebbar ist. Beispielsweise können Gewindeleisten
mit unterschiedlichen Gewindebohrungen leicht eingesetzt oder ausgetauscht
werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Anschlußelement mittels weiterer hori
zontaler Langlöcher an einer Gewindeleiste verstellbar befestigt ist. Damit ergibt
sich auch für das Anschlußelement an sich eine einfache Justierbarkeit.
Ein Spalt zwischen einem Einbauteil und dem Kantenabschnitt kann z. B. in der
Weise abgedeckt werden, dass das Anschlußelement einen mit der Innenseite
des Kantenabschnitts verbundenen, parallel zur zugeordneten Seitenwand ge
richteten Innenschenkel sowie einen daran auf der Außenseite rechtwinklig
angeschlossenen, parallel zur Gehäusevorderseite nach innen gerichteten
Außenschenkel aufweist, der in einen Endabschnitt übergeht. Dabei kann das
Anschlußelement gleichzeitig als Halterung dienen.
Die Ausgestaltung des Anschlußelements derart, dass der Außenschenkel in
seinem Übergangsbereich zu dem Endabschnitt nach innen abgewinkelt ist und
dass der Endabschnitt als weiterer zu dem Innenschenkel gerichteter abgewin
kelter Abschnitt ausgebildet ist, der parallel zur Gehäusevorderseite verläuft,
ergibt einen günstigen Anlage- oder Dichtungssteg gegenüber Einbauteilen,
wobei zwischen dem Endabschnitt und der diesem zugekehrten Fläche des Ein
bauteils z. B. eine schmale Streifendichtung eingefügt wird.
Ist vorgesehen, dass das Anschlußelement eine parallel zur Seitenwand ver
laufende, mit Befestigungsstrukturen versehene Innenfläche aufweist und
dass an den Befestigungsstrukturen Koppelelemente für eine Abschlußwand
oder Scharnierelemente einer Tür anbringbar sind, so können in dem lichten
Raum zwischen zwei Anschlußelementen z. B. auf der Vorderseite des Gehäuses
Ab
deckteile auf einfache Weise befestigt oder eine Tür angebracht werden. Die
Innenfläche kann dabei als z. B. vertikale profilierte Struktur mit Nuten ausge
bildet sein, an denen die Koppelelemente leicht auch verstellbar festgelegt
werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug
nahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gehäuse in perspektivischer Ansicht mit an den vertikalen
Kantenabschnitten angeordneten Kantenstücken und Anschlußele
menten,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Gehäuses nach Fig. 1, wobei auf der Vorder
seite eine schwenkbare Tür angeschlossen ist,
Fig. 3 einen Kantenabschnitt eines Gehäuses in perspektivischer Dar
stellung mit einem anderen Anschlußelement und
Fig. 4 eine weitere Ansicht eines Kantenabschnitts des Gehäuses mit
einem anderen Anschlußelement.
Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Gehäuse 1 mit einer Gehäu
seoberseite 6, Seitenwänden 1.1 und einem Gehäuseboden 1.2. An vertikalen
Kantenabschnitten 2 sind Anschlußelemente 9 angebracht, die auf ihrer gegen
einander gerichteten Innenseite Befestigungsstrukturen in Form vertikaler, nut
artiger Halteelemente 9.1 oder Stege aufweisen. An den Halteelementen 9.1
kann z. B. mittels eines universellen Koppelelements 10.2 eine nach unten auf
klappbare Tür 10 mit Scharnierelementen 10.1 angebracht werden, um eine
vordere Gehäuseöffnung 8 freizugeben bzw. zu verschließen, wie Fig. 2 zeigt.
In Fig. 3 ist ein Kantenbereich des Gehäuses 1 in perspektivischer Darstellung
bei entfernter Gehäuseoberseite 6 wiedergegeben. Im vorderen Bereich der z. B.
durch vertikale Profilabschnitte gebildeten Seitenwand 1.1 ist ein Anschlußstück
2.4 z. B. durch Verrasten oder Verpressen angebracht. Im vorderen vertikalen
Randbereich des Anschlußstücks 2.4 ist ein Kantenstück 2.3 aufgesetzt, das im
Kantenbereich mittels eines im Querschnitt gekrümmten Abdeckelements 2.5
abgedeckt ist, wobei das Abdeckelement 2.5 in Schnappnuten 2.6, 2.6' einge
schnappt ist.
Das Kantenstück 2.3 weist einen senkrecht zur Seitenwand 1.1 nach außen ge
richteten seitlichen Schenkel 2.31, einen parallel zur Seitenwand 1.1 nach
vorne gerichteten vorderen Schenkel 2.32 und einen parallel zur Seitenwand
1.1 gerichteten, nach hinten weisenden hinteren Schenkel 2.33 auf. Der hintere
Schenkel bildet zusammen mit einem auf der hinteren Außenseite des seitlichen
Schenkels 2.31 angeformten Steg eine U-förmige Nut, mit der das Kantenstück
2.3 auf den vorderen Rand des Anschlußstücks 2.4 aufgesetzt ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist der hintere Schenkel 2.33 des Kantenstücks
2.3 mehrere vertikal übereinanderliegende horizontale Langlöcher 2.7 auf, durch
die zum Festlegen des Kantenstücks 2.3 Schrauben 2.8 in Gewindebohrungen
oder ähnliche Schraubaufnahmen des Anschlußstücks 2.4 eingeführt werden
können. Auf seiner auf der Innenseite des Gehäuses 1 liegenden Seite weist
sowohl das Kantenstück 2.3 als auch das Anschlußstück 2.4 eine senkrechte
T-Nut 2.2 auf, in die Gewindeleisten 3, 3' mit Gewindebohrungen 3.1 einge
schoben werden können. Mittels der Langlöcher 2.7 ist das Kantenstück 2.3
gegenüber dem Anschlußstück 2.4 senkrecht zur Richtung der Kante nach
vorne oder hinten begrenzt verstellbar, so daß der Kantenabschnitt 2 eine
justierbare Montagemöglichkeit bietet.
An den Gewindeleisten 3, 3' können verschiedene Anschlußelemente 4, 7, 9
angeschlossen werden. Das in Fig. 3 gezeigte Anschlußelement 4 besitzt einen
parallel zu der Seitenwand 1.1 gerichteten Innenschenkel 4.2, der auf der vor
deren Außenseite in einen senkrecht zu dem Innenschenkel nach innen zur Ge
häuseöffnung 8 gerichteten Außenschenkel 4.1, einen daran anschließenden,
schräg nach innen verlaufenden abgeschrägten Schenkel 4.3 sowie einen an
schließenden, wiederum nach innen abgewinkelten, parallel zur Gehäusevorder
seite gerichteten kurzen Endabschnitt 4.5. Der Innenschenkel 4.2 weist weitere
horizontale Langlöcher 4.4 auf, so daß das Anschlußelement 4 senkrecht zur
Kantenrichtung gegenüber dem Kantenstück 2.3 nach vorne oder hinten ver
stellt werden kann. Auf diese Weise ergibt sich auch für das Anschlußelement
4 eine einfache Justierbarkeit. Beispielsweise kann dadurch eine genaue
Anpassung an einen Baugruppenträger 5 vorgenommen werden, der im Innern
des Gehäuses 1 eingebaut ist. Zwischen dem Baugruppenträger 5 und der zuge
kehrten Seite des Endabschnitts 4.5 kann ein geeignetes Dichtungselement zum
Feuchtigkeits- und/oder HF-Schutz eingefügt werden. Nach außen hin wird an
dererseits durch die Justiermöglichkeit ein exakter Abschluß erzielbar.
Das in Fig. 4 gezeigte andere Anschlußelement 7 wird an der Gewindeleiste 3'
angebracht, die in dem Anschlußstück 2.4 eingesetzt ist. Gegenüber dem
anderen Anschlußelement 7 kann somit das Kantenstück 2.3 verstellt werden.
Es können auch beide Anschlußelemente 4 und 7 gleichzeitig verwendet wer
den, wobei sich der Abstand über die Langlöcher 2.7 des Kantenstücks 2.3
und/oder die weiteren Langlöcher 4.4 des Anschlußelements 4 variieren läßt.
Auch die in den Fig. 1 und 2 gezeigten weiteren Anschlußelemente 9 mit den
Befestigungsstrukturen 9.1 in Form der vertikalen Nuten lassen sich an dem
Kantenabschnitt 2 verstellen, so daß die Tür 10 an der Vorderseite exakt einge
stellt werden kann.
Der seitliche Schenkel 2.31 des Kantenstücks 2.3 bildet auch einen vorderen
Abschluß einer auf der Außenseite des Anschlußstücks 2.4 vorgesehenen Mul
de 2.1, die z. B. als Tragemulde oder zum Einsetzen von Befestigungselementen
für Tragegriffe oder Stützelemente dient. Durch die Verstellbarkeit des Kanten
stücks 2.3 können auch diese Elemente in ihrer Position bezüglich der Seiten
wand 1.1 genau justiert werden.
Mit den beschriebenen Maßnahmen ergibt sich somit ein mit verschiedenen
Justiermöglichkeiten versehener Kantenabschnitt 2.
Claims (8)
1. Gehäuse für elektrische oder elektronische Einbauten mit im Bereich der
vertikalen vorderen Kanten von Seitenwänden (1.1) angeordneten Kan
tenabschnitten (2), die jeweils ein senkrecht zur Kantenrichtung ver
stellbares Kantenstück (2.3) und ein daran angeschlossenes Anschluß
element (4, 7, 9) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit den beiden Seitenwänden (1.1) in deren vorderem Bereich parallel zur Kantenrichtung separate Anschlußstücke (2.4) verbunden sind,
daß das Kantenstück (2.3) horizontal verlaufende Langlöcher (2.7) auf weist, durch die zum Festlegen des Kantenstücks (2.3) in in dem An schlußstück (2.4) angeordnete Gewindelöcher Befestigungsschrauben einsetzbar sind, und
daß die Anschlußelemente (4, 7, 9) an der Innenseite des jeweiligen Anschlußstückes (2.4) und/oder des Kantenstückes (2.3) ebenfalls senkrecht zur Kantenrichtung verstellbar angebracht sind.
daß mit den beiden Seitenwänden (1.1) in deren vorderem Bereich parallel zur Kantenrichtung separate Anschlußstücke (2.4) verbunden sind,
daß das Kantenstück (2.3) horizontal verlaufende Langlöcher (2.7) auf weist, durch die zum Festlegen des Kantenstücks (2.3) in in dem An schlußstück (2.4) angeordnete Gewindelöcher Befestigungsschrauben einsetzbar sind, und
daß die Anschlußelemente (4, 7, 9) an der Innenseite des jeweiligen Anschlußstückes (2.4) und/oder des Kantenstückes (2.3) ebenfalls senkrecht zur Kantenrichtung verstellbar angebracht sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kantenstück (2.3) auf seiner dem schmalen stirnseitigen Rand
des Anschlußstücks (2.4) zugekehrten Seite eine nutartige Aufnahme
aufweist, mit der das Kantenstück (2.3) auf dem Rand des Anschluß
stücks (2.4) aufsetzbar ist.
3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kantenstück (2.3) einen zur Gehäusevorderseite bzw. -rückseite weisenden, parallel zur Seitenwand (1.1) gerichteten vorderen Schenkel (2.32), einen bezüglich der Seitenwand (1.1) senkrecht nach außen ge richteten seitlichen Schenkel (2.31) sowie einen sich entlang der In nenseite der Seitenwand (1.1) bzw. des Anschlußstücks (2.4) erstrecken den hinteren Schenkel (2.33) aufweist und
daß das Kantenstück (2.3) mit dem hinteren Schenkel (2.33) an dem An schlußstück (2.4) angebracht ist.
daß das Kantenstück (2.3) einen zur Gehäusevorderseite bzw. -rückseite weisenden, parallel zur Seitenwand (1.1) gerichteten vorderen Schenkel (2.32), einen bezüglich der Seitenwand (1.1) senkrecht nach außen ge richteten seitlichen Schenkel (2.31) sowie einen sich entlang der In nenseite der Seitenwand (1.1) bzw. des Anschlußstücks (2.4) erstrecken den hinteren Schenkel (2.33) aufweist und
daß das Kantenstück (2.3) mit dem hinteren Schenkel (2.33) an dem An schlußstück (2.4) angebracht ist.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Gehäuseinnenseite des Anschlußstücks (2.4) und/oder des
Kantenstücks (2.3) mindestens eine parallel zur Kantenrichtung ver
laufende hinterschnittene Nut (2.2) ausgebildet ist in die eine Ge
windeleiste (3, 3') einschiebbar ist.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußelement (4, 7, 9) mittels weiterer horizontaler Langlöcher
(4.4) an mindestens einer Gewindeleiste (3, 3') verstellbar befestigt ist.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußelement (4) einen mit der Innenseite des Kantenab
schnitts (2) verbundenen, parallel zur zugeordneten Seitenwand (1.1)
gerichteten Innenschenkel (4.2) sowie einen daran auf der Außenseite
rechtwinklig angeschlossenen, parallel zur Gehäusevorderseite nach
innen gerichteten Außenschenkel (4.1) aufweist, der in einen Endab
schnitt (4.5) übergeht.
7. Gehäuse nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenschenkel (4.1) in seinem Übergangsbereich zu dem Endab schnitt (4.5) nach innen abgewinkelt ist und
daß der Endabschnitt (4.5) als weiterer zu dem Innenschenkel (4.2) ge richteter abgewinkelter Abschnitt ausgebildet ist, der parallel zur Gehäu sevorderseite verläuft.
daß der Außenschenkel (4.1) in seinem Übergangsbereich zu dem Endab schnitt (4.5) nach innen abgewinkelt ist und
daß der Endabschnitt (4.5) als weiterer zu dem Innenschenkel (4.2) ge richteter abgewinkelter Abschnitt ausgebildet ist, der parallel zur Gehäu sevorderseite verläuft.
8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußelement (9) eine parallel zur Seitenwand (1.1) ver laufende, mit Befestigungsstrukturen (9.1) versehene Innenfläche auf weist und
daß an den Befestigungsstrukturen (9.1) Koppelelemente für eine Ab schlußwand oder für Scharnierelemente (10.1) einer Tür (10) anbringbar sind.
daß das Anschlußelement (9) eine parallel zur Seitenwand (1.1) ver laufende, mit Befestigungsstrukturen (9.1) versehene Innenfläche auf weist und
daß an den Befestigungsstrukturen (9.1) Koppelelemente für eine Ab schlußwand oder für Scharnierelemente (10.1) einer Tür (10) anbringbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996146021 DE19646021C2 (de) | 1996-11-08 | 1996-11-08 | Gehäuse für elektrische oder elektronische Einbauten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996146021 DE19646021C2 (de) | 1996-11-08 | 1996-11-08 | Gehäuse für elektrische oder elektronische Einbauten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19646021A1 DE19646021A1 (de) | 1998-05-14 |
DE19646021C2 true DE19646021C2 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=7810983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996146021 Expired - Lifetime DE19646021C2 (de) | 1996-11-08 | 1996-11-08 | Gehäuse für elektrische oder elektronische Einbauten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19646021C2 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7015344U (de) * | 1970-04-24 | 1970-09-24 | Knuerr Kg Elektronik Hans | Kartentraeger fuer karten mit elektrischen schaltungen. |
DE2351937A1 (de) * | 1973-10-16 | 1975-04-17 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Handgriff fuer einen einschub |
DE3631772A1 (de) * | 1985-09-19 | 1987-03-26 | Bicc Plc | Gehaeuse zur unterbringung von schaltungsplatten |
DE3633284C2 (de) * | 1986-09-30 | 1989-06-01 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De | |
DE9406392U1 (de) * | 1994-04-20 | 1994-06-09 | bopla Gehäuse Systeme GmbH, 32257 Bünde | Frontrahmen aus Kunststoff für Gehäuse zum Einbau von elektrischen Bauteilen |
-
1996
- 1996-11-08 DE DE1996146021 patent/DE19646021C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7015344U (de) * | 1970-04-24 | 1970-09-24 | Knuerr Kg Elektronik Hans | Kartentraeger fuer karten mit elektrischen schaltungen. |
DE2351937A1 (de) * | 1973-10-16 | 1975-04-17 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Handgriff fuer einen einschub |
DE3631772A1 (de) * | 1985-09-19 | 1987-03-26 | Bicc Plc | Gehaeuse zur unterbringung von schaltungsplatten |
DE3633284C2 (de) * | 1986-09-30 | 1989-06-01 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De | |
DE9406392U1 (de) * | 1994-04-20 | 1994-06-09 | bopla Gehäuse Systeme GmbH, 32257 Bünde | Frontrahmen aus Kunststoff für Gehäuse zum Einbau von elektrischen Bauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19646021A1 (de) | 1998-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19647814C2 (de) | Schaltschrank | |
DE19853611C1 (de) | Schaltschrank | |
DE4243656C2 (de) | Trägermaterial-Befestigungsvorrichtung | |
EP2559120B1 (de) | Gehäuseteil für einen schaltschrank | |
DE4336187C2 (de) | Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes | |
DE19647802C1 (de) | Montageschiene für einen Schaltschrank | |
EP0650317A1 (de) | Baugruppenträger | |
DE19837367C2 (de) | Rahmenprofil für einen Schaltschrank | |
EP0545115B1 (de) | Steuergehäuse für die Aufnahme elektrischer, elektronischer und mechanischer Bauteile | |
DE19646021C2 (de) | Gehäuse für elektrische oder elektronische Einbauten | |
DE19507437C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer im wesentlichen U-förmigen Montageschiene mit einem Rahmenschenkel eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes | |
EP1064709B1 (de) | Wandbefestigtes installationsgehäuse | |
WO2001061809A1 (de) | Gehäuse zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen einbauten | |
WO1999055129A1 (de) | Baugruppenträger | |
EP0092104B1 (de) | Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen | |
DE19711094B4 (de) | Kabelsammler | |
DE69934286T2 (de) | Rahmengestell, insbesondere für ein Elektrogerät | |
DE102009009500B4 (de) | Gehäuse | |
DE9308162U1 (de) | Befestigungselement für einen Sockel eines Schaltschrankes | |
EP0939990A1 (de) | Montageeinheit mit einer montageschiene | |
DE3540159C1 (en) | Connecting arrangement for the frame bars of doors and walls of a shower partition | |
DE19811778C1 (de) | Kleingehäuse für den Wandanbau | |
CH698030B1 (de) | Gehäuse mit einem Rahmen um die Gehäuseöffnung und daran anbringbaren Zusatzeinrichtungen. | |
DE19726748A1 (de) | Kleingehäuse für den Wandanbau | |
DE10143918B4 (de) | Schaltschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R071 | Expiry of right |